Zum Inhalt springen

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Empfohlene Antworten

Vielen Dank für eure Antworten !

 

Bin halt ein Unwissender..., der dazulernen will....!

Sorry !

 

Hatte dieses Teil ausgebaut & auseinandergenommen & habe hier nun diese 2 Platten....

 

Mag sein, dass es eine gedoppelte Platte ist, hatte ich aber vorher nicht explizit abgenommen, um an die Schraube zu kommen.

 

Man kann noch den Abdruck erkennen und deshalb dachte ich, sie sitzt auf der Größeren, aber dann wäre ich ja nicht an die Schraube gelangt...

 

Klingt komisch, aber ich habe dieses ganze Teil ausgebaut & zerlegt & diese Teile hier, die ich nicht mehr in Einklang bringen kann.

 

Jedes Saab Model ist ja auch irgendwie anders....

 

[mention=2503]Flemming[/mention]

Wo muß denn die Wärmeleitpaste hin ?

 

"Die Wärme kommt vom Transistor und muss zum Kühlkörper im Luftstrom. Jeder Übergang muss also Wärmeleitpaste bekommen."

 

Mit Kühlkörper ist also diese Platte gemeint (s.Bild) ?

Du sprichst immer vom Kühlkörper...

Bitte mal für Dummies...!

 

Bin nur ein einfacher Schrauber :-!

  • Antworten 242
  • Ansichten 46,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Ich hab meine Unterlagen gerade nicht vor Ort, aber ich meine mich zu erinnern, dass es da mal irgendwo eine Beschreibung im WIS gab, in der auf diese zusätzliche Distanzplatte eingegangen wurde, die AFAIR mit den vorstehenden Hülsen an den Löchern auf der Platine zu tun hat, die jedoch nicht immer vorhanden sind...?

Kannst du löten? Und bekommst du das trum raus ohne die Leiterbahnen zu Schrotten?

Anhand deiner Fragestellung wuerde ich das jemand geben der weiß was er macht.

Echt...erstmal wirklich Danke für eure Antworten !!!!

 

Von Oben nach unten geantwortet :

 

[mention=800]patapaya[/mention]

 

Kann auf diese Frage nicht antworten...weiß ich nicht...

 

[mention=9919]Rhanie[/mention]

hatte ja schon geschrieben, dass mein Nachbar Elektroniker ist, er würde das auch löten...!

 

Nochmals Danke für eure Antworten !

 

Bisher habe ich allerdings noch keine Antwort erhalten, ob mein Elektroniker & ich richtig in unserer Vermutung liegen....

Gib dem das ding, der misst es durch und weiss auch wo die zahnpasta hin muss.

Wie man einen e-moder prüfen kann sollte er auch wissen.

Spricich bitte normal mit mir, ich bin keine KI....
  • Moderator

[mention=800]patapaya[/mention]

Kann auf diese Frage nicht antworten...weiß ich nicht...

Die Frage war auch mehr an mein eigenes Gedächtnis gerichtet....:rolleyes:

Bin selber nicht normal und warte immer noch darauf irgendwann mal erwachsen zu werden, aber ich versuchs mal:

Dein Kumpel nimmt ein Multimeter, misst den t durch und wenn der 0 oder unendlich hat isser fertsch, dann klemmt er selbiges an die Kontakte die vom Steuergerät an den Motor gehen und misst da, ist da r dann gut, man kann da auch Saft draufgeben wenn dann der Motor dreht ist bis da alles in Ordnung.

Wenn du das deinem Kumpel erklären musst such dir einen anderen.

'131 habe ich nicht so geüpostest !
Danke Moderator/Admin.
'129 war mein Post, der ernstgemeint war, danach ist es hier ausgeartet....

Hey, macht doch ein Forum nur für euch, die ihr euch auskennt !

Bedenkt bitte aber, daß ihr bald aussterben werdet...!

Oder du machst eines nur für dich auf, da kannst dich dann selber anmachen.

Bin hier raus!

