Zum Inhalt springen

Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...

Empfohlene Antworten

nur paar Gedanken

 

1) bzgl. ZV: springt der Schließzylinder nach dem Abziehen des Schlüssels GANZ hoch? (sind nur 2-3mm) Falls nicht, Schlüssel 1cm rein stecken, leicht verkanten und Zylinder damit "hochziehen"

 

2) zufällig open-SID verbaut? Mal + und -Taste am SID gleichzeitig drücken und dann über die + bzw. - Taste zu UBAT gehen. Da wird die Bordspannung angezeigt.

 

3) Gibt so Zigarettenanzünderanschluss"teile", die die Innentemp und die Spannung am Zigarettenanzünder anzeigen.

 

4) mcGywer (also ohne jedwede Kaufinfrastruktur in der Nähe) : 12V-Glühbirne (5-10W) irgendwo hinten oder innen ausbauen, 2 Kabel klauen. Damit Glühlampe erst an der verbauten Batterie anschließen und danach an der Hilfsbatterie. Damit könnte man einen ersten groben Eindruck bekommen.

Neue Batterie wäre selbstverständlich ein sinvollerer Test.

 

5) Falls der Wagen in die Werkstatt abgeschleppt wird, beachten, dass es ein Automatikwagen ist (siehe Benutzerhandbuch): nicht allzu schnell und auch nicht allzu weit.

 

viel erfolg

 

Abend zusammen,

 

zu 1) Also vom Gefühl her würde ich sagen => Ja, er springt hoch. Werde es trotzdem mal versuchen. Es ist jedoch zu erwähnen, im letzten Monate hatte ich extreme Probleme, da ich den Schlüssel gar nicht abziehen konnte. Mit Ballistol schuf ich Abhilfe.

Komisch ist auch, dass das manuelle Absperren/Aufsperren nur die Fahrertür absperrt/aufsperrt. An den anderen drei Türen muss ich den Pinöpel runterdrücken. Oder ist das normal? Kofferaum bekomme ich gar nicht geschlossen :-(.

 

zu 2) Werde ich versuche zu testen. Ich schaue, ob ich es schaffe bevor er morgen in die Werkstatt geschleppt wird.

 

zu 4) Bin eher der Stargate Typ :-). Da lasse ich mal die Finger von.

 

zu 5) Ich hoffe doch inständig, dass die Jungs vom ADAC mich aufsatteln. Von Wuppertal nach Köln ist schon ein kleiner Weg.

 

Ergänzung zu

 

1): War gerade am Auto. Habe den Zylinder versucht hochzuziehen, da rührt sich aber nichts. Der Zylinder - so würde ich es interpretieren - liegt plan zu der Abdeckung, nach dem Abziehen des Schlüssels.

Interessant war auch. Ich habe per Fernbedienung versucht das Auto erneut zu öffnen. Der Saab öffnete sich nicht, jedoch ging die Innenraumbeleuchtung an. Beim erneuten Tastendruck "Öffnen" der Fernbedienung, erlosch die Beleuchtung wieder - spooky :-).

 

zu 2): Mein Saab hat kein Open SID.

 

 

Gruß

Captn

Bearbeitet von Captn

  • Antworten 185
  • Ansichten 29,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das Problem kann dir dann aber jeder bessere Bosch-DIenst ausmessen.

Ergänzend muss ich sagen, ich hatte das gleiche Problem vor zwei Wochen. Der Saab sprang normal an. Ich fuhr 10-15 min im Stadtverkehr und musste dann ranfahren - Windeln wechseln beim Kleinen :-). Nach 10 min wollten wir weiterfahren und es ging gar nichts. Ich rief den ADAC und da es um die Ecke war, kehrte ich zu Hause ein. Kurz vor dem Eintreffen des ADAC - nach 2 h - versuchte ich das Auto zu starten. Siehe da, er sprang an. Der ADAC führte Messungen an der Batterie durchund konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Dann hatte ich zwei Woche Ruhe bis letzten Freitag.

Hm. Also wenn du den Schlüssel rein steckst und auf ON drehst, dann muss der sich drehende Teil des Zylinders verteilt über den Weg um 4-5mm nach unten tauchen. Wenn du zurück drehst bis in die Stellung zum Abziehen, dann muss er unten bleiben. Beim oder am Ende vom Abziehen des Schlüssels sollte der Zylinder dann auf Schlag diese 4-5mm wieder hoch springen.

