Zum Inhalt springen

Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...

Empfohlene Antworten

Und was machen nun die Adaptionswerte? Hast du eigentlich mal die Batteriespannung beim Starten geprüft?
  • Antworten 185
  • Ansichten 29,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Batteriespannung ist mit Voltmeter gemessen gut.

Hab die aber noch nicht beim Starten betrachtet - so lang sind meine Arme bzw. die Kabel nicht ;)

Adaptationswerte lade ich die Tage mal hoch - also Foto vom Tech2

  • 1 Monat später...

Ich häng mich auch mal hier mit an. Hallo zusammen.

Mein 95 Kombi Bj 2000 2,0 Turbo mit Hirsch Tuning und KME Diego LPG bringt mich zur Verzweiflung.

Er startet nur zögerlich, geht aus beim Gasgeben. Wenn er läuft kann ich nur sehr langsam Gas geben, sonst stottert er.

Getauscht habe ich Lambdasonde, Zündbox, Luftmassenmesser, Benzinpumpe und Filter. Ölsieb gereinigt bei Ölwechsel vor 5000km, war aber sauber. Neue Zündkerzen alle 10000km.

Motorkontrollampe leuchtet auf, Fehlerauslese > Gemisch zu fett

Im Gasbetrieb hat er ohne ruckeln beschleunigt und nahm das Gas auch gut an.

Was kann das jetzt noch sein? KWS?

Hat jemand ähnliche Probleme? Habe hier schon gestöbert und komme nicht weiter.

Danke für Tipps

Hallo und willkommen, wenn auch aus unschönem Anlass.

 

Da du schreibst, dass das Auto auf Gas problemlos läuft, scheint sich das Problem ja auf den Kaltlauf zu beschränken, bevor die Gasanlage zuschaltet? Wie sieht es aus, wenn du versuchst, den warmen Wagen zu starten? Da fällt mir dann immer als erstes ein defekter Temperatursensor ein, der der Trionic Blödsinn meldet...

Ansonsten setze ich voraus, dass alle U-Druckschläuche penibelst kontrolliert wurden.

Für KWS wären typischer wärmeabhängige Probleme - auch wenn es schon andere Berichte gab, wäre der aber nicht mein erster Verdächtiger.

Ansonsten bin ich bei Gas raus...

 

Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche!

patapaya

Hallo patapaya,

Ich hatte den Eindruck der Wagen hat bis zu einer Außentemperatur von 17 Grad besseren Durchzug also Leistung.

Starteigenschaften bei warmen Motor nicht anders.

Welchen Tempsensor meinst Du und wo sitzt der?

Zuletzt startete der Motor nur noch mit Gas, also Anlage aus, dann gedrückt halten bis Ventil öffnet. Als er dann lief ist er später auch auf Benzin gelaufen, allerdings nur mit ganz sachtem Lastwechsel. Er hat im stehen dann ohne Probleme hochgedreht, Motor warm, beim fahren dann gestottert.

Unterdruckschläuche muss ich noch checken.

Ok, also erstmal Unterdruckschläuche. Danke für die Tipps, werde mal mein Glück probieren.

Grüße

Adaption mal zurück gesetzt und dann versucht auf Benzin zu starten?

 

Flemming

Hallo, ne hab ich noch nicht probiert. Wüsste jetzt auch nicht wie ich das machen soll.

 

Motor startet auf Benzin kurz und geht meist sofort wieder aus. Wenn er läuft nimmt er nur zögerlich Gas an.

Fährt er habe ich den Eindruck dass er nach dem Beschleunigen = Gas geben, nicht sofort die Drehzahl reduziert. Also zB beim Schaltvorgang das Gas "hängen bleibt"

Hallo, ne hab ich noch nicht probiert. Wüsste jetzt auch nicht wie ich das machen soll.

 

Motor startet auf Benzin kurz und geht meist sofort wieder aus. Wenn er läuft nimmt er nur zögerlich Gas an.

Fährt er habe ich den Eindruck dass er nach dem Beschleunigen = Gas geben, nicht sofort die Drehzahl reduziert. Also zB beim Schaltvorgang das Gas "hängen bleibt"

 

Einfach Mal die Batterie für 10min abklemmen. Dann lernt das Steuergerät beim ersten Start neu.

Das von dir beschriebene Hängen bleiben des Gases beim Schaltvorgang ist gewollt und keine Fehlfunktion.

