Oktober 13, 201014 j Erstmal DANKE - dafür, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, einen passenden Fred zu suchen und nicht einfach einen neuen eröffnet hast. Klar, gern. In unseren Breiten liegt die ideale Lösung wohl irgendwo bei einem mäßigen Mittelmaß. (Tolle Beschreibung, gelle...?) KEINESFALLS über 50% Feuchte, aber auch nicht Wüstenklima - denn der Hinweis auf das Leder ist durchaus berechtigt. Niemals Temperatur und Luftfeuchte nur einzelnen betrachten, auch der Luftdruck spielt eine (zugegebenermaßen eher untergeordnete) Rolle. Das bestätigt mein Bauchgefühl von 40% rel. Feuchte Die Kombination der Klimaparameter macht's, es darf KEINESFALLS zu Kondenswasserbildung am Fahrzeug kommen - somit wäre eigentlich sogar unter anderem auch der Taupunkt zu berücksichtigen... http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt Jau, Taupunkt habe ich berechnet, liegt bei 4,8°C Wer ein Fahrzeug über *wirklich* lange Zeit lagern möchte, sollte den Lagerort in Bezug auf sein Microklima untersuchen - habe leider schon sehr viele schöne Fahrzeuge als Beinahe-Totalschaden gesehen, die liebevoll eingelagert wurden - leider in einer feuchten Brutkammer, die als solche so ohne weiteres zum Zeitpunkt des Abstellens nicht erkennbar war. Meine Unterstellmöglichkeit hat zwar dicke Mauern, Optimierungsbedarf ist meiner Meinung nach trotzdem vorhanden. Schlimmstes mir bekanntes Beispiel war ein W108 in *absoluter* Vollausstattung mit einer gerademal knapp fünfstelligen Laufleistung, abgestellt nach gerade mal zwei Jahren Fahrbetrieb ohne Wintereinsatz. Ein Traum in Silber, Leder cognac - sah auf den ersten Blick unter der centimeterdicken Staubschicht sogar noch recht passabel aus - taugte aber nach knapp acht Jahren Standzeit nur noch als Teileträger. Kolben wie festgeschweißt, Unterboden quasi nicht mehr vorhanden, selbst massive Fahrwerksteile im Endstadium des Zerfalls. Schuld war die fast hermetisch dichte Doppelgarage im "Untergeschoss" mit Stampfbetonboden, durch darüberliegendes Erdgeschoss fast durchgängig im Jahr um die 16 Grad, keine Pfützen sichtbar - aber der Grundwasserspiegel lag gerade einmal eine Handbreit unter dem Fundament. Unser Maron-99er stand im Winter in einer "warmen" TG, zusammen mit dem schlechten Blech war er nicht mehr zu retten. Ein 900er musste knapp 2 Jahre in einem unteren TG-Doppelparker stehen, das Ergebnis ist bekannt --> bin also leidgeprüft! Der Wagen hätte vermutlich noch besser ausgesehen, zumindest "untenrum" wenn er statt dessen draußen gestanden wäre, wo er durch natürliche Luftbewegung nicht unter den Dauereinfluß der Staunässe gestanden hätte. Ich war so frei und hab dazwischen geschrieben... ;) Hygrometer und Thermometer sind vorhanden, Barometer kommt dann wohl noch hinzu. Habe mit Treibhausheizung, Lüfter (Luftaustausch während der wärmsten Tageszeit), Raumentfeuchter und Silicagel momentan 55% rel. Feuchte bei 14°C - Tendenz fallend.
Oktober 13, 201014 j Eine kleine Anmerkung dazu: Ich habe mal für einen Freund einen W126 besichtigt. Obenrum Top gepflegt, der gelbe Lack war eine Pracht, die grüne Innenausstattung ebenso. Die Verkäuferin versicherte uns, dass der Wagen regelmäßig bewegt und immer gewartet und gepflegt wurde. Das große Entsetzen kam dann, als der Wagen auf der Hebebühne stand. Der Unterboden war von vorne bis hinten komplett verrostet, alle Karosseriefalze verquollen und am Aufblühen. Das Problem war, der Wagen wurde jahrelang in einer TG in K-Rodenkirchen, keine 50 m Luftlinie zum Rhein, abgestellt. P.S. Der Freund hat den Wagen trotzdem gekauft, allerdings nicht zum aufgerufenen Preis...
Oktober 13, 201014 j Bei mir sind es immerhin 30m bis zum Grundwasser. Trotzdem ist meine Beton-Garage im Winter das Grauen ansich! Das durch die DailyDriver eingeschleppte Wasser kann durch den WU-Beton nicht weg. Decken und Wände sind ebenfalls WU. So ein Ding würde ich mir nie wieder hinstellen. Die andere Hütte mit Blechdach incl. Styropor-Holz-Dämmung ist Stein-auf-Stein gebaut und har zwar statt einen wunderbar gletten nur einen riefigen und handgezogenen Boden, ist innen aber immer DEUTLICH trockener. Und zwar komischerweise auch, wenn in erstgenannter von den Karren bei trockenem Wetter keine Feuchtigkeit eingeschleppt wird. Frage am Rande: Wann ist eigentlich im Tagesverlauf der beste Zeitpunkt zum Lüften? Mußte ja der Zeitpunkt der geringeren absoluten Luftfeuchte sein, was ja sicher kaum mit der geringsten rel. Feuchte bei Mittagssonne zusammenfällt.
