Mai 6, 201114 j Autor Hallo! Mit meinem kürzlich erworbenen 93er 9k 2,3i war ich gestern bei Pitstop zum Auffüllen der Klima...die sagten die Anlage sei am Kondensator undicht und dieser müsse für rund 300,- getauscht werden. Kann man den Kondensator auch selber tauschen? Und wie aufwendig ist das? In meinen zwei Manuals habe ich nichts dazu gefunden. Mit vielem Dank für Eure Antwort, Euer +ludwicht
Mai 6, 201114 j an kältekreisläufen darf nur der zugelassen fachbetrieb arbeiten. neben dem equipment (vakuumpumpe, kältemittel etc. ) benötigt man auch die passenden anschlussstücke.
Mai 8, 201114 j Naja das würde ich malnicht so eng sehen. Dia Anlage ist ja nun leer, da undicht und den Kondensator (am Kühler) zu tauschen ist kein Hexenwerk. Danach muss natürlich ein Klima-Fachbetrieb die Anlage wieder füllen. Viel günstiger wird es wahrscheinlich nicht, das Teil kostet schon knapp 200,- [URL]http://www.skandix.de/a/1003877/[/URL] Grüße
Mai 9, 201114 j Ich würde die Aussagen von Boxen-Stop, A_llgemeinen T_eile U_nterjublern und Co doch enger sehen und von einem Klima-Fachbetrieb eine zuverlässige Diagnose stellen lassen. Die Entscheidung-sofortige Reparatur oder Stilllegung kannst Du dann immer noch treffen. Ich selbst werde das auch machen, da der Bosch-Dienst mit Klimaservice (können nur Nachfüll-Automat anschließen) keine Undichtigkeiten findet, aber die Nachfüllintervalle von 800g und mehr immer kürzer, derzeit 12 Monate, werden.
Mai 9, 201114 j [quote name='steini']Naja das würde ich malnicht so eng sehen. Dia Anlage ist ja nun leer, da undicht und den Kondensator (am Kühler) zu tauschen ist kein Hexenwerk. Danach muss natürlich ein Klima-Fachbetrieb die Anlage wieder füllen. Viel günstiger wird es wahrscheinlich nicht, das Teil kostet schon knapp 200,- [URL]http://www.skandix.de/a/1003877/[/URL] Grüße[/QUOTE] nur zur info: das restliche kältemittel muss abgesaugt werden, damit es nicht in die atmospähre gelangt. wird dies nicht gemacht und das kältemittel gelangt in die atmospähre, ist es ein umweltvergehen. wenn die anlage kältemittel verliert ist es um so wichtiger, genau diese leckagen von einem fachbetrieb reparieren zu lassen. dein ratschlag entspricht schlicht den geltenden gesetzen und ich wäre damit daher sehr vorsichtig.
Mai 9, 201114 j [quote name='Nikolaus']nur zur info: das restliche kältemittel muss abgesaugt werden, damit es nicht in die atmospähre gelangt. wird dies nicht gemacht und das kältemittel gelangt in die atmospähre, ist es ein umweltvergehen. wenn die anlage kältemittel verliert ist es um so wichtiger, genau diese leckagen von einem fachbetrieb reparieren zu lassen. dein ratschlag entspricht schlicht den geltenden gesetzen und ich wäre damit daher sehr vorsichtig.[/QUOTE] Hallo Herr Nikolaus, ich nehme an, dein Berufsalltag hat irgendwas mit Behörden zu tun? Dann will ich mich auch gar nicht weiter aus dem Fenster lehnen. Jedenfalls ist in so einer Anlage, wenn leer auch kein Kältemittel mehr drin, das verflüchtigt sich nämlich. Wenn ich dann Verbindungen löse wird zumindest meiner Meinung nach die Situation nicht schlimmer. Wobei fraglich ist wie schlimm sie vorher schon war. Es wird ja vor dem abstrakten Szenario von Klimaveränderungen dem Bürger mittlerweile eine ganze Reihe von verkaufsfördernden Maßnahmen angedient. Ich bin noch nicht sooo alt aber seit ich mit Pkw zu tun habe wird schon das 2.Mal das gerade verwendete Kältemittel verteufelt. Deshalb hab ich mir auch für zuhause einen Kühlschrank aus den 50ern zugelegt, der kühlt ordentlich, ist dicht und hat insgesamt eine ordentliche Ökobilanz. Natürlich mit grünem Strom. Nicht auszudenken was wäre, wenn der mir eines Tages aus der 3.Etage fällt....Oder es würde Öl aus dem Saab tropfen.... In China, Usbekistan und Malaysia würde sofort mit Fingern nach Deutschland gezeigt! Beste Grüße!
