Veröffentlicht Juni 5, 200718 j War heute in der Werkstatt un hatte etwas Zeit mich umzuhörnen. Angeblich hat Saab seit Februar 2007 die Kulanzregfeln derart reduziert, daß man bei Defekten der Einspritzpumpe oder des Motors keine 1005ige Erstattung mehr bekommt. Bei Pumpen klönnen das zwischen 30 und 70% Eigenanteil sein, beim Motor weiß ich das nicht, nur das da auch ein Eigenanteil bleibt. Und das für Teile wo man meistens nur drauf warten muß bis sie kaputt gehen, obwohl sie wahrscheinlich eine fehlkonstruktion sind, sonst würde das ja in dieser Häufigkeit nicht vorkommen. Ebenso vernahm ich, daß die Lebenserwartung der Pumpen so in etwa bei 40- 65tsd KM liegt, von Ausnahmen abgesehen. Da ich bei 50.000 angekommen bin , wohl eine Frage der Zeit und ein besch. Gefühl. Meine Fragen: Hat schon jemand Erfahrung mit der geänderten Kulanz nach Februar 2007? Hat sich schon jemand mit Saab darüber gestritten, Schriftwechsel. Anwalt Gericht. Falls mir jemand ein paar "Druckmittel" zur Verfügung stellen könnte wäre ich sehr dankbar. Ich würde nur ungern in die Situation kommen nur zwischen Pest und Cholera wählen zu können ( Zahlen oder bleibt kaputt) Besten Dank
Juni 5, 200718 j er macht sich um die pumpe sorgen die suche im forum zum thema 3.0tid hast du aber schon probiert, oder?
Juni 5, 200718 j Autor @Alex.P nee nicht nur um die Pumpe,sondern mehr um die evtl. auf mich zukommende Eigenbeteiligung durch den Spender Saab, die ich gerne und auch juristisch zu vermeiden gedenke. Aber dafür bräuchte ich eben ein paar existierende schriftliche Dokumente, denn wenn man damitErfolg hat, profitieren die anderen ja auch davon , oder???????
Juni 6, 200718 j @Alex.P nee nicht nur um die Pumpe,sondern mehr um die evtl. auf mich zukommende Eigenbeteiligung durch den Spender Saab, die ich gerne und auch juristisch zu vermeiden gedenke. Aber dafür bräuchte ich eben ein paar existierende schriftliche Dokumente, denn wenn man damitErfolg hat, profitieren die anderen ja auch davon , oder??????? Sieh zu das Du die Schüssel so schnell wie möglich verkaufst und denke daran die Gewährleistung und das Umtauschrecht auszuschließen.
Juni 6, 200718 j Autor @schwedentroll: Kann die Aussage nachvollziehen und habe auch schon darüber nachgedacht, leider finde ich die Klöterkarre eigentlich ziemlich gut und es macht einfach Spaß damit zu fahren, bis auf das Damoklesschwert, das man permanent über der Motorhaube schweben sieht, ohne zu wissen, wann es runterfällt:frown: P.S. Wie ist das eigentlich rechtlich, wenn die die Karre verkaufe, wissend das irgendwann ein Motorschaden kommt, ist das dann nicht arglistige Täuschung???
Juni 6, 200718 j P.S. Wie ist das eigentlich rechtlich, wenn die die Karre verkaufe, wissend das irgendwann ein Motorschaden kommt, ist das dann nicht arglistige Täuschung??? Wissen kannst Du das sicherlich nicht, dass der bald kaputt geht. Der kann evtl. noch 50tkm ohne Probleme machen, oder aber morgen über den Jordan hüpfen. Das Gefühl, es einem Ahnungslosen zu verkaufen, ist sicher nicht gut. Am besten in Zahlung geben (aber die meisten Händler nehmen den - zu vernünftigen Preisen - sicher auch nicht...)...
