November 9, 20168 j Ich denke, der Mehrpreis einer AGM lohnt, der Mehrpreis einer Markenbatterie nicht. Also meine nächste wird eine günstige AGM (gibt eh nicht so viele verschiedene Hersteller, nur viele Aufkleber! Wenn ich das richtig recherchiert habe kommt "Wayland" von JCI) Aber ich hab keine eignen Erfahrungswerte. http://www.ebay.de/itm/WAYMAN-AGM-BATTERIE-12V-70AH-760A-W70AGM-Start-Stop-VRLA-Lange-278mm-/171822679683?hash=item28016e0683:g:c~4AAOSwBahVeT-J Alternativ eine ganz billiger vom Cranenbroek. Denn mE ist das Hauptproblem, dass die Batterien schlecht behandelt werden, und das können auch "bessere" nicht so gut ab. Bearbeitet November 9, 20168 j von targa
November 9, 20168 j Du kannst 1. es machen, wie es die meisten Werkstätten (ohne nachzumessen) empfehlen: Neue Batterie (die gerade da ist), 2. und heutzutage, wie der ADAC, 3 bis 4 Jahre für normal halten, 3. dann reicht auch der billigste Geizistgeil-Akku (Umso besser, wenn der sogar manchmal 3 Jahre Garantie hat) oder 4. experimentieren, ohne statistisch verwertbare Daten zu erwarten: Da kann Dir, wie mir, passieren, daß von 2 gleichzeitig gekauften, billigen 3-Buchstaben-Arktis (wegen Test:"baugleich mit Moll" und deren hoher Umschlagsrate) eine im Langstrecken-9K schon nach ca. 4 Jahren die Hufe streckt, die andere dagegen im Kurzstrecken-901CV erst jetzt nach 9 1/2 Jahren zur Warnung gerade wieder mal ne Aufrischung braucht. Die dann im 9K verbaute "Experimental"-Optima hat sich seit knapp 6 Jahren noch nicht gemeldet und zeigt im Diplay nach dem Kalt-Anlassen immer über 10V an, was die vorige 3Buchstaben (und auch der erste "Saab"-Akku, Lebensdauer unvorstellbare 10 Jahre) im Neuzustand nie schafften.
November 9, 20168 j ...ich bin mit Moll durchaus sehr zufrieden. Mittlerweile seit ca. fünf Jahren in meinem 9ooo CSE....
November 9, 20168 j Meine original Saab Batterie war noch von 2003; jetzt war sie fertig. Ich habe jetzt mal im Internet eine Varta bestellt, war unwesentlich teurer als die Baumarkt-Teile.
November 10, 20168 j So ist es; und da bei jedem Test (Warentest/ADAC) die Gewinner und Verlierer wechseln - und zwar deutlich, lassen sich auch Erfahrung nicht mehr verallgemeinern. Deswegen kaufe ich zwischenzeitlich ohne große Recherche bei http://www.winnerbatterien.de/autobatterien/. Preis und Qualität ordentlich.
November 10, 20168 j Fazit, scheint ziemlich egal zu sein was man reinmacht. Also auf jeden Fall billig, eventuell AGM. Was zum Argument werden kann ist die Frage der Entsorgung. Bei im Versand gekauften Batterien kann das aufwendig sein. Altbatterie im Laden abstellen und neue mitnehmen ist sicher einfacher als zur Entsorgungsstation fahren oder das Ding per Paketdienst zurückschicken zu müssen. Bisher war `ne Varta Blue Dynamic D59 drin, gekauft Juli 2010 für 74 €, ein Euro pro Monat also, das ist okay. Die Varta hat nach 16 Stunden laden 13,2 V, schwächelt aber bei den derzeitigen Temperaturen wenn das Auto wie bei uns üblich zwei bis drei Wochen steht.
November 10, 20168 j Was zum Argument werden kann ist die Frage der Entsorgung. ... Mein Schrotthändler nimmt immer gerne alte Auto Akkus.....
November 10, 20168 j Winner ist in Mannheim, ich habe da die Tage auch eine neue für den 9000 geholt, 75 Ah, hat unter 60 Euros gekostet. Die Winners in den 900-ern halten seit 4 1/2 Jahren, die Opelbatterie aus dem 9000 hat es keine 3 Jahre gemacht - nicht so wie es sein sollte. Bearbeitet November 10, 20168 j von Marbo
November 10, 20168 j Hier steht auf der Seite des lokalen (Serbien) Batterieshops dass die Exide AGMs nicht bei Fahrzeugen verbaut werden dürfen wo sich die Batterie im Motorraum befindet.
