April 8, 200916 j Autor Hallo, hab gestern einen Ölverlust am meinem 901 Cabrio LPT (jetzt FPT) MY 94 festgestellt, der am Turbolader auftritt . Es tröpfelt bereits recht konstant. Der Wagen ruhte vier Monate in der Winterpause, bis ich ihn jetzt Anfang April für drei kurze Probefahrten wieder fahren konnte. Ursprünglich wollte ich nur testen, ob der zu Saisonende ausgetauschte Keilriemen der Klimaanlage weiterhin für nervende Quietschgeräusche sorgt oder nach Schraubarbeiten ruhiggestellt wurde. Zuerst entdeckte ich auf dem Tiefgaragenboden die Ölflecken, gestern Abend nun konnte ich diesen Ölverlust dem Bereich Turbolader zuordnen. Und zwar ab/unterhalb der Öldruckleitung, in Richtung Kühler. Blauer Rauch kommt nicht aus dem Auspuff. Einen merklichen Kühlwasserverlust hab ich nicht registriert. Motoröl ohne Schaumbildung. Beim Kühlwasser bin ich mir nicht sicher: sah nach der Winterpause etwas modrig aus. Hatte den Verdacht, dass leichte Öltröpchen sichtbar waren. Das Kühlwasser ist lange (?) nicht ausgetauscht worden. Turbo spricht an (bei der Probefahrt gestern Abend habe ich am Berg kurzfristig auf 100 km/h beschleunigt). Ein anderes Symptom: Beim Abbremsen vor Ampeln, im Stau etc. kam es Ende letzter Saison bereits vor, dass der Leerlauf absackte auf geschätze 500 U/min oder der Motor sogar ganz ausging. Kann es vielleicht damit zusammenhängen, dass im letzten Sommer die Dichtungen zum Auspuffkrümmer und Turbolader erneuert wurden - in einer freien KFZ-Werkstatt? Ein Gewindebolzen brach dabei ab, wurde ausgebohrt und leider nur mit einem kurzen Bolzen (ohne Distanzhülse) ersetzt. Nach welchem Turbolader sollte ich mich bei oben genanntem 901 Modell schon mal umschauen? Kann ich mit dem Wagen noch ca. 40 km zu meinem SAAB-Schrauber zurücklegen? Gruß, Burkhard
April 8, 200916 j [quote name='248SAABcab'] Ein Gewindebolzen brach dabei ab, wurde ausgebohrt und leider nur mit einem kurzen Bolzen (ohne Distanzhülse) ersetzt. [/quote] hat mit Ölverlust nichts zu tun, wenn er nicht dicht hält ist er dort lauter.[quote name='248SAABcab']Kann ich mit dem Wagen noch ca. 40 km zu meinem SAAB-Schrauber zurücklegen? [/quote] ja, Kühlwasserstand + Ölstand vorher kontrollieren
April 8, 200916 j [quote name='248SAABcab'].... Kann es vielleicht damit zusammenhängen, dass im letzten Sommer die Dichtungen zum Auspuffkrümmer und Turbolader erneuert wurden .... ...[/QUOTE] Natürlich. Enweder die Dichtung der Ölleitung zum Turbo erfüllt ihre Aufgabe nicht oder die Leitung selbst ist gerissen. [quote name='248SAABcab']... Nach welchem Turbolader sollte ich mich bei oben genanntem 901 Modell schon mal umschauen? ...[/QUOTE] Wozu? Lass die o.g. Leckage beheben und fahre weiter.:smile:
April 8, 200916 j [quote name='klaus']Natürlich. Enweder die Dichtung der Ölleitung zum Turbo erfüllt ihre Aufgabe nicht oder die Leitung selbst ist gerissen. Wozu? Lass die o.g. Leckage beheben und fahre weiter.:smile:[/quote] Ich glaube er meint die Dichtungen zwischen den Flanschen vor und nach dem Lader (also zum Kruemmer und Richtung Kat). Das duerfte ja dann weniger mit Oeldichtigkeit zu tun haben...
