Dezember 5, 200717 j Wichtig ist auch das Ablaufloch im hinteren Seitenteil, wenn der wagen da mal richtig mit Versiegelung zugejaucht worden ist, läuft das Seitenteil voll und wässert den Gurtroller.Beim aero blöd zu erreichen, da muss man die Innenverkleidung demontieren, um die Gummis zu durchstossen.
Dezember 5, 200717 j Autor So wir haben den Radlauf von "aussen" mit einem Hochdruckreiniger geflutet, und es fing an innen sowohl in dem Bereich unter der Rückbank, wie auch in den Kofferaum an zu laufen (kleiner Rinnsal)....... Jetzt heist es die schadhafte stelle zu finden. Grüße Daniel
Dezember 6, 200717 j Ich denke, bei dem, was in letzter Zeit an Wasser vom Himmel gekommen ist, bleibt kaum ein Wagen trocken, der permanent draußen steht. Aber sicher mal ein guter Anlaß, sich den Ablauflöchern zu widmen. Viele Grüsse Thomas
Dezember 12, 200717 j Autor PROBLEM GELÖST: Hinten im Radlauf war in der Dichtmasse (Unterbodenschutz) ein Riss. Und zwar genau zwischen Radlauf und der Aufnahme für den Stossdämpfer. Den Riss habe ich mit Montagekleber wieder zu gekittet (von aussen natürlich) Ab jetzt ist alle wieder trocken. Vielen Dank noch mal für die vielen Beiträge. Grüße Daniel
Dezember 12, 200717 j Ein Riss klingt aber nich gut! Hast du mal ein Foto davon? Wenn es ein Riss im Belch ist (vielleicht aufgrund von Rost? ), dann sollte man da evtl. mehr machen als nur mit Kleber / Dichtmasse zuzuschmieren... Gruß, Erik
Dezember 12, 200717 j Und zwar genau zwischen Radlauf und der Aufnahme für den Stossdämpfer. Ich kann es mir nicht vorstellen. Wo soll das sein?
Dezember 12, 200717 j Autor Im Radlauf ist so was wie ein Boomerrang eingebaut wo von unten der Stossdämfer ansitzt sieht aus wie ein kurzes Regalbrett wenn du in den Radkasten schaust. Und genau da wo der Übergang zum oberen Radlauf ist war der Riss im Unterbodenschutz.
Dezember 12, 200717 j Also zwischen dem Radhaus und dem Längsträger hinten. Der Radlauf ist nur außen, dort ist die Kotflügelverbreiterung aufgesteckt. Ich glaube aber kaum, daß durch diese Stelle soviel Wasser eintreten kann, das es bis zum vorderen Fußraum laufen kann. Die Stelle bekommt ja nur Spritzwasser bei fahrendem Auto ab. Unabhängig davon sollte man das freilegen und genau anschauen.
Dezember 12, 200717 j PROBLEM GELÖST: Hinten im Radlauf war in der Dichtmasse (Unterbodenschutz) ein Riss. Und zwar genau zwischen Radlauf und der Aufnahme für den Stossdämpfer. Den Riss habe ich mit Montagekleber wieder zu gekittet (von aussen natürlich) Ab jetzt ist alle wieder trocken. Vielen Dank noch mal für die vielen Beiträge. Grüße Daniel Das sollte aber vernünftig geschweißt werden..... 1) Wegen Statik 2) Das wird - die Dichtigkeit - nicht lange halten....