Zur er das nicht, so bleibt ein Kontakt unten im Kontaktblock betätigt.

Hi Flemming,

 

es ist so wie du es beschreibst. Zylinder geht einen Weg von 4-5 mm auf dem Weg nach "ON" und springt wieder den gleichen Weg zurück beim Abziehen.

So ein Update. Der ADAC kam und siehe da, ein Überbrücken hat geklappt. Der Saab sprang an. Halbe Stunde durch die Gegend gefahren und alle Verbraucher dabei zugeschaltet. Danach den Wagen bei der Werkstatt abgegeben. Zwei mal ließ er sich noch sauber starten. Zentralverriegelung ging auch wieder. Die nachfolgenden Startversuch wurden schon behäbiger. Zündschloss schloss der Herr von der Werkstatt bereits aus, da ZV ja ging und Start anschließend. Ich halte euch auf dem laufendem. Stand jetzt ist die Batterie ein starker Kandidat. Danke euch schon mal für die tollen Beiträge.

Nicht dass es mehrere Fehler gibt und auch der KWS stirbt...?

Nach 10 min wollten wir weiterfahren und es ging gar nichts. ... - nach 2 h - versuchte ich das Auto zu starten. Siehe da, er sprang an. Der ADAC führte Messungen an der Batterie durchund konnte keine Auffälligkeiten feststellen.
Mit toten Batterien sollte sich der ADAC ja auskennen... :rolleyes:

 

upload_2022-9-6_13-19-15.png.a15cb460cdb3b21bc37e69a77511edc3.png

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/

Ich wäre auch für eine defekte Batterie. Die brechen bei Kälte und Hitze gleichermaßen zusammen.

  • Die Zentralverriegelung (ZV) spinnt: Mit der Fernbedienung (beide Schlüssel) kriege ich den Wagen nicht mehr aufgesperrt respektive nach manuellem Aufschließen auch nicht mehr remote zugesperrt. Einge mal funktionierte das Schließen über die FB, jedoch wenige Sekunden später sperrt sich der Wagen von alleine auf.

 

Das macht mich allerdings ein wenig stutzig.

Die ZV geht von allein eigentlich nur auf, wenn die Verriegelung nicht funktionierte.

Nicht das da irgendwo ein Schloss hakelt und ein Dauerlicht die Batterie killt?!

Abgesehen davon, setzt eine sterbende Batterie die ulkigsten Fehler.

Das macht mich allerdings ein wenig stutzig.

Die ZV geht von allein eigentlich nur auf, wenn die Verriegelung nicht funktionierte.

Nicht das da irgendwo ein Schloss hakelt und ein Dauerlicht die Batterie killt?!

Abgesehen davon, setzt eine sterbende Batterie die ulkigsten Fehler.

 

Mich macht es auch stutzig. Vor den ganzen Start- und ZV-Problemen hatte ich hin und wieder Schwierigkeiten den Kofferaum per Fernbedienung zu öffnen. Die FB öffnete den Kofferaum, dieser verschloss sich aber direkt wieder wie von Geisterhand. Das Spiel musste ich ein paar mal mit der FB wiederhole, bis ich den Deckel dauerhaft geöffnet bekam.

Das mit dem Dauerlicht hatte ich auch irgendwie im Gefühl, wüsste aber nicht was es sein könnte. Vielleicht ist es ein Bedinungsfehler von mir. Der Schalter für das Abblendlicht ist immer bei mir aktiviert, sodass wenn ich das Auto starte, die Scheinwerfer eingeschalten werden. Soweit ich die Bedienungsanleitung verstanden haben, müsste das aber OK sein.

Der Schalter für das Abblendlicht ist immer bei mir aktiviert, ... müsste das aber OK sein.
Ja, ist es. Hab (nicht nur) ich ebenso.

 

Dass man das Auto nicht verriegeln kann, kommt auch vor, wenn das Zündschloss beim Abzeihen des Schlüssels nicht hochsprigt, dann bleibt z.B. auch das Radio an - aber das Thema war ja nun besprochen und wohl ausgeschlossen.

 

Das Sofort-wieder-verriegeln der Kofferrklappe lässt ja doch eher an ein Problem an der ZV denken.

