Oktober 24, 201410 j hier ein paar Bilder von der Ölwanne meines Winterautos... 9-3 I; 2,0; T7; 172.000km. Öl 5W40...
Oktober 24, 201410 j Oh je, kannst du noch etwas zu den Wechselintervallen, ev. Kurzstreckenbetrieb und Öl-Hersteller sagen?
Oktober 24, 201410 j Da sieht ja nicht so gut aus !! Wechselintervalle würde mich auch interessieren .
Oktober 24, 201410 j Uh, schön ist anders. Okay, das war der Anstoß, den ich noch brauchte. Beim 9000er kommt die Wanne jetzt auch mal runter...
Oktober 24, 201410 j Also angeblich jedes Jahr, Öl Sorte weiß ich nicht, Kurz und Mittelstrecke Das kann man nicht glauben ,jedes Jahr neues Öl ......niemals .
Oktober 24, 201410 j hier ein paar Bilder von der Ölwanne meines Winterautos... 9-3 I; 2,0; T7; 172.000km. Öl 5W40... na peter, klingelt es in den ohren?!!
Oktober 24, 201410 j na peter, klingelt es in den ohren?!! Heißt das, 5W40 ist anfälliger für Ölkohlebildung als das vom Hersteller normalerweise empfohlene 5W30 ? Oder hängt es vielleicht doch eher von anderen Faktoren ab (Wechselintervall, Kurzstrecke), was hier aber wohl eher nicht der Fall war?? Das gibt mir Rätsel auf... Ich habe auf meinem 9-3-I 135 TKm drauf und bisher die Ölwanne noch nicht inspiziert. Ölwechsel bisher mit 5 W30 alle 7-10 Tkm jährlich. Die häßlichen Bilder sind jetzt auch für mich der Anlaß , das bald mal zu machen. Hatte geplant, in Zukunft hochwertiges 0W40 nehmen. Bearbeitet Oktober 24, 201410 j von turbosaabi
Oktober 24, 201410 j Moderator Heißt das, 5W40 ist anfälliger für Ölkohlebildung als das vom Hersteller normalerweise empfohlene 5W30 ? Wenn ich das Zitat richtig lese, ging es um - das wäre beim 5W30 auch so. Hatte geplant, in Zukunft hochwertiges 0W40 nehmen.Ja, das ist hier im Forum offensichtlich die verbreitetste Empfehlung - allerdings gab es auch damit erst kürzlich einen Bericht mit noch hässlicheren Bildern...
Oktober 25, 201410 j Wechselintervall 1x jährlich bedeutet also ungefähr alle 12.000-14.000 km im Schnitt, und das mit 40er Heißviskosität. Das wäre schon heftig. Man sieht hier übrigens tatsächlich auch Schlamm, nicht nur Kohle. Letztere scheint aber zu überwiegen. Wenn die oben aufgestellte Theorie stimmt, dann müssten gerade Auto betroffen sein, die weder fast nur Autobahn noch reinen Kurzstreckenverkehr mit 5 km und dann längerem Stillstand sehen, sondern z.B. die Autos von Pendlern, die erst auf 50 km Autobahn den Kat ordentlich aufheizen und sich dann noch eine halbe Stunde oder länger im Stop-and-Go durch den Stadverkehr stauen müssen. Heißt das, 5W40 ist anfälliger für Ölkohlebildung als das vom Hersteller normalerweise empfohlene 5W30 ? Nein. Oder hängt es vielleicht doch eher von anderen Faktoren ab Ja. Konstruktionsmängel (Kurbelgehäuseentlüftung & Katposition) + Einsatzprofil + Ölwechselintervall. Ich glaube das Öl spielt eine untergeordnete Rolle. Wobei majoja02 bei von ihm betreuten Autos eine Häufung bei 5W-30 festgestellt hat, wenn ich mich recht erinnere. Daher wundere ich mich etwas, dass er jetzt auf 5W-40 hinweist und das 5W unterstreicht. Die Kaltviskosität kann meiner Einschätzung nach keine Rolle bei Ölkohlebildung spielen. Die häßlichen Bilder sind jetzt auch für mich der Anlaß , das bald mal zu machen. Hatte geplant, in Zukunft hochwertiges 0W40 nehmen. 0W-40, auch das hier viel gelobte Mobil 1 ist kein Allheilmitttel. Das Öl kann nicht zaubern. Wo? Find ich nicht? http://www.saab-cars.de/threads/b235r-kopfdichtung-wechseln.49576/ Das ist aber MJ 2005, da muss noch was anderen im Argen gewesen sein, da es parallel auch noch andere Schäden gab.
Oktober 25, 201410 j Ja. Konstruktionsmängel (Kurbelgehäuseentlüftung & Katposition) + Einsatzprofil + Ölwechselintervall. Ich glaube das Öl spielt eine untergeordnete Rolle. Wobei majoja02 bei von ihm betreuten Autos eine Häufung bei 5W-30 festgestellt hat, wenn ich mich recht erinnere. Daher wundere ich mich etwas, dass er jetzt auf 5W-40 hinweist und das 5W unterstreicht. Die Kaltviskosität kann meiner Einschätzung nach keine Rolle bei Ölkohlebildung spielen. Danke für die profesionelle Antwort. Die angebliche Häufung bei 5W30 könnte ich mir so erklären, daß offenbar einige SAAB Werkstätten (zumindest meine) dieses Öl standardmäßig verfüllt. Logisch, dass dann mehr SAABs mit 5W30 als mit 5W40 unterwegs sind. Dementsprechend wird man hier auch das Schadensbild öfter sehen.
