September 3, 200420 j Da kommen wir der Sache schon näher. Es ist bekannt,daß der Durchschnittsamerikaner sein Fahrzeug weder pflegt noch warted,solange es fährt.So bleiben dann auch durch Bordsteinrempler oder Unfälle beschädigte Querlenker im Fahrzeug mit den bekannten Folgen.Genausogut könnte man sich aufregen,daß der Reflektor blind wird,wenn man ewig mit kaputter Streuscheibe rumfährt. Unter hiesigen Einsatzbedingungen und denhierzulande üblichen Wartungsgewohnheiten(einen Deutschen stört es ja,wenn das Lenkrad schiefsteht)sind solche Schäden praktisch ausgeschlossen. Mit Scherheit habe ich einige hochbeanspruchte Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen in Kundschaft,aber ein solcher Schaden ist mir noch nie zu Gesicht gekommen.
September 3, 200420 j @hft > 1.Ist es nicht so wie Du schreibst Na das woll'n wir doch mal sehn ... > 2.Wenn es so wäre,gäb es keine Biegewechselbelastung sondern nur eine Zug-Druckbelastung. Neenee. Die U-Profil-Streben sind kurz vor der Drehachse abgewinkelt, damit der Boden des U-Profils rechtwinklig zur Drehachse steht. Gebe ich jetzt Zug-Druckbelastung auf das U-Profil, ergibt sich auf das abgewinkelte, rechtwinklig zur Drehachse stehende Stück des U-Profils eine Biegewechselspannung. Die Hebelverhältnisse sind sicher ungünstig und diese Spannung nicht groß - aber zusammen mit der Materialschwächung durchs Schweißen ... anscheinend war das in manchen Fällen genug für einen Riß. Nur Zug-Druckbelastung würde entstehen, wenn die Streben nicht abgewinkelt wären und die Drehachse winklig zur Strebe verschweißt wäre. Grüße Hardy P.S. Ich hab' da ein hübsches Büchlein vom Verlag TÜV Bayern "Schweißen an Kraftfahrzeugen" gerade über solche Problematiken ... ca. 90 Seiten. Magst Du's kopiert und zugeschickt haben ?
September 3, 200420 j Hardy gucks Dir nochmal genau an,die Querlenker reißen hinten,dort ist der Winkel 1. kleiner als 10° und unmittelbar vor der Anbindung das ganze bewegt sich also aufgrund minimalen Hebelarms und zu null tendierendem Kosinus alpha im Bereich der Belanglosigkeit .Winkel und Hebelarm hast Du vorne,aber da hält es. Zum thema Schweißtechnik.Ich habe einige Jahre im Chemieanlagenbau gearbeitet,in Sachen Schweißtechnik also einigermaßen im Bilde.Die Anforderungen im Fahrzeugbau sind eher als gering anzusehen.
September 3, 200420 j Gebe zu bedenken, dass der TÜV auch die ständig kaputten Kernkraftwerke prüft, würg. Ich gehe persönlich nur noch zur DEKRA. Zum Thema: nachgebende oder harte Gummilager führen auf Dauer zu einer Stoßbelastung, das verstärkt die Belastung um ganze Größenordnungen. Fazit: Buchsen regelmässig wechseln, die Dinger altern ja auch nicht ausschliesslich über gefahrene Kilometer, die Zahl der Jahre ist ebenfalls zu berücksichtigen.