Dezember 12, 200717 j Autor Ja richtig Radhaus, nicht Radlauf. Nö, es ist nichts durchgerostet.... Ich habe mir sagen lassen, das das Radhaus nur punktuell aufgeschweisst ist, und somit zwischen den Schweisspunkten wasser durchdringen kann wenn von aussen eine Beschädigung der Schutzpaste (?) auftritt. Grüße Daniel
Dezember 12, 200717 j Ich glaube aber kaum, daß durch diese Stelle soviel Wasser eintreten kann, das es bis zum vorderen Fußraum laufen kann. Die Stelle bekommt ja nur Spritzwasser bei fahrendem Auto ab. Unabhängig davon sollte man das freilegen und genau anschauen. So sieht das dann ungefähr von innen aus. Ich schließe mich Marbos Meinung an. Das ist nicht deine Problemstelle wegen der Feuchtigkeit. Dein Wasser kommt von vorne. Also: Teppiche und Matten raus. Alles trocken machen, und dann eimerweise Wasser übers Auto. Du wirst das Rinnsal sehen. Und ich tippe noch wie vor auf den Bereich des vorderen Radkastens auf Höhe des Kniebretts
Dezember 12, 200717 j Autor Es kommt definitiv von Hinten, da hinten auch viel mehr wasser gestaut war lief es links neben dem Sitz nach vorn. Beim Kärchern haben wir auch das Durchdringen geshen. Vorne ist es Dicht. Auch kann ich sagen, dass obwohl es in den letzten Tagen noch mehr geregnet hat alles trocken ist. Viele Grüße Daniel
Dezember 13, 200717 j hi bei meinem winterwagen 9000 cde mj93 gleiche problem aber nass nur bei der beifahrerseite hintere fussraum ? was soll des sein ? woher kommt da wasser ? wagen hat kein roststellen oder dichtungfehlern ...
Januar 19, 200817 j Ich hänge mich auch mal hier an. Mein Saab ärgert mich mit Pfützen(mal mehr, meist weniger Wasser) im Beifahrerfußraum. Hinten ist alles soweit trocken. Heute war auch mal der Fahrerfußraum betroffen, nachdem das Wasser im Beifahrerfußraum stand. Definitiv ausschließen kann ich die Abläufe vom Schiebedach, die habe ich im Sommer/Herbst getestet, ebenso der Lüfterkasten im Motorraum. Auf den Einstiegsleisten habe ich auch kein Wasser. Die Türen fallen flach. Neulich ist mir Schaum vom Scheibenreinigungszeug entgegenkommen an der rechten Seite der Windschutzscheibe, aber nicht direkt in der Ecke und auf Höhe des rechen Scheibenwischers oder eher auf Höhe des linken Lautsprechergitters. Ab und zu ist auch der Kofferraum nass. Ich habe langsam keinen Nerv mehr. Ich wander bald ab. Nun habe ich schon einiges in den Hobel investiert und trotzdem ist immer was anderes.
Januar 19, 200817 j Nun habe ich schon einiges in den Hobel investiert und trotzdem ist immer was anderes. ...hey pizzicato - DAS haben wir doch nun alle schon erfahren und vor allem akzeptiert... oder...??? hast du mal ne neue wss bekommen? vielleicht ja scheibendichtung. und lass mich raten - kofferraum, fahrerseitig, ziemlich weit hinten...??? da gibts mehrer mögliche ursachen. scheibendichtung heckklappe, oder nicht korrekt eingepasste heckklappe bzw. heckklappendichtung selbst...
Januar 20, 200817 j Des Lösels Rätsung ! DAS haben wir doch nun alle schon erfahren und vor allem akzeptiert... oder...??? Akzeptieren, lieber KA und andere heisst: Seinen Altsaab "Hausboot" nennen und Lenzpumpen einbauen ! Lenzpumpe, "frei" nach Wikipedia: Als Lenzen (niederdeutsch lens = "leer") bezeichnet man allgemein das Abpumpen von Wasser aus einem Fahrzeug, insbesondere von solchem, das sich bei einem Leck oder auch beim normalen Betrieb im unteren Teil des Fußraums sammelt. Vor allem bei alten Saab war das ständige Eindringen von Wasser ein Problem, da man die alten Saabkarossen nicht vollkommen abdichten konnte, so dass man das Wasser wieder aus dem Fußraum abpumpen musste, um ihn trocken zu halten. Besondere Bedeutung kommt dem Lenzen dabei in der Bilge zu, dem tiefsten Teil des Fußraumes, denn dort sammelt sich das eindringende Wasser, das abgepumpt werden muss. Alternativ könnte man dort auch Ablauflöcher bohren... *g* Guten Morgen allerseits ! Grufti
Januar 20, 200817 j Akzeptieren, lieber KA und andere heisst: Seinen Altsaab "Hausboot" nennen und Lenzpumpen einbauen ! .... Vor allem bei alten Saab war das ständige Eindringen von Wasser ein Problem, da man die alten Saabkarossen nicht vollkommen abdichten konnte... Alternativ könnte man dort auch Ablauflöcher bohren... *g* Dir scheint langweilig zu sein. Möchtest Du eine Aufgabe?
