April 18, 200718 j ...dafür mag ich bei nochmaliger Betrachtung die gelben Seitenblinker nicht (Kollege Neid hat ein Haar in der Suppe gefunden )
April 18, 200718 j ...sehr schöner Wagen mit individueller Optik! Mittlerweile glaube ich, daß ich echt alt werde, da mir zunehmend insbesondere "alte" Autos gefallen... Kennt jemand, dies Phänomen? :-) alt werden hat da wohl eher weniger mit zutun....ich bin nun schon 40 Lenze habe einen 79er 99Turbo...einen 900 T16S Turbo von 85....und so ein paar neumoodernische Kisten mit vieeeel Dampf...macht halt Spaß...um den sollte es gehen denke ich...
April 19, 200718 j Aber wo hast du bloß die den Motor einzeln her bekommen?? ...????... flenner, partsforsaabs - diverse quellen - so es sich um die walbro pumpe handelt....
April 19, 200718 j Mitglied Och, gegen Schnelligkeit ist nichts einzuwenden. stimmt http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=12213
Februar 25, 201312 j Autor Nach all den Jahren mal ein kleines update: Ja, der grüne 9000er weilt tatsächlich immer noch unter uns und wird seit ca. 1,5 Jahren v.a. von unserem Sohn gefahren. Die Laufleistung liegt nun bei 341.000 km. Besondere Vorkommnisse gab es in den letzten Jahren nicht. Zum Jahreswechsel habe ich mich mich nun mit einigen Baustellen beschäftigt: -LiMa-Regler getauscht -Anlasser erneuert -Polyriemen nebst Rollen neu -übliche Wartung wie Ölwechsel, Filter, Bremsflüssigkeit -Edelstahlauspuffanlage komplett mit Flammrohr eingebaut -FluidFilm-Füllung ergänzt Demnächst stehen noch die Stossdämpfer und Fahrwerksbuchsen an, die fahrerseitige Sitzheizung bleibt aus und die AC muss überprüft und neu befüllt werden. Aber nun ist er erst mal wieder mit unserem Sohn unterwegs.
März 25, 20169 j Autor Kleines update, 3 Jahre später: Klar, der Grüne läuft immer weiter, wenn auch nicht mehr als der urspr. Kilometerfresser, da ihn immer noch v.a. unser ältester Sohn nutzt. Derzeit steht der Zähler bei 363.000km und die Lackierung hat ein paar Blessuren eingesteckt, da der Wagen meist innerstädtisch geparkt wird. Letzten Sommer bekam er neue Scheinwerfer und ein Klimaschlauch plus Trockner musste getauscht werden. Jüngst gab es eine frische HU/AU ohne Mängel ...und kurz vorher unverschuldet ein Problem: Die Windschutzscheibe bekam unvermittelt einen senkrechten Riss. Beim Tausch zeigte sich der Scheibenrahmen in guter Form und ich hoffe, die neue Scheibe tut es wieder mind. 7 Jahre wie die Letzte.
März 25, 20169 j da ihn v.a. unser ältester Sohn nutzt... Mit dem Polieren kann man gar nicht früh genug anfangen...
März 25, 20169 j Kleines update, 3 Jahre später: Klar, der Grüne läuft immer weiter, wenn auch nicht mehr als der urspr. Kilometerfresser, da ihn immer noch v.a. unser ältester Sohn nutzt. Derzeit steht der Zähler bei 363.000km und die Lackierung hat ein paar Blessuren eingesteckt, da der Wagen meist innerstädtisch geparkt wird. Letzten Sommer bekam er neue Scheinwerfer und ein Klimaschlauch plus Trockner musste getauscht werden. Jüngst gab es eine frische HU/AU ohne Mängel ...und kurz vorher unverschuldet ein Problem: Die Windschutzscheibe bekam unvermittelt einen senkrechten Riss. Beim Tausch zeigte sich der Scheibenrahmen in guter Form und ich hoffe, die neue Scheibe tut es wieder mind. 7 Jahre wie die Letzte. Hast Du eine Ahnung, woher das Problem bei der Scheibe rührte, dass sie unvermittelt gerissen ist? Hast Du die Frontscheibe selbst gewechselt oder welchem Betrieb vertraust Du mit gutem Bauchgefühl den Wechsel der Frontscheibe an, ohne, dass der Windschutzscheibenrahmen Schaden nimmt?