Mai 9, 201114 j [quote name='Nikolaus']nur zur info:... dein ratschlag entspricht schlicht den geltenden gesetzen ...[/QUOTE] Wieso die Aufregung?:rolleyes:
Mai 9, 201114 j [quote name='aero73']Wieso die Aufregung?:rolleyes:[/QUOTE] Na weil das sicher nur ein Tippfehler war...
Mai 10, 201114 j es war ein tippfehler, danke für den hinweis, und wieso sollte ich mich aufregen? es geht hier auch nicht um die sinnhaftigkeit von gesetzen und verordnungen, sicher nicht. in diesem punkt bin mit dir sogar einer meinung, dass es schlicht völlig egal ist, wenn eine sehr kleine menge kältemittel noch in die atmopshäre gelangen würde. es bleibt aber fakt, das es nicht zulässig ist und ich es für höchst fragwürdig finde, öffentlich einen ratschlag zu geben, etwas widerrechtliches zu tun. wo fängt das an und wo hört das auf? welche grenzen setzt sich hier der entsprechende ratgeber, der oftmals keine ahnung von den technischen fähigkeiten des lesers hat? daher halte ich dies für absolut falsch - gesetze sind übrigens keine "kann" veranstaltung, sondern ein "muss". ich habe mit behörden nur dahigehend zu tun, dass ich mich deren anordnungen unterwerfen muss. ich habe beruflich peripher mit kälteanlagen zu tun und kenne daher die restriktive gesetzgebung hierzu ziemlich genau, da uns diese viel geld kostet...
Mai 10, 201114 j Hallo, auch wenn die Anlage nicht mehr richtig kühlt muß sie nicht unbedingt leer sen. Von daher halte ich Absaugen schon für den richtigen Weg. Klar gibt es genug Argumente für das 'Selberzerlegen' - aber dann sollte man sich über grüne Punkte, Glasrecycling, A++++ und Ökostrom auch keine Gedanken machen. Früher gab's ja auch Spraydosen mit FCKW und Kühlschränke wurden einfach aufgehackt. (Früher war eben alles besser, oder?) M.M. nach kann man nur bei sich selbst anfangen Dinge zu ändern - egal wie andere das handhaben.
Mai 10, 201114 j Soviel Aufregung. EInfach das Ventil am Kompressor (ähnlich einen Autoreifenventil) ganz kurz mit einem Schraubenzieher eindrücken. Wenns zischt, ist nochwas drin. Wenn garnichts kommt, ist die Anlage leer. Der kleine Zisch-Pups für diesen Minimaltest wird weder Umwelt noch Gesundheit was tun. Auf den Schrottplätzen kommen ganze Autos in die Presse. Oder glaubt ihr an das Märchen, das vorher ganz brav alle Klimaanlagen abgesaugt werden? Das machen die bei manchen (wenn die Kamera für einen Bericht daneben steht) um den Bürger das vorzuführen....offiziell sind die dann alle alterbedingt leer und werden eingestampft.... Dennoch: Falls noch Druck drauf ist: Beim Fachbetrieb machen lassen.....
Mai 17, 201114 j Autor Hallo! Ich wollte gar nicht für Aufregung sorgen! Also: Der Kreislauf ist komplett leer. Brauche ich da noch spezielle Anschlussstücke oder geht das so? Habe nämlich, wie gesagt, in meinem Manual nichts dergeichen gefunden. Befüllen vom Fachbetrieb...das ist klar. MfG, ludwicht
Juli 24, 201113 j Schließe mich hier mal an. Gibt es da eine grobe Beschreibung was muß alles weg. Sehe ich das richtig unten die schrauben, Schläuche, oben die Schrauben und dan nach oben vorne rausnehmen. So ganz grob. Ich wunderte mich an den heißen Tagen, wie schlecht der kühlt. Kein Wunder im mittleren Bereich hat es die Lamellen nach hinten gedrückt. Übrigens der Kondensator ist für knapp 90 € zu haben, man muß keine 200 in die Hand nehmen. Ja und ich werde vorher absaugen lassen, weil grade befüllt. Alternativ überlege ich sie vorerst nach vorn zu ziehen und mit Wärmeleitkleber zu fixieren.
Juli 25, 201113 j Wofür brauchst Du denn den Wärmeleitkleber? der schmiert doch nur5r die Löcher zu und verhindert den Übergang vom Fahrtwind zum Kühler, oder?
