Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das SMX-S setzt den Reibwert der Synchronisierungen runter im Vergleich zum 10W30 & der Opel-Werkssuppe, das hat der Opel-Fritze richtig erkannt, auch die längeren Synchronzeiten kann ich für den 900er bestätigen, wobei mir das aber auch im kalten Zustand nicht negativ aufgefallen ist.

 

Reines Getriebeöl, wie z.B das vom Opel-Jogi erwähnte Motul Motylgear 75w-90 ist aber noch schlechter was den Reibwert betrifft wie SMX, funktioniert im F23 laut dem Bericht gar nicht, im Saab sollte es tun, SAE Suppe ist ja sogar freigegeben, es wird aber in Bezug auf Synchrondauer nicht besser sein als SMX.

 

Fazit: Wenn Du Synchronprobleme hast, nimm ein Öl mit hohem Reibwert, also das Freigegebene Motoröl 10W30. Ich würde ein mineralisches nehmen, Vollsynthetik birgt nur Risiken wg. Dichtringverträglichkeit.

  • Antworten 175
  • Ansichten 22,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die langen Gedenkzeiten sind quasi nur die ersten 5 min im Kalten Zustand bei Außentemperaturen von 0 °C .

Wenn das Getriebe warm wird ist alles tutti-.

Die langen Gedenkzeiten sind quasi nur die ersten 5 min im Kalten Zustand bei Außentemperaturen von 0 °C .

Wenn das Getriebe warm wird ist alles tutti-.

 

Dann entlüfte jetzt mal die Kupplung (zur Sicherheit) und lasse das ansonsten wie es ist.

  • 1 Monat später...
Ich werde jetzt wieder auf 10W-30 wechseln :cool:
spezieller Grund?
spezieller Grund?
Ja, Getriebedefekt... ! :tongue:

 

der Gerd :cool:

Heute Morgen bei 6C° war das Schalten wieder in Ordnung, komischerweise ist auch immer der Zusammenhang mit Nässe-. Bei Regenwetter flutschen die Gänge besser:confused: hört sich zwar doof an ist aber so.

 

SMX-S ist zwar gut... aber belastet die Synchronringe ungemein, besonders im kalten Zustand.

Ältere Getriebe provitieren sicherlich nicht davon, allerhöchstens die Lagerung aber nicht die Synchronringe:cool:

...SMX-S ist zwar gut... aber belastet die Synchronringe ungemein, besonders im kalten Zustand.

 

Warum ? Wegen längerer Rutschzeit? Da geht nur die Leistung runter - eigentlich besser. Synchronarbeit bleibt gleich, wie oben schon mal erwähnt. Lies bitte das entsprechende Kapitel hier drin:

 

http://www.amazon.de/Fahrzeuggetriebe-Grundlagen-Auswahl-Auslegung-Konstruktion/dp/3540574239/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1236930300&sr=8-2

 

Wenn Du mit den 10 Seiten durch bist können wir uns gerne darüber unterhalten, beim nächsten Treffen oder auch telephonisch.

 

Gruss

 

Ingo

:cool: Ist das SMX nicht flüssiger im kalten Zustand?

 

Das würde den Schleppmoment doch heruntersetzen?

 

-------------------------------------------------------------------

 

Eine Frage habe ich noch:

 

Wenn der Erste Gang nicht gut reingeht, vorher den 2ten antäuschen....

 

Werden bei diesem Vorgang die Synchronringe des 2ten Gangs betätigt?

 

Das würde natürlich auch einen höheren Verschleiss der Ringe des 2ten Ganges ausmachen.

:cool: Ist das SMX nicht flüssiger im kalten Zustand?

 

Das würde den Schleppmoment doch heruntersetzen?

 

 

Ja, wenn man diesen Effekt mitbetrachtet, wird die Synchronarbeit weniger - also besser.

Das Krampf-Getriebe vom Saab hat so grosse zu synchronisiernde Drehmassen (Der ganze Primärtrieb muss mitsynchronisiert werden, Vorgelege auch da Synchronisierungen alle auf der Hauptwelle) da kann man das Schleppmoment getrost vernachlässigen. Wenn Du tiefer einsteigen willst, bitte lies das Buch, gibts auch in jeder Uni-Bib mit Maschbau.

Ja, und Ingo, welches Öl ist für diese üble Konstruktion nun das kleinere Übel für den Fahrer und welches das kleinere Übel für das Getriebe?

