Januar 16, 200718 j Dann spar schonmal für Kettenkram...oder hast Du so eine dicke Geldbörse, um Dir einen überholten zu leisten..? Ein hoch auf den B202 @klaus: Ich hab da wie gesagt jemanden... Wir fahren (meines Wissens - hab noch keinen andren gesehen) BTW deutschlandweit den einzigsten Audi 90 quattro Coupé (2,3er 20-Ventiler) mit Euro2 *hust*... Und - ich denk mal - es lohnt sich das Geld da zu investieren... Gruß, Alex
März 18, 200718 j Autor Defekt Nachtrag: ZKD, Wärmetauscher ... alle 300 km 1-2 Liter Wasser nachfüllen. Vemtl. durch den Wasserschlauchplatzer. Aber nach fast 17 Jahren darf auch mal die ZKD kaputt gehen.
März 18, 200718 j eine relativ neue ZKD hätte es evtl. verkraftet-aber die Erstausrüstung eben nicht. Wärmetauscher--mmm-ich habe jetzt nicht den komplett Mega-Thread gelesen--der war eben auch alt.
März 18, 200718 j Autor ja so ist es. Eine ZKD hab ich auch noch zuhause rumliegen, aber der Aufwand lohnt nicht mehr. Zuende fahren lautet die Devise und nebenher nach einem Nachfolger suchen.
März 25, 200718 j Autor ja der Motor war wirklich super! Zog für nen 2,0i ziemlich gut ab. Erreichte auf der Geraden gut 220 km/h lt Tacho, manchmal nach Wetter auch mehr und die 9000er Tachos gehen bekanntlich sehr genau. Wobei der Prüfstandtest im Sommer 2006 bei 37°C nur 92,6 kW erbrachten, ziemlich entäuschend, aber ich vermute, wie Marbo damals auch, dass da schon ein paar Sachen im Argen waren. Naja, war auf jeden Fall eine super Zeit. Jetzt fahr ich ihn noch liebevoll zuende und schaue nach Nachfolger ...
März 25, 200718 j ja der Motor war wirklich super! Zog für nen 2,0i ziemlich gut ab. ... Ist doch normal: Wassereinspritzung bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung der Karosse Viel Erfolg bei der Suche!
März 25, 200718 j Autor Ist doch normal: Wassereinspritzung bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung der Karosse hihi vielleicht sollte ich ihn JETZT mal so richtig treten? Viel Erfolg bei der Suche! Danke!
Juni 14, 201510 j Häng mich mal an diesen uralten Fred ran, habe leider nichts passenderes für mein Problem gefunden: Habe nämlich seit ein paar Wochen immer wieder eine winzige Kühlwasserspur am Kühler direkt unterhalb des Wassserschlauchanschlusses (Richtung Zylinderkopf) entdeckt. Kühlwasserverlust war aber nicht messbar. Habe daraufhin die Schlauchschelle nachgezogen, und nachdem das nichts half, den Schlauch erneuert. Doch auch das brachte nichts, nur die Austrittsstelle hat sich von unten nach oben verlagert. Habe die Sache nun mal genauer beobachtet und festgestellt, dass besagter Kühlwasserschlauch nach längerer Fahrt sehr prall wird und sich kaum zusammendrücken lässt. Wenn ich dann den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne, gibts ein kurzes "Zisch", aber ohne dass Wasser austritt. Daher mein Frage: Ist das normal, dass sich da so ein hoher Druck aufbaut? Anscheinend wird der bei meinem sogar so hoch, dass das Wasser am