16. Juni 20178 j 1.) Gibt es bei MY86 noch andere mögliche Einbauplätze? (Unter der Rückbank ist auch nichts). 2.) Ist rechts Beifahrerfußraum hinter dem Teppich möglich? Die Kabel "verschwinden" dort. 3.) Wurden die Komponenten serienmäßig verbaut, aber das Steuergerät dann nur auf Wunsch? Es müsste sich ja wenigstens der Anschlußstecker für das Steuergerät finden lassen... 1.) Serienmäßig nein. 2.) Nein, Kabel ist nicht lang genug. 3.) Nein. Es gab teilweise Vorverkabelung, aber die Komponenten wurden nie verbaut. Der Stecker ist normalerweise (wenn keine ZV verbaut ist) ganz oben links, direkt hinterm Tacho, an den Kabelbaum an der Spritzwand gebunden. Zur Vorgeschichte (): Nach jetzt 22 gemeinsamen Jahren überrascht mich mein Sedan jetzt mit Kabeln, Geber und Stellmotor in Fahrer- und Beifahrertür (zufällig beim Überholen der elektrischen FH entdeckt). Seit dem Kauf des Autos (1995 beim SAAB-Händler in LEV) war die ZV nicht bekannt und hat auch nie funktioniert. Wie gesagt, Geber, Stellmotor, Kabel und auch die Sicherung (24) sind vorhanden. Nach kurzem Test (wie in #16) aber keine Funktion. Jetzt wollte ich das Steuergerät überprüfen (siehe #4), kann es aber nicht finden. Hmm. Hast Du einen Stellmotor in der Heckklappe? Kannst Du beim Sedan ja einfach sehen. Zieh auch mal die Sicherung raus - sind wirklich beide Füßchen verkabelt oder fehlt eins?
16. Juni 20178 j Es gab ja auch diverse Spar-Editionen... ohne Drehzahlmesser, ohne Ausstellfenster, ohne Sitzheizung Beifahrerseite, ohne Mittelkonsole... wahrscheinlich auch ohne ZV...
16. Juni 20178 j Wenn du ganz viel Glück hast, fehlt bloß das ZV-Steuergerät??? Ich hab mal einen 5Tür CC Buchhalter mit originaler ZV nachgerüstet. Es lagen ab Werk die Kabel + Stecker in den B-Säulen (entfällt bei 3tür), Verbindungsstecker an den A-Säulen Benötigt wurden: - Steuergerät nebst Kabelage bis in die A-Säulen, 3-oder 5tür ist egal, beim 3tür bleibt einfach ein Stecker am Gerät leer. - Das Steuergerät sitzt immer mit einer Messingklemme rechts oben auf dem Fussluftkanal - 4 Gummirüssel in die Türen (bzw.2) - bei EFH + ESP sind diese bereits vorhanden. - Gummirüssel links in die Heckklappe (entfällt bei Sedan), der rechte Rüssel liegt immer (Heckscheibenheizung)...könnt auch umgekehrt gewesen sein (?) - 5 (bzw. 3) ZV-Schalter, Fahrertür 3 polig, sonst 2 Kabel inkl. Stengel zum Schloss, dann plug&play (Heckklappenschalter Sedan/Cabrio ist nicht kompatibel! ) - die ZV Schalter in den hinteren Türen haben runde Anschlüsse) - Die Kabel in den Türen inkl. Saabsteckern. - Es liegt kein Kabel Richtung Heckklappe, man kann über der Dachpappe oder unterm Teppich lang in die rechte C-Säule, von dort durch den Rüssel in die Klappe. - Die originalen Saabstecker lassen sich öffnen und die Kabel dann einzeln durchfummeln. - grünes Kabel + Steckplatz in Sicherung Nr. 23(?), schwarze Brücke nach nebenan. Mittelkonsole + Kniebrett müssen raus und natürlich alle Türverkleidungen. Ist ein bissl Arbeit aber weitgehend plug&play + selbsterklärend, da ja optional vorgesehen. Ansonsten mal bei einem Saabkamerd mit ZV abschauen. Bearbeitet 16. Juni 20178 j von Saabienser