  • 5 Monate später...
Ich hol das hier mal wieder hoch. Interessantes Phänomen. Mein 97er 2,0t Softi will auch ab und an nicht anspringen, Anlasser arbeitet, doch wohl keine Zündung. Aber was echt auffällig ist und das habe ich hier noch nicht gelesen. Das passiert ausschließlich, wenn man vorher mit FB den Kofferraum entriegelt hat. Autobatterie und KWS sind neu. Auf was ich ärgerlicherweise nicht geachtet habe, ob die LED der WFS blickt. Er springt jedoch wieder zuverlässig an, wenn ich den Zündschlüssel abziehe, den Wagen wieder mit der FB verriegele, entriegele und den Zündschlüssel wieder ins Schloss einführe. Er hatte auch eine Alarmanlage, jedoch ausgebaut, aber nicht herausprogrammiert. 2 Vandalen sind mal über das Auto gelaufen und haben die Verkabelung des Sensors im Dach beschädigt.

Hallo Ihr Lieben,

hatte vor kurzem ähnliches Problem: Anlasser dreht, Batterie voll im Saft, Wagen springt nicht an!?

Es war ein defekter Kurbelwellensensor, der mit kleinem Aufwand getauscht wurde.

 

LG, bernd

  • 4 Jahre später...

Guten Tag Saab Foristen,

mal schauen, ob ich den Thread wiederbeleben kann. Ich habe, wie die vorherigen Foristen auch, ein ähnliches Problem.

 

Mein Saab 9-5 Kombi linear 2.3t Automatik MY 2004 springt nicht an. Am Dienstag kommt er in die Werkstatt. Da ich keine Lust auf Try and Error der Werkstatt habe, würde ich gerne das Problem eingrenzen wollen.

Folgende Phänomene habe ich beobachtet

  • Die Zentralverriegelung (ZV) spinnt: Mit der Fernbedienung (beide Schlüssel) kriege ich den Wagen nicht mehr aufgesperrt respektive nach manuellem Aufschließen auch nicht mehr remote zugesperrt. Einge mal funktionierte das Schließen über die FB, jedoch wenige Sekunden später sperrt sich der Wagen von alleine auf.
     
  • Wenn ich den Wagen starten möchte (P eingelegt oder auch N), rattert der Anlasser wie ein Maschinengewehr. Bei einem nachfolgendem Zündversuch sackt die Tankanzeige auf "leer" und der Anlasser gibt keinen Ton von sich
     
  • Nach einigem Rütteln am Schalthebel sowie Hin und Her schieben zwischen N und P, dreht der Anlasser gar nicht mehr. Rüttelt man erneut am Schalthebel und versucht eine erneute Zündung, dann rattert der Anlasser wieder
  • Ein Überbrücken der Batterie brachte keinen Erfolg
     
  • Wenn ich den Schlüssel auf ON drehe und am Schalthebel ruckel, höre ich ein permanentes Klicken - Magnetventil?
  • Wenn ich bei eingeschaltetem Radio - Schlüssel auf ON - die Bremse trete, schaltet sich das Radio aus

Kann anhand der beschriebenen Phänomene ein Defekt des Kurbelwellensensors (KWS) ausgeschlossen werden?

So wie ich das Forum verstanden habe und meine Beobachtungen damit in Einklang bringe, würde ich fast auf den Schaltlagensensor tippen?

Kann dieser auch Einfluss auf die ZV haben?

 

Gruß

Captn

Das hört soch für mich verdammt nach Unterspannung an.

ALLE dicken Kabel Plus und Masse sorgfältig kontrollieren, nicht nur Festsitz und blanke Kontaktflächen, sondern auch Zustand der Litzen unter der Isolerung.

Das hört soch für mich verdammt nach Unterspannung an.

ALLE dicken Kabel Plus und Masse sorgfältig kontrollieren, nicht nur Festsitz und blanke Kontaktflächen, sondern auch Zustand der Litzen unter der Isolerung.

Abend Patapaya,

danke für den Hinweis. Dabei wollte ich doch das Problem eingrenzen und nicht erweitern ;-).

Werde den Hinweis an die Werkstatt geben.

 

Gruß

Captn

Plattenschluss an der Batterie...hängt da mal eine frische rein.