Also, so als Mix aus Schaltbarkeit einerseits, und Scherstabilität u&d Synchronringverschleiß andererseits.

 

Eine Frage habe ich noch:

 

Wenn der Erste Gang nicht gut reingeht, vorher den 2ten antäuschen....

 

völlig normales verhalten für das saab-getriebe

völlig normales verhalten für das saab-getriebe
a) kenne ich das beim 900er teilweise auch anders

b) war dies auch beim Wartung absolut üblich und meist schlicht unumgänglich)

Wenn der Erste Gang nicht gut reingeht, vorher den 2ten antäuschen....

Werden bei diesem Vorgang die Synchronringe des 2ten Gangs betätigt?

Das würde natürlich auch einen höheren Verschleiss der Ringe des 2ten Ganges ausmachen.

 

Wenn der 1. Gang im Stillstand nicht richtig reingeht gibt es 2 Erklärungen:

 

- Die Kupplung trennt nicht richtig und die Synchronisierung kann nicht gegen das Schlupfmoment der Kupplung entsperren, lässt sich mit der R-Gang Methode überprüfen

 

- Die Schaltverzahnungen der Schiebemuffe und des Gangrades stehen sich Spitze auf Spitze gegenüber, oder wenn der Verschleiss schon fortgeschritten ist (wovon man ausgehen kann) abgeflachte Spitze auf abgeflachte Spitze gegenüber. Ein solches "Patt" kann man auflösen, indem man das Auto leicht rollen lässt, oder die Kupplung vorsichtig! bis zum Kuppelpunkt kommen lässt, oder einen anderen Gang ansynchronisiert oder ganz schaltet. Das hat mit der Synchronisierung nichts zu tun, ist verschleissbedingt und mit Öl wird man da nichts machen können. Tip: Im Stillstand an der Ampel Gang raus und runter von der Kupplung, erst Kupplung treten und zügig Gang einlegen wenn man auch losfahren will.

 

Wegen der Synchronring mach Dir mal nicht ins Hemd. Die sind bis zu einer gewissen Belastung p*v (Flächenpressung mal Umfangsgeschwindigkeit) dauerfest. Daher sollte man gerade bei hohen Drehzahlen (Umfangsgeschwindigkeit) nicht die Gänge mit hoher Kraft durchreissen (Flächenpressung)

 

 

Ja, und Ingo, welches Öl ist für diese üble Konstruktion nun das kleinere Übel für den Fahrer und welches das kleinere Übel für das Getriebe?

Also, so als Mix aus Schaltbarkeit einerseits, und Scherstabilität u&d Synchronringverschleiß andererseits.

 

Meiner Meinung nach ist SMX-S das Optimum was man momentan bekommt. Wenn man die hier jetzt schon mehrfach erwähnte geringerer Reibung im Synchronkegel und damit längere Synchronzeiten nicht mit höherem Kraftaufwand am Hebel zu kompensieren versucht (Flächenpressung) hat man auch keinen höheren Synchronverschleiss.

 

Wenn man nach Wechsel auf SMX-S allerdings merkt, dass es beim Schalten ratscht, dann war die Synchronisierung schon vorher so weit verschlissen, dass sie mit dem niedrigen Reibwert nicht mehr Sperrsicher ist. Wenn sowas passiert würde ich auf ein mineralisches Motoröl wechseln.

 

Gruss

 

Ingo

Das Getriebe ist kein "Renn-Getriebe". Die Synchroneinrichtungen sind nicht fürGänge-Reissen ausgelegt.:frown:

Mineral-Motorenöl 10W-40...und alle 30.000km wechseln...und alles ist gut.:smile:

 

Kratzenden R-Gang kann man verhindern, wenn man vorher den 1. Gang antäuscht, dadurch das Getriebe auf 0-Umdrehungen abbremst und dann den R-Gang locker einlegt.

Schön zu lesen... ! :smile:

Nun melde ich mich nochmal:

 

2007 Mai:

1ste Gang geht im heißen Zustand nicht mehr einzulegen.

Anfahren im 2ten Gang danach ging es wieder.

Andere Methoden zwecklos.

 

2007 Juni:

Kupplung gewechselt

Geber und Nehmerzylinder (NEU)

Pilotlager getauscht

Alle Dichtungen gewechselt die mir empfohlen wurden + Simmering KW.