Hilf mal bitte, damit ich nicht suchen muss: 4D ooder 5D?

Ja, ist es. Hab (nicht nur) ich ebenso.

 

Dass man das Auto nicht verriegeln kann, kommt auch vor, wenn das Zündschloss beim Abzeihen des Schlüssels nicht hochsprigt, dann bleibt z.B. auch das Radio an - aber das Thema war ja nun besprochen und wohl ausgeschlossen.

 

Das Sofort-wieder-verriegeln der Kofferrklappe lässt ja doch eher an ein Problem an der ZV denken.

Hilf mal bitte, damit ich nicht suchen muss: 4D ooder 5D?

Ah sehr gut.

 

Habe einen 5-Türer.

 

Beim Abziehen ging das Radio bei mir immer aus. Was anderes habe ich nie beobachten können.

Oh Mann, das Problem mit der selbstverriegelnden Heckklappe beim Kombi hatten wir doch schon mal...

Das war doch nur ein Mikroschalter...?

 

Einen Zusammenhang mit dem Nicht-Anspringen in der beschriebenen Art und Weise (mit Klackern von Anlasser bzw. Relais) sehe ich da zunächst nicht, denn eine leere/defekte Batterie als Ursache - das würde ich dem ADAC wirklich zutrauen herauszufinden!

Aber ein lockeres oder/und korrodiertes Masse- oder Pluskabel, das nur zeitweise zu einem erhöhten Übergangswiderstand führt, wäre da schon hinterhältiger...

 

Was die Verriegelung der Heckklappe angeht: Kabelbruch im Kabelbaum zur Klappe ist ein häufig auftretendes Problem, das auch hier der Grund sein könnte.

 

Wenn da nicht noch die anderen Problemchen wären...

- Rütteln am Wählhäbel hat Einfluss auf das (Nicht-)Startverhalten (Schaltlagensensor...?)

- Radio geht aus beim Bremsetreten...

 

Auf jeden Fall schau einmal unter dem Fahrersitz unter den Teppich - dort liegt das TWICE, das für Alarmanlage/Wegfahrsperre und ZV verantwortlich ist und über das auch Licht läuft. Diese Stelle säuft bei Wassereinbruch (Schiebedach, Heizungswärmetauscher) gerne ab und beeinträchtigt dessen Funktion.

 

Und wenn das nicht, dann der immer wieder gern angeschuldigte Wurm im Bus-System durch einen korrodierten Stecker - klassischerweise am nicht angeschlossenen, aber runterhängenden Stecker für den CD-Wechsler linkes hinten hinter der Kofferraumseitenverkleidung...?

Bearbeitet von patapaya

Oh Mann, das Problem mit der selbstverriegelnden Heckklappe beim Kombi hatten wir doch schon mal...

Das war doch nur ein Mikroschalter...?

 

Einen Zusammenhang mit dem Nicht-Anspringen in der beschriebenen Art und Weise (mit Klackern von Anlasser bzw. Relais) sehe ich da zunächst nicht, denn eine leere/defekte Batterie als Ursache - das würde ich dem ADAC wirklich zutrauen herauszufinden!

Aber ein lockeres oder/und korrodiertes Masse- oder Pluskabel, das nur zeitweise zu einem erhöhten Übergangswiderstand führt, wäre da schon hinterhältiger...

 

Was die Verriegelung der Heckklappe angeht: Kabelbruch im Kabelbaum zur Klappe ist ein häufig auftretendes Problem, das auch hier der Grund sein könnte.

 

Wenn da nicht noch die anderen Problemchen wären...

- Rütteln am Wählhäbel hat Einfluss auf das (Nicht-)Startverhalten (Schaltlagensensor...?)

- Radio geht aus beim Bremsetreten...

 

Auf jeden Fall schau einmal unter dem Fahrersitz unter den Teppich - dort liegt das TWICE, das für Alarmanlage/Wegfahrsperre und ZV verantwortlich ist und über das auch Licht läuft. Diese Stelle säuft bei Wassereinbruch (Schiebedach, Heizungswärmetauscher) gerne ab und beeinträchtigt dessen Funktion.

