Zum Inhalt springen

Welche Motorisierung soll ein Greenhorn wählen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich suche ein altes Cabrio, Baujahr bis 92. Ich will bis zu € 10.000,- ausgeben. Ich habe noch keine Ahnung von Saab Autos. Auf was muss ich unbedingt achten? Welche Motorisierung sollte ich wählen, bzw. welche Motorisierung ist die robusteste? Bei welchen Laufleistungen sollte was ersetzt worden sein? Gibt es bei diesem Modell zurückgedrehte Tachos?

Jandolf

Motorisierung

 

Hallo und Willkommen im Forum, wegen Motorisierung gibt's beim Cabrio eigentlich wenig Variationen. Alle Motoren sind mit 16 Ventilen ausgerüstet und lassen sich auf Euro 2 umrüsten.

Ich persönlich kann den 16 V Turbomotor nur empfehlen. :rolleyes:

Automatik nicht empfehlenswert.

Wenn Du die Suche benutzt, wirst' einiges hier im Forum finden.

Im gelben Forum (forum-auto.de) gibt's eine Kaufberatung.

Gibt es bei diesem Modell zurückgedrehte Tachos?

 

Gibt es wie bei jedem Auto auch bei Saab.

Neue Saab-Cabrio Liebhaber sollte man pflegen, daher hier meine Kurz-Empfehlungen:

 

1. Beim Cabrio ist zuallererst der Allgemeinzustand zu beachten, dann ist erst der Motor interessant.

2. Beim Motor solltest Du dann wissen, was für ein Temperament Du möchtest:

a) 2.0 i Sauger = eigentlich ausreichend, aber wenig sportlich, unkomplizierter Motor, preiswert

b) 2.1 i Sauger = gut motorisiert, sportlich, unkomplizierte und modernste Maschine, gesucht

c) 2.0 Soft-Turbo = nette und sportliche Maschine, etwas kompliziertere Technik, weniger gesucht

d) 2.0 Vollturbo mit normaler APC-Box = deutlich sportliche Maschine, Technik (fast) identisch mit Soft-Turbo, immer gesucht

e) 2.0 Vollturbo mit roter APC Box = ausgereizte Leistung bis zum Maximum, sonst Technik wie bei c) und d), mit Bedacht gesucht wg. Beanspruchung der Maschine mit entprechenden Folgen

 

Das ganze kannst Du jetzt noch variieren mit Sport-Auspuffanlage und Matrix KAT, damit holt man noch ein paar PS raus.

 

Kilometerleistung ist Nebensache und bis 300 000 km und mehr eigentlich egal, regelmäßige Wartung ist VIEL VIEL wichtiger !!!! Daher ist auch zurückgedrehter Tacho eigentlich Wurscht.

Anzufügen ist, dass man c) mit verhältnismässig kleinem Aufwand auf auf d) modifizieren kann. Mann muss nur die Teile dazu finden. Aber das sei kein Ding, wenn man etwas Zeit hätte. So die Gurus hier. :-)

Darauf hoffe ich dieses Jahr - für meinen wenig gesuchten... :-((((( *g*

Automatik nicht empfehlenswert.
Sorry Nachtgleiter, aber gerade zum Cruisen ist die BorgWarner im Cab wirklich supi.

Der FPT mag zu böse dafür sein, der 2,0er zu lasch. Und den LPT kann ich damit nicht einschätzen. Aber der 2,1er macht mit der BW im Cab. wirklich Spaß.

Obige Pauschalaussage ist somit nach meiner Ansicht absolut falsch.

 

Evtl. verrät der neue Kollege uns ja mal, was er denn so für ein Fahrertyp (Heizer oder nicht) ist und was für Strecken (offene BAB / Landstraße) er mit dem Cab. vorrangig zu fahren gedenkt.

Gerade im Cabrio ist die Automatik eher ein Plus!
wobei ich mir vorstellen könnte das die Suche nach einem gut erhalten Automatik-Cabrio die Suche nach der Nadel im Heuhaufen wird...
Zumindest die Suche nach einem, welches auch zu Verkaufen ist ... :rolleyes:

1. Cabrio

2. Automatik

3. zu verkaufen

 

das sind ja schon drei Wünsche auf einmal. Wer soll denn die erfüllen?

 

hier noch mein Gedankengang zur Motorisierung:

ich würde auf einen Turbo-Motor verzichten, allein um teure Reparaturen am Lader von vornherein auszuschließen. Man weiß ja nie...

NaJa, wer Spaß daran hat, mit 200 offen über die BAB zu brettern, braucht schon eine 900er TU-Cab. mit Schaltgetriebe - oder besser gleich ein anderes Auto.

Für den, der offen die Beschleunigung und den irren Sound braucht, ist ein TU-Cab hingegen mit absoluter Sicherheit erste Wahl.

Wer es aber gern gemütlicher und/oder kostengünsttiger mag, ...