April 8, 200916 j [quote name='jensey']Ich glaube er meint die Dichtungen zwischen den Flanschen vor und nach dem Lader (also zum Kruemmer und Richtung Kat). Das duerfte ja dann weniger mit Oeldichtigkeit zu tun haben...[/QUOTE] Mag sein, doch falls der Ölverlust tatsächlich am Lader auftritt, gibt es nicht viele Möglichkeiten ausser den o.g.:smile:
April 8, 200916 j [quote name='klaus']Mag sein, doch falls der Ölverlust tatsächlich am Lader auftritt, gibt es nicht viele Möglichkeiten ausser den o.g.:smile:[/quote] Hammse Recht. :smile:
April 8, 200916 j Wahrscheinlich wird die Leitung am Übergang zum Laderflansch gerissen sein (schau mal nach ob die Leitung am Zylinderkopf mit einer Schelle gehalten/gestützt wird).
April 8, 200916 j Autor Erst mal Danke für die verschiedenen Meinungen. Habe jetzt mal nachgeschaut: Es ist keine Ölleitung, sondern das Rohr, welches nach unten zum Kühler führt - das war gemeint. Das Rohr oben, welches mit Schelle am Zylinderkopf arretiert ist, ist nicht verölt. Auf dem Foto hab ich es gekennzeichnet. Werde den Wagen Anfang nächster Woche zum SAAB-Spezi bringen, sobald wieder Platz auf seinem Hof frei wird.
April 9, 200916 j Dieses Rohr führt kein Öl, sondern Wasser.:cool: (Woher hattest Du denn die Magnecor-Kabel...?)
April 9, 200916 j Autor [quote]Dieses Rohr führt kein Öl, sondern Wasser.:cool:[/quote]Ja, ich weiß, hab ich ja auch nach weiterer Betrachtung der Problemstelle mit dem Hinweis auf den Verlauf des Rohrs in Kühlerrichtung korrigiert. Ist aber auf alle Fälle Motoröl, was sich in dem Bereich und auf der Schutzplatte (?) unter der Getriebe-/Motoreinheit absetzt. Der Zündverteiler ist auch nicht der Verursacher. Die von Nandonando vermutete Ölleitung zum Zylinderkopf scheint nicht undicht zu sein. Allerdings hab ich bei der Gelegenheit festgestellt, dass die Halteschelle mal wieder gebrochen ist. War wohl vor etwa drei Jahren die Ursache für eine Leckage dieser Ölleitung. Deutet dieser erneute Bruch vielleicht auf defekte Hydraulikmotorlager hin? Werde den SAAB-Schrauber nächste Woche unbedingt darauf hinweisen müssen. [quote](Woher hattest Du denn die Magnecor-Kabel...?)[/quote]Tja, soweit ich mich erinnere, von einem FSF aus dem Raum HD. Kennst Du bestimmt! :smile:
Februar 6, 20232 j Hallo Saab Freunde, hatte vor einige Zeit Problemen mein Zündverteiler, dieser hat über die Welle Öl verloren. Leider war ich zu spät und unser HFT hatte keine Termine mehr frei. Bin jetzt angemeldet ;-) jetzt aber folgendes, ich habe den Zündverteiler in stand setzen lassen beim Bosch Dienst hier in der Nähe. Gestern eingebaut, leider verliert er immer noch Öl. Naja nicht am Zündverteiler sondern an der Ölleitung der links vom Block bis oben auf den Flansch am Turbo Laser läuft. Über den Flansch am Turbo lader ist er gerissen. Kommt das öfters vor? Wollte ein neuen bestellen aber die Leitung kostet 175 Euro. Ausbau war auch „etwas“ schwierig. Habt ihr vielleicht tips für Einbau und Beschaffung. Oder sogar flexibel weiß nicht ob es sowas gibt. brauch mal euer Rat. Sorry vieles ist für mich Neuland. Rob[attachment=185385:name]
Februar 6, 20232 j Es kommt vor und liegt meist an der fortgeschrittenen Korrosion der Leitung, wichtig ist auch die Abstützung (siehe #7) Dass die Leitung nicht unbemerkt im Fahrbetrieb abgerissen ist, ist reine Glücksache...