September 3, 200420 j Gebe zu bedenken' date=' dass der TÜV auch die ständig kaputten Kernkraftwerke prüft, würg. Ich gehe persönlich nur noch zur DEKRA.[/quote'] als ob das irgendeinen unterschied machen würde! lacher Ich habe einige Jahre im Chemieanlagenbau gearbeitet' date='in Sachen Schweißtechnik also einigermaßen im Bilde.[/quote'] hab ich dich erwischt, horst! von wegen "in die windeln gesch***" vorm saabschrauben ;-) auch wenn ich hfts postings leidlich beruhigend finde, werden bei nächster gelegenheit die querlenker gecheckt. zumal mein kleiner da vorne ja in jungen jahren mal feindberührung hatte :shock:
September 3, 200420 j Ich finde die Diskussion sehr interessant, nur fehlen mir sicher die Kenntnisse und Erfahrungen von hft. Nachvollziehen kann ich die Begründungen sehr wohl, es kann ja tatsächlich auch so sein, das Risse an der Stelle nur nach plastischer Verformung aka Unfall usw. auftreten. Ich möchte die Erfahrung von über 25 Jahren und unzähligen Autos nicht anzweifeln. Trotzdem bleibe ich bei Gsus Meinung und denke, das Kontrolle nicht verkehrt ist, sowie ausserdem nicht viel kostet. Wenn alles in Ordnung ist (oder laut hft man eh nie was finden wird, ausgenommen Unfall) dann umso besser. Gruß Stephan
September 3, 200420 j Autor ich weiss zwar nicht obs hier was zur sache tut aber 1 kleiner aufhängugsfehler is mir schon aufgefallen.... wenn ich voll nach rechts einschlug berührte der rechte reifen den stabilisator ^^ nach link nicht nur nach rechts.. der mechaniker beim pickerl hat es zwar nicht verstanden aber auch nicht als erheblich eingestuft..... is jetzt nur leider auch schon wurscht^^ lg claus
September 3, 200420 j Danke für die Blumen. An solch sonderbaren Initiativen erkennt man dann wer den ganzen Tag arbeitet und wer nur im Büro seine Zeit absitzt. Nur kein Neid, aber danke für die Blumen. Ich wäre froh, wenn ich mit dem bißchen Schrauberei ;-) soviel Kohle verdienen könnte und mir mein Job auch noch Spaß macht.. Aber jetzt ist's zu spät. Grüsse Thomas
September 3, 200420 j Okok, dem nächsten zu schlachtenden 900 entnehme ich die Querlenker und gucke die mir mal gaaaanz genau kritisch an. Trotzdem glaube ich daß die A-Arme nicht die glücklichste Lösung sind. Die Amerikaner warten ihre Autos nicht gut und andererseits sind die Dinger dort auch anders ausgestattet: Klima, Automatik, Furz + Feuerstein => viel mehr Gewicht auf der Vorderachse. Kombiniert mit z.T. miesesten Straßen (habe böse Erinnerungen an Texas) und hohen Laufleistungen - naja nichts hält ewig ! Daneben überlege ich mir gerade, welche Autos heute noch eine Schweißkonstruktion haben als Querlenker .. mir fällt aber nichts ein. Entweder sind's Gußteile (Stahl oder Alu) oder Blechpreßprofile (gut, die sind z. Teil aus zwei Schalen zusammengepunktet). Aber sowas wie der 900 ? Hmmm... Grüße Hardy
September 5, 200420 j Autor gute news leute!!!!! ich bekomm von saab-art ne schwarze italienische karosserie ABSOLUT rostfrei (bj 92) von nem 2.0 16v 900er um 700 euronen!!!!! dann kann der umbau beginnen :) meld mich wieder wenn ich mehr weis , bzw das ding daheim hab! lg und daumen hoch claus
September 5, 200420 j ich bekomm von saab-art ne schwarze italienische karosserie ABSOLUT rostfrei (bj 92) von nem 2.0 16v 900er um 700 euronen!!!!! dann kann der umbau beginnen :) Und wie möchtest Du den Umbau angehen bzw. wer führt ihn Dir aus?