16. Juni 20178 j Vielleicht hat er mal andere (gebrauchte) Türen bekommen? Schon möglich, ist mir aber nicht bekannt. Wobei die Beifahretür weniger Rost hat als die Fahrertür... Und es müsse innerhalb der ersten 9 Lebensjahre passiert sein, also quasi als "Neuwagen". 1.) Serienmäßig nein. 2.) Nein, Kabel ist nicht lang genug. 3.) Nein. Es gab teilweise Vorverkabelung, aber die Komponenten wurden nie verbaut. Der Stecker ist normalerweise (wenn keine ZV verbaut ist) ganz oben links, direkt hinterm Tacho, an den Kabelbaum an der Spritzwand gebunden. Hmm. Hast Du einen Stellmotor in der Heckklappe? Kannst Du beim Sedan ja einfach sehen. Zieh auch mal die Sicherung raus - sind wirklich beide Füßchen verkabelt oder fehlt eins? Danke [mention=4420]kratzecke[/mention]! Ich werde mal hinter dem Tacho schauen, eventuell erst einmal durch den Radioschacht oder die Lautsprecheröffnung (ist leichter). Zumindest den Steuergerätestecker müsste sich ja finden lassen! Die Heckklappe wurde (von mir) mal getauscht. Ist aber schon ein paar Jahre her. Die neue hat keinen ZV-Motor. Bei der alten weiß ich es nicht mehr. Im Sicherungskasten sind an beiden Füßchen Steckkontakte vorhanden. Die 12V müssen also irgendwo hingehen. (Sicherung ist auch i.O.) Trotzdem schön, nach so vielen Jahren meinem Sedan sein (hoffentlich!) letztes Geheimnis zu entlocken Dank & Gruß
16. Juni 20178 j Es gab ja auch diverse Spar-Editionen... ohne Drehzahlmesser, ohne Ausstellfenster, ohne Sitzheizung Beifahrerseite, ohne Mittelkonsole... wahrscheinlich auch ohne ZV... Mit "Spar-Editionen" meinst Du dann fast alle 8V ohne Trurbo:eek: In einer Preisliste habe ich ZV als Serienausstattung beim GLE gefunden, sonst nur als aufpreispflichtiges Extra, bei manchen Einfachversionen noch nicht mal als Extra erhältich.
16. Juni 20178 j So, nochmals genau gesucht: Stecker für das ZV-Steuergerät wie von kratzecke beschrieben am Kabelbaum an der Spritzwand gefunden. Natürlich ohne Steuergerät . Meine alte Heckklappe hatte keinen Stellmotor. Anschlußkabel liegt "jungfräulich" hinten links hinterm Teppich. Die neue rostfreie, die ich damals (2002) gekauft habe, hatte aber Stellmotor und Kabel! Was mach ich Trottel? Verkaufe den in Unkenntnis für kleines Geld in der Bucht . Ist schon viele Jahre her. Dann suche ich mal im Marktplatz weiter (lohnt beim 2-Türer ja nicht so, aber wenn ich schon mehr als 50% an Teilen habe, ist es ein schönes Gimmik). Warum auch immer die schon im Auto sind...? Vielen Dank für die Hilfe! Gruß
16. Juni 20178 j Mit "Spar-Editionen" meinst Du dann fast alle 8V ohne Trurbo:eek: In einer Preisliste habe ich ZV als Serienausstattung beim GLE gefunden, sonst nur als aufpreispflichtiges Extra, bei manchen Einfachversionen noch nicht mal als Extra erhältich. In meiner Preisliste für 515DM Aufpreis!
16. Juni 20178 j Wenn Du ein Steuergerät für den Übergang und zu Testzwecken brauchst, kann ich Dir gerne eines leihen, sofern meine passen. Ich weiß ja nicht, ob zu deinem Jahrgang eines von den letzten MY passt.
16. Juni 20178 j Wenn Du ein Steuergerät für den Übergang und zu Testzwecken brauchst, kann ich Dir gerne eines leihen, sofern meine passen. Ich weiß ja nicht, ob zu deinem Jahrgang eines von den letzten MY passt. Danke AeroCV! Aber das ist wohl das (kleine?) Problem: -Welche Steuergeräte passen (bzw. funktionieren) oder auch nicht? -Hat jemand eine Auflistung der Gerätenummern zum entsprechenden Baujahr? -Wo kann man sich diesbezüglich schlau machen? Ach man, wieder so ne neue Baustelle, die man garnicht braucht... aber es macht halt doch Spaß! Gruß
16. Juni 20178 j Alle passen & funktionieren. Teilenummer hat sich über die Jahre geändert, das betrifft aber nur das Innenleben, nicht die Funktion - in einen 84er passt also ein 93er Steuergerät und andersherum. Nur die ganz späten 9000er-Steuergeräte passen nicht - die haben aber auch einen komplett anderen Stecker, das ist offensichtlich. Und: schau, dass Du ein Steuergerät mitsamt dem Haltebügel bekommst - es gibt nämlich verschiedene Haltebügel für verschiedene Steuergeräte, manche sind geschraubt, manche mit einer Klammer gesteckt.