Schaltgestänge zentriert.

Kupplungspedal (NEU)

 

2007 Juli

Schaltung geht gut, aber immer noch hakelig.

 

2007 Juli

Hinterer Getriebedeckel geöffnet

Getriebeöl abgelassen.

SMX-S eingefüllt, neue Deckeldichtung.

(Leichte Besserung)

 

2008 Juli

Silentblock getauscht

Hydraulikleitung getauscht.

Schaltgestänge zentriert.

Ein Wunder

Es läßt sich sehr gut Schalten.:redface:

 

2008 Oktober

Die ersten kalten Tage fangen an und 2ter Gang läßt sich zunehmend schlecht Schalten.

3ter und 4ter und 5ter sind auch weit entfernt vom Sommer Schaltverhalten.:cool:

 

Im Jahr 2009

2 mal Kupplung entlüftet.:redface:

 

Druckpunkt verbesserte sich müh-minimal, ist jetzt wie bei Neufahrzeug.

Schalten mit Zwischengas bringt Abhilfe,

Bei Regenwetterfuhr sich das Monstergetriebe immer noch am besten:redface:

 

Überhaupt ist das Saab Getriebe Wetter fühlig....Temperatur usw...

Bei 10Grad + wird es mittlerweile wieder schaltbarer.

Ich werde nochmals die Zentrierung überprüfen.

Dann evtl. nochmals Ölwechsel nach 20.0000km SMX.

Vielleicht sind auch Rückstände Reste des alten Öls die noch im Primärteil übriggeblieben waren nun im Öl vermischt.

 

Ein erneuter wechsel auf Mineralische Öl dürfte Probleme bereiten, da ja nun das Synth. Öl sich überall verbreitet hat.

 

Nunja ich sollte halt kein Getrag Sport Getriebe erwarten.:redface:

Zum Vergleich habe ich nur Neuwagen...

Aus meiner Erinnerung waren in den 80zigern die meisten Getriebe hakelig.

 

Desweiteren hat das Getriebe nun schon 320.000 gelaufen.

Verschleißerscheinungen sollten dann als normal anzusehen sein.:cool:

 

Gerd bitte keine weiteren Dehmütigungen, an eine gestrandetete 901 Seele :redface:

  • 2 Jahre später...

Wenn ich mich nicht irre, dann wird das Castrol SMX-S nicht mehr produziert.

 

Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 - Nachfolger des Castrol SMX-S Manual Transmission Fluid SAE 75W-85

 

Quelle: http://www.ebay.de/itm/Castrol-Syntrans-Multivehicle-75W-90-Getriebeol-1L-SMX-/120746586490?pt=Autopflege_Wartung&hash=item1c1d0eb17a#ht_1683wt_907

 

Auf der Castrol Homepage wird SMX-S auch nicht mehr gelistet.

so nach zwei jahren eine wichtige information :biggrin:

Ich habe bei meinem lokalen Castrol Dealer SMX-S vor ca. 6 Monaten aus Deutschland bestellt. Das Öl wurde nach 3 Wochen ausgeliefert.

 

OK, vielleicht mehr ca. 10 Monaten

  • 1 Jahr später...
Wenn ich mich nicht irre, dann wird das Castrol SMX-S nicht mehr produziert.

 

 

 

Quelle: http://www.ebay.de/itm/Castrol-Syntrans-Multivehicle-75W-90-Getriebeol-1L-SMX-/120746586490?pt=Autopflege_Wartung&hash=item1c1d0eb17a#ht_1683wt_907

 

Auf der Castrol Homepage wird SMX-S auch nicht mehr gelistet.

 

 

Was empfehlt ihr? Das "neue" Castrol verwenden? Oder gibt es Alternativen? Hatte in einem anderen Thread was von LM Getriebeöl mit Spezifikation GL3+ gelesen?

Werde zunächst das Castrol Multivehicle reinschütten, denn meine Neuerwerbung läuft sonst trocken...

 

Danke für Tipps.

 

Gruß Sven

beim Saab Händler, ganz normales 10W/30 oder 10W/40 mineralisches Motoröl.
genau...ganz normales 10W40..klappt bestens
10W 40 hält unser Saab- Meister auch für gut.
Liqui Moly 75W80 GL 3+ fahre ich in beiden 900ern. Aber zu Ölfragen gibt es immer verschiedene Auffassungen.:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.