Veröffentlicht Dezember 29, 200618 j ... siehe dazu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=151517#post151517 http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Zk-Gewinderep.jpg Anleitung: 1. Den Motor z.B. an der Kurbelwellenmutter so lange drehen, bis sich der Kolben des auszubüchsenden Kerzenloches nach unten bewegt und beide Ventile geschlossen sind ! Um sicherzustellen, dass das Schneidwerkzeug weder Kolben noch Ventile berührt, vorher den hölzernen Prüfpenis bis zum Anschlag testweise einführen ! 2. In die 4 Längsritzen vom Gewindeschneidwerkzeug wird dick Fett geschmiert, damit keine Aluspäne auf die Kolben fallen. (Glaubt mir, es stimmt, ich hab's vorher an einem ausgebauten Kopf mit untergelegtem Papier getestet, es fallen kaum Brösel auf die Kolben ! - Ausserdem lässt man den Motor mit am reparierten Kerzenloch mit noch herausgeschraubter Zündkerze kurz anspringen, dabei fliegen evtl. winzige Alubröselchen mit Sicherheit heraus, ohne evtl. Schaden anzurichten zu können...) 3. Nach erfolgreichem Gewindeschneidvorgang wird zuerst die Zündkerze in die Gewindeeinsatzbüchse geschraubt und dann beide zusammen in den Zylinderkopf. Durch Anziehen der Zündkerze mit kerzenüblichem Drehmoment verkeilt sich nun das obere, gewindelose Stück Gewindeeinsatzbüchse dicht und fest im Zylinderkopf. Ein beim nächsten Kerzenwechsel ärgerliches Wiederherausdrehen (wie z.B. bei Helicoilspiralen häufig üblich), kann hier nicht passieren ! Wer Interesse hat und sich mein Gerät ausleihen möchte: (Im freien Handel ist es meines Wissens nicht mehr zu bekommen ?, aber sag nie, nie !) *g*, möge mir bitte eine Kaution hinterlegen, mir persönlich bekannte Saabjünger natürlich nicht. Kosten: Eine Gewindebüchse mit leihweiser Gewindeschneider- und Penisbenützung (aber bitte nur in Aluköpfen !!!) kostet Hunde-und Katzenleckerlies im Gegenwert von 10 Teuro, zuzüglich Selbstkosten für Hin-und Rückporto... Viel Spass beim Lesen und Nichtbeachten obiger Anleitung... PS: Bosch-statt NGK-Kerzen abzubilden, hätte ich mich hier niemals getraut !!! *gröhl*
Dezember 29, 200618 j Bosch-statt NGK-Kerzen abzubilden, hätte ich mich hier niemals getraut !!! *gröhl*Passen die denn überhaupt in einen SAAB-Kopf? *ungläubig-den-Kopf-schüttel*
Dezember 29, 200618 j Autor gerd, wieder in der badewanne aufgenommen :redface: Stimmt tatsächlich ! *gröhl* Gerd B.
Dezember 30, 200618 j Danke Gerd. Trotzdem würde ich es vorziehen , diese Reparatur bei abgenommenem ZK durchzuführen.
Dezember 30, 200618 j Autor Danke Gerd. Trotzdem würde ich es vorziehen , diese Reparatur bei abgenommenem ZK durchzuführen. Das musste kommen ! Besonders, weil ja das (in diesem speziellen Kerzengewindefall) unnötige "Abnehmen und Wiederdraufsetzen" eine Zylinderkopfes selbst für Laien, mittellose Altsaabuser usw. so herrlich einfach, billig und vor allem verschlimmbesserungsgefahrlos ist... Au weia !!!... ich zitier mich lieber selbst, bevor es wieder ein Anderer tut... ... ich geh morgen zum Beichten und tu zerknirscht Buße für all meine "Bosheit (en)".. In diesem Sinne "Prost Neujahr" Gerd B.
Dezember 30, 200618 j Das musste kommen ! Besonders, weil ja das (in diesem speziellen Kerzengewindefall) unnötige "Abnehmen und Wiederdraufsetzen" eine Zylinderkopfes selbst für Laien, mittellose Altsaabuser usw. so herrlich einfach, billig und vor allem verschlimmbesserungsgefahrlos ist... Au weia !!!... ich zitier mich lieber selbst, bevor es wieder ein Anderer tut... In diesem Sinne "Prost Neujahr" Gerd B. Und Du meinst,jemand der zu dämlich ist eine Zündkerze reinzuschrauben(andernfalls wäre das Gewinde ja nicht kaputt) kriegt das mit der Reparaturbuchse hin,möglicherweise sogar im wahrscheinlicheren fall,daß es sich um einen 8v handelt ?