Januar 20, 200817 j Akzeptieren, lieber KA und andere heisst: Seinen Altsaab "Hausboot" nennen und Lenzpumpen einbauen ! ...lieber gerd - sei doch so lieb und schau nochmal, WORAUF sich mein "akzeptieren" bezog... sicher nicht auf den "hausboot-zustand"... guten morgen
Januar 20, 200817 j Nachtigall... Dir scheint langweilig zu sein. ===> wie kommst Du denn auf sowas ? <=== Möchtest Du eine Aufgabe? ... ick hör dir trapsen..., oder: "was man schwarz auf weiss besitzt"... Siehe Deine Ankündigung/Versprechen lt.: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21006&page=3 wolltest Du das doch mit dem Sisyphus-Getriebeabsichtungsroman übernehmen, Satz mit X... ?, oder irre ich da ? Nochmal guten Morgen ! Gerd PS: ...lieber gerd - sei doch so lieb und schau nochmal, WORAUF sich mein "akzeptieren" bezog... sicher nicht auf den "hausboot-zustand"... guten morgen Dir scheint langweilig zu sein. Möchtest Du eine Aufgabe? Und ausserdem: Zwei gegen einen, das ist unfair !
Januar 20, 200817 j ... Siehe Deine Ankündigung/Versprechen lt.: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21006&page=3 wolltest Du das doch mit dem Sisyphus-Getriebeabsichtungsroman... Guten Morgen, Gerd! Richtig. Und wie eben dort sinngemäß geschrieben : Sobald ich Zeit dazu habe. Vorher gibt es aber noch Einiges zu arbeiten. Aber für DICH findetsich sicherlich auch noch etwas zu tun....
November 2, 200915 j Ohne Knete keine Fete ...entweder keine Knete mehr auf den Kniebrettschrauben hinter dem Radkasten, ... Beim Luftkasten ist ja auch so Knete, wo gibts sowas eigentlich zu kaufen? Also Spielwarenladen fällt aus, dieses originalzeug ist ja nach 20 Jahren noch elastisch. Gruss Ingo
November 2, 200915 j Darf meines Wissens nicht mehr hergestellt werden > Karosseriekitt (stark PCB-haltig)...
Mai 8, 201015 j Verdächtig sind die unteren Ecken der WSS, ist dieser Bereich INNEN NASS? Dort ist in der Scheibendichtung unter der Zierleiste eine ABLAUF-ÖFFNUNG integriert, die man mit einem Zahnstocher o.ä. vorsichtig (von aussen) suchen und von Kleberresten oder Schmutz reinigen kann. Falls die Öffung zu ist, steigt das Wasser in der Dichtung hoch und läuft über den inneren Rand hinaus, an der A-Säule hinunter bis in den Fussraum. Ich häng mich mal hier dran, weil genau dieses Problem bei mir akut ist. Fahrerfußraum ist naß, an der linken unteren Ecke der WSS ist Feuchtigkeit zu erkennen, aussen ist der Keder der WSS geschrumpft und sitzt nicht mehr unter der Klammer links oben. Meine Frage ist nun, wie bekomme ich das wieder dicht, bzw. wo genau sitzt denn das Ablaufloch, das evtl. gereinigt werden muss?
Mai 8, 201015 j Nimm Dir mal einen Zahnstocher o.ä. und "fühle" damit vorsichtig in den unteren Ecken UNTER den Eckfüllstücken. Die Dichtung ist hier jeweils gelocht.
Mai 8, 201015 j Tschuldigung ! Ich häng mich mal hier dran, weil genau dieses Problem bei mir akut ist. Fahrerfußraum ist naß, an der linken unteren Ecke der WSS ist Feuchtigkeit zu erkennen, aussen ist der Keder der WSS geschrumpft und sitzt nicht mehr unter der Klammer links oben. Meine Frage ist nun, wie bekomme ich das wieder dicht, bzw. wo genau sitzt denn das Ablaufloch, das evtl. gereinigt werden muss? Ich wiederhole: >Klick<
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.