  • Moderator

[mention=17455]KL83[/mention]: He,was soll, denn das?! Nichts ist hier ausgeartet. Du hast Hilfe erhalten, wenn auch etwas eigenwillig und zugegebenermaßen schwer verständlich formuliert, wenn man nicht versteht, was gemeint ist - aber doch gut gemeint.

Also bitte....!!

...danach ist es hier ausgeartet....

 

Ich finde es auch ziemlich schade, wenn höflich gestellte Fragen, die offensichtlich ernst gemeint sind, mit deaktivierter Groß-/Kleinschreibung und Slang beantwortet werden.

 

Kann man Bedenken einem Forumsneuling nicht etwas sachlicher formulieren, wie etwa: "Ich persönlich bin erfahrener Elektriker und würde diese Arbeiten nur einen Fachhandwerker ausführen lassen..."

Mit Kühlkörper ist also diese Platte gemeint (s.Bild) ?

Du sprichst immer vom Kühlkörper...

nix in deinen Bildern. Der Kühler Sitz im Lüftungskasten noch im Wagen. Das Teil, gegen das der ausgebaute Teil geschraubt wird.
  • Moderator

Hm, etwas mehr Sorgfalt beim Tippen wäre auch beim TE ganz gut - s. #131. Und dann noch behaupten, man hätte das nicht so geschrieben und den Eindruck erwecken, irgendein Moderator hätte daran rumgepfuscht, kommt irgendwie nicht so gut an.

Also bitte zurück zur Sache! Danke!

Entschuldigt bitte, aber irgendwie passt das nicht....

Ich bin kein Häcker, oder so...

Habe mein System irgendwie eingestellt....

Was mir mir aber zwischendurch an Antworten angezeigt wurde, war keines Forums würdig !

Mein Eindruck ist, dass hier einzelne Stimmungen oder gar Missverständnisse oder Fehlinterpretationen dazu beigetragen haben, dass die Atmosphäre sich ins Negative entwickelt.

 

Schade, ich finde diesen Thread sehr hilfreich.

 

Vielleicht hilft uns, darüber zu schlafen und morgen können wir alle in positiverem Sinne Beiträge leisten :rolleyes::smile::tongue:

 

Euch allen wünsche ich eine gute Nacht!

Hallo zusammen,

 

wir haben den MOSFET heute ausgetauscht und nun läuft das Gebläse wieder.

Vielen Dank für die tolle Anleitung - hab ich was überlesen, denn:

 

Wie warm wird die Aluplatte normalerweise? Ich habe mir fast den Finger dran verbrannt...

 

Grüße von unsrem Michel

Keine Ahnung, die gehört ja auf den Kühlkörper im Luftstrom. Ich hab das Teil nie lose betrieben, das wäre ja ohne richtige Kühlung.

 

Naja, wenn der bald wieder hinüber ist, dann ist der wohl der Folgefehler eines zu schwer laufenden Motors. Hast du eine kleine Strommesszange?

Hast du eine kleine Strommesszange?

 

Nee, hab ich nicht.

Wie viel Strom darf denn fließen?

Vielleicht kann ich morgen eine beschaffen

 

Wir bauen es natürlich ein richtig, nur für den Versuch, ob's überhaupt funktioniert, angehängt

Nicht umsonst soll Wärmeleitpaste verwendet werden.

Wo meinst du? Wir haben welche verwendet - oder meinst du zwischen der Einbaustelle und dem "Alukästchen" mit der Leiterplatte drin?

  • Moderator

Hm, wenn ich den Einbau noch so genau vor Augen hätte. Grundsätzlich überall, wo ein Element auf einen Kühlkörper montiert wird. Und in #123 hatten wir doch was mit einer Zwischenplatte...

Ich hab meine Unterlagen gerade nicht vor Ort, aber ich meine mich zu erinnern, dass es da mal irgendwo eine Beschreibung im WIS gab, in der auf diese zusätzliche Distanzplatte eingegangen wurde, die AFAIR mit den vorstehenden Hülsen an den Löchern auf der Platine zu tun hat, die jedoch nicht immer vorhanden sind...?

 

Die wird im Bulletin 871-1847 von 01/1998 beschrieben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.