Oktober 27, 201410 j Stimmt. Das Original GM-Öl ist ein 5W-30, es dürfte in den deutlich meisten Saabwerkstätten verfüllt worden sein. Da droht die Gefahr falscher Schlüsse durch stark unterschiedliche Stichprobengrößen.
Oktober 27, 201410 j hier ein paar Bilder von der Ölwanne meines Winterautos... 9-3 I; 2,0; T7; 172.000km. Öl 5W40... [ATTACH]83165[/ATTACH] ich denke, das hier ein weiteres problem ..........vorhanden war!
November 8, 201410 j Die weit verbreitete Meinung, die i`s seien nicht betroffen. Dazu ein Bild von Heute: Und nach 1,5 Stunden Siemens Extraklasse 75° mit 2 Tabs: Bearbeitet November 8, 201410 j von bantansai
November 8, 201410 j Die weit verbreitete Meinung, die i`s seien nicht betroffen. Dazu ein Bild von Heute: [ATTACH]83883[/ATTACH]War der Ölwechsel alle 50 oder alle 60T? (falls die Historie bekannt ist)
November 9, 201410 j War der Ölwechsel alle 50 oder alle 60T? (falls die Historie bekannt ist) Solange das Serviceheft voll, keine 17.000.ungewiss sind ca.50.000, wobei ein Zettel im Motorraum einen Wechsel vor 12.000 ahnen lässt. Ob dann irgendwann 38.000 ohne Wechsel war, keine Ahnung. Laufleistung gesamt 209.481. Und ungeöffnete Motoren gehen gern um 230.000 hops, würde passen:frown: Und, er hatte sogar das Hitzeschutzblech an der Wanne. Eigentlich möchte ich mit solchen Bildern dazu animieren bei einem Gebrauchtkauf, diese Arbeit zuerst zu erledigen. Und davon habe ich noch. Egal 2,0i, 2,3i, 2 und 2,3er als LPT oder FPT T5 und T7. Ich könnte da nicht behaupten, der oder der ist nicht betroffen. Nehmen wir meinen 2000er 9-5 AERO, 1.Hand, nur Langstrecke. Kauf und Wartung des 1. Besitzers bei FOP, das Auto wurde konsequent von denen zu den Terminen geholt, spätestens jährlich. Bei 210.000 dann Ende. Außerdem bin ich der Meinung das lässt sich nicht schön oder weg reden und ist spätestens alle 100K zu erledigen, wenn gut dann gut, wenn schlecht, danach gut.
November 9, 201410 j http://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.24122/ oder http://www.saab-cars.de/threads/oelwanne-vom-2-3l-zu-2-0l.24122/#post-575792
November 9, 201410 j Die weit verbreitete Meinung, die i`s seien nicht betroffen. das ist nicht korrekt. Ich hatte mehr "i"'s mit Ölschlamm. Liegt meiner Ansicht nach daran, dass die "i"'s die wahren "Huren" sind. Günstig kaufen und nichts investieren. Ölwechsel nicht so wichtig, da ja ein "i"........ Bearbeitet November 9, 201410 j von turbo9000
November 9, 201410 j das ist nicht korrekt. Ich hatte mehr "i"'s mit Ölschlamm. Liegt meiner Ansicht nach daran, dass die "i"'s die wahren "Huren" sind. Günstig kaufen und nichts investieren. Ölwechsel nicht so wichtig, da ja ein "i"........ Ob korrekt oder nicht, ich weise nur darauf hin und das ist im Gegensatz zu einer meine Beobachtung: Die CVs im 900NG mit 2,3i waren alles in allem besser gewartet als die 9K Turbos, der 9-5Aero war lückenlos, vor allem für mich absolut nachvollziehbar, ich kenne das Auto seit Auslieferung Letztlich bleibt die Kontrolle jedem selbst überlassen, manch eine "Heulerei" gebe es aber weniger egal ob i oder T, warum ein betroffener t früher auf der Strecke bleibt ist klar, ursächlich das zusätzliche Bauteil, das im Falle exorbitant schnell "altert" und den Motor kurzfristig zerstöhrt Und sei es drum, packen wir es zu "Reparaturstau", ein Anfang hier ist sicherlich zu empfehlen und eine Wartung hier auch. OK, ich weiß Deine sind alle 350.000 und mehr ungeöffnet gefahren, sogar im Gasbetrieb, daher ist die Masse aber nicht schön zu reden. PS: Was "quotest" Du da? recht kompliziert das zu zitieren, das sieht dann so aus: ah erkannt, gebannt, somit erledigt:hello: Bearbeitet November 9, 201410 j von bantansai
November 9, 201410 j Oder aus meinem Bilder Fundus ein sonst echt gewarteter B204T eher sogar schlechter, oder was meinst Du Turbo 9000
November 9, 201410 j Das scheint ja das Wochenende der Ölwannen zu sein... Hier die Wanne von meinem 9000er, 1996, 2.0 LPT, bis 170tkm in belgischer Altherrenhand. Kauf und Wartung bis dahin durchgängig beim selben Saab - Händler. Ich fahre den 9000er seit 1,5 Jahren und 30tkm, überwiegend Strecke, Ölwechsel alle 10tkm mit Mobil 1, 0W40. Nach der Reinigung kam dieses handschriftliche Kürzel zum Vorschein. Ist wohl eine Kontrollsignatur, oder?
November 10, 201410 j ...Und nach 1,5 Stunden Siemens Extraklasse 75° mit 2 Tabs: [ATTACH]83891[/ATTACH] Geschirrspüler mit Ölabscheider?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.