Schlauchende herausgedrückt wird. Aber müsste da nicht vorher das Überdruckventil im Deckel des Aushleichsbehälters öffnen? Ev. hat ja der Anschlußstutzen am Kühler einen winzigen Haarriss, kann da aber absolut nichts entdecken. Deshalb habe ich fast die Befürchtung, dass die ZKD schwächelt, obwohl sie erst ca. 120tkm alt ist. Es gibt allerdings keine der typischen Symptome dazu wie weißer Qualm aus dem Auspuff, Wasser im Öl, und keine aufsteigenden Blasen im Ausgleichsbehälter. Und anspringen und laufen tut er auch einwandfrei. Auch die Temperatur sieht normal aus, der Zeiger hängt so tief wie immer. Den Deckel des Ausgleichsbehälters habe ich auch schon angeschaut, aber die beiden Ventile scheinen in Ordnung zu sein. Vielleicht sollte ich am besten einen CO-Test machen lassen, um ganz sicher zu gehen. Wie ist denn eure Meinung dazu, wie hart darf und soll denn dieser Schlauch werden und woran könnte das Problem noch liegen? Ich danke euch! Bearbeitet Juni 14, 201510 j von Saabfreund
Juni 14, 201510 j Das der Schlauch hart wird und es kurz zischt beim öffnen des Kühlmittelbehälters ist ja normal. Was gerne bei diesem Anschluss passiert: er reißt (ab) weil die Plaste spröde wird. Also Schlauch mal ganz runter und kontrollieren oder gleich nen neuen Kühler, kostet ja nicht die Welt Beste Grüße steini
Juni 15, 201510 j Der Schlauch ist ja neu und wenn an dem Kühlerstutzen was abgebrochen wäre, müsste man das doch sehen können. Aber meine Frage ist ja immer noch die, wie hart denn der Kühlerschlauch im Normalfall werden darf. In gut warmem Zustand kann ich den überhaupt nicht mehr zusammen drücken, da geht rein gar nichts. Im kalten dagegen geht das ganz leicht, und da sprudelt es dann sogar im Ausgleichsbehälter. Hab das jetzt mal am Focus von Junior angeschaut, da ist der Schlauch auch im warmen Zustand bei weitem nicht so hart.
Juni 15, 201510 j Wenn der Motor warm ist, muß der Schlauch einen gewissen Druck haben. Das Kühlsystem muß unter Druck stehen. Wenn der Kalt ist, dann ist der drucklos... Mach die Stelle nochmal sauber und beobachte das nochmal. Die Schelle an der Stelle sollte aber nicht zu feste gezogen werden, da das sowohl den Stutzen gefährdet und auch dem Schlauch nicht so gut tut. Auch hier gilt der Grundsatz: Nach Feste kommt ab....
Juni 15, 201510 j Auch hier gilt der Grundsatz: Nach Feste kommt ab.... Nicht "Viel hiflt viel"? Nein, turbo9000 hat absolut recht auf keinen Fall ZU fest anziehen, das mag der flansch garnicht!
Juni 15, 201510 j Eigentlich gibst Du Dir schon selbst die Antworten auf Deinen Frage.. CO Test liefert Klarheit. Deckel tauschen (falls Du einen hast wäre auch eine Variante)
Juni 15, 201510 j Eigentlich gibst Du Dir schon selbst die Antworten auf Deinen Frage.. CO Test liefert Klarheit. Deckel tauschen (falls Du einen hast wäre auch eine Variante) Nöö. Wenn der Deckel undicht wäre, würde der Schlauch nicht hart werden.....ich denke der Deckel ist nicht das Problem...
