Februar 23, 20232 j Autor Nabend zusammen, erste Vorbereitungen sind getroffen, der Name des Kettenzugs ist Programm ;-) [attachment=185635:name] Ersatzteile sind geordert, ganz schön teuer, einmal alle Dichtungen. Die KW Simmerringe sind zwar im Dichtungssatz enthalten haben aber wohl keine so gute Qualität, habe ich sicherheitshalber zusätzlich als OEM bestellt.
Februar 24, 20232 j Autor [quote name='Inanime']Melde dich, wenn du Shims brauchst.[/QUOTE] Ventile hatte ich geprüft, zwei waren im Grenzbereich. Auf dein Angebot komme ich dann gerne zurück. Revision finde ich jetzt etwas hochgegriffen, vielleicht "kleine Revision" :smile: Wenn sich nichts weiter ergibt werden Pleullager, Steuerkette und Kolbenringe erneuert. Bin gespannt, ob das Verschleißbild zum Km-Stand von 170000 passt.
Februar 24, 20232 j das wird so nix. Die Höhe wird knapp...und zum Aggregateausbau musst Du die Vorderachse öffnen, kannst das Fahrzeug also nicht bewegen...und der Kettenzug scheint auch irgendwie fix
Februar 24, 20232 j Ich hätte auch Bedenken wegen der Tragfähigkeit der Decke? Ist diese Rohrhalterung da oben nur ins OSB geschraubt oder was ist da noch drüber? Da hängen nachher 3-stellig Kilogramm dran... Ansonsten, ich arbeite seit über 25 Jahren mit Flaschenzug. Ich hebe das Motor-Getriebe-Paket an, schiebe dann die Radträger wieder rein, stecke die Schrauben in die Traggelenke und rolle den Wagen dann unter dem hängenden Paket weg. Dann kann ich das Paket auf tragfähigen Rollwagen absetzen und fertig.
Februar 24, 20232 j [quote name='erik'] Ansonsten, ich arbeite seit über 25 Jahren mit Flaschenzug. Ich hebe das Motor-Getriebe-Paket an, schiebe dann die Radträger wieder rein, stecke die Schrauben in die Traggelenke und rolle den Wagen dann unter dem hängenden Paket weg. Dann kann ich das Paket auf tragfähigen Rollwagen absetzen und fertig.[/QUOTE] man ist halt verwöhnt :-) :-)....aber stimmt so geht´s...und wenn man dann noch den Frontträger mit Kühler etc. ausbaut reicht auch die Höhe... ich ziehe meinen Kommentar zurück
Februar 24, 20232 j Autor Leuchtet ein, die Querlenker müssen ja zum trennen der Antriebswellen gelöst werden Gibt es da einen sinnvollen Lösungsansatz mit festem Flaschenzug? Oder geht das nur mit Motorkran? Kann man z. B. die Querlenker montieren mit gezogenen Antriebswellen? Saab ist immer wieder besonders
Februar 24, 20232 j Autor Ah Danke, die Antwort kam, während ich die Frage schrieb Bearbeitet Februar 24, 20232 j von rudell
Februar 24, 20232 j Wie ich oben schon schrieb, ich mach das schon lange so. Zum Motor+Getriebe herausheben muß man die Antriebswellen befreien. Ich mache das immer so: - Fahrzeug aufbocken, Räder vorne abnehmen - obere Querlenker unterlegen (Querlenkerwerkzeug) - unteres Traggelenk Schrauben raus - Antriebswellen-Manschette getriebeseitig die Schlauchschelle lösen. -- > Antriebswellen ziehen durch seitliches herausziehen der Radträger Dann kann man Motor+Getriebe anheben. Radträger wieder rein schieben, Schrauben Traggelenke wieder rein (muß man nicht fest ziehen, reicht stecken und Muttern locker drauf). Dann Fahrzeug weg rollen und man kann den Motor absetzen.
Februar 24, 20232 j Autor Was die Traglast angeht, geht das, da hingen schon andere Pakete dran. Deckenbalken haben 20cm Höhe
Februar 24, 20232 j Autor Danke erik, so hatte ich mir das gedacht. Was die Höhe angeht werde ich sehen, sind meine ich 2,6m. Notfalls dann Schlossblech und Kühler raus wie hft schrieb
Februar 24, 20232 j Die Ventilscheiben gibt es auch in neu, von der Firma Metelli, sind offiziell für British Leyland vorgesehen, aber die passenden Scheibchen für meinen 900er hatten sie immerhin.