März 25, 20169 j Autor Beim genauen Hinsehen erkannte man oberhalb des Risses eine kleine Delle im Zierrahmen, ich denke da gab es irgendeinen Einschlag. Die Scheibe hatte vor 7 Jahren HFT getauscht und die neue nun wieder.
April 24, 20223 j Autor Da ich hier gerad drüber "gestolpert" bin ein kleines update: Der grüne 9000 CS ist nach wie vor in unserem Familienbesitz, seit 10 Jahren fährt ihn unser ältester Sohn, der ihm (nach Studienabschluss und 3 Jahren im ersten Job) in 2020 bei HFT eine Zylinderkopfrevision bei 408.000km gegönnt hat, dazu wurden auch gleich alle Schläuche durch DO88-Exemplare ersetzt und neue Kühler für Wasser und Klima verbaut. Da der erste Lader zu einer leichten Geräuschbildung neigte, haben wir ihn wenig später gegen einen guten Gebrauchten mit der halben Laufleistung getauscht und den B204t auf B204Turbo mit ca. 210 PS upgedated. Nun fährt er sich auf den überwiegenden Langstrecken (dieses Jahr war er 2x in Budapest und kommt gerade von einer Norditalien-Rundfahrt zurück) noch entspannter und dürfte gerade ca. 440.000 km auf dem Tacho haben. Den Service und anstehende kleinere Reparaturen erledigen wir meist zusammen wenn der Wagen mal wieder bei mir vor Ort ist. Irgendwann wird wohl auch mal Zeit sein, dass wir uns um die kleineren Gammelstellen kümmern, v.a. am linken vorderen und rechten hinteren Radlauf. Da der Wagen aber meist 350 km entfernt in München steht, sind die Zeitfenster für solche Aktionen eher selten. Bis dahin muss die regelmässige Nachkonservierung der typischen Problemstellen genügen. Bearbeitet April 24, 20223 j von klaus
April 24, 20223 j Schöne Farbe Aber auch schön, dass Dein Sohn den Wagen offenkundig wertschätzt. Dass da einige Alltagsblessuren dazukommen - geschenkt. Ist München nun 2. Heimat des Autos?
April 24, 20223 j Autor ... Ist München nun 2. Heimat des Autos? Ja, mittlerweile in der Nymphenburgerstr.
April 24, 20223 j Moderator Die Farbe mag ich - wären meine nicht irgendwie zufällig alle schwarz geworden, wäre so ein grüner gerne auch dabei. Das Foto entstand aber noch mit dem alten Lader...
April 24, 20223 j Autor ... Das Foto entstand aber noch mit dem alten Lader... Sicher, und noch ohne T7-Ventil
April 24, 20223 j Die Farbe mag ich - wären meine nicht irgendwie zufällig alle schwarz geworden, wäre so ein grüner gerne auch dabei. Das Foto entstand aber noch mit dem alten Lader... Ich find die Farbe auch toll
November 2, 20222 j Autor Mittlerweile wurde der Klimakompressor überholt (Test läuft ) und ich versuche einem leidigen ABS-Problem auf die Spur zu kommen. Anschliessend tausche ich ihn wieder gegen unseren andern 9000, der nun gerade in München und Umgebung (bis Norditalien) im Einsatz ist.