16. Juni 20178 j [mention=4420]kratzecke[/mention]: Danke für die 3k-Info (kurz, knackig u. kompetent )! Das vereinfacht die Suche dann doch etwas. Obwohl das Preisniveau nicht ohne ist... Da kann ich ja mal mit dem Leihgerät von AeroCV meine verbauten Komponenten testen. Die haben ja jetzt eine lange Standzeit hinter sich. Dank&Gruß
17. Juni 20178 j Mach 's simpel. Kauf Dir so ein Alarmanlagenset aus dem Zubehör, da sind die benötigten Stellmotoren direkt dabei, plus eine Fernbedienung, schont den Lank unterm Türgriff. Das ganze verbaust Du ANSTATT der Original Anlage, dann brauchst du auch kein neues Steuergerät. Hab ich bei mir auch so.
18. Juni 20178 j Es gab ja auch diverse Spar-Editionen... ohne Drehzahlmesser, ohne Ausstellfenster, ohne Sitzheizung Beifahrerseite, ohne Mittelkonsole... wahrscheinlich auch ohne ZV... ZV war bei den 900I nicht bei allen MY serienmässig
16. August 20177 j ZV-StG beim 902 an der rechten A-Säule hinter dem Handschuhfach. Nützt dir aber nix - passt nicht.
2. September 20177 j Hallo, nachdem mit "herr b" beim Pizzaessen in Dinslaken einen fairen Deal bzgl. des ZV-Steuergerätes ausgehandelt wurde, habe ich besagtes Steuergerät heute montiert und verkabelt. Und... ? Nach der mindstens 22jährigen Standzeit der ZV-Komponenten funktoniert alles tadellos Klack auf, klack zu, als wäre nie etwas anderes gewesen. Jetzt brauche ich nur noch den Stellmotor für die Sedan-Heckklappe... wenn schon, denn schon! (Vieleicht nochmal zum Pizzaessen nach Dinslaken...?) Dank&Gruß
9. September 20177 j Hallo, wie ich hier schon geschrieben hatte, habe ich mich ja über das Fehlen des ZV-Steuergerätes gewundert (alle anderen Komponenten sind vorhanden). Tja, jetzt nach 5 Tagen weiß ich (vielleicht) warum: => Fahrertür aufschließen, kein "Klack"! Batterie restlos leer Nach meinen Recherchen fließen da ca. 2mA Ruhestrom (?). Morgen bei schönem Wetter gehe ich mal nachmessen. D.h. muß ich jetzt alle 2-3 Tage fahren oder gibt es andere Lösungsvorschläge? Hat schon mal jemand diese Möglichkeit getestet? Ist mir nur i.M. zu teuer... Gruß
9. September 20177 j Eine intakte Werks-ZV kann den Akku doch eigentlich gar nicht leer saugen, da sie ja keinerlei StandBy-Funktion, wie z.B. jede Funk-ZV, hat. Damit erschließen sich mir selbst die o.g. 2 mA nicht wirklich. Davon ab wären das im Jahr 17,5 Ah, womit wir von einem Wert deutlich unterhalb der Selbstentladung reden.
9. September 20177 j Hallo, heute in der Regenpause mal nachgemessen: -ZV in Ruhestellung ca. 1,2mA -Messgerät zwischen Batterie mit ZV = ca. 4,1mA bis 20mA (kurzzeitige Ausschläge = Uhr?) -Messgerät zwischen Batterie ohne ZV = ca. 3mA bis 18mA Soweit ist doch alles unauffällig, oder? Nicht das die Batterie einen weg hat... Gruß P.S. ZV ist alles original SAAB.
9. September 20177 j Na, das sieht doch alles ganz normal und entspannt aus. Wo die sporadischen 15 mA her kommen, würde mich zwar auch interessieren, aber dem Akku durfte das schnuppe sein.
9. September 20177 j Generell sagt man, dass alles bis 50 mA vertretbar ist, je nach Fahrzeug. War die Batterie beim Messen denn wieder geladen?
10. September 20177 j Hallo, ja, Batterie war wieder (fast) voll (ca. 12,8V). Ich bin Do u. Fr. gefahren, allerdings vorerst ohne ZV (ohne Sicherung #24), alles normal. Die ZV war der erste Verdächtige, da die leere Batterie nach deren Einbau auftrat. Aber lt. meiner Messungen konnte der Verdacht ja entkräftet werden. Ich hatte bisher auch bei 2-3 wöchigem Stillstand nie Probleme mit dem Starten. Beim Einbau der ZV und der Reparatur der Sitzheizung hatte ich wohl das Radie ein paar Stunden laufen, vielleicht war die Batterie dadurch schon etwas "leergesaugt", so das die 2 Tage Stillstand dann gereicht haben. Und die Innenbeleuchtung war definitiv aus. Gruß
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.