2,1l automatik ist im cabrio die traumkombination :smile:

 

wenn turbo dann finger weg von der automatik! ist dem drehmoment nicht gewachsen...

 

und nur weil du bereit bist 10keuro für ein cabrio auszugeben solltest du es bei weitem nicht tun, die folgekosten kommen, zwangsläufig, immer!

Ich kann Dir in zwei der drei Punkte nur voll & ganz zustimmen.

 

Aber die BorgWarner dürfte weniger am kurzzeitig auftretenden Drekmoment sterben, als am auf der offenen BAB im Sommer mal ganz fix gnadenlos überhitzten Öl.

Ich kann Dir in zwei der drei Punkte nur voll & ganz zustimmen.

 

Aber die BorgWarner dürfte weniger am kurzzeitig auftretenden Drekmoment sterben, als am auf der offenen BAB im Sommer mal ganz fix gnadenlos überhitzten Öl.

 

was macht dein projekt "optimierter ölkühler automatikgetriebe"?

in meinen "jungen" Jahren hab ich 40.000km lang die BorgWarner in meinem CD gequält, kann mir gut vorstellen das die bei sachgerechter Behandlung auch unauffällig ist.

 

Die Automatik ist schon schön zu fahren. Nur nix zum Heizen.

 

Grüße Thomas

Nicht zu vergessen: Auch das Schaltgetriebe ist nicht ganz unproblematisch... je mehr Dremoment, desto...
Eben dies übersehen die 'BorgWarner-Verächter' immer besonders gern.

Frage an die BW-Spezialisten: bis wann wurden die Automatiken mit zwei Ölkühlern gebaut? Lässt sich das nicht nachrüsten, wenn man mit seinem CV häufiger Autobahn fahren möchte?

 

Ach ja, ich bin als bekennender Turbo-Fahrer auch ein Fan vom 2.1er - allerdings bin ich diese Variante noch nie mit Automatik gefahren. Wird mal Zeit für einen Abstecher Richtung Berlin...

M.K.n. zumindest in allen TU16. Im EPC ist dieseinschräkung auf TU allerdings auch nicht erkennbar.

Es gibt hier unter uns sogar jemanden, der so ein Teil beim Schlachten mal über den Jordan befördert hat. *grumpf*

Wenns ein 2.1 + automat sein soll bietet sich ein Kalifornienurlaub an, die gibts da für kleines Geld und massig. Ich bin eins Probe gefahren und war von der Leistungsentfaltung nicht überzeugt, aber war auch T8 gewohnt und wollte keine Wanderdüne a la W124 E220 Automatik Cabriolet. Aber das ist Geschmacksache.

a) 2.0 i Sauger = eigentlich ausreichend, aber wenig sportlich, unkomplizierter Motor, preiswert

b) 2.1 i Sauger = gut motorisiert, sportlich, unkomplizierte und modernste Maschine, gesucht

c) 2.0 Soft-Turbo = nette und sportliche Maschine, etwas kompliziertere Technik, weniger gesucht

d) 2.0 Vollturbo mit normaler APC-Box = deutlich sportliche Maschine, Technik (fast) identisch mit Soft-Turbo, immer gesucht

 

 

 

Knapp richtige Charakterisierung.

 

Wo allerdings der 2.1 Sauger moderner sein soll als der 2.0 Sauger ist mir unklar.

 

Einfachste Lösung ist ein 2.0 Sauger mit 126 PS. Der läuft nicht schlecht. Das Angebot ist groß und die Preise bewegen sich im Rahmen.

 

Ob der 2.1 Sauger besser ist, weiß ich nicht, er ist auf jeden Fall schwerer zu finden, er wurde nämlich zumindest in Deutschland nur kurz angeboten. Ich meine MY 91. Ich habe schon gehört, er würde rauer laufen als der 2.0.

 

2.0 Softturbo mit 141 PS ist überteuert. Kaum steht Turbo drauf, werden die Leute jeck. Dabei ist die Leistung des Softturbo enttäuschend. Der läuft kaum besser als die 16V-Sauger.

 

Vollturbo mit 160-180 PS ist natürlich top. Auch teuer. Aber da rentiert sich die Ausgabe. Natürlich kann da mehr kaputt gehen. Muß aber nicht.

 

Automatik? Nur wenn du dich aktiv dafür entscheidest. Ist halt doch sensibler und braucht mehr Benzin.

 

Ob sich die Sache mit dem MatrixKat (oder wie heißt das Ding?) rentiert mußt du entscheiden. Eine grüne Plakette kriegst du aller Voraussicht nach (angepaßte Gesetzgebung, Umschlüsselung) mit jedem 16 V-900. Beim Matrix hast du erstmal die Kosten für die Nachrüstung und sparst dann Steuern. Rentiert sich nicht bei jedem.