November 3, 20222 j Da ich hier gerad drüber "gestolpert" bin ein kleines update: Der grüne 9000 CS ist nach wie vor in unserem Familienbesitz, seit 10 Jahren fährt ihn unser ältester Sohn, der ihm (nach Studienabschluss und 3 Jahren im ersten Job) in 2020 bei HFT eine Zylinderkopfrevision bei 408.000km gegönnt hat, dazu wurden auch gleich alle Schläuche durch DO88-Exemplare ersetzt und neue Kühler für Wasser und Klima verbaut. [ATTACH=full]213314[/ATTACH] [ATTACH=full]213315[/ATTACH] Da der erste Lader zu einer leichten Geräuschbildung neigte, haben wir ihn wenig später gegen einen guten Gebrauchten mit der halben Laufleistung getauscht und den B204t auf B204Turbo mit ca. 210 PS upgedated. Nun fährt er sich auf den überwiegenden Langstrecken (dieses Jahr war er 2x in Budapest und kommt gerade von einer Norditalien-Rundfahrt zurück) noch entspannter und dürfte gerade ca. 440.000 km auf dem Tacho haben. Den Service und anstehende kleinere Reparaturen erledigen wir meist zusammen wenn der Wagen mal wieder bei mir vor Ort ist. Irgendwann wird wohl auch mal Zeit sein, dass wir uns um die kleineren Gammelstellen kümmern, v.a. am linken vorderen und rechten hinteren Radlauf. Da der Wagen aber meist 350 km entfernt in München steht, sind die Zeitfenster für solche Aktionen eher selten. Bis dahin muss die regelmässige Nachkonservierung der typischen Problemstellen genügen. Bin gerade hier drüber gestolpert, daher mal folgende Frage: [mention=75]klaus[/mention] hat hier die Buchse der Drehmomentstütze am Motorblock 90° verdreht zu allen anderen Exemplaren die ich bisher gesehen habe eingebaut. Da ich nach Tausch dieser Buchse mit Vibrationen kämpfe, frage ich mich nun: wie rum ist denn nu richtig?
November 3, 20222 j Moderator Wie hast du sie denn eingebaut? Dass die verdrehte Montage zu Vibrationen bzw. brummigem Motorgeräusch führt, kann ich bestätigen. Ich habe aber dann auch nur eine der beiden (die am Motor) korrigiert, was schon zu einer deutlichen Besserung führte.
November 3, 20222 j Wie hast du sie denn eingebaut? Dass die verdrehte Montage zu Vibrationen bzw. brummigem Motorgeräusch führt, kann ich bestätigen. Ich habe aber dann auch nur eine der beiden (die am Motor) korrigiert, was schon zu einer deutlichen Besserung führte. ... Bild folgt.
November 3, 20222 j Autor Bin gerade hier drüber gestolpert, daher mal folgende Frage: [mention=75]klaus[/mention] hat hier die Buchse der Drehmomentstütze am Motorblock 90° verdreht zu allen anderen Exemplaren die ich bisher gesehen habe eingebaut. Da ich nach Tausch dieser Buchse mit Vibrationen kämpfe, frage ich mich nun: wie rum ist denn nu richtig? Keine Ahnung, das ist sicher schon der 3 Buchsensatz bei diesem 9000 und durch die Drehmomentlagerung hervorgerufene Vibrationen kenne ich eigentlich nur von unserem anderen 9000, dem habe ich vor 2-3 Jahren PUR-Buchsen verpasst...
November 3, 20222 j ... Bild folgt. Ergänzende Info: Einbaulage wie die voherige, unauffällige Buchse auch und ebenso, wie ich es bei zwei weiteren 9k gesehen habe und es der Zeichnung im EPC zu entnehmen ist.
November 3, 20222 j Moderator So kenne ich es auch. Da haben deine Vibrationen sicher eine anderee Ursache. Wie geht es den Ausgleichswellen?
November 3, 20222 j So kenne ich es auch. Da haben deine Vibrationen sicher eine anderee Ursache. Wie geht es den Ausgleichswellen? Schließe ich aus. Vibrationen v.a. im Leerlauf und auch erst seit Lagerwechsel schlagartig vorhanden. Aber wir shreddern [mention=75]klaus[/mention] Thread... auslagern?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.