Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

nachdem wir die Spurstangenköpfe (einer hat mein Knarzen verursacht und war so gut wie fest) und die Bremsleitungen erneuert haben hab ich jetzt

das Gefühl das meine Lenkung zu leichtgängig ist.

Ein Beispiel:

Heute hats geregnet, beim überfahren eines Gullideckels hatte ich das Gefühl das das entsprechende Rad leicht wegrutscht, so wars am Lenkrad jedenfalls zu spüren.

Weiteres Beispiel:

Bei uns im Firmenparkhaus fahre ich einen Kreisel hoch, normalerweise quietscht er da bei ner niedrigen Geschwindigkeit nicht, aber heute andauernd, sogar beim leicht beschleunigten Geradeausfahren im Parkhaus (Industriebodenbelag, kein Beton, reifen feucht)

Die Spur ist noch nicht wieder eingestellt worden, wobei wir an den Spurstangen auch nichts verändert haben. Kanns trotzdem daran liegen?

 

Michael

Davon ist auszugehen, bitte lasse das Fahrwerk neu einstellen,

der Spass ist das Geld wert:smile:

der Spass ist das Geld wert:smile:

 

aber hallo :top:

1) nachdem wir die Spurstangenköpfe (einer hat mein Knarzen verursacht und war so gut wie fest) erneuert haben

2)Die Spur ist noch nicht wieder eingestellt worden,

3) wobei wir an den Spurstangen auch nichts verändert haben. Kanns trotzdem daran liegen?

 

Michael

 

1) : -------> siehe 3)

2) Das sollte man, wenn man die Spurstangenköpfe wechselt

3) ???Habt ihr nun 1) (Spurstangenköpfe gewechselt)? Dann habt ihr an der Spur etwas verändert

 

 

-------> Spur einstellen lassen!!

  • 15 Jahre später...

Moin,

 

Frage für einen 900er Kollegen (900i 16v, Bj.1989)

 

Nach einem Getriebetausch wurde, bei der Gelegenheit, auch das Servolenkung-Öl gewechselt. Seit dem geht die Lenkung wirklich zuuu leicht, erinnert etwas an einem Fiat Punto mit eingeschalteter "City" Taste.

 

Am Fahrwerk wurde dabei nichts gemacht, daher schließe ich obere Lösung aus. Irgendwo wurde ein Ventil erwähnt, das in der Pumpe den Durchfluss regelt......kann man da was einstellen bzw. hat jemand vielleicht eine Abbildung wo sich das befindet?

 

LG

Boris

Bearbeitet von kd23se4

wenn das auftrat, nachdem das Öl gewechselt wurde, liegt es nahe zunächst das Problem beim Öl zu suchen. Das hat durchaus Einfluss.
wenn das auftrat, nachdem das Öl gewechselt wurde, liegt es nahe zunächst das Problem beim Öl zu suchen. Das hat durchaus Einfluss.

Danke HFT!

Es wurde ein ELF ATF II Öl verwendet, was vorher drin war.....keine Ahnung......dunkelbraune Suppe......

 

Ich habe bei meinem ein Castrol ATF III 2010 verwendet, früher.....auch so dunkelbraune Suppe, aber bei mir läuft alles bestens.

 

Kann der Unterschied zwischen ATFII und ATFIII so groß sein?

das wird die Funktion nicht beeinträchtigen, allenfalls könnten sich Verträglichkeitsprobleme ergeben...aber wenn´s vorher schon drin war...
Wäre ein Umölung von ATFII auf AFTIII sinnvoll? Oder irgendwas drittes (nein, ich will keine Ölkrieg starten :biggrin:) ?
eher nicht, das vorgeschriebene Texaco und Atf II sind mineralisch, ATF III synthetisch

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.