Juni 6, 200718 j Angebot des Händlers 16,5 kilo bei Neukauf würd ich machen, denn in der regel musst du 500,- zahlen
Juni 6, 200718 j Angebot des Händlers 16,5 kilo bei Neukauf Das Angebot ist doch geradezu entzückend. Denn wer wird Dir wohl sonst überhaupt was geben für den Klöterkarren...?
Juni 6, 200718 j Autor würd ich machen, denn in der regel musst du 500,- zahlen wofür muss ich 500,- zahlen??? Das Angebot ist doch geradezu entzückend. Denn wer wird Dir wohl sonst überhaupt was geben für den Klöterkarren...? ...die Jungs bei mobile geben mir bestimmt noch 18kilo oder mehr, oder?
Juni 6, 200718 j wofür muss ich 500,- zahlen??? für die verschrottung... ...die Jungs bei mobile geben mir bestimmt noch 18kilo oder mehr, oder? halte ich für ein gerücht...
Juni 6, 200718 j ...die Jungs bei mobile geben mir bestimmt noch 18kilo oder mehr, oder?Jede Sache findet ihren Käufer. Wird möglicherweise sehr schnell gehen. Oder auch nicht. Dann mußt Du nur das Glück haben, daß der Käufer keine weitere Aufklärung verlangt und Gewährleistungsausschluß akzeptiert. Und was dann noch viel wichtiger ist: Die Kiste darf Dir nicht in der Zeit der Käufersuche verrecken. Denn dann bekommst Du nicht einmal 16,5 Kilo sondern erstmal ein ganz normales Kostenproblem. Da können gesparte 1,5 Kilo ganz schön teuer werden. Gelle?
Juni 6, 200718 j Autor @Alex.P warum so sarkastisch, ich leide doch schon genug unter der Klöterkarre, oder:mad:
Juni 6, 200718 j @Alex.P warum so sarkastisch, ich leide doch schon genug unter der Klöterkarre, oder:mad: okay... sorry! (ich konnte einfach nicht anders...)
Juni 6, 200718 j Dann hau sie weg, am besten unter Verzicht auf den möglichen Mehrverdienst an den Händler. Der kann Dir überhaupt nicht kommen. Ein Privatkäufer kann Dir natürlich schon allerhand Schwierigkeiten machen, selbst wenn er juritisch kenen Case gegen Dich hat. Du bist ja schließlich kein Motor-Experte, sondern Privatverkäufer und selbst VW-Händler schwatzen Dir solchen Schrott auf und labern was von schwedischer Qualitätsarbeit.
Juni 6, 200718 j Das ist schon heftig, was zu diesem Motor alles so geschrieben wird. Und das bei dem schönen Auto. Mittlerweile hab ich auch schon Mitleid mit den 3.0 TiD Fahrern, wenn ich einen auf der Straße seh...nur durch das was ich im Forum so verfolge. Gibt es andere Bsp. in der Autobranche, die ähnlich KATASTROPHAL sind??
Juni 6, 200718 j .... Gibt es andere Bsp. in der Autobranche, die ähnlich KATASTROPHAL sind?? Findest Du bei Allen, bei Manchen ist es Teil des Programms...
Juni 8, 200718 j Mittlerweile hab ich auch schon Mitleid mit den 3.0 TiD Fahrern, wenn ich einen auf der Straße seh Danke.... *schnief* Meine Einspritzpumpe is mir vor nem Monat auch verreckt. Händler hat alles bezahlt. Irgentwas bei 900€ hat der gefaselt. Ärgerlich waren die 3 Wochen Wartezeit auf die Ersatzpumpe.
Juni 10, 200718 j Ärgerlich waren die 3 Wochen Wartezeit auf die Ersatzpumpe. ich hab 3 wochen auf radbolzen gewartet
Juni 10, 200718 j Das ist schon heftig, was zu diesem Motor alles so geschrieben wird. Und das bei dem schönen Auto. Mittlerweile hab ich auch schon Mitleid mit den 3.0 TiD Fahrern, wenn ich einen auf der Straße seh...nur durch das was ich im Forum so verfolge. Gibt es andere Bsp. in der Autobranche, die ähnlich KATASTROPHAL sind?? Zum Glück wird der 3.0 TID in der näherer Zukunft Vergangenheit sein.
