Zum Inhalt springen

Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

A) In den englischsprachigen Foren wird eine simple mechanische Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler beim Turbo diskutiert. Dabei wird der Begrenzer für die Spätverstellung des Zündzeitpunktes unter Ladedruck etwas nachgebogen, so dass der Verstellbereich erweitert wird. Auf diese Weise könne man anstatt mit 16°vOT(im Leerlauf) und 11°vOT(unter Ladedruck) mit Werten von 20° und 10-11° fahren. Diese Maßnahme soll angeblich ein besseres Ansprechverhalten im niedrigen Drehzahlbereich bringen, der Spätzündzeitpunkt bleibt wie gehabt.

Eine genaue Beschreibung findet sich hier:http://www.saabcentral.com/forums/showpost.php?p=883291&postcount=14

Da ich im Stadtverkehr meinen Vollturbo beim Anfahren als recht zäh im Vergleich zum Saugmotor empfinde, interessiert mich diese Idee. Kann mir jemand von Erfahrungen damit berichten oder mit technischem Sachverstand kommentieren?

 

B) Alternativ dazu dies: Mein Turbo MJ'90 mit Lucas und 185PS APC hat den 008er Verteiler drin und fährt m.E. inzwischen ganz gut. Lohnt es sich, den 010er Verteiler ab '91 einzubauen, ändert sich das Fahrverhalten merklich? Welchen Einfluss hat dann Super Plus, z.Zt. tanke ich Super?

 

Bitte nicht schlagen, ich habe noch nichts angefasst:rolleyes:

Jan

Eigentlich sollte es zwischen Super und Super+ garkeinen spürbaren Unterschied geben, solange du nicht mit Ladedruck fährst. Nur die APC Box weis ob der Motor klopft, das Einspritzungssteuergerät weis davon garnix.

 

Allerdings hab ich die letzten beiden male auch Super+ getankt ('92er Lucas FPT), und ich bilde mir ein, dass er untenrum etwas besser zieht. Seitdem hab ich aber noch nicht wieder Super getankt, um das mal zu verifizieren.

 

Das Nachstellen vom Zündverteiler liest sich interessant, aber ich denk das größte Problem ist zu verifizieren, dass es dem Motor bei Teillast auch wirklich gut geht, sprich nix klopft.

Da ich im Stadtverkehr meinen Vollturbo beim Anfahren als recht zäh im Vergleich zum Saugmotor empfinde

 

vollkommen normal und hat nichts mit dem sprit zu tun...

 

stecke nicht so tief in der technik tippe aber mal auf die höhere verdichtung des saugers!

nein, kürzere Übersetzung.
und natürlich auch höhere Verdichtung, und ein anderes ZZP-Kennfeld (EZK hat Klopfsensor). Turbo hat glaub 9:1, Sauger 10.5:1.

einigen wir uns einfach auf die kombination aus beidem :rolleyes:

den primärantrieb habe ich echt vergessen...

Mußt Du nicht relativieren, Du hast schon recht. Die Übersetzung ist nicht relevant. Fahre einen LPT, der hat die Saugerübersetzung. Und der ist in der Beschleunigung der längeren Übersetzung unterlegen, weil der Motor schneller hochdreht und damit früher im Begrenzer ist als der 'Lader den volle Druck aufgebaut hat. Dieser Effekt ist bei längerer Übersetzung weniger auffällig.

Aber das ist alles off topic. Wer sagt jetzt mal zum Zündungsumbau etwas relevantes?

...Alles OFFTOPIC!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Na, dann werd mal ontopic, büdeschön.

also gut, mal wieder was fürs Topic:

 

Wenn man aus niederen Drehzahlen beschleunigen will, und das Gas auch nur halb durchdrückt, liegt doch schon Umgebungsdruck an, laut APC-Anzeige. D.h die verstellte Unterdruckverstellung ist gar nicht wirksam.

Eigentlich schon. j1sende will ja den ZZP verstellen (der bei abgezogener U-Druck Dose eingestellt wird, also an der Dose liegt Umgebungsdruck), und die Dose so modifizieren, dass der ZZP bei Volllast wieder der alte ist.

Um hier kein Buch über Verbrennungsabläufe schreiben zu müssen,möchte ich mal den Blickwinkel ändern.

Der B202L wurde mechanisch identisch auch im 9000 verbaut,ab Mj 89 mit DI.Diese Zündanlage verfügt über eine Verbrennungsüberwachung,die jede einzelne Zündung überwacht und daraus Korrekturen für die nächte errechnet,für jeden Zylinder einzeln.Damit steckt diese Anlage,obwohl 20 jahre alt,90% der heutigen Zündsysteme mit links in den Sack.In der Praxis verlieren sich die damit erzielten Verbesserungen in Sachen Ansprechverhalten,Leistung und Verbrauch in den Messtoleranzen.Welche Erwartungen kann man also an die hier erwähnten

Verteilermanipulationen haben?

Um hier kein Buch über Verbrennungsabläufe schreiben zu müssen,möchte ich mal den Blickwinkel ändern.