März 5, 20232 j Autor Motor ist raus, war doch etwas hakelig aber ging auch ohne Motorkran. Jetzt beginnt erst einmal die Reinigungsorgie
März 5, 20232 j Autor eine Frage:ich werde ja Motor und Getriebe trennen, muss die Kupplung dann bei der Montage bzw. Hochzeit von Motor und Getriebe auch vorgespannt sein oder geht das so? Leider ist bei der Demontage der Vorspannring zur Hälfte rausgerutscht. Hat jemand vielleicht das Krümmerrohr für Zylinder 2/3, meins hat eine merkwürdige poröse Ausblühung die bald undicht wird? Bearbeitet März 5, 20232 j von rudell
März 5, 20232 j Ja, wäre in eingebautem Zustand mit angeschlossenem Geber wesentlich einfacher gegangen.
März 5, 20232 j wenn man vor hat, Motor und Getriebe zu trennen hebt man den Motor mit komplett montierter (also alle sechs Schrauben fest ) Kupplung einfach vom Getriebe ab. Die Kupplung vorher zu demontieren wäre weder gut fur den Zeitbedarf, noch für den Rücken. Welle Raus, die drei Schräubchen vom Nehmer raus und gerade nach oben abheben.
März 5, 20232 j Ok, guter Tip. Hätte gedacht das sich das verklemmt. Und wie dann weiter? Kupplung und Schwungscheibe einfach abbauen, wenn man beispielsweise die Flanschplatte abnehmen möchte? Viele Grüsse Frank
März 5, 20232 j Autor ok und Motor mit Getriebe zusammen dann genauso? Mit oder ohne vorgespannter Kupplung?
März 5, 20232 j egal, so lange die 6 Schrauben fest sind den gelösten Nehmer muss man mit einer Hand geführt mit nach oben rausnehmen
März 10, 20232 j Autor Nabend, heute mal den verregneten Nachmittag genutzt und ein bischen geschraubt. Die letzten Tage hab ich immer mal wieder geputzt, jetzt kann ich die Öl-Handschuhe endlich langsam gegen leichtere Arbeitshandschuhe austauschen.:smile: [attachment=185882:name] Soweit sieht alles gut aus. Der Motor wurde schon mal teilweise überarbeitet, viele Dichtungen sind recht neu. Die Dichtflächen am Block und Kopf haben keine Korrosion. Kann ich die Kopfschrauben auch wieder verwenden? Kolben Zilynder sehen gut aus, keine fühlbare Verschleißkante, Hohnschliff ist noch deutlich vorhanden.Pleullager sind noch halbwegs dürfen aber gerne ausgetauscht werden. [attachment=185883:name] [attachment=185884:name] Auch die Kette ist noch nicht übermäßig gelängt, nur die Schienen sind in einem wie ich finde erbärmlichen Zustand. Die möchte ich so nicht wieder einbauen. Falls da jemand was brauchbares hat bitte gerne anbieten. [attachment=185885:name] [attachment=185886:name] [attachment=185887:name] [attachment=185888:name] Bearbeitet März 10, 20232 j von rudell
März 11, 20232 j Bei einer Revisin...pauschal alles neu. Und wenn der Motor wirklich saubere Zylinder hat...gehen auch originale Kolben nebst Ringen. ... Aber warum willst Du die Revision? Was gab es im Vorfeld zu meckern? Kettentrieb...okay, sollte man auf jeden Fall erneuern. Aber den rest??? Jetzt hast Du allles zerlegt, dann kannst Du auch alles neu machen.
März 11, 20232 j Autor Nein, meine Intention ist nicht den Motor kompromisslos zu revidieren.Er lief ja gut und verbrannte wenig öl. Er hatte etwas Blowby, allerdings war das hauptsächlich Wasserdampf. Ich möchte den Motor primär vernünftig abdichten,da er an vielen Stellen undicht ist, die Zylinderkopfdichtung erneuern (scheint aber dicht gewesen zu sein). Was die Kettenschienen angeht, die gibt es ja leider nicht mehr neu.
März 11, 20232 j Zylinderkopfschrauben immer neu! Das sind Sehnschrauben die nur 1x verwendet werden dürfen. Es sei denn du hast z. B. ARP-Bolzen verbaut. Die sind bis zu 5x verwendbar da andere Technologie.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.