Juli 27, 201113 j War da nicht noch was mit Schrauben, die sich nicht lösen lassen, sondern abreissen - ich glaube hier mal sowas gelesen zu haben Schrauben Verbindung Klimaleitung / Kondensator...
Juli 28, 201113 j [quote name='Transalpler']War da nicht noch was mit Schrauben, die sich nicht lösen lassen, sondern abreissen - ich glaube hier mal sowas gelesen zu haben Schrauben Verbindung Klimaleitung / Kondensator...[/QUOTE] Jepp, die Allu Überwurfmutter gammelt mit dem Aluanschluß des Kondensators zusammen aber der Kondensator wird eh neu
Mai 4, 201213 j Ich häng mich mal hier dran: Kann mir bitte jemand aus dem EPC die Orignalteilenummer für den Kondensator für einen 2,3T Modelljahr 1993 nennen? Die Angaben, die ich im Netz finde, sind widersprüchlich.
Mai 4, 201213 j Jetzt bin ich richtig verwirrt: Ein Kondensator soll ausschließlich 4382404 ersetzen (bis Fgst.Nr.: S1024934 Länge: 578 mm, Breite: 360 mm, Tiefe: 26 mm) Ein anderer (selber Hersteller) soll 4634911, 4755492 und 9629510 ersetzen (ab Fgst.Nr.: S1036245 Länge: 471 mm, Breite: 408 mm, Tiefe: 16 mm). Ich hätte erwähnen sollen, dass es ein CS ist, ein CD hätte ja noch die Schrägschnauze und deswegen möglicherweise einen anderen Kondensator. Würde die Fahrgestellnr. genaueren Aufschluss geben?
Mai 4, 201213 j Wenn die Unterschiede so groß sind kannst Du es doch einfach nachmessen. EPC sagt für 92-93er MY Article : Kondensator PartNo : 4382404 Usage : 1993, NLS-USE 4755492, 7495559 Ohne MY Filter: Article : Kondensator (der für MY 92-93) PartNo : 4382404 Usage : NLS-USE 4755492, 7495559 Ch. --S1024934 MY 95 Article : Kondensator PartNo : 4634911 Usage : NLS-USE 4755492 Ch. S1024935-- Ch. --S1036244 MY 95-Ende Article : Kondensator PartNo : 4755492 Ch. S1036245-- Fahrgestellnummer Sxxx ist MY 95. Von daher kein Widerspruch zu deinen Angaben. In den Fzg Schein geschaut und Du weißt was Du brauchst. Wenn ich das EPC hier richtig verstehe gab es insgesamt 3 Varianten (4382404, 4634911, 4755492) die Du wie folgt ersetzen kannst: Alle: 7495559 Bis MY 95(S1024934) auch als Alternative die 7495559
Juni 16, 201510 j Hallo, bei unserem 9000 CS Ecopower ist ein neuer Kondensator fällig. Das Auto ist EZ. 05/1994 und hat die Fahrgestellnummer ...[B]R1024692[/B] Im EPC steht dazu: Article : Kondensator PartNo : 4382404 Usage : NLS-USE 4755492, 7495559 CH --S1024934 Wenn ich jetzt nach 4755492 suche, bekomme ich Kondensatoren einmal mit 16mm und einmal mit 25mm Breite angezigt. Ich habe versucht nachzumessen und bin auf ca. 25 mm gekommen. Wäre es egal welchen Kondensator man einbaut, von der Breite her meine ich. Gibt es einen empfehlenswerten Kondensatorhersteller? Von Nissens ist nur noch der 16mm breite Kondensator lieferbar. Danke für eine Antwort und Gruß Bolb_de
Mai 20, 20196 j Ich hänge mich auch mal hier ran. Bei einem 1997er ist die Klima leer. War undicht an mehreren Stellen, der Rest an Kühlmittel wurde fachmännsich abgesaugt. Jetzt will ich selbst Kondensator, Trockner und Expansionsventil sowie die Verschlauchung erneuern. Teile habe ich inklusive Skandix' Sortiment an Dichtungen. Wie bekomme ich am besten (mit dem geringsten Aufwand) den Kondensator ausgebaut und ersetzt? Bisher immer die Autos geschlachtet, und erst Kühler, dann LLK und zuletzt Kondensator entfernt. Geht das einfacher? Eventuell Stoßstange ab und von vorne/unten? Oder Querträger abschrauben und von oben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.