Februar 6, 20232 j [quote name='klaus']Es kommt vor und liegt meist an der fortgeschrittenen Korrosion der Leitung, wichtig ist auch die Abstützung (siehe #7) Dass die Leitung nicht unbemerkt im Fahrbetrieb abgerissen ist, ist reine Glücksache...[/QUOTE] Hi Klaus, was würdest du mir raten? Leitung wird nicht gestützt. Kann man das mit eine flex Leitung Flicken? Sodass weniger Spannung auf das Rohr ist? Neu kostet das Teil 175 Euro. Neu kein Problem, dachte nur mit ein flexibles Zwischenstück ist weniger Spannung vorhanden. Kannst du mir was raten. danke Rob ps morgen kommt auch mein neuen Kühler wie von dir empfohlen. Kannst du mir sagen ob du dabei die Motorhaube ab baust oder nur vorne Stoßstange um dran zu kommen.
Februar 6, 20232 j Vielleicht hilft das hier ein wenig weiter: [url]https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-abgeraucht.62349/page-7[/url]
Februar 6, 20232 j Man kann dir Leitung anfertigen lassen. Lasse ich immer beim lokalen Hydraulik Laden machen. Alternativ kann man die Leitung auch schweißen und sägen und einen Schlauch drüber stecken. Sollte auch beides halten bis man Ersatz besorgt hat.
Februar 7, 20232 j Zum Kühlerausbau sollte die Haube runter, das ist aber in 2 Minuten erledigt (2 Schrauben SW 12 ) und klappt auch alleine. Nur zum Montieren brauche zumindest ich immer einen Helfer. (Die Stosstange ist etwas mehr Arbeit , würde beim Kühlertausch aber nichts nützen) Zur Abstützung der Ölversorgung des Laders sollten sich Bilder binden lassen, dafür ist eine Schelle zuständig, die bei jedem 900TU16 vorhanden sein sollte. Falls diese montiert ist, gibt es keine Probleme mit dem Serien-Rohr.
Februar 7, 20232 j [quote name='Rob67']ps morgen kommt auch mein neuen Kühler wie von dir empfohlen. Kannst du mir sagen ob du dabei die Motorhaube ab baust oder nur vorne Stoßstange um dran zu kommen.[/QUOTE] Oder so:
Februar 7, 20232 j [quote name='helmut-online']Oder so:[/QUOTE] Was meinsrt Du mit "oder"? Dass man den Kühler auch ohne Abnehmen der Haube herausbekommt ist klar, aber man muss sich das Leben ja nicht unnötig schwer machen.:smile:
Februar 7, 20232 j Allein abnehmen 'geht so'; allein einbauen 'schwierig'. Und; Rob67 hat noch nie einen Kühler, geschweige denn eine Motorhaube ausgebaut.
Februar 7, 20232 j [quote name='helmut-online']Allein abnehmen 'geht so'; allein einbauen 'schwierig'. Und; Rob67 hat noch nie einen Kühler, geschweige denn eine Motorhaube ausgebaut.[/QUOTE] Deshalb hat er doch den Hinweis bekommen, dass der Abbbau der Haube denkbar einfach ist :smile: Wird ihm sicher auch den Tausch der Lader-Ölleitung erleichtern.
Februar 8, 20232 j Hallo Saabisten, Was empfehlt ihr als Kühlmittel Glysanthin 48? Danke Rob PS motorhaube war easy super platz zum arbeiten. bin jetzt bei Wasserpumpe mit Riemen (lässt sich nicht wirklich gut entspannen:_() riemen der Servolenkung und Thermostat. Dann kommt der Kühler dran.
Februar 8, 20232 j [quote name='helmut-online']Oder so:[/QUOTE] Hi die Saabbibel habe ich auch, trotzdem dankeschön für das mitdenken. Gruss Rob
Februar 13, 20232 j Hi Jungs, bin dabei mein kühler zu wechseln. Jetzt wollte ich den 19 er Ablass Schraube am Block öffnen um alle Kühlflüssigkeit abzulassen. Aber irgendwie sieht das anders aus. Oder bin ich falsch? Ist unter den Turbo/auspuffkrümmer. Danke Rob
Februar 13, 20232 j Das auf dem Foto ist ein Deckel am Getriebe. Du mußt weiter oben schauen, mittig am Motorblock, unterhalb vom Auspuffkrümmer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.