August 9, 20222 j Autor Hallo liebe Saab Gemeinde, jetzt hab ich meine Liebste auch infiziert und wir haben uns einen alten Saab zugelegt. Ich eher der Schrauber, sie eher der Driver und ein bisschen pflegen. Wenn ich gut geschraubt habe, darf ich dann auch mal fahren:biggrin: Nun zum Fahrzeug, ein Saab 900 GLI Bj. 1984, mit dicken Stossstangen, steiler Front, bisschen Chrom und läppischen 164000 auf dem Tacho. Werde natürlich später ein paar Bilder einstellen. Grüße Rüdiger:hello:
August 9, 20222 j Mitglied Na dann, herzlich willkommen hier! Ich denke, hier seid ihr beide richtig und in bester Gesellschaft! Gruß, patapaya
August 9, 20222 j Herzlich willkommen und viel Spaß beim einfahren (lassen). Aus welcher Region kommt ihr? Gruß Joschy
August 9, 20222 j Willkommen! Gute Autowahl, Steilis sind doch die besten :smile: Viel Spaß mit deinem Klassiker und mit dem Forum Grüße
August 10, 20222 j Autor wir sind aus dem Ruhrbebiet, dachten wir müssen die Quote in Duisburg mal etwas anheben:smile: Gibt noch einiges zu tun, im Moment wird er im Stop&Go etwas heiss. Die Reflektoren müssen neu beschichtet werden (falls jemand zwei Reflektoren/Scheinwerfer zum aufarbeiten hat, bitte gerne melden), Die Haube hat leider Rost und für den Winter muss er noch versiegelt werden. Ansonsten ist das Blech ungeschweißt und solide. Bearbeitet August 10, 20222 j von rudell
August 10, 20222 j [quote name='rudell']... im Moment wird er im Stop&Go etwas heiss. [/QUOTE] Falls der Kühler fällig ist (wie so oft), unbedingt die voluminösere Turbo-Version nehmen. Gibt es in Aluminium von Nissens.
August 10, 20222 j Autor Ein neuer Kühler (Aluminium) ist bereits verbaut. Ich tausche jetzt profilaktisch die Wasserpumpe (das Lager macht nach dem Starten etwas Lärm) und den Thermostat.
August 10, 20222 j [quote name='rudell']Ein neuer Kühler (Aluminium) ist bereits verbaut. Ich tausche jetzt profilaktisch die Wasserpumpe (das Lager macht nach dem Starten etwas Lärm) und den Thermostat.[/QUOTE] Wenn du die WP erneuerst, schau dir die Flucht des Antriebriemen an. WP nur vom Markenhersteller, z.B SKF und Höhe und Anzahl der Laufradflügel vergleichen, da ist leider viel Schrott im Umlauf. Ausgleichsbehälter kostet auch nicht die Welt, kann man in dem Zuge gleich miterleben. Dein Anlasser dürfte noch unter dem Krümmer sitzen, somit fällt der Aluhut mit der Ablassschraube weg, wenn du den Anlasser oben auf der Einlassseite hast, solltest du dieses Aluteil unter dem Auslasskrümmer kontrollieren, da steckt oft sehr viel Gammel drin. Die Ablassschraube am neuen Kühler lässt du besser geschlossen, den Schlauch zu demontieren, ist die bessere Variante. Und da Klaus noch nicht darauf hingewiesen hat: Die Einspritzleitungen sollte man nach 38 Jahren erneuern.
August 10, 20222 j Autor Danke für die vielen Tipps, Einspritzleitungen habe ich verstanden. Der Lüfter springt an. Zeiger befindet sich dann aber auf kurz nach 10 Uhr. Da der Zeiger ansonsten mit genügend Fahrtwind bei 9 Uhr steht, gehe ich davon aus, dass die Anzeige korrekt anzeigt.