September 5, 200420 j Autor den umbau mach ich selber :) hab schon traggelenke kupplung getriebe bremsen alle flüssigkeiten wasserpumpe keilriemen radlager motoraufhängungen benzinfilter luftfilter kopfdichtung und alles was da dazugehört getauscht ^^ und alles selber ohne werkstadt ich dacht das wird acuh selber gehen wir haben uns nen montagekran gebaut und der hat schon getribetauschen gepackt :) alles roger :) ach ja by the way: es sind jetzt 5 tage seit der panne und ich muss echt feststellen das mir das 900erfahren schon ECHT abgeht !!!! glaub a bissi süchtig wird ma da schon ^^ lg claus
September 6, 200420 j @900-Turbo Da freuen sich alle in diesem Thread mit Dir. ;-) Wahrscheinlich wolltest Du noch andeuten, das Du beim Umbau neue Tragglenke oder zumindest welche OHNE Risse verwenden wirst. Oder ??? Grüsse Thomas
September 6, 200420 j den umbau mach ich selber :) Du solltest Dich darauf einstellen, den Kabelbaum weitgehend mit zu wechseln (links, rechts und unter dem Armaturenbrett) Ein paar zusätzliche Gimmicks finden sich dann beim "Neuen" noch (ABS...) Falls Du die Möglichkeit hast quasi "Auto an Auto " zu arbeiten, Dir einige (!) Tage Zeit dazu nimmst und sorgfälltig arbeitest, kann das schon klappen. Ein neues Getriebe brauchst Du wohl auch? Viel Erfolg!
September 6, 200420 j @Querlenker-Topic: brisante Sache das Ganze. Bin bisher von solchen Ausreissern verschont geblieben und möchte auch weiterhin »in der Spur« bleiben. Daher mal eine Bitte an die Herren Inschnjör-latein-fachsimpler (hft, hardy, GSUS... etc.): Wie wär's mal mit einer kleinen persönlichen Vorstellung, damit es den Forumsbewohnern leichter fällt, sich zu entscheiden, wem sie mehr Glauben schenken sollen? (Habe schon einen Blick auf die Mitgliederliste geworfen, aber das sind inzwischen so viele Seiten...) Vielen Dank schon mal.
September 6, 200420 j Autor ok: so wies aussieht bin ich übermorgen also mittwoch in wels mal nen ersatzwagen kaufen für den winter! dann guck ich mir auch die neue karosserie an und werd mich natürlich genauestens beraten lassen wies ausssieht mit abs und solchen spässen. wie gesagt ich halt euch am laufenden :) lg claus
September 7, 200420 j Am besten du fragst den Herrn Pichler, was es alles zu beachten gibt ( einer der mechaniker, der hat gerade für einen Kunden so ein projekt gemacht ( Neue rohkarosse auf geradeschnauzer umgebaut). Ist aber diese woche in urlaub Winterfahrzeug würd ich nach 9000 CD fragen , die haben sie gerade in massen.
September 8, 200420 j Autor lol genau soeinen kauf ich mir heute bei ihnen ^^ 9000er mit klima und tempomat um 1500 € und 3 jahre problemloses pickerl bei ihnen :) karosserie seh ich mir da natürlich auch gleich an lg
September 8, 200420 j @kgb: Persönliche Vorstellung ? Am besten kommste zum nächsten Getriebeworkshop zu Gerd B. ins schöne Bayern, da sind alle Koryphäen versammelt :-) Grüße Hardy
Mai 4, 200718 j Das ist beim Ausparken und Einschlagen der Lenkung bei Schrittgeschwindigkeit passiert. Es lohnt sich also, ein Auge auf diese Stelle zu haben.
Mai 4, 200718 j warum muss nur immer alles kaputt gehen? da fällt mir ein, falls wer noch nen rechten querträger mit gummidings für einen 902 hat ...
Mai 5, 200718 j Also mittlerweile habe ich das Gefühl die Saabs sind nur zum vorsichtigen fahren geeignet :-((
Mai 6, 200718 j Hi Martin! Täuscht das auf dem Bild, oder sind oben und unten tatsächlich nur jeweils die letzten 5mm 'blank' und der Rest schon als 'Altriß' angegammelt?
Juli 16, 200718 j Moin René Ja, siehe Anhang. UNd genau vorne das würde ich nicht machen... hier im forum haben Leute über Risse in dem Querträger berichtet.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.