Dezember 30, 200618 j Autor Und Du meinst,jemand der zu dämlich ist eine Zündkerze reinzuschrauben(andernfalls wäre das Gewinde ja nicht kaputt) kriegt das mit der Reparaturbuchse hin,möglicherweise sogar im wahrscheinlicheren fall,daß es sich um einen 8v handelt ? Auch das musste kommen ! ;-(
Dezember 31, 200618 j @ hft : Hallo Horst ! Nur für den Fall , dass Du damit mich meinen solltest ... Der Motor stammt aus einem Schlachtfahrzeug und die Zünkerzengewinde waren schon vermurkst , als ich ihn einbaute ... Es ist also nicht unbedingt nötig , anzunehmen , dass sich hier NUR ungeschickte Tölpel herumtreiben ... @ Gerd : Hallo Gerd ! Komischerweise kann ich wirklich kein Bild sehen . Am PC sollte es nicht liegen , ist nicht mein privater UraltPC , sondern ein absolut modernes Gerät hier in der arbeit ... Vielleicht sollte ich doch die Fielmann Variante überlegen ???
Dezember 31, 200618 j ... sondern ein absolut modernes Gerät hier in der arbeit ... Netzwerk-Policy? Explorer-Einstellungen? Proxy? ... ... ... to long to list ...
Dezember 31, 200618 j Hallo Rene ! Ja vermutlich sowas in der Art . Nur komischerweise hab ich sonst eigentlich keine Probleme mit den Fotos hier im Forum ... Ich werds mir mal daheim auf meinem PC ansehen , obs da geht .
Dezember 31, 200618 j Autor Wetten dass .... Hallo Rene ! Ja vermutlich sowas in der Art . Nur komischerweise hab ich sonst eigentlich keine Probleme mit den Fotos hier im Forum ... Ich werds mir mal daheim auf meinem PC ansehen , obs da geht . ... es da auch nicht geht ! PS: Meine Fotos sind halt nix für Jedermann... *g* Das fragliche Foto ist von meinem Fotowebspace verlinkt, im Gegensatz zu von der HDD hochgeladenen Fotos, die Du vorr. öffnen kannst... ?
Dezember 31, 200618 j . Das fragliche Foto ist von meinem Fotowebspace verlinkt schau mal, was passiert, wenn du auf den link klickst http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Zk-Gewinderep.jpg
Dezember 31, 200618 j Hallo ! Ah , jetzt wird mir einiges klar ! Wenn ich den Link direkt anklicke , bekomme ich eine Meldung , dass die Seite gesperrt ist . Ist halt so , dass bei meiner Dienststelle etliche Seiten nicht zu öffnen sind ( insbesondere natürlich solche mit pornografischem Inhalt , Hackertools , Glücksspielseiten etc., interessanterweise manchmal aber auch andere ... ) Aber dann gehts daheim sicher !
Dezember 31, 200618 j Autor Hallo ! Ah , jetzt wird mir einiges klar ! gesperrt ist pornografischer Inhalt etc., interessanterweise manchmal aber auch andere ... ) Merke: Meine Fotos sind allesamt pornografisch ! - Nackte Zündkerzen, standfester Penis aus Holz, splitternackte Zahnräder usw., usf. ;-) - Schweinerei ! Prost Neujahr Grufti mit Wau, wau, miau WG (Übrigens für meinen Hund der grausamste Tag des Jahres, wegen der Knallerei !) ;-(
Dezember 31, 200618 j Hallo ! @ Hans : Viiiiieeeeel besser ! Ja , so seh ichs ... @ Gerd : Das hättest Du mir gleich sagen müssen ...