August 10, 20222 j [quote name='rudell']Danke für die vielen Tipps, Einspritzleitungen habe ich verstanden. Der Lüfter springt an. Zeiger befindet sich dann aber auf kurz nach 10 Uhr. Da der Zeiger ansonsten mit genügend Fahrtwind bei 9 Uhr steht, gehe ich davon aus, dass die Anzeige korrekt anzeigt.[/QUOTE] Hallo Rudell, Willkommen im FORUM. Ganz schön viel Fachchinesisch was wir auf dich einprasseln lassen. :smile: Die Temperaturanzeige verhält sich bei mir genauso wie deine. Die Anzeige ist auch nicht besonders genau. Du kannst mit einem Infrarot Themometer die Temperatur am Kühler messen. Aber er ist ja schon neu. Dann weiß du ob der Kreislauf zu heiß ist oder nicht. So etwas kriegt man im Baumarkt und es kostet gar nicht so viel. Hab damals etwas Zeit gekostet bis ich das rausgegangen hatte. Vorher hab ich auch alles mögliche getauscht. Mann kann das Thermostat und auch den Schalter des Kühlerlüfters wechseln. Es gibt beide Teile mit niedrigeren Schaltpunkten. Dann kann es jedoch sein das der Motor bei bestimmen Fahrsituationen nicht mehr warm genug wird, was auch nicht optimal ist. Hier hab ich es beschrieben. [url]https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-9#post-1564333[/url] Generell würde ich zunächst keine wilden prophilaktischen Tauschaktionen durchführen. Gute originalteile durch Repros tauschen- wäre Schade drum. Viele Grüsse Frank
August 11, 20222 j Autor [quote name='Saab Freund']Hallo Rudell, Willkommen im FORUM. Ganz schön viel Fachchinesisch was wir auf dich einprasseln lassen. :smile: Die Temperaturanzeige verhält sich bei mir genauso wie deine. Die Anzeige ist auch nicht besonders genau. Du kannst mit einem Infrarot Themometer die Temperatur am Kühler messen. Aber er ist ja schon neu. Dann weiß du ob der Kreislauf zu heiß ist oder nicht. So etwas kriegt man im Baumarkt und es kostet gar nicht so viel. Hab damals etwas Zeit gekostet bis ich das rausgegangen hatte. Vorher hab ich auch alles mögliche getauscht. Mann kann das Thermostat und auch den Schalter des Kühlerlüfters wechseln. Es gibt beide Teile mit niedrigeren Schaltpunkten. Dann kann es jedoch sein das der Motor bei bestimmen Fahrsituationen nicht mehr warm genug wird, was auch nicht optimal ist. Hier hab ich es beschrieben. [url]https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-9#post-1564333[/url] Generell würde ich zunächst keine wilden prophilaktischen Tauschaktionen durchführen. Gute originalteile durch Repros tauschen- wäre Schade drum. Viele Grüsse Frank[/QUOTE] Kein Problem, Infrarot Thermometer ist ein guter Tipp. Ich ich habe auch das Gefühl , dass der Schaltpunkt des Fühlers im Kühler etwas spät sein könnte. Konstruktiv ist es natürlich, dass ohne Fahrtwind iwie beim Saab ohne Zwangslüfter die Temperatur steigt. Bearbeitet August 11, 20222 j von rudell
August 14, 20222 j Ich sehe keine Probleme, solange der neue User diese nicht unmißverständlich mitteilt. Man kann alles neu machen, aber warum. Wenn die Dose läuft, muss man nicht aktiv werden.