Juni 14, 200718 j also hatte das ja schon gepostet. wir haben vor 3 Monaten den 3.0 gekauft - ohne vorher im forum gewesen zu sein. einfach, weil wir sicher waren, saab ist super. zum glück war die 3-jahres Garantie noch nicht abgelaufen und ich schloss einfach per zufall eine 2 jahre garantieverlängerung für ca 500--€ ab. 3 Wochen später und nach 2000 km - motorcrash total, mit den üblichen vorzeichen - wasserverlust. der saab händler (kauf war von privat) hat auch was von neuer Kulanzregelung gesprochen - so ganz geglaubt hab ich ihm nicht. nun teilen sich die Gebrauchtwagen-Garantie und Saab die Kosten. Also- das waren die besten 500 Euro die ich jemals für eine Versicherung angelegt hatte. ob der neue nun besser ist??? ich weiss es nicht. er läuft total super - aber wasser braucht er wieder irgendwo. 48.000 km haben wir ja noch garantie drauf------ der grosse unterschied beim neuen liegt einfach in der geänderten Luftzufuhr mit Wasserabscheider - so hat es der Mechaniker mir gezeigt. Ich denke aber auch, dass er einfach die 4.500 touren nicht verträgt, dabei würde er ab 200 noch so toll beschleunigen. fact soll sein: es gibt fast keine original motoren mehr in saab 3.0 ab 70000 km.
Juni 15, 200718 j ....und es ist völlig egal ob ein neuer Motor drin ist oder nicht. Das Teil wird auch verrecken. Seht der Wahrheit ins hässliche Gesicht: Die 3nuller-Motoren sind Bockmist der allerübelsten Sorte. Wenn's nicht so wäre, dann hätte SAAB den nicht aus dem Programm genommen! Da ändert auch die geänderte Luftzuführ nix. Die hat mit der Laufbuchsenabsenkung nämlich herzlich wenig zu tun....
Juni 20, 200718 j So, nun hat es auch mich ereilt. Mein Saab 9-5 3.0 TiD, BJ 06/2003, hatte beim Vorbesitzer bei 85 tkm einen neuen Motor bekommen. Ich habe ihn mit 104 tkm in 12/05 übernommen. Kurz darauf verabschiedet sich die Einspritzpumpe. Saab hat sie damals zu 100% übernommen. Vor ein paar Tagen, auf der Autobahn, Leistungsverlust beim Beschleunigen bei ca. 160 km/h, manchmal auch schon bei 130-140. Manchmal, nicht immer. Laut Saab-Diagnose ist die Einspritzpumpe defekt, und das nach nur 25tkm! Ich hatte gehofft, Saab übernimmt nochmal die Kosten, aber Pustekuchen. 40% der Materialkosten steuern sie bei, d.h. Kosten für mich ca. 1.600,- Euro. Kennt sich jemand mit der rechtlichen Seite dabei aus? Ich meine, wenn mir (damals) eine neue Pumpe eingebaut wurde, die offensichtlich einen Defekt hatte (warum sollte sie sonst schon nach 25 tkm die Hufe heben?), kann ich Saab da zu einer höheren Kostenbeteiligung bringen? Hat irgendjemand Erfahrungen oder Tipps? Oder einen Anwalt, der sich bereits damit beschäftigt hat? Andere Frage: Gibt es eine brauchbare Alternative zum Komplettaustausch bei Saab? Irgendwer hatte mal empfohlen, z.B. beim BOSCH-Service mal prüfen zu lassen, ob wirklich die ganze Pumpe oder nur ein Sensor kaputt ist. Weiß da jemand was? Ich werde jetzt auf jeden Fall den Ausstieg aus dem Abenteuer Saab angehen. Das ist leider ein nicht mehr kalkulierbares Risiko. Gruß, Alex
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.