Der B202L wurde mechanisch identisch auch im 9000 verbaut,ab Mj 89 mit DI.Diese Zündanlage verfügt über eine Verbrennungsüberwachung,die jede einzelne Zündung überwacht und daraus Korrekturen für die nächte errechnet,für jeden Zylinder einzeln.Damit steckt diese Anlage,obwohl 20 jahre alt,90% der heutigen Zündsysteme mit links in den Sack.In der Praxis verlieren sich die damit erzielten Verbesserungen in Sachen Ansprechverhalten,Leistung und Verbrauch in den Messtoleranzen.Welche Erwartungen kann man also an die hier erwähnten Verteilermanipulationen haben?

 

Schööööön !

Um hier kein Buch über Verbrennungsabläufe schreiben zu müssen,möchte ich mal den Blickwinkel ändern.

Der B202L wurde mechanisch identisch auch im 9000 verbaut,ab Mj 89 mit DI.Diese Zündanlage verfügt über eine Verbrennungsüberwachung,die jede einzelne Zündung überwacht und daraus Korrekturen für die nächte errechnet,für jeden Zylinder einzeln.Damit steckt diese Anlage,obwohl 20 jahre alt,90% der heutigen Zündsysteme mit links in den Sack.In der Praxis verlieren sich die damit erzielten Verbesserungen in Sachen Ansprechverhalten,Leistung und Verbrauch in den Messtoleranzen.Welche Erwartungen kann man also an die hier erwähnten

Verteilermanipulationen haben?

 

:top:

 

und wer jetzt immer noch glaubt im 901 wäre das anders kann gerne mal den thread DI im 901, der hier im forum rumgeistert, studieren :rolleyes:

  • Autor
[...]In der Praxis verlieren sich die damit erzielten Verbesserungen in Sachen Ansprechverhalten,Leistung und Verbrauch in den Messtoleranzen.Welche Erwartungen kann man also an die hier erwähnten Verteilermanipulationen haben? [...]

 

Das ist doch mal ein Wort !

 

Schließe ich daraus folgerichtig, dass man sich auch den Einbau eines 010er Verteilers ersparen kann?

Ausgenommen natürlich der Fall, jemand möchte die 185PS Variante mit 3,3bar Benzindruckregler, originaler Red Box und eben dem 010er Verteiler offiziell eintragen lassen.

:top:

 

und wer jetzt immer noch glaubt im 901 wäre das anders kann gerne mal den thread DI im 901, der hier im forum rumgeistert, studieren ...

 

 

 

Sollte man daraus herauslesen,

dass der theoretisch mögliche Umbau auf DI beim 900er IN DER PRAXIS problemlos möglich ist?

was heißt "in der praxis" :rolleyes:

 

ich suche mal, ist ein umgebauter ex-schrägschnautzer mit vorne an der APC-seite lüftungsschlitze von der haube drinne und 16" aeros ...

 

machbar: ja

Ist trotzdem ne nette Bastelei, wenns gut gemacht ist und dann gescheit funktioniert.

 

Da fällt mir ein, ich hab ja auch noch die DI-only Box zum umrüsten irgendwo im Regal liegen. Mal sehen, wenn der 901 T16 im Sommer wieder auf die Straße darf... :biggrin:

jupp ... -> bringt nichts, der umbau scheint aber nicht wild zu sein da diverse geber bei diesem umbau vernachlässigt wurden :smile:

 

worauf willst du hinaus???

  • Autor
Vielleicht darauf?
Di -turbo hab ich mal gebaut ,ausgedehnt probegefahren und verworfen.Sehr komfoprtabel,wenig dynamisch,schwer gescheit zu adaptieren.-ich mach das anders.

sorry das ich jetzt päpstlicher als der papst werde, aber das war die ausgangsfrage von klaus:

 

dass der theoretisch mögliche Umbau auf DI beim 900er IN DER PRAXIS problemlos möglich ist?
sorry das ich jetzt päpstlicher als der papst werde, aber das war die ausgangsfrage von klaus:

 

@papa:

Worauf willst Du jetzt damit hinaus? :smile:

 

Ich hätte die DI sehr gerne z.B. in meinem 16S, aber entscheidend für einen solchen Umbau ist doch, dass das Ergebnis BESSER als die Serie ist.

entscheidend für einen solchen Umbau ist doch, dass das Ergebnis BESSER als die Serie ist.

 

Besser in welcher Beziehung?

 

1. Performance: HFT hat ja schon mehrfach geschrieben das in der Beziehung nix zu holen ist

 

2. Verbrauch: Könnte mir vorstellen, dass so eine Kennfeldzündung was bringt. Erfahrungen?

 

3. Schadstoffausstoss: Je nachdem wie das Kennfeld aussieht ist da viel zu holen: Im Schubbetrieb/Leerlauf zieht die Dose den ZZP stark nach früh, aber gerade das NOx steigt dann an. Bei VW hat man früher den Unterdruck von der Dose per Elektroventil abgeschaltet im Schub/Leerlauf. Saab hatte das wohl nicht nötig. Aber anstatt da jetzt noch so ein Ventil reinzufrickeln, was beim Euro2 Kat sicher was gebracht hätte in Richtung D3, da NOx grenzwertig, ist es doch besser gleich auf eine gescheite Kennfeldzündung zu gehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.