Oktober 29, 200717 j ...Sagt mal liebe Mods & Co., könnte man zwei solche zusammengehörenden Getriebefragen-Threads nicht zu einem zusammenfügen ?, damit ältere Menschen wie ich, die schon etwas schwer von Begriff sind und nicht mehr überall so richtig mitkommen, es leichter hätten... ? *gg* Danke !..... Wenn ausdrücklich gewünscht wird und es Sinn macht, geht das ohne weiteres...... Es gibt nur Probleme, wenn in beiden threads weiterdiskutiert wurde, da die Posts chronologisch zusammengeführt werden, was dann manchmal verwirrend ist, das untereinanderstehende Beiträge nicht unbedingt zusammen gehören....
Oktober 29, 200717 j jau, geht, Gerd! "Zur ersten Reparatur, die im Herbst `06 erfolgte: Das gesamte Getriebe war zerlegt worden und ich habe noch gefragt, ob es denn nicht Sinn machen würde alle Lager zu tauschen (nach 320Tkm!). Der ausgewiesene Fachmann verneinte und im guten Glauben (den man nicht haben sollte) wurden nur die defekten Hauptlager ersetzt. Diese sind auch einwandfrei." Mit den Pappnasen (waren das nicht H. aus T.?) würd ich keinen Kontakt mehr pflegen, außer wenn der Defekt weniger als ein Jahr nach der Überholungsrechnung eintrat, dann aber nur übern Rechtsanwalt.
Oktober 30, 200717 j "Zur ersten Reparatur, die im Herbst `06 erfolgte: Das gesamte Getriebe war zerlegt worden und ich habe noch gefragt, ob es denn nicht Sinn machen würde alle Lager zu tauschen (nach 320Tkm!). Der ausgewiesene Fachmann verneinte und im guten Glauben (den man nicht haben sollte) wurden nur die defekten Hauptlager ersetzt. Diese sind auch einwandfrei." ... (waren das nicht H. aus T.?) ... So ist es.
Oktober 30, 200717 j da ist er wieder, der alte Irrglaube... Mit den Pappnasen (waren das nicht H. aus T.?) würd ich keinen Kontakt mehr pflegen, außer wenn der Defekt weniger als ein Jahr nach der Überholungsrechnung eintrat, dann aber nur übern Rechtsanwalt. ... man könne auf bereits über 200tkm und mehr gelaufene Getriebezahnräder und Teile Garantie geben, nur weil die Lager, die weniger als ca. 20% aller Getriebeteile ausmachen, neu sind... Diesen Zahn zieh ich allen meinen "Getriebekunden", bevor ich überhaupt anfange, ihr Getriebe zu zerlegen... !!! (und mit obiger Argumentation wird sich vermutlich auch jede professionelle Werkstatt vor dem Richter aus der vermuteten einjährigen "Garantieschlinge" ziehen können, oder irre ich da, liebe evtl. mitlesende Juristen ?) *g* Mahlzeit ! Gerd B. PS: Wohlgemerkt, ich will Fa. H. aus T. nicht die Stange halten (die haben mich selbst bei der angebl. Italien-Katumrüstung durch ihre "werkstatteigene AU-Abnahme", sagen wirs mal wohlwollen. "getäuscht"... *g*), sondern nur ganz zart auf die meiner Meinung nach geringen Aussichten bei einer evtl. Verhandlung hinweisen... ;-(
Oktober 30, 200717 j NunJa, evtl. käme in diesem Falle auch ein Beratuungsverschulden in Betracht. Denn so wie ich es hier verstanden habe, wurde nach seinerzeit dem Austausch des jetzt schadhaften Lagers gefragt oder dieser sogar erbeten. Und da die ganze Getriebe-Aktion nun mal nicht eben in 2 h erledigt ist, würde ich im Zweifel lieber für den einen oder anderen Hunni Lager 'auf Verdacht' tauschen. Klar, Lager welche auch meinetwegen auch Gerd und Horst noch nie defekt gesehen haben, können drin bleiben. Aber ansonsten kommen Verschleißteile (nichts anderes ist ein Lager im Gegensatz zu Radsätzen und Wellen für gewöhnlich) bei derartigen Aktionen doch bitte (sofern verfügbar!) grundsätzlich neu. Alles andere sich doch ABM. Aber ich weiß: wir hatten das Thema schon mal ...
Oktober 30, 200717 j Klar, "alles neu" ist immer am einfachsten. Nur beschränken sich die möglichen Fehlerquellen ja nicht "nur " auf die (auch nicht unbedingt billigen) Lager. Also auch gleich eben mal die komplette Synchronisation erneuern etc.. ...?