Juni 15, 201510 j Die Schelle an der Stelle sollte aber nicht zu feste gezogen werden, da das sowohl den Stutzen gefährdet und auch dem Schlauch nicht so gut tut. Auch hier gilt der Grundsatz: Nach Feste kommt ab.... Habe mich nun doch für letztere Variante entschieden . Habe heute einen Abdichtungsversuch mit Teflon-Dichtungsband gemacht, gleich 2 Schlauchschellen nebeneinander gesetzt und diese dann mit großer Vorsicht festgezogen. Probefahrt gemacht, nach ca. 5km, als der Temp.-Zeiger gerade hoch wanderte, auf einen Parkplatz gefahren und Motor im Stand weiterlaufen lassen. Aber als der Schlauch wieder leicht hart wurde, sah ich schon wieder Kühlwasser am Schlauchende austreten (genau wie im Bild #60). Und dann passsierte was völlig unerwartetes: Ich wollte gerade wieder ins Auto einsteigen, da machte es plötzlich "Peng", und der Stutzen war ab! Der Motor bekam eine warme Kühlwasserdusche (und ich beinahe auch), und das Wasser strömte wie ein Sturzbach aus dem Schlauch. Natürlich sofort Motor abgestellt, Ende der Testfahrt:mad:. Megapeinlich: Musste mich nun von Junior mit seinem Focus abschleppen lassen. Ein leichtes Grinsen konnte er sich dabei aber nicht verkneifen, dass Paps mit seinem geliebten Saab so etwas passiert. Nächstes Mal darf er dafür seinen defekten el. Fensterheber selber reparieren, den ich ihm vor 3 Tagen erst ausgetauscht habe... Bin aber nun doch froh, die Ursache des Lecks gefunden zu haben, wahrscheinlich war der Kühlerstutzen doch schon sehr poröse und brüchig. Der Kühler war einfach "fertig", darf er aber auch nach 18 problemlosen Jahren. Nicht auszudenken, wenn mir das auf der Bahn passiert wäre, womöglich mit der Wohnkiste hintendran... Und wenn ich mir den abgebrochenen Stutzen genau anschaue, sieht man auf der Innenseite sowas wie ein feines Netz und so kleine Höcker. Aber außen war da rein gar nichts zu sehen. Neuer Kühler ist schon unterwegs, natürlich einer von Nissens. Werde nach Einbau berichten, ob dann alles wieder gut ist. Wovon ich eigentlich ausgehe. Das richtige Anziehmoment der Schlauchschelle zu erwischen ist natürlich schon eine recht kitzliche Sache. Aber eine neuer Stutzen dürfte wohl nicht ganz so empfindlich sein wie so ein alter, und außerdem ich werde diese Stelle die nächsten Tage besonders gut beobachten. Am Deckel des Ausgleichsbehälters lag das Problem wohl nicht, das Überdruckventil lässt sich gut bewegen, und dicht ist er auch. Danke euch nochmals!
Juni 15, 201510 j Ja, so ähnlich ist mir das vor 2 Jahren passiert. Kühler war auch noch der erste (damals 21 Jahre alt).....darf also passieren. Auch zum Glück nicht weit von zu Hause passiert...
Juni 15, 201510 j Nöö. Wenn der Deckel undicht wäre, würde der Schlauch nicht hart werden.....ich denke der Deckel ist nicht das Problem...Aber wenn der Deckel ZU dicht ist, also nicht mehr brav bei 1,? bar öffnet, wird der Druck zu hoch, die Schläuche werden zu hart, und irgendwann gibt eine Stelle nach.
Juni 15, 201510 j Was gerne bei diesem Anschluss passiert: er reißt (ab) weil die Plaste spröde wird. wenn an dem Kühlerstutzen was abgebrochen wäre, müsste man das doch sehen können. Und dann passsierte was völlig unerwartetes: Ich wollte gerade wieder ins Auto einsteigen, da machte es plötzlich "Peng", und der Stutzen war ab! Na wirklich gut, das das wenigstens im Stand passiert ist, Glückwunsch!
Juni 15, 201510 j Na wirklich gut, das das wenigstens im Stand passiert ist, Glückwunsch! Danke, ja, das war wirklich reines Glück. Eigentlich wollte ich die Testfahrt noch ein wenig ausdehnen, um den Motor gut warm zu fahren...