Wenns dann immernoch spackt, werf ich den Schaltlagensensor in die Runde, der geht beim Automaten sehr gerne flöten

Hallo Urbaner,

 

bin absoluter KFZ-Laie. Hätte ein Überbrücken der Batterie nicht zum Start hätten führen müssen, wenn meine Batterie an einem Plattenschluss leiden würde?

Ja, das denke ich auch. Hängt aber auch von der Hilfs-Batterie ab - wenn die auch nicht mehr ganz fit ist, könnte so eine defekte Batterie mit Fast-Kurzschluss auch diese in die Knie zwingen.

Kannst ja aber einfach mal die alte Batterie ab- und nur die (gute) Ersatzbatterie anklemmen.

bin absoluter KFZ-Laie. Hätte ein Überbrücken der Batterie nicht zum Start hätten führen müssen, wenn meine Batterie an einem Plattenschluss leiden würde?
Hat nichts unbedingt was mit Kfz zu tun. Die 12V Batterie besteht eigentlich aus 6x 2V Batterien, auch Zellen genannt. Und ein Zellenschluss ist ein Kurzschluss einer oder sogar mehrerer Zellen. Einen Kurzschluss kann man nicht wirklich überbrücken.

 

Kein Multimeter greifbar um mal die Spannung zu messen?

Ja, das denke ich auch. Hängt aber auch von der Hilfs-Batterie ab - wenn die auch nicht mehr ganz fit ist, könnte so eine defekte Batterie mit Fast-Kurzschluss auch diese in die Knie zwingen.

Kannst ja aber einfach mal die alte Batterie ab- und nur die (gute) Ersatzbatterie anklemmen.

 

Bei Plattenschluss? No Way :biggrin:..da geht soviel Saft über die kaputte Zelle flöten, das alles zusammenbricht

 

Kannst du dir quasi als Kurzschluss einer Zelle vorstellen...da geht sämtlicher Strom drüber und die Spannung bricht zusammen. Dazu wahrscheinlich noch korrodierte Massekabel und schon springt er nicht an.

Hat nichts unbedingt was mit Kfz zu tun. Die 12V Batterie besteht eigentlich aus 6x 2V Batterien, auch Zellen genannt. Und ein Zellenschluss ist ein Kurzschluss einer oder sogar mehrerer Zellen. Einen Kurzschluss kann man nicht wirklich überbrücken.

 

Kein Multimeter greifbar um mal die Spannung zu messen?

Leider Nein. Bin nur ein Papier-Ingenieur :-). Daher keinerlei Ausstattung zu Hause.

Leider Nein. Bin nur ein Papier-Ingenieur :-). Daher keinerlei Ausstattung zu Hause.

Ja wie? Nicht mal ein billiges von Discounter um mal eine Mignon-Zelle zu messen? Dann bleibt wohl nur fachkundiged Personal um Hilfe zu bitten. Siehe #147 oder ähnliches.

nur paar Gedanken

 

1) bzgl. ZV: springt der Schließzylinder nach dem Abziehen des Schlüssels GANZ hoch? (sind nur 2-3mm) Falls nicht, Schlüssel 1cm rein stecken, leicht verkanten und Zylinder damit "hochziehen"

 

2) zufällig open-SID verbaut? Mal + und -Taste am SID gleichzeitig drücken und dann über die + bzw. - Taste zu UBAT gehen. Da wird die Bordspannung angezeigt.

 

3) Gibt so Zigarettenanzünderanschluss"teile", die die Innentemp und die Spannung am Zigarettenanzünder anzeigen.

 

4) mcGywer (also ohne jedwede Kaufinfrastruktur in der Nähe) : 12V-Glühbirne (5-10W) irgendwo hinten oder innen ausbauen, 2 Kabel klauen. Damit Glühlampe erst an der verbauten Batterie anschließen und danach an der Hilfsbatterie. Damit könnte man einen ersten groben Eindruck bekommen.

Neue Batterie wäre selbstverständlich ein sinvollerer Test.

 

5) Falls der Wagen in die Werkstatt abgeschleppt wird, beachten, dass es ein Automatikwagen ist (siehe Benutzerhandbuch): nicht allzu schnell und auch nicht allzu weit.

 

viel erfolg

Ja wie? Nicht mal ein billiges von Discounter um mal eine Mignon-Zelle zu messen? Dann bleibt wohl nur fachkundiged Personal um Hilfe zu bitten. Siehe #147 oder ähnliches.

:frown: Dienstag kommt das Schiff in die Werkstatt. Hoffe dann kommt die Erleuchtung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.