Zum Inhalt springen

Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)

Empfohlene Antworten

  • Antworten 52
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

für die, die es interessiert,

 

das blech ist wieder ohne wellen, der rost ist weg, alles ist verzinkt und anschließend grundiert.

 

seht euch einfach die bilder an.

 

eine Idee oder lösung zu meiner frage #24 habe ich leider nicht bekommen.

 

 

gruß

Blech_Rostig_Wellig.JPG.d8b39bbbca6d88f4f10584179ba0c4ea.JPG

Blech_Gerade_Entrostet_01.JPG.01b1d70ad6174c156670d1250916c421.JPG

Blech_Zink_01.JPG.2e0f2fca9e95a8b898d33a93c52c8581.JPG

Blech_Grundiert_02.JPG.06abeac78981bc12eb78fc5ad5ee0b9d.JPG

für die, die es interessiert,

 

das blech ist wieder ohne wellen, der rost ist weg, alles ist verzinkt und anschließend grundiert.

 

seht euch einfach die bilder an.

 

 

 

 

Mit einem kleinen Elektrolyt-Verzinkungsgerät ?

  • Autor

 

nein, mit zinkstaubfarbe, elektrolyt-verzinkungsgerät habe ich nicht.:frown:

  • Autor

hi,

 

ich hätte da noch fragen, beim wieder einbauen des sackes, wo das dach sich zusammen klappt (hinter der rückbank und vor dem kofferraum) befinden sich links und rechts jeweils stretchbänder mit hacken, wo werden diese eingehängt ???

 

die kabel für die heckscheibenheizung, wo werden diese durch besagtem sack geführt ???

 

wo bekomme ich klammern zum befestigen des daches in va2 ???

 

gruß

 

kleinschreiber

 

wie immer seht euch die bilder an.

Stretchband01.JPG.0faa3dedebe85aa94924cd046b618c26.JPG

Stretchband02.JPG.8fe60ce3ccc1b5663835959397e54407.JPG

SteckerHeiz-Scheibe.JPG.9f6ea50222d3dc1728beaf77a0965a29.JPG

  • 2 Monate später...
  • Autor

so, kein wasser mehr im kofferaum, das dach ist wieder hinten angebracht, und alles ist dicht.

 

es stellt sich mir nur noch eine frage:

 

das dach geht von hinten links und rechts um den wagen herum bis zu den hinteren seitenscheiben.

 

ok, soweit so gut.

 

das dach ist hinten und zur hälfte links und rechts über der karosserie, kurz vor den hinteren seitenscheiben ist das dach hinter dem aussenblech, also im inneren des wagens (zwischen aussenblech und innenblech, da wo das dach seitlich eingefahren wird).

wenn also wasser über dem dach fliest, muss es doch unweigerlich in den zwischenraum fliessen, und wie kommt es da wieder raus ???

 

 

habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, oder braucht ihr foto's ?

 

 

gruß

  • Autor

wo fließt das wasser hin ?

 

kann mir niemand sagen :rolleyes:(schreiben) wo das wasser hinfließt ???:mad:

 

 

 

oh mann, ich wiederhole mich, ich werde alt. :eek:

Es fließt vor dem Spoiler über die Aussen-Rinne der Kofferraumklappe ab
  • Autor

kgb, nein ich meine seitlich.

 

also doch ein foto.

Bildschirmfoto2008-04-1420-45-48.gif.5d3f0c9e3d5b67e0cf4f51575497d76a.gif

  • 2 Wochen später...
  • Autor

so, jetzt weiß ich, wo das wassser hinfließt und wo es abfließen sollte.

 

das wasser fließt tatsächlich hinter dem karosserieblech nach unten, also zwischen außenblech und innerem blech.

 

danach sollte es an den unteren gumminasen (unter dem auto links und rechts) wieder austreten.

 

sind diese aber verstopft bleibt das wasser im zwischenraum und steigt an.

 

ist genug wasser im zwischenraum dann fließt es in den innenraum unter die rückbank.

 

dann ist der teppich vollgesaugt und das wasser kommt in den vorderaum (vor den vordersitzen) und man wundert sich warum man nasse füße bekommt.

Ja klar. Das Wasser läuft quasi durch das Seitenteil. KGB würde das Feuchtseitenteil nennen. Wie bei der Tür. Wenn aber der Ablauf verstopft ist, passen in das Seitenteil einige Liter Wasser. Das hört man bei der ersten Fahrzeugbewegung hin-und herschwappen. Dann ist die Diagnose nicht weit. Oder man braucht ein Hörgerät.

Doof ist es bei montiertem Aerokit, dann muß man die Planke zumindestens unten lösen, um an den Abfluß zu gelangen

...dann ist der teppich vollgesaugt und das wasser kommt in den vorderaum (vor den vordersitzen) und man wundert sich warum man nasse füße bekommt.