 

Grüßle

Ralf

...da wir uns mit den klassischen Saabs ja annähernd in der Zwo-Liter-Klasse bewegen, finde ich die PS (KW)- Angaben für Einsteiger (Neulinge) immer recht unspektakulär, was die Unterschiede der einzelnen Modelle betrifft. Viel Aussage kräftiger ist da das Drehmoment in der Beschleunigung, was vielmehr für das subjektive Gefühl des schnell fahrens verantwortlich zu sein scheint. Und genau da scheiden sich die Geister, was die Sauger und Softturbomodelle und die FPT's betrifft. Im Gegensatz zum FPT (und auch Softi) hat der 2.1er allerdings - Hubraum bedingt (tja, was so 100 ccm ausmachen können) bis etwa 3kU/min. eindeutig die Nase vorn. Und generell FÄHRT (nicht beschleunigt) man genau in dem Drehzahlbereich tagtäglich. Also allemal ausreichend. Der FPT ist von der Freisetzung (zeitlich) des Drehmoments einfach eine GANZ andere Liga. Und jeder Saugerfahrer, der das erlebt hat, wird es bestätigen können. Ergo: 16v, 2.1 oder Softi geben sich beschleunigungstechnisch nicht sehr viel - der Unterschied zwischen 100 und 140 PS ist eigentlich kaum wahrnehmbar. Und die 20+ PS mehr im FPT sind nur wegen der spontanen Entfaltung des Drehmoments spektakulär, nicht wegen des Leistungszuwachses im Sinne von PS.
...da wir uns mit den klassischen Saabs ja annähernd in der Zwo-Liter-Klasse bewegen, finde ich die PS (KW)- Angaben für Einsteiger (Neulinge) immer recht unspektakulär, was die Unterschiede der einzelnen Modelle betrifft. Viel Aussage kräftiger ist da das Drehmoment in der Beschleunigung, was vielmehr für das subjektive Gefühl des schnell fahrens verantwortlich zu sein scheint. Und genau da scheiden sich die Geister, was die Sauger und Softturbomodelle und die FPT's betrifft. Im Gegensatz zum FPT (und auch Softi) hat der 2.1er allerdings - Hubraum bedingt (tja, was so 100 ccm ausmachen können) bis etwa 3kU/min. eindeutig die Nase vorn. Und generell FÄHRT (nicht beschleunigt) man genau in dem Drehzahlbereich tagtäglich. Also allemal ausreichend. Der FPT ist von der Freisetzung (zeitlich) des Drehmoments einfach eine GANZ andere Liga. Und jeder Saugerfahrer, der das erlebt hat, wird es bestätigen können. Ergo: 16v, 2.1 oder Softi geben sich beschleunigungstechnisch nicht sehr viel - der Unterschied zwischen 100 und 140 PS ist eigentlich kaum wahrnehmbar. Und die 20+ PS mehr im FPT sind nur wegen der spontanen Entfaltung des Drehmoments spektakulär, nicht wegen des Leistungszuwachses im Sinne von PS.

 

Genau.

 

Entweder Vollturbo oder 16 V Sauger.

 

Die Angabe der PS ist aber für einen Einsteiger eine sinnvolle Einteilungshilfe.

 

Ralf

Mein allererster Saab war ein weisses Vollturbo Cabrio. Der hatte vornen einen zweiten (LUft)Ölkühler für die Automatik. Und der ging tatsächlich 210 Km/H (=offen 200 Km/H) direkt in den drehzahlbegrenzer! Die Automatik ist den Hitzetod bei 180 TKM gestorben. 7500 DM später hatte ich eine neue Automatk (heul)

WICHTIGER ist aber der Verbrauchsnachteil bei Automatik. Über 60 TKm hatte ich einen Verbrauch von Durchschn. 13 Liter! Mein 1990 turbo S hat bei gleicher Fahrweise (130-140 km/H) ca. die Hälfte verbraucht!

(...)

Wo allerdings der 2.1 Sauger moderner sein soll als der 2.0 Sauger ist mir unklar.

 

Der 2.1er hat wie schon mehrfach berichtet APC, kontaktlose Zündung, deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich als der 2.0 und 2.0 LPT/FPT.

 

 

(...)

Ich habe schon gehört, er würde rauer laufen als der 2.0.

 

Dem ist definitiv NICHT so - fahre selber 2.1er und LPT.

 

 

Dabei ist die Leistung des Softturbo enttäuschend. Der läuft kaum besser als die 16V-Sauger.

 

Das ist auch nur richtig bis der Turbo einsetzt, dann liegt die Leistung in etwa beim 2.1er.

 

 

(...)

Ob sich die Sache mit dem MatrixKat (oder wie heißt das Ding?) rentiert mußt du entscheiden.

 

Das ist nicht nur eine Frage von Rentieren. Der normale KAT geht erstens sowieso irgendwann kaputt, der Matrix KAT ist billiger. Außderm setzt er dem Abgasstrom weniger Widerstand entgegen, ergo ergibt sich eine etwas höhrere Leistung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.