Veröffentlicht Februar 8, 200718 j Kleiner Erfahrungsbericht ! Mein Wintersaab (900i 8V) hat neues Öl gekriegt. In den Motor billiges "Conceptech" aus dem Baumarkt, für's Schaltgetriebe gab es das vielfach empfohlene Castrol SMX-S. Ergebnis: Fährt sich sehr gut, die Schaltbarkeit hat sich deutlich verbessert. Ist natürlich kein Renngetriebe zum Gängedurchreißen geworden, aber der Gangwechsel geht deutlich besser. Vor allem nach dem frühmorgendlichen echt eiskalten Kaltstart gehen die Gänge ohne Gekratze aber trotzdem leicht einzulegen. Auch an der Ampel im Leerlauf - Kupplung treten - erster Gang rein - kein Problem, kein Gehake. Das Zeugs scheint die richtige Formulierung zu haben für das alte Saab-Schaltwerk. Das fühlt sich jetzt an wie ein normales Autogetriebe. Meine Wertung: ***** (fünf Sterne) Grüße Hardy
Februar 8, 200718 j Ja, die Schaltbarkeit des Getriebes in meinem Schwarzen (GM 45710, ca. 160tkm, nicht revidiert, nur zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet) verbesserte sich tatsächlich etwas, als ich von Motoröl auf Castrol gewechselt habe. Richtig toll wurde es allerdings nicht, deshalb wird es jetzt nach ca. 27tkm geändert.
Februar 8, 200718 j JRichtig toll wurde es allerdings nicht, deshalb wird es jetzt nach ca. 27tkm geändert. Und was kommt jetzt rein?
Februar 8, 200718 j Kleiner Erfahrungsbericht ! Mein Wintersaab (900i 8V) hat neues Öl gekriegt. für's Schaltgetriebe gab es das vielfach empfohlene Castrol SMX-S. Ergebnis: Fährt sich sehr gut, die Schaltbarkeit hat sich deutlich verbessert. Ist natürlich kein Renngetriebe zum Gängedurchreißen geworden, aber der Gangwechsel geht deutlich besser. Vor allem nach dem frühmorgendlichen echt eiskalten Kaltstart gehen die Gänge ohne Gekratze aber trotzdem leicht einzulegen. Auch an der Ampel im Leerlauf - Kupplung treten - erster Gang rein - kein Problem, kein Gehake. Das Zeugs scheint die richtige Formulierung zu haben für das alte Saab-Schaltwerk. Das fühlt sich jetzt an wie ein normales Autogetriebe. Meine Wertung: ***** (fünf Sterne) Grüße Hardy Also SAE 75W90 vollsynthetisches Getriebeöl, kein Motoröl. Sag (und nehm) ich doch schon immer ! (nur, mir glaubt ja keiner...) ;-) Guten Morgen Hardy Gerd
Februar 8, 200718 j wenn du in der Gegend gerade am Schrauben und am Basteln bist, kannst du dann ggf. wieder so eine schöne Bild-Story aufnehmen, welche Simmerringe, Dichtung man wechseln sollte, um den Austritt von Getriebeöl zu minimieren? ganz öhne Getriebeölaustritt geht es ja nicht, haben wir gelernt.. ich wollte den aber doch auf Dauer so gering wie möglich halten
Februar 8, 200718 j Infos gibts später, sobald es drin ist und ich damit fahre .... Das Castrol TAF-XS mit ausgewiesener Buntmetallsynchronverträglichkeit etwa?
Februar 8, 200718 j Autor @matti: Ja aber er (GSUS) hat später umgeschwenkt auf SMX-S. Ist für das alte 901-Schaltgetriebe besser geeignet, weil für Getriebe formuliert, für die (Zitat Etikett) "Getriebeöl nach API GL3, GL4 oder Motoröl vorgeschrieben ist". Grüße Hardy
Februar 8, 200718 j fahre das castrol smx-s seit über einem jahr (frisch gewechselt durch absaugen)... alles wunderbar!
Februar 8, 200718 j Das Castrol TAF-XS mit ausgewiesener Buntmetallsynchronverträglichkeit etwa? etwas umfangreicher werden die Änderungen schon ausfallen
Februar 8, 200718 j Seltsam...ich fahre auch das gleiche Castrol und das ist absolut frisch weil gerade erst vor zwei Wochen gemacht. Aber wenn es kalt ist, bzw. der Motor kalt ist, dann sind die Zahnräder störrisch wie ein alter Esel, aber nach eingen Kilometern und steigender Motortemp. wird es besser. Das Getriebe läuft geräuschfrei und wenn's warm ist, dann auch mit ordentlicher Schaltung. Was tun???
Februar 8, 200718 j ... Was tun??? Falls Du Dir sicher bist, dass die Kupplung ordentlich arbeitet und das Schaltgestänge korrekt eingestellt ist : Nix.
Februar 8, 200718 j Autor @kevin: Man merkt immer noch einen Unterschied zwischen "Motor/Getriebe kalt" und "Motor/Getriebe warm", aber er ist viel kleiner als beim vorher eingefüllten "KeineAhnungWasDrinWar-Öl". Grüße Hardy
Februar 8, 200718 j Seltsam...ich fahre auch das gleiche Castrol und das ist absolut frisch weil gerade erst vor zwei Wochen gemacht. Aber wenn es kalt ist, bzw. der Motor kalt ist, dann sind die Zahnräder störrisch wie ein alter Esel, aber nach eingen Kilometern und steigender Motortemp. wird es besser. Das Getriebe läuft geräuschfrei und wenn's warm ist, dann auch mit ordentlicher Schaltung. Was tun??? .. Fragen haben die Leute..tsss.. ...natürlich die Garage besser heizen!!