 

Und wenn das nicht, dann der immer wieder gern angeschuldigte Wurm im Bus-System durch einen korrodierten Stecker - klassischerweise am nicht angeschlossenen, aber runterhängenden Stecker für den CD-Wechsler linkes hinten hinter der Kofferraumseitenverkleidung...?

 

Das mit der Heckklappe werde ich unter Beobachtung stellen. Habe die entsprechenden Posts bereits entdeckt.

 

Die Werkstatt hat den Saab wohl fit bekommen. Ich werde das Gefährt morgen abholen. Es war wohl nur die Batterie. Dann schauen wir mal...

 

Zum Rütteln am Wählhebel: Da hat mir das Gehirn einen Streich gespielt. Das Szenarion war folgendes: Bei jedem Treten der Bremse klackert es im Bereich des Wählhebel.. Das Geräusch hört sich wie ein Magnetventil an.

Bei den letzten Startveruschen ging das Radio gar nicht mehr an. Es zeugt die Frequenz an, aus den Lautsprechern kam jedoch keine Schallwelle.

 

Sollte es widererwarten wieder Probleme geben, werde ich mal die Werkstatt auf TWICE und den CD-Wechsler-Stecker aufmerksam machen. Hatte jedoch den Eindruck das die ziemlich fit sind in der Wuppertaler Werkstatt.

 

Gruß

Captn

Ja, so ist das, wenn man nur die Fehlerbeschreibungen hat und nicht das Auto vor Ort sieht. Jedenfalls, schön, wenn er wieder läuft und es am Ende doch nur die Batterie war - die läuft mit unter Verschleißteil. Weißt du, wie alt sie war?

Und danke für die Rückmeldung.

Ja, so ist das, wenn man nur die Fehlerbeschreibungen hat und nicht das Auto vor Ort sieht. Jedenfalls, schön, wenn er wieder läuft und es am Ende doch nur die Batterie war - die läuft mit unter Verschleißteil. Weißt du, wie alt sie war?

Und danke für die Rückmeldung.

Guten Morgen patapaya,

 

da die Historie bis 2007 vollständigig dokumentiert ist, stammt der erste Beitrag zu einem Batteriewechsel von Februar 2014.

 

Ist richtig schlimm mit Symptomen, kann von Schnupfen bis Krebs gefühlt alles sein, um mal einen pietätlosen Vergleich zu ziehen.

 

Beste Grüße

8 Jahre sind für eine Wartungsfreie Batterie schon sehr gut.
Na ja, 8 Jahre sind doch schon ganz gut für so eine Batterie.

Wundert mich dann aber doch ein wenig, dass der ADAC sie für gut befunden hat...

 

Ja 8 Jahre sind gut. War eine Varta Silver Dynamic. Der Autohaus Besitzer meinte, die Batterie hatte einen Kurzschluss. Auf Anhieb konnte sie es auch nicht feststellen. Eventuell hat das beim ADAC Test in dem Moment funktioniert.

Oh man. Da bekommt man das gute Stück zurück und hat das nächste Problem. Das SID/Radio zeigt folgende Meldung: "Radio Code". Ich habe denke ich alle Dokumente vorliegen und mir ist kein solcher Code bekannt. Ich kann im Endeffekt auch nichts eingeben. Ich gehe von aus, dass beim Batteriewechsel irgendein Reset erfolgt ist. Ich vermute das Radio muss mit dem Auto wiederverheiratet werden - siehe Thread Link?

https://mail.saab-cars.de/threads/9-5-radio-unlock-oder-sonstiges.67785/

Mal schauen wie ich das nun angehe:mad:

Ich vermute das Radio muss mit dem Auto wiederverheiratet werden - siehe Thread Link

Ja, genau so ist das.

Es ist so nicht vorgesehen - normalerweise wird das verheiratete Radio nach Spannungsverlust automatisch wieder erkannt, aber manchmal klappt das eben nicht mehr, wenn irgendwelche Speicherbausteine drinnen altern.

Nein, der Thread ist noch nicht der richtige Wegweiser dafür - siehe hier:

https://www.saab-cars.de/threads/radio-code.68712/

Dazu ein Tech2, ggf. jemand in deiner Nähe von der Liste https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ - schon sollte das Radio wieder spielen.