Oktober 13, 201014 j Frage am Rande: Wann ist eigentlich im Tagesverlauf der beste Zeitpunkt zum Lüften? Mußte ja der Zeitpunkt der geringeren absoluten Luftfeuchte sein, was ja sicher kaum mit der geringsten rel. Feuchte bei Mittagssonne zusammenfällt. Konnte nicht warme Luft deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte? Dann wäre ja lüften zum kältesten Zeitpunkt wohl am Besten, oder? Also irgendwann zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens oder so...
Oktober 13, 201014 j Konnte nicht warme Luft deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte? Dann wäre ja lüften zum kältesten Zeitpunkt wohl am Besten, oder? Also irgendwann zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens oder so... Entfällt leider wegen Höhenlage (Fallwinde). Bei uns steigt die Luftfeuchte vor allem in der Übergangszeit bis ca. 5 Uhr :( Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, ja. Ziel ist aber, den Unterstellplatz zu temperieren und somit ein Gegengewicht zur Feuchtigkeit in den Wänden aufzubauen. Eigentlich müsste der Lüfter, von zwei Variablen abhängig gesteuert werden: Luft draußen wärmer und/oder trockener als drinnen --> Einschalten
Oktober 13, 201014 j Ich habe zwei Fertiggaragen auf Betonboden und in einer einen 1968er Triumph. Zwischen Oktober und März ist darin ein kleiner Heizlüfter aufgestellt, der im "Frostwächter-Modus" läuft. Seit 6 Jahren bleiben in der Garage selbst unlackierte Blechteile rostfrei. Ich glaube, etwas Luftzirkulation kann nicht schaden. Dagegen hatte ich mal über den Winter einen 16s in einer massiven Scheune abgestellt und das Lenkrad hatte im Frühjahr Schimmel angesetzt - trotz leicht geöffneter Seitenscheibe... Am liebsten würde ich meinen Saab im Winter ins Wohnzimmer stellen doch leider bekomme ich ihn nicht über die Terrasse, na ja, es gibt auch noch andere Gründe, die dagegen sprechen
Oktober 13, 201014 j Das Thema wurde gerade auch in der letzten Auto-Bild-Klassik abgehandelt. Da verkauft einer so Spiegel-Garagen die eigentlich eher in ein Rotlichtviertel gehören. Aber er behauptet, dass die Autos darin Rostfrei bleiben. http://www.klima-lounge.de/home.php
Oktober 13, 201014 j Für die einzelnen Materialien müßte sich eigentlich im Museumsbereich etwas finden lassen. Hab da mal ne Tabelle gehabt, wo für Glas, Metall, Papier u.a. Werte angegeben waren. Ist für die Einlagerung eines KFZ aber um einiges zu aufwändig, genauso wie eine Klimaanlage in der Garage! Alte Hausfrauenfrage: Wann trocknet Wäsche besser? Im Sommer oder im Winter? Eine nicht beheizte (freistehende) Garage muß eigentlich nur gut belüftet sein. Bei Tiefgaragen kommt es auf die genaueren Umstände an (belüftet, im Wasser stehend, Material, darüber beheizt, Tiefe???). P.S.: @scotty: Für welche Randbedingungen berechnest Du den Taupunkt?
Oktober 13, 201014 j Das Thema wurde gerade auch in der letzten Auto-Bild-Klassik abgehandelt. Da verkauft einer so Spiegel-Garagen die eigentlich eher in ein Rotlichtviertel gehören. Aber er behauptet, dass die Autos darin Rostfrei bleiben. http://www.klima-lounge.de/home.php Tja Danke... bringt mir leider keine neuen Erkenntnisse.
Oktober 13, 201014 j Für die einzelnen Materialien müßte sich eigentlich im Museumsbereich etwas finden lassen... Sicher, man muss es ja nicht übertreiben. Aber ich frage mich wirklich, wie viele von unseren Saabs in 10 Jahren noch gut dastehen.
Oktober 13, 201014 j ... @scotty: Für welche Randbedingungen berechnest Du den Taupunkt? Der Taupunkt wurde für 12° und 60% r.F. berechnet. Bei 8° und 40% r.F. sieht das wieder ganz anders aus... @ nitromethan(ol) Ich hoffe doch, mal ein H-Kennzeichen montieren zu können
Oktober 13, 201014 j @ nitromethan(ol) Ich hoffe doch, mal ein H-Kennzeichen montieren zu können Das wird schon, wenn du das wirklich willst!
Oktober 13, 201014 j Der Taupunkt wurde für 12° und 60% r.F. berechnet. Bei 8° und 40% r.F. sieht das wieder ganz anders aus... Das ist doch nur die Temperatur, bei der Luft mit dieser relativen Feuchte kondensiert. Das nützt hier relativ wenig.