November 10, 20168 j AGM Batterien im Motorraum werden typischerweise in ein Hitzeschutzvlies gewickelt... Beim 900TU vermutlich keine gute Sache..... Ich hatte mir die fuer meinen Familienbomber mit Batterie im Innenraum ausgesucht. Die Zyklenfestigkeit soll ueber alles erhaben sein.
November 10, 20168 j Ein wenig off topic, da sie im Automobilbereich noch nicht wirklich angeboten werden, aber im Motorradbereich werden inzwischen Lithiumbatterien angeboten. Das könnte für wenig bewegte Fahrzeuge (z. B. Oldtimer) interessant werden. Keine Ahnung wie sie da die Problematik der Ladestromregelung in den Griff kriegen wollen. Und für den 900 Turbo mit der Hitzeproblematik wohl ohnehin keinn Thema.
November 10, 20168 j Hier steht auf der Seite des lokalen (Serbien) Batterieshops dass die Exide AGMs nicht bei Fahrzeugen verbaut werden dürfen wo sich die Batterie im Motorraum befindet. Soweit ich gelesen habe, mögen die AGM-Batterien Hitze nicht übermäßig. Vielleicht sollen sie deshalb nicht in den Motorraum. Was mir weiter zu denken gibt ist, daß sie nicht sehr teifentladungsfest sind. Bei dem 9000 kommt es öfter vor, daß er ein paar Wochen steht und die Batterie nicht geladen wird.
November 10, 20168 j Soweit ich gelesen habe, mögen die AGM-Batterien Hitze nicht übermäßig. Vielleicht sollen sie deshalb nicht in den Motorraum. Also ein Traum für den 900er Turbo
November 10, 20168 j .. Was zum Argument werden kann ist die Frage der Entsorgung. Bei im Versand gekauften Batterien kann das aufwendig sein. Altbatterie im Laden abstellen und neue mitnehmen ist sicher einfacher als zur Entsorgungsstation fahren oder das Ding per Paketdienst zurückschicken zu müssen. ... Die Altbatterien loszuwerden ist nicht das Problem (Wertstoffhof, Fachhandel, ...). Die nehmen die Dinger schon an. Was man dabei halt verliert ist dieser gesetzlich vorgeschriebene Pfand von 7.50€.
November 10, 20168 j "nicht geladen" ist nicht das gleiche wie tieflentladen. Das ist mir klar. ................... die Batterie nicht geladen wird. Aber ist es nicht so, daß die Batterie sich selbst entlädt und somit nach ein paar Wochen in denen sie "nicht geladen" wird, tiefentladen ist?! Die Altbatterien loszuwerden ist nicht das Problem (Wertstoffhof, Fachhandel, ...). Die nehmen die Dinger schon an............ Nur fahre ich zum nächsten Batteriehändler 1 min, zum Wertstoffhof 15 min. Klar, wenn`s nötig ist, geht es schon.
November 10, 20168 j Aber ist es nicht so, daß die Batterie sich selbst entlädt und somit nach ein paar Wochen in denen sie "nicht geladen" wird, tiefentladen ist?!. .. eine Batterie an der keine Verbraucher dranhängen dürfte sich nur minimal selbst entladen (im T3 hab ich heimliche Verbraucher - dort ist seit 20J ein Batteriehauptschalter verbaut - wenn ich den vergesse, wird die Batterie tiefentladen)
November 10, 20168 j selbst tiefentladene Batterien lassen sich (z.B. mit dem CTEK) wieder zum Leben erwecken dazu muß man - CTEK läd erst ab ca 3V- einen Erregugsspannung (z.B. duch eine 2te Batterie) draufbringen
November 10, 20168 j selbst tiefentladene Batterien lassen sich (z.B. mit dem CTEK) wieder zum Leben erwecken dazu muß man - CTEK läd erst ab ca 3V- einen Erregugsspannung (z.B. duch eine 2te Batterie) draufbringen Danke für den Tip. Dieses Problem hatte ich im Frühjahr im T3 nach dem Ende des Winterschlafs. Ein Ladeversuch mit einem Uraltladegerät ließ mich dann triumphieren. .. eine Batterie an der keine Verbraucher dranhängen dürfte sich nur minimal selbst entladen (im T3 hab ich heimliche Verbraucher - dort ist seit 20J ein Batteriehauptschalter verbaut - wenn ich den vergesse, wird die Batterie tiefentladen) Bei einer halbwegs neuen Batterie sicher kein Problem. Die 6 Jahre alte im 9000 dagegen ist nach drei Wochen Nichtnutzung leer. Aber da gibt es ja auch heimliche Verbraucher. Bearbeitet November 10, 20168 j von ra-sc91
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.