Ich fahre mal wieder zurück in die Saab Werkstatt. Der nette Herr meinte die hätten Tech2 da und könnten es umsetzen. Interessant der Hintergrund mit dem Memory. Ist ja bei Notebooks nicht anders :-)

Eigentlich ungewöhnlich. Solang nix geschieden wurde, bleibt das Radio mit dem Fahrzeug verheiratet.

Hoffentlich gibt es nicht noch eine Macke im Bus-System. :eek:

Dann soll die Werkstatt mal eine komplette Fehler-Abfrage machen und nicht nur das Audiosystem wieder neu verheiraten. :smile:

Vielleicht kommt dann ja was Brauchbares heraus...

Zentralverriegelung, Wegfahrsperre/Alarmanlage hängen direkt zusammen. Und da hängt auch das Radio dran, als Diebstahlschutz.

Bei meinem 9-5 2002 habe ich unendlich viele Batterien verbraucht- nach Einbau einer neuen Lichtmaschine steht das Fahrzeug auch länger ohne dass die Batterie entladen ist. Das Pluskabel an der Lichtmaschine ist ebenfalls zu prüfen. 1,5 V von der Lichtmaschine zum Batteriepol. Ist noch das 25 mm², bei Dir nur noch 16 mm². Der Spannungsverlust sollte nahe 0 V sein. Da lädt keine Batterie mehr.

220222KabelschuhLichtmaschine2.thumb.jpg.26d3740e51d9b0b00c144bd641cb6d4c.jpg

[mention=14047]9001983[/mention] Bei einer schwachen Batterie ist die Prüfung der Lichtmaschine und deren Spannungsabgabe eigentlich Standard und der erste Schritt. :smile:

Das macht sogar der ADAC, wenn sie vor der eigenen Haustüre eine kaputte Batterie tauschen. (selber so vor 2 Jahren erlebt).

Ich denke, daß dies so auch geprüft wurde und die Lichtmaschine bei eingeschalteten Verbrauchern die erforderlichen 13,8-14,2 Volt Spannung an die Batterie abgibt.

...

Dein Kabel, bzw. Foto vom Kabel, musste deutlich mehr mitbekommen haben. Regler defekt gewesen?

Bei zu hoher Strom-Abgabe schmoren die Kabel und es kann sogar die Battrie platzen. :eek:

Sehe ich hier aber nicht im Thread.

...

Aus der Ferne sehe ich eine altersschwache Batterie, die bei Hitze langsam aber sicher den Geist aufgegeben hat. Zellenschluss und nur noch 10-11 Volt vorhanden.

Anlasser dreht noch, aber müde, alle anderen Systeme sind unterversorgt und spielen komplett verrückt.

Fehlermeldungen ohne Ende sind die Folge. Und je mehr Elektronik verbaut ist, umso mehr Meldungen gibt es.

Bei den etwas älteren, einfacher ausgerüsteten Fahrzeugen meist das SRS...weil das Airbagsystem besonders empfindlich reagiert. Da reichen solche Spannungsschwankungen einer defekten Batterie schon aus, um die Lampe an zu machen.

War hier aber auch nicht der Fall. (für den Selbst-Test vorm Starten reichte die Spannung also noch aus)

...

[mention=800]patapaya[/mention] hat den Stecker für den CD-Wechsler im Kofferraum schon in den Ring geworfen.

Korrosion und Feuchtigkeit kann dort ebenfalls für elendige Probleme sorgen!!!

...

Beim 9³-II sind noch mehr Systeme miteinander vernetzt. Geht da der Akku in die Knie, leuchtet der Tacho wie ein Weihnachtsbaum und etliche Systeme steigen aus.

....................................................................................................

Ich sehe jedenfalls aus der Ferne kein Problem mit Kabeln oder Anschlüssen...solang die Kollegen ordentlich gemessen und gearbeitet haben.

Da erwarte ich eher defekte Steuergeräte oder korrodierte Stecker im Fußbodenbereich...unterm Fahrersitz.

Sobald die Abläufe für Kondenswasser der ACC verstopft sind, läuft der Bereich voll Wasser...und es gibt Marotten.

Trocknen sie wieder auf, sind auch die Probleme weg...bis es irgendwann chronisch wird.

TWICE abgesoffen...wegen Kondenswasser aus der Klimaanlage...als Ursache...für weitere Probleme. (ist nur meine Meinung)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.