Oktober 13, 201014 j ich empfehle , immer auf gute durchlüftung und leichten luftzug achten. falls man hermetisch luft-abgesperrte-superisolierte - oder betongaragen hat bitte beim hausbesitzer oder architekten klagen. falls man ein architektonisch falsch geplante garage hat helfen auch kleine elektrische ventilatoren ,die die luft absaugen. natürlich kleine öffnung zum ansaugen nicht vergessen.
Oktober 13, 201014 j Das ist doch nur die Temperatur, bei der Luft mit dieser relativen Feuchte kondensiert. Das nützt hier relativ wenig. Hab ich was übersehen? Klär mich bitte auf! Ich dachte, daß genau das, was Du schreibst, die Definition des Taupunktes ist...
Oktober 13, 201014 j ich empfehle , immer auf gute durchlüftung und leichten luftzug achten. Done ... falls man ein architektonisch falsch geplante garage hat helfen auch kleine elektrische ventilatoren, die die luft absaugen. natürlich kleine öffnung zum ansaugen nicht vergessen. Venti wie weiter oben beschrieben, eingebaut. Er sorgt einmal am Tag für kompletten Austausch des Luftvolumens. Ansteuerung könnte noch verbessert werden (Steuerung ersetzen durch Regelung)
Oktober 13, 201014 j besser wärs wenn du permanent einen miniventilator laufen laesst. es soll nicht nur luftaustausch sein sondern ein minikleiner durchzugswind.
Oktober 13, 201014 j ich empfehle , immer auf gute durchlüftung und leichten luftzug achten. falls man hermetisch luft-abgesperrte-superisolierte - oder betongaragen hat bitte beim hausbesitzer oder architekten klagen. falls man ein architektonisch falsch geplante garage hat helfen auch kleine elektrische ventilatoren ,die die luft absaugen. natürlich kleine öffnung zum ansaugen nicht vergessen. Da kannste wahrscheinlich lange klagen. Ich erinnere nur die normale Definition für einen Keller - ist sinngemäß daraus abgeleitet, dass ein Fahrrad nicht rosten soll. Hab ich was übersehen? Klär mich bitte auf! Ich dachte, daß genau das, was Du schreibst, die Definition des Taupunktes ist... Wo kondensiert Wasser denn? An "Grenzflächen", also Flächen, die eine andere Temperatur aufweisen. Kaltes Auto in kalter Garage? Es passiert (fast) nix. Ich dachte hier z.B. an Tiefgaragen. Wo fällt Wasser an? Garagentor, Mauerwerk, Beton? Und wie wird diese Feuchtigkeit verarbeitet, bzw. wie beeinflußt diese die Raumfeuchte und wie ist die Temperatur in den Räumen?
Oktober 14, 201014 j ... Wo kondensiert Wasser denn? An "Grenzflächen", also Flächen, die eine andere Temperatur aufweisen. Kaltes Auto in kalter Garage? Es passiert (fast) nix. Ich dachte hier z.B. an Tiefgaragen. Wo fällt Wasser an? Garagentor, Mauerwerk, Beton? Und wie wird diese Feuchtigkeit verarbeitet, bzw. wie beeinflußt diese die Raumfeuchte und wie ist die Temperatur in den Räumen? An allen Werkstoffen, die unterkühlen können, kann sich Kondenswasser bilden. Für mich gehört das in Form gepresste Blech dazu --> Oberfläche bei Taupunkt berücksichtigen?
Oktober 14, 201014 j Venti wie weiter oben beschrieben, eingebaut. Er sorgt einmal am Tag für kompletten Austausch des Luftvolumens. Ansteuerung könnte noch verbessert werden (Steuerung ersetzen durch Regelung)Habe ich so ähnlich, per Schaltuhr. Ich frage mich nur immer noch, zu welcher Tageszeit ich im Durchschnitt die absolut (eben NICHT relativ) trockenste Luft erwische. Vom Gefühl her würde ich z.B. den frühen Morgen ausschließen wollen.
Oktober 14, 201014 j Habe ich so ähnlich, per Schaltuhr. Ich frage mich nur immer noch, zu welcher Tageszeit ich im Durchschnitt die absolut (eben NICHT relativ) trockenste Luft erwische. Vom Gefühl her würde ich z.B. den frühen Morgen ausschließen wollen. Ist bei mir ebenso. Wahrscheinlich mach ich da ein Faß auf, aber auf ne feuchte Bude und deren Folgen kann ich verzichten. Mal sehen, ob es einen günstigen Datensammler gibt, dann folgt eine Messreihe innen/außen... Primäres Ziel ist die rel. Feuchte drinnen unter 50% zu drücken. Der (Beton-)Boden ist nach unten abgedichtet, das Ganze steht wie schon geschrieben im Hochparterre. Den ständigen Luftzug hab ich, da sich der Venti (nach innen blasend) auch im ausgeschalteten Zustand dreht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.