Oktober 30, 200717 j Gerade was den ersten Gang angeht gibts bei 900er-Getrieben ja Unterschiede (geht ohne Zwischengas mehr oder weniger oder gar nicht rein), die ich jetzt mal auf die bisherige Behandlung durch die Vorbesitzer schieben würde. Zweiter und Dritter sind ebenso verdächtig, erst bei 4&5 könnte man mit Sparen anfangen. @Gerd: "Diesen Zahn zieh ich allen meinen "Getriebekunden", bevor ich überhaupt anfange, ihr Getriebe zu zerlegen... !!!" Von dir wird ja hoffentlich keiner Garantie erwarten. "(und mit obiger Argumentation wird sich vermutlich auch jede professionelle Werkstatt vor dem Richter aus der vermuteten einjährigen "Garantieschlinge" ziehen können, oder irre ich da, liebe evtl. mitlesende Juristen ?)" Argumentation? Ichsachjanur, dass man von einem professionell zerlegten und reparierten Aggregat erwarten dürfen sollte, dass es nicht kurz nach Ablauf der Garantiezeit wieder Ärger macht. Dass Hauptwellen- und Nebenwellenlager wenn schon nicht zwei Paar, dann aber doch verschiedene Schuhe sind hab ich ja selbst schon gesehen. Hier ist ja das erstaunliche, dass es einer professionellen Werkstatt mit entsprechendem Instrumentarium nicht gelingt, die kritisch(zu tauschend)e Komponente dauerhaft zu reparieren.
Oktober 30, 200717 j Klar, "alles neu" ist immer am einfachsten.Nicht umsonst (sogar im doppelten Sinne) gehst ja auch Du gern diesen Weg) Nur beschränken sich die möglichen Fehlerquellen ja nicht "nur " auf die (auch nicht unbedingt billigen) Lager. Ja, schon klar. Ist halt immer alles eine Frage der Relation zw. Arbeit(skosten) und Material(kosten).Also auch gleich eben mal die komplette Synchronisation erneuern etc.. ...?Tja, leider keine Ahnung, wie weit man deren Verschleißzustand optisch beurteilen kann. Beim Lager geht das mit etwas Übung durch 'Fühlen' recht gut. Aber im Gegensatz zu einem defekten Lager kann man notfalls auch ohne Synchronisation fahren (es soll Autos gegeben haben, welche so etwas gar nicht hatten - und es soll Leute geben, die auch solche Getriebe ohne 'schönen Gruß' geschaltet bekommen).
Oktober 30, 200717 j Sind die Synchronringe denn noch erhältlich und wenn ja für welche Modelljahre ?!? Hardy
Oktober 30, 200717 j ...@hardy: endlich spricht es jemand aus: für die alten Getriebe ist der Großteil der Wellen, Zahnräder und Ringe NICHT MEHR NEU AB WERK ERHÄLTLICH!!!!! (Nur noch über Betriebe zu beziehen, die etwas im Regal liegen haben) Tja, so sieht's aus :mad:
Oktober 30, 200717 j Bitte definiert doch mal den Begriff "alte Getriebe"!? Habe für mein Getriebe aus Bj. 1988 noch neue Synchronringe bekommen, vor etwa 3 Jahren glaub ich? Und da soll es nix mehr geben? Nachdenklicher Gruß, Erik
Oktober 30, 200717 j Lieber René... Klar, Lager welche auch meinetwegen auch Gerd und Horst noch nie defekt gesehen haben, können drin bleiben usw. ... ... tu mir bitte einen Gefallen und ändere die Reihenfolge ! Dank und Gruss nach Preussen Gerd
Oktober 30, 200717 j Bitte definiert doch mal den Begriff "alte Getriebe"!? ...mit der genauen Bezeichnung wird sich bald jemand zu Wort melden. Ich meine für den 9o1 mit alt die Getriebe bis etwa 1989/90 mit den kleinen S-Ringen und der langen Primärübersetzung (Diff.!) - und da ist so langsam EMPTY! Hatte ich bei der Revision von No.1 bereits genau geschildert (siehe Sig.) - Vorgelege und 3. Gang = aus. Das war vor etwa einem Jahr.
Oktober 30, 200717 j Na dann Mahlzeit! Da hatte ich ja noch Glück, daß ich mein Getriebe rechtzeitig revidiert habe... Muß ich doch mal schauen, ob man in Schweden noch was auftreiben kann. Gruß, Erik
Oktober 30, 200717 j ...oder auf die Hybride von hd zurückgreifen. Ist sicherlich sinnvoll, wen man was aus der Premium-Klasse will. Den Weg werde ich zumindest das nächste Mal beschreiten.