August 18, 20222 j Autor Hallo, bezüglich Wassertemperatur habe ich ein Infrarotthermometer angeschafft. Temperatur geht rauf bis etwa 85 Grad gemesssen am Thermostatgehäuse, dann geht der Thermostat auf. Dann geht die Temperatur gemessen oben am Kühler rauf bis etwa 85 Grad und der Lüfter springt an. Temperatur-Instrument steht dabei auf kurz vor zwei Uhr und geht mit dem Lüfter wieder runter. Die Anzeige bewegt sich immer zwischen kurz vor und kurz nach zwei Uhr. Ich denke, die Temperaturen sind in Ordnung nur die Anzeige zeigt etwas zu viel an. Beunruhigt hatte mich nur, dass im Stadtverker der Lüfter recht häufig anspringt, was denkt ihr? Grüße Rüdiger
August 18, 20222 j Naja, wenn man in der Stadt fährt, auch mit öfters Ampel / Stop&Go, dann ist es normal und richtig, daß der Lüfter anspringt. Fehlt ja der Fahrtwind, der sonst für den Luftdurchsatz im Kühler sorgt. Die Temperaturen und das Verhalten (auch der Anzeige) klingt für mich jetzt normal und ich würde mir da keine Sorgen / weiteren Gedanken zu machen. Was nie schadet ist mal den Massepunkt unten rechts am Kühler reinigen sowie die Steckverbindungen zum Kühlerlüfter, Thermoschalter oben links im Kühler sowie vom Temperaturgeber fürs Instrument (am Zylinderkopf Thermostatgehäuse) zu reinigen und mit Kontaktspray zu behandeln.
August 21, 20222 j Autor Moinsen, ok, an das Temperaturproblem mache ich dann erst mal einen Haken, Danke für eure Tips/Einschätzungen. Gestern habe ich mir mal die Haube angesehen, nach ein paar Stunden war die eine Seite schon fertig. Ich weiss, es ist wahrscheinlich unsinnig die Haube instandzusetzen aber zum einen ist es eine frühe Version ohne Emblem und zum anderen erhalte ich auch gerne originale Substanz. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder direkt einzubetten? Dann hatte ich bzw. der Fahrer:rolleyes: ein Problem. Anlasser, Zündschloss funktionierten bisher ohne Probleme. Wagen stand ein paar Stunden in der Sonne, Zündung an, Lampen leuchten, Startversuch...nix:frown: Lampen bleiben an, Batterie ist voll, Anlasser klackt noch nicht mal einfach nix. Weitere 4 Stunden später eile ich zur Hilfe, setze mich ins Auto und starte völlig normal, seit dem keine Probleme:confused: Fördert jetzt nicht unbedingt das Vertrauen bei meiner Liebsten, es ist ja ihr erster Oldie... Im Schaltplan habe ich ein Anlassersperrrelais gefunden, gits das wirklich und wofür soll das sein?? Bearbeitet August 21, 20222 j von rudell
August 21, 20222 j ...mit beherztem Klopfen auf den Anlasser hättest Du wahrscheinlich gleich fahren können. Aber da ist wohl eine Überholung fällig.
August 21, 20222 j Autor ich tendiere eher zu einem Elektrikproblem, nicht beim Anlasser (der hat noch nichtmal "tic" gemacht)
August 21, 20222 j Mitglied [quote name='rudell']Gibt es eine Möglichkeit die Bilder direkt einzubetten?[/QUOTE] Cursor an die gewünschte Stelle und dann je nach Wunsch Klick auf [attachment=182114:name] Übrigens: Teile retten und instandsetzen find ich :top:
Februar 15, 20232 j Autor Hallo in die Runde, Ich wärme meinen Post nochmal auf, inzwischen war doch einiges zu tun. Musste mich in das Thema K-Jetronic einarbeiten und habe den nicht eingetragenen HJS (Einzellen-)Kat mit Lambdaregelung rausgeschmissen. Servolenkung musste auch gedichtet werden. Handbremse muss ich mir auch mal genauer ansehen die überzeugt auch nicht wirklich mit guter Wirkung aber das Thema ist ja hier ausführlich besprochen. Nun habe ich aber mal eine Frage an die Motorenspezies: Da der Motor ringsrum mehr oder weniger ölundicht ist möchte ich ihn ausbauen, weitestgehend zerlegen und abdichten. So wie es aussieht gibt es wohl keine neuen Pleulschrauben mehr oder ich finde sie nicht. Liege ich da richtig oder gibt es alternativen in anderen Ersatzteillagern? Motor ist ein 8V MJ 84 also B201i Wäre ja schade, wenn man das nicht vernünftig revidieren kann. Grüße Rüdiger
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.