August 14, 20213 j Hallo euch allen, An meinem Triumph 1.7 musste ich leider auch ein Zündkerzengewinde erneuern, nachdem das vorgeschädigte originale durch Fressen beim Rausdrehen der Kerze endgültig ruiniert war. Da dies eine doch sehr defizile Arbeit ist, bei der man großen Schaden anrichten kann, wenn man es nicht richtig macht, habe ich mir an verschiedenen Stellen (u.a. hier) Tipps und Wissen zusammengesucht und an einem Schrottteil geübt, bevor ich die Reparatur bei eingebautem Zylinderkopf vorgenommen habe. Um den Kritikern hier gleich zu begegnen: Ich weiß, dass diese Methode nicht vollkommen risikofrei ist, da man nicht zu 100% sicher sein kann, dass keine schädlichen Späne im Motor verbleiben, aber dem steht das ebenfalls vorhandene Risiko gegenüber, eine Zylinderkopfdemontage zu versauen. Gerade beim Triumph-Motor soll das ja ein großes Problem sein. Ich glaube, dass die folgende Anleitung einigen Leuten helfen könnte, diese Reparatur besser vorbereitet durchzuführen, als ich es zunächst war, bis ich durch Üben und Probieren die folgende Methode "entwickelt" habe. Ergänzend zum Text habe ich einige Bilder angehängt. Man braucht: - Werkzeug: Ich hatte zunächst einen Bohrer von SW Stahl gekauft, aber der erwies sich als untauglich: Man braucht extrem viel Kraft, um den Anschnitt zu schaffen. Das war selbst unter Idealbedingungen am Schrottteil nicht zu schaffen! Ein anderer Bohrer von BGS (gibts bei Sk....x) geht gut und ist m.E. empfehlenswert. - 10-20 Mullbinden (Breite 8cm war bei mir gut) - eine Kartusche Fett - Reparatursatz mit passenden Gewindehülsen - neue Zündkerze - eine angepasste Zahnbürste (schmaler geschnitten und Borsten gekürzt) Das nachfolgend beschriebene Vorgehen sollte man unbedingt mit dem später zu verwendenden Werkzeug vorher an einem Schrott-Zylinderkopf üben, damit man dann, wenn es drauf ankommt, weiß, was man tut und wie man es tun sollte! So kann man vorgehen: - Es ist hilfreich, sich im Vorfeld anzuschauen, wie der Zylinderkopf von der Innenseite aussieht (z.B. Fotos im Internet suchen). - Unbedingt prüfen, dass man die richtige Gewindehülse hat und der Gewindebohrer auch dazu passt! Es hat laut Internetforen Fälle von Fehllieferungen gegeben, wo mancher das falsche Gewinde geschnitten hatte! - Den Kolben des betreffenden Zylinders auf unteren Totpunkt zwischen Ansaugen und Verdichten drehen (kann man z.B. am Zündverteiler sehen, wenn man kein Endoskop hat. - Den Brennraum koplett mit hintereinander zu einer langen Kette zusammengebundenen Mullbinden auffüllen. Wenn man kein Stück Binde mehr reingedrückt bekommt, den letzten ca. 1/2m wieder rausziehen, etwas einfetten und mit Fett wieder rein. So ist die Umgebung des Kerzenlochs von innen mit Fett umgeben. Dann den Kolben im Verdichtungstakt etwas hochdrehen, sodass die Binden im Brennraum schön zusammengepresst sind und das Loch von unten zudrücken. - Das jetzt von unten verschlossene Kerzenloch mit Fett füllen. - Den Bohrer ansetzen und ausrichten. Beim 8V-Motor ist dies eine kleine Herausforderung, weil die Kerzenbohrungen so schräg stehen. Ich habe mir mit optischen Mitteln beholfen. - Den Anschnitt bohren. Das habe ich mit einer Ratsche gemacht, später habe ich dann mit einem T-Griff fortgesetzt. Beim Anschnitt (erste 4 Umdrehungen) komplett durchschneiden und den Bohrer dabei so fest wie möglich in das Loch drücken. NICHT zurück drehen oder Span brechen. Sonst könnte es passieren, dass der Bohrer das frische Gewinde wieder verliert. ACHTUNG: Beim Anschneiden kann sich der Bohrer noch verziehen. Deshalb alle 1/2 Umdrehung nochmal die Ausrichtung kontrollieren und durch schräges Drücken ggf. korrigieren. Während der ersten ca. 2 Umdrehungen lässt sich die Ausrichtung noch ändern, später nicht mehr. Der Anschnitt ist der schwierigste Teil. Hat man das geschafft, kann man aufatmen :) - Während des Bohrens dringt der Bohrer immer tiefer in das Loch ein und verdrängt dabei das zuvor eingebrachte Fett. Dieses drückt sich mit den entstehenden Spänen in den