Februar 8, 200718 j Seltsam...ich fahre auch das gleiche Castrol und das ist absolut frisch weil gerade erst vor zwei Wochen gemacht. Aber wenn es kalt ist, bzw. der Motor kalt ist, dann sind die Zahnräder störrisch wie ein alter Esel, aber nach eingen Kilometern und steigender Motortemp. wird es besser. Das Getriebe läuft geräuschfrei und wenn's warm ist, dann auch mit ordentlicher Schaltung. Was tun??? nichts... kann ich bestätigen, aber nur von 1. in 2. gang, hatte ich aber auch mit dem alten *wasweißichöl* abgenutze synchronringe?
Februar 8, 200718 j War auf einen Abstecher ins Opel-Forum... da wird auch SMX-S für einige Opel-Getriebe empfohlen ;)
Februar 8, 200718 j @matti: Ja aber er (GSUS) hat später umgeschwenkt auf SMX-S. Ist für das alte 901-Schaltgetriebe besser geeignet, weil für Getriebe formuliert, für die (Zitat Etikett) "Getriebeöl nach API GL3, GL4 oder Motoröl vorgeschrieben ist". Grüße Hardy Ja, das TAF-X war mal angesagt. Aufgrund fachkundiger Empfehlung eines Experten (soll ab und zu auch hier zu lesen sein) erfolgte der Umschwung auf SMX-S. Fazit: Das TAF-X schmiert die Synchronisation zu gut, wodurch zum Schalten eine recht hohe Kraft erforderlich wird, welche zu frühzeitigem Verschleiss der Synchronringe führt bzw. führen kann. Das SMX-S scheint hier besser geeignet (wenn es schon unbedingt Getriebe- anstatt Motoröl sein soll/muss).
Februar 8, 200718 j Hmm, an der Garage kanns nicht liegen.....hab sogar Fußbodenheizung bis zur Straße verlegen lassen. Und im Sommer hab ich weibliche studentische Hilfskräfte, die auf dem Balkon mit ihrem nackten Oberkörper meine Blumen vor zuviel Sonne schützen.....pure Dekadenz. Also back to topic: Ich kannte das schon vom 16S, aber nicht so ausgeprägt. Meiner bockt vor allem vom 2. in den 3. Aber dann schalte ich eben wie gewohnt mit viel päpstlichen Wohlwollen und Geduld. Die Kupplung ist im übrigen noch recht gut, von daher habe ich keinerlei Bedenken.
Februar 8, 200718 j Ja, das TAF-X war mal angesagt. Aufgrund fachkundiger Empfehlung eines Experten (soll ab und zu auch hier zu lesen sein) erfolgte der Umschwung auf SMX-S. Fazit: Das TAF-X schmiert die Synchronisation zu gut, wodurch zum Schalten eine recht hohe Kraft erforderlich wird, welche zu frühzeitigem Verschleiss der Synchronringe führt bzw. führen kann. Das SMX-S scheint hier besser geeignet (wenn es schon unbedingt Getriebe- anstatt Motoröl sein soll/muss). danke! dein beitrag bzgl des TAF-X war auch schon paar jährchen her und vom gelbem forum. ich hatte das 2002 mal verfüllt und war ganz zufrieden, wurde im winter allerdings auch nicht bewegt. viele grüße
Februar 8, 200718 j War auf einen Abstecher ins Opel-Forum... da wird auch SMX-S für einige Opel-Getriebe empfohlen ;) Und wenn Du in ein John Deere Forum gegangen wärst, hättest Du es bestimmt auch irgendwo gefunden. Die Übertragbarkeit der Erfahrungen ist in etwa gleich null in beiden Fällen. Audi oder Porsche Getriebe sind in den Ölanforderungen vergleichbar. TAF-XS ist nicht gleich TAF-X. Wer hat das XS schonmal getestet? Die Synchronverträglichkeit ist laut Datenblatt Castrol bei erstgenanntem auf Buntmetall optimiert.
Februar 8, 200718 j Die Synchronverträglichkeit ist laut Datenblatt auf Buntmetall optimiert.TAF-XS ist nicht gleich TAF-X. Oh mein Gott !!! "Die Synchronverträglichkeit ist laut Datenblatt auf Buntmetall optimiert", - was sicher ganz besonders auch den Geschmacksknospen der Synchronringe zugute kommt und gleichzeitig den Oberflächen der Innen-und Aussenlagerringe der Kegelrollenhauptlager (ähnlich Oil of Olaz) ein frischeres Aussehen verleiht usw. ... Ich z.B. verwende aus diesem Grunde zum Füssewaschen ausschliesslich französischen Champagner, weil er - lt. Datenblatt - das Lebensgefühl optimiert und obendrein der zarten Hornhaut meiner Fersen schmeichelt usw. ... ! Oh mein Gott und all dieser Aufwand für mehr als ausreichend eingefahren-ausgeleierte 8V-Uraltgetriebe, durch deren Synchronringpassung man bereits einen alten Hut durchwerfen kann... !!! Na dann gut N8 Prusti äh Grufti PS: Was mach ich nur falsch ? Für keinen meiner Beiträge hat sich unser Alex je bedankt... !? - Vor Kummer Haarerauf ! -
Februar 8, 200718 j Oil of Olaz ...ja, richtig. Wahre Worte. Auch als Balsam a la Gruft bekannt... Hat sich das nicht mal eine Uschi ins Gesicht geschmiert, obwohl sie nie synchronisiert wurde? Irgendwas war da... ich erinnere mich... ja, das Bild wird deutlicher...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.