 

VORSICHT:

Schnorchel bereithalten oder nur mit geöffneten Seitenscheiben fahren!

so, jetzt weiß ich, wo das wassser hinfließt und wo es abfließen sollte.

 

das wasser fließt tatsächlich hinter dem karosserieblech nach unten, also zwischen außenblech und innerem blech.

 

danach sollte es an den unteren gumminasen (unter dem auto links und rechts) wieder austreten.

 

 

Genau.

 

Verdeck-Kinematik und Fensterlinie lassen es wohl nicht zu, die Verdeckhaut bis nach vorne auf die Karosserie zu legen.

Darunter ist noch eine Art Ablaufrinne aus Kunstleder, die das eingedrungene Wasser nach vorn in Richtung B-Säule leiten soll wo es dann durch die Gummi-Nuppsies wieder nach außen geleitet wird.

 

Ein etwas merkwürdiges Konzept, das sich die schwedischen Ingenieurs-Trolle da ausgedacht haben, funktioniert aber solange man das Fahrzeug nicht bei der Sintflut an einem steilen Hang mit der Schnauze nach oben geparkt hat. Dann läuft die Suppe nämlich nach hinten in die Verdeckwanne was dann ebenfalls beim Fahren gluckert.

 

Schönes Wochenende

 

Jörg

  • 1 Jahr später...
..., sind deine Kunststoffwinkel an der Karosse (da, wo hinten das Verdeck angetackert ist) schon seit längerem (!!!) brüchig, porös = hinüber. Die MÜSSEN durch Neuteile ausgetauscht werden, sonst gammelt dir alles weg. Das ist ein Einstiegsloch wie ein Riss im Ölzeug. Nimm sicherheitshalber alle Teppiche hoch - sehr wahrscheinlich schwimmt da schon einiges über dem Bodenblech im Fahrgastraum.

Hierzu zitiere ich maich mal selbst aus http://www.saab-cars.de/newreply.php?do=newreply&p=540441:

... mir ist auch trotzdem noch nicht klar, wo das Wasser durch kommt. Es befindet sich ja erst einmal AUSSERHALB des Verdeckes und von hier aus kann es ja eigentlich nur durch die Tackerlöcher des neuen Verdeckes bis zur Leiste durchdringen. Das heißt, mir ist bisher völlig unklar, warum diese Leiste eine Dichtfunktion ausüben soll, da die Rückseite des Verdeckes für mich zum 'Trockenbereich' gehört und die Leiste für mich somit eine rein mechanisch haltende Funktion ausübt.

Somit wäre ich für ein wenig erhellende Aufklärung sehr dankbar.

 

Das 'Ölzeug' im Sinne KGBs wäre für mich erst einmal das Verdeck.

Ich wäre also nach wie vor für jede dieses Rätsel irgendwie auflösende Erklärung sehr dankbar.

@René: Ich habe zwar keine Auflösung Deines Rätsels, aber hatte im Cabrio schon 3 bis 5 l Wasser im rechten hinteren Kotflügel als ich routinemäßig mal wieder die Gummilippen der Ablauf-Stöpsel gemolken habe! Gottseidank war das Wasser noch nicht in den Innenraum geschwappt und die andere Kotflügelseite war trocken .

@ jo.gi aus sifi: Auch wenn Dein Kommentar von 2008 war, du bist ja noch hier aktiv: Ich muß die Saab-Konstrukteure (nur eim bißchen ) in Schutz nehmen, denn das Cabrio wurde von American Sunroof Co in USA aus einem Sedan geschnitzt und wir alle wissen, daß Amerikaner viel pragmatischer (um es freundlich zu sagen) sind als wir und außerdem: It never rains in California!

...hatte im Cabrio schon 3 bis 5 l Wasser im rechten hinteren Kotflügel als ich routinemäßig mal wieder die Gummilippen der Ablauf-Stöpsel gemolken habe! ...

 

Je nach Einsatzbedingungen (und Parkplätzen) sollte das Reinigen 1-3x jährlich genügen.

Die 5 Minuten lohnen sich.:smile:

..., aber hatte im Cabrio schon 3 bis 5 l Wasser im rechten hinteren Kotflügel als ich routinemäßig mal wieder die Gummilippen der Ablauf-Stöpsel gemolken habe!
Das ist doch aber, wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege, durch den kurzen HINTER dem Außenblech endenden Stück Verdeck direkt hinter den Seitenscheiben kontruktiv bedingt.

 

Und ehrlich gesagt wundere ich mich auch etwas, dass zwar offenbar (fast) alle wissen, DASS man neue Leisten braucht, sich zu dem tatsächlichen WARUM jedoch niemand äußert.