Nuten des Bohrers nach oben/hinten. So sind die Späne gleich Richtung Außen abgeführt. Das fand ich besser, als den Bohrer vorher mit Fett einzuschmieren. Die Späne nehmen ja auch Raum ein und würden sonst teilweise nach vorne in das Loch gedrückt, wenn die Nut des Bohrers von Anfang an mit Fett gefüllt und das Loch nicht von unten verschlossen wird. Natürlich funktioniert diese Methode nur, wenn das Loch von unten mit Mullbinden zugepresst ist. - Nach dem Anschnitt den Bohrer rausdrehen und reinigen. Ggf. im Loch vorhandene Späne entfernen, frisches Fett in das Loch füllen. Den Bohrer wieder rein und eine Umdrehung schneiden. Dann den Bohrer wieder raus, reinigen, neues Fett ins Loch usw. Ich habe alle 1/4 Umdrehung den Span gebrochen. Schneidet man nur 1 Umdrehung auf einmal, kann das Fett die wenigen Späne gut aufnehmen. - Je weiter man vordringt, desto weniger Fett muss in das Loch. Immer nur etwas mehr, als die aktuelle Gewindetiefe. Es sollte immer nur ein wenig Fett nach oben in die Nuten des Bohrers gedrückt werden. Zu viel behindert den Weg des Fetts in den Nuten nach oben. - Gegen Ende ragt der Bohrer in den Brennraum. Dann klappt die "Fett-Verdräng-Methode" nicht mehr, weil das Loch nach unten offen ist (der Bohrer drückt die Binde weg). Dann den vorderen Teil des Bohrers vor dem Eindrehen mit Fett einschmieren (nur dort, wo er Späne erzeugt). - Wenn das Gewinde fertig ist, die Mullbindenkette aus dem Zündkerzenloch rausziehen. Dabei gleichzeitig den Kolben im Verdichtungstakt hochdrehen, sodass die Binde bis zuletzt von unten an den Zylinderkopf gedrückt bleibt. Das macht man am Besten zu zweit. Die Binde muss sich stets mit einem gewissen Widerstand gegen das Rausziehen wehren. Nur dann ist sie von unten an den Kopf gedrückt und erfüllt ihre Reinigungsfunktion um die Zündkerzenbohrung herum. Den Vorgang habe ich am Schrottteil vorher geprobt (Bilder "Test ..."). Beim Test hatte ich extra Fett-Späne-Dreck angebracht und der wurde nahezu restlos entfernt. Nur bei einem Hinterschnitt (Vertiefung im Ventilteller) verblieb etwas. Aber bei realen Bohrvorgang kommen ja nicht so viele Späne in den Brennraum und der Triumph-Motor hat keine Hinterschnitte. Vor dem Rausziehen der Binde kann man evtl. vorhandenen Dreck mit der angepassten Zahnbürste aus der Bohrung entfernen. - Optional den Brennraum mit einem Endoskop kontrollieren. Ich habs versucht, aber mein Endoskop hat letztlich nicht viel getaugt. - Man könnte den Motor ohne Kerze in dem Zylinder starten, um Späne rauszuschleudern, wie viele empfehlen. Ich hatte in dem Moment nicht daran gedacht. - Die Gewindehülse auf die Zündkerze drehen und beides zusammen in das neue Gewinde schrauben und wie gewohnt festziehen. Fertig! Manche Leute empfehlen, die Hülse mit Loctite o.ä. zu montieren. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich mir vorstellen könnte, dass dies den Wärmeübergang von der Hülse auf den Kopf verringert und so das thermische Verhalten der Kerze beeinflusst. Falls beim späteren Ausdrehen der Kerze die Hülse mit rauskommt, halte ich das nicht für schlimm. Dann muss halt eine neue Hülse rein. Nach der Reparatur bin ich bisher ca. 600km gefahren und hatte keinerlei Auffälligkeiten. Der Motor lief im Standgas sogar besser als vorher, aber das könnte auch andere Ursachen haben.
August 14, 20213 j Super Beschreibung .. Jetzt weiß ich auch endlich warum diese Mullbinden im Auto mitgeführt und regelmäßig erneuert werden müssen . Nicht das mal eine reißt …
August 14, 20213 j Das mit der fettigen Mullbinde finde ich clever, sowas in Analog ist auch eine gute Lösung für viele andere Anwendungsfälle auch. Wegen dem Anschnitt musst Du Dir aber nicht so viele Gedanken machen. Sowohl der Bohrer als auch der Gewindeschneider gehen den Weg des geringsten Widerstands, also in Richtung des vorhandenen Lochs. Den Bohrer /Schneider machen lassen, langsam, locker und nicht irgendwo gegenhalten. Die finden die korrekte Richtung :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.