Oktober 30, 200717 j Autor Um noch mal auf DAS Getriebe zurückzukommen... um das es anfangs ging. Nach unserem "erfreulichen" Besuch in besagter Werkstatt südlich von Stuttgart, haben wir beschlossen das Angebot einer anderen Werkstatt anzunehmen. Rechtliche Schritte zu unternehmen ist uns ein Abenteuer mit zu ungewissem Ausgang! Bin zwar kein Jurist aber leider zur Zeit diesbezüglich ein wenig fit. So habe ich noch eine Frage bezüglich der Kompatibilität der Getriebe. Das zu verbauende ist eines aus einem Sauger, Bj `91 und soll in unseren FPT, Bj.`88. Der Fachmann (bin mal gespannt!) meinte, es gab da mal einen Wechsel in der Breite. AW und so. Er wußte nur nicht mehr genau ab welchem Bj. Hat jemand diesbezüglich eine Info zur Hand? Gruß arh P.S.Vielen Dank für die vielen Beiträge und PN`s, die einen wieder aufbauen! Und noch was: Das Getriebe wird in Bälde geöffnet und dann wird sich übrigens zeigen welcher der beiden Fachmänner mit seiner Diagnose recht gehabt hat. Der eine meinte NW der andere HW...
Oktober 30, 200717 j ...na dann besteht ja die hoffnung, dass der neue auserkorene wirklich weiss, was er tut... in der tat gab es ca. '86 einen wechsel der antriebswellen... die sind nicht kompatibel... ausserdem wurde die ehemals aussenliegende schaltlagenzentrierung nach innen ins getriebe verlegt - war aber noch früher... also das tauschgetriebe sollte passen...
Oktober 30, 200717 j Das mit der Schaltlagenzentrierung war ca. '87/'88. Mein '88er 900 Tu 16V hat schon die Schaltlagenzentrieung im Getriebe, ein geschlachteter, später 87er hatte noch die Zentrierung an der Schaltkonsole. Antriebswelle wurde auch ca. '87 geändert. @KGB: wer ist hd?
Oktober 30, 200717 j in der tat gab es ca. '86 einen wechsel der antriebswellen... die sind nicht kompatibel... ausserdem wurde die ehemals aussenliegende schaltlagenzentrierung nach innen ins getriebe verlegt - war aber noch früher... also das tauschgetriebe sollte passen... Das mit der Schaltlagenzentrierung war ca. '87/'88. Mein '88er 900 Tu 16V hat schon die Schaltlagenzentrieung im Getriebe, ein geschlachteter, später 87er hatte noch die Zentrierung an der Schaltkonsole. Antriebswelle wurde auch ca. '87 geändert. @KGB: wer ist hd? Gut gebrüllt Ihr Löwen ! *g* Und: Was die "Hybriden von hd sind", würde mich ebenfalls brennend interessieren - Du beliebst des Öfteren in Rätseln zu sprechen, lieber KGB... Na dann gut N8 Gerd B.
Oktober 30, 200717 j Zur Frage der Kompatibilität: Es sollte prinzipiell passen. Aber Du brauchst noch einen 7-er Primärtrieb zusätzlich, da Dein 88er das lange Diff. und 6-er Primär hat und das Saugergetriebe aus 91 ebenfalls einen 6-er-Primär, aber das kurze Diff. hat. Und den Primärdeckel mußt Du ebenfalls wechseln (oder das vordere Motorlager).
Oktober 30, 200717 j Autor 6 er Primär Ich werde mal nachsehen was er denn nun verbaut hat. Allerdings stelle ich mir einen kurz übersetzten FPT ziemlich knackig zu fahren vor, so in den Bergen. Auf der Autobahn allerdings weniger, oder? Gruß arh
Oktober 30, 200717 j Ich hatte einen 6er Primär original in meinem '88er TU 16V, fand ich nicht zu kurz in Kombination mit dem langen Differential. Mit dem 7er ist es jetzt etwas ruhiger von der Drehzahl her, vor allem bei höherer Geschwindigkeit. Aber an sich finde ich einen 6er Primär in Verbindung mit dem alten Getriebe (langes/großes Differential) ok. Bei einem neueren Getriebe ab '90 mit kurzem Diff solls dem hörensagen nach wohl doch etwas kurz übersetzt sein.
Oktober 31, 200717 j Was die "Hybriden von hd sind", würde mich ebenfalls brennend interessieren - Du beliebst des Öfteren in Rätseln zu sprechen, lieber KGB... ...hd weiß halt die Vorteile beider Getriebevarianten zu vereinen - wodurch (u.a.) auch die Ersatzteilversorgung mit Neuteilen nicht mehr das Problem darstellen sollte. Ich bin solches schon gefahren und verneige mich vor Idee und Umsetzung. Berichte aus der Praxis überlasse ich jedoch denjenigen, die mit solchem Getriebe unterwegs sind
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.