  • 4 Monate später...
Außer der auch mir bekannten Feststellung, DASS alte Leisten ursächlich seien, hatte ich nichts gefunden. Aber das kann natürlich auch an meinerseits unglücklich gewählten Suchbegriffen gelegen haben.

 

Die. aus meiner Sicht nach wie vor überaus interessante, Frage, wie Wasser überhaupt es bis zu den Leisten kommen kann, ist damit, zumindest für mich, leider, leider noch immer völlig ungeklärt.

 

Aber mir ist auch trotzdem noch nicht klar, wo das Wasser durch kommt. Es befindet sich ja erst einmal AUSSERHALB des Verdeckes und von hier aus kann es ja eigentlich nur durch die Tackerlöcher des neuen Verdeckes bis zur Leiste durchdringen. Das heißt mir ist bisher völlig unklar, warum diese Leiste eine Dichtfunktion ausüber soll, da die Rückseite des Verdeckes für mich zum 'Trockenbereich' gehört und die Leiste für mich somit eine reich mechanisch haltende Funktion ausübt.

Somit wäre ich für ein wenig erhellende Aufklärung sehr dankbar.

 

Das 'Ölzeug' im Sinne KGBs wäre für mich erst einmal das Verdeck.

Ich wäre also nach wie vor für jede dieses Rätsel irgendwie auflösende Erklärung sehr dankbar.

 

So, nachdem obiges für mich nun immer noch nicht geklärt erscheint, habe ich mir die Geschichte noch mal am verdeckfreien Objekt direkt betrachtet. Da wird es für mich NOCH unklarer, an welcher Stelle eine poröse Leiste für Undichtigkeiten sorgen kann. Nicht nur, dass unter den Leisten ja Blech sitzt, welches ja zumindest vor dem stark korrosiven Stadium wasserdicht sein sollte. Nein, die Leisten sind auch noch mit (in Summe 29!) Hohlnieten an der Karosserie befestigt, welche (im Gegensatz zu einfachen Rissen, unter denen ja noch Blech wäre) von sich auch ja schon mal 29 'Wassereinbruchsstellen' darstellen würden, wenn das Wasser denn unter das Verdeck bis zu den Tackerleisten käme.

 

OK, also es mag ja sein, dass ich nur ganz allein so blöd bin, das eigentliche leistenbezogene Dichtigkeitsproblem nicht selbst sofort erkennen zu können. Für alle anderen schient es ja eine absolute Selbstverständlichkeit zu sein, dass rissige (oder auch schon nur all zu oft getackerte) Leisten zu Verdeckundichtigkeiten führen. Ich möchte diese wohl zum Allgemeingut gehörende Weisheit auch keinesfalls an irgend einer Stelle in Zweifel ziehen. Aber ich möchte sie gern VERSTEHEN.

... und die Übergangsbereiche (dringend erforderlich) mit Sikaflex (der UV-beständige!) abdichten.

als dichtmasse werde ich b 255 von sika.. (oder ähnliches) verwenden.
Genau, ihr beiden: Sikaflex 255, gemäß WHB

 

Aber: Wo gibt es das Zeug? Die ganze Googelei hat mir exakt einen einzigen Anbieter bei eB.y UK hervor gezaubert. Ist nicht wirklich viel. 221 und 251 oder auch 252 findet man fast wie Sand am Meer, zu 2/3 sogar bei mir in der Garage. Aber das 255er scheint recht 'exotisch' zu sein.

Wie jetzt Jungs? :frown:

 

Kann doch nicht wirklich sein, dass nur alle wissen, DASS es so ist, aber niemand WARUM :confused: :eek: :mad:

Ja, das habe ich schon getan. Mal sehen, wie lange die Damen und Herren brauchen.

Aber können die Verdeckprofis hier ja was empfehlen. Das 255er wird ja hoffentl9ch nicht gerade erst gestern verschwunden sein.

... nicht als Verdeckprofi, aber als Segler, für die Sika immer als erste Wahl gilt: die meisten Produkte dieser Firma unterscheiden sich nur marginal, in erster Linier durch die mittelfristige Zersetzung mittels UV-Einstrahlung. Da das bei Autos eher vernachlässigt werden kann: nicht nervös machen lassen :smile:

Danke Dir, Boris.

Ja, wenn man sich das so anschaut, sind die Unterschiede wirklich marginal. Habe 221 und 252 im Regal stehen, und mir dazu mal die technischen Merkblätter heraus gesucht. Tendiere jetzt zu 252: Sikaflex-221 Sikaflex-252

221 ist für die Anwendungen im/am 900er völlig ausreichend.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.