Juni 15, 201510 j Aber wenn der Deckel ZU dicht ist, also nicht mehr brav bei 1,? bar öffnet, wird der Druck zu hoch, die Schläuche werden zu hart, und irgendwann gibt eine Stelle nach. Ist zwar von der Aussage her richtig, aber das ist nicht der Normalfall. Ob der Deckel funktioniert erkennt man nur, wenn Im Kühlkreislauf irgendwas nicht stimmt. Das ist im Grunde wieder das selbe Thema das wir kürzlich diskutiert haben. Der Kühlkreislauf ist so ausgelegt, dass der Deckel nicht bzw. nie öffnet, wenn alle Komponenten in Ordnung sind. Er öffnet nur, wenn die Abwärme nicht mehr aus dem Kühlkreislauf raus kann. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Kühler zu ist oder die Pumpe nicht mehr richtig fördert, oder im Motor zuviel Wärme erzeugt wird (z.B. falsch eingestellte Zündung). Der Druck und die Temperatur im Kühlkreislauf darf solange ansteigen bis die erzeugte Wärme gleich der abgeführten ist. Dieser Zustand muss im Normalfall erreicht werden ohne dass der Deckel anspricht, denn sonst würde ja jedesmal ein Kühlwasserverlust eintreten.
Juni 16, 201510 j Der Druck und die Temperatur im Kühlkreislauf darf solange ansteigen bis die erzeugte Wärme gleich der abgeführten ist. Dieser Zustand muss im Normalfall erreicht werden ohne dass der Deckel anspricht, denn sonst würde ja jedesmal ein Kühlwasserverlust eintreten.Ich kenne dort von allen meinen SAABs, wenn ich kurz nach dem Abstellen des heißen Motors daran lausche, ein leichtes Zischen, bei welchem etwas Überdruck aus dem Luftpolster oberhalb der Kühlwasserstandes abgelassen wird. Wasserverlust tritt dabei natürlich normalerweise nicht auf Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, besitzen die Deckel ja zwei Ventile. Eines öffnet im o.g. Falle bei definiertem Überdruck (so um die 1,2 - 1,3 bar), und das zweite läßt sich den beim Abkühlen nach vorherigem Abblasen entstehenden Unterdruck wieder ausgleichen.
Juni 16, 201510 j .... Ich kann Dir versichern, wenn der Deckel im Betrieb anspricht, sprich Überdruck abbläst, dann stimmt was nicht im Wärmehaushalt des Aggregats oder im Kühlsystem. Hatte ich mal, dass bei einem neuen Fahrzeug das Kühlernetz mit den Kühlkanälen nicht richtig verlötet war. Infolgedessen war die Kühlleistung des Kühlers reduziert, hat aber normalerweise trotzdem gereicht. Nur bei hohen Außentemperaturen von mehr als 30°C hat der Deckel bei stärkeren Motorbelastungen z.B. Bergfahrten aufgemacht, weil dann Temperatur und Druck im Kühlwasser immer weiter angestiegen sind. Wenn der Deckel aufmacht, kommt es wegen der Hysterese des Ventils auch richtig zu Wasser(dampf)austritt. Das ist mehr als nur ein leises Zischen. Den Fehler zu finden hat man übrigens lange gebraucht. Genau gesagt, man hat es nach Ende der Garantie festgestellt. Ich hab dann durch die Röhre geschaut. Es war übrigens die andere schwedische Marke. Das Zischen an Deinen Saabs kann ich mir (Dir) nicht erklären. Es ist doch unlogisch, dass er nach dem Abstellen Druck ablässt, aber vorher z.B. bei laufendem Motor im Stand nichts derartiges passiert. Bist Du sicher, dass das Zischen nicht schon der Beginn des Druckausgleichs beim Abkühlen war?
Juni 16, 201510 j Bist Du sicher, dass das Zischen nicht schon der Beginn des Druckausgleichs beim Abkühlen war?Ja. Zu dieser Zeit ist eindeutig Überdruck im System. Habe ich mehrfach und an unterschiedlichen Autos überprüft.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.