Zum Inhalt springen

tapeworm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tapeworm

  1. tapeworm hat auf Patrick21's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Quattro-Graf, hier kannst du nachschauen, rechts im Bild: Headlamps Front Fog Lamps Circuit.pdf
  2. tapeworm hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    raus mit der Sprache interessiert mich auch!
  3. tapeworm hat auf luna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wow was für ein Service! Klasse ... ! An dem Wagen bin ich heute auch vorbeigefahren, allerdings um 06.00 Uhr morgens - und eine Etage tiefer, durch den Tunnel
  4. tapeworm hat auf Saabcommander's Thema geantwortet in Private Homepages
    super Idee! Und Grillen sowieso ...
  5. tapeworm hat auf Saabcommander's Thema geantwortet in Private Homepages
    Hey herzlich willkommen zurück! Ich ruf dich die kommenden Tage mal an, wenns bei mir auch etwas ruhiger ist!
  6. ne danke! Das wäre mich für den Alltag auch zu heftig Wenn man sich gelbe Konidämpfer kauft, bekommt man für vorne nur die Dämpferpatrone. Wo kriegt man das Federbein her?
  7. tapeworm hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    ok dann wäre der Preis super!
  8. tapeworm hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    500 Euro für die Felgen?
  9. die M8 ist mit dir! Hatte ich mir vor 3 Jahren im Kreisverkehr eingefangen. "Flupp" hats gemacht und dann hatte ich plötzlich ne komische Unwucht im Lenkrad (war vorne rechts), ich konnte mir erst keinen Reim drauf machen. Angehalten, geguckt, hm keine Luft verloren, Reifen abgetastet, aha ... Mein Reifenhändler meinte, er hätte sowas auch noch nicht gesehen. Vulkanisieren war nichts mehr bei der Lochgröße - war mir eh lieber.
  10. ich muss mich berichtigen, genau so ist es wie im Zitat beschrieben, zumindest auch bei meinem 97er CSE! Bei meinem 90er CC war der Stecker durch die geöffnete Motorhaube rechts vom Kühler zu finden.
  11. tapeworm hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    ich hab das heute an einem anderen Tacho getestet - es hat nicht funktioniert. Zieht man die Nadel so weit raus, dass sie nachfedern könnte, hat sie keinen Kontakt mehr zur Aufnahme. Einen Tick weiter drin steckt die Nadel wieder in der Ausfräsung und lässt sich nicht vorspannen. Dann habe ich ausprobiert wie sich die Anzeigen unter Strom verhalten Zwischen dem blauen Kreis und dem roten Kreis (+) wird die Temperatur gesteuert. 1,5V DC hält die Anzeige konstant auf einen Wert x, bei ca. 1,7-2,0V DC steigt die Anzeige langsam, unter 1,5V DC fällt sie langsam. Gibt man auf die beiden roten Kreise (Polung beachten, steht auch auf der Platine) 12V DC steigen beide Anzeigen auf einen bestimmten Wert, irgendwo auf der Skala. Da meine beiden Zeiger von dem Testtacho ja auch schon verstellt waren, kann ich hier keinen von Werk aus korrekten Wert nennen. Aber wenn jemand das mal nachmachen möchte, sollte er sich vor dem Auseinanderbauen den Wert bei den angelegten 12V notieren und kann dann bei der umgebauten Anzeige die Zeiger wieder korrekt montieren. Meine beiden Zeiger vom Tacho, der im Anni eingebaut ist, sind jew. noch ein paar mm zu tief. Werde ich wenn es wieder wärmer ist mit dieser Methode nachjustieren.
  12. das T5 war für Gripen, hier das Datenblatt für den T7 ;-)9-3 2.0 LPT und T 210 PS Hirsch #2.pdf
  13. hier das Datenblatt9-3 2.0 LPT und T 222 PS Hirsch #1.pdf
  14. tapeworm hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    1650 Seiten ... nicht schlecht
  15. ja ist etwas kompliziert beschrieben. Das letzte Mal war vor bestimmt 3 oder 4 Jahren, dass ich da dran war, bei meinem ersten 9000 CC ...
  16. meine Temperaturanzeige spinnt neuerdings auch. Hatte heute lauschige 22°C Außentemperatur, einen Tick später waren es wieder 0°C, dann wieder 14°C. Grrrr!
  17. wenn du dich in den Motorraum bei geöffneter Motorhaube hineinbeugst, ist der Sensor rechter Hand vom Kühler, ziemlich unten versteckt. Der Sensor hat die Signalfarbe schwarz, ungefähr so groß wie eine Walnuss. Meist steckt er in einem schmalen Metallring von der "Karrosse/Verstrebung" von der Verspoilerung oder Stoßstange, habe das nicht mehr genau im Kopf. Man muss ein bißchen gruschteln, Der Sensor hängt an einem kleinen Kabelstrang, am Ende ein zweipoliger Stecker, grau oder schwarz, dort steckt er drauf.
  18. mein Falk Navi M6 (2008) schluckt die Daten ohne Probleme. Die Software für den PC hat "serienmäßig" ein Plugin bei dem man kml-Dateien in Dateien konvertieren kann, die das Falk Navi für POIs verwendet. Bei der Software kann man auch einstellen ob die Blitzerdaten aufs Navi kommen oder nicht. Diese werden ständig aktualisiert, sobald man das Navi an den PC anschließt.
  19. würde mich auch interessieren! Eine kurze Suche im www hat nichts ergeben :-(
  20. ja das stimmt, das Radio ist wirklich schlicht und dennoch ansprechend, erinnert mich ein bißchen an das Grundig Radio vom 9000. Und sehr gut ausgestattet das Hyundai-Radio ... klasse! btw der Getz geht gar nicht, hatte den auch mal eine Woche als Mietwagen.
  21. die elektrischen Sitze kann man viel genauer in der Höhe einstellen, vorne und hinten, den Sitz ankippen usw. Da findest du bestimmt eine bessere Sitzposition!
  22. Testbericht SAAB 9000 CC 2.3 Turbo (1990) SAAB der Gewalt Testbericht SAAB 9000 CC 2.3 Turbo (1990).PDF
  23. selbes Auto - anderer Test: leider war die Vorlage etwas größer als mein Scanner. Testbericht SAAB 9000 CDE 3.0 V6 #1.PDF Testbericht SAAB 9000 CDE 3.0 V6 #2.PDF
  24. DI Box - SAAB entwickelt ein neues Zündsystem (1985)DI Box - SAAB entwickelt neues Zündsystem (1985).PDF
  25. Testbericht SAAB 900 turbo 16S (1984)Testbericht SAAB 900 turbo 16S (1984).PDF

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.