Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... okay. Das nächste Mal versuche ich deine Methode :smile:
  • Antworten 108
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Jetzt mal fische bei die butter oder auch anders herum:

 

Was für Öl eignet sich dafür? Waffenöl, MOS2 oder sonstiges?

Was heißt Wärme? Haarfön von der Holden oder richtigen Industriefön?

 

Danke und Gruß

Elmar

Man nehme, das was man hat. Normalerweise Kriechöl und Haarfön. Es geht nur darum, daß das Öl schön überall eindringt.

Ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt von einem alten Saab-Spezialisten.

Wahrscheinlich verharzt das Fett in den Gelenken. Dann ist der Spass wie aus einem Guss. Kenne ich aus Bereichen der Feinmechanik. Da kannst du mit einer Wasserpumpenzange z.B. an einer in einer Buchse festgebackenen Achse rumreissen. Da passiert nichts. Erhitzt du die Buchse, wird das Fett wieder flüssig. Währenddessen die Achse bewegen und mit Öl nachsprühen. Danach läuft alles wie neu und hält für die nächsten 20 Jahre.

 

Gruß

Nando

Habe die untere Lenkwelle auch kürzlich gegen eine gute gebrauchte getauscht und kann einen kleinen Montagetipp mitgeben: (Falls keine Hebebühne vorhanden ist und Demontage vom Motorraum her angedacht wird)

Die ca. 1stündige Klimakompressorausbau und dann Klemmschraube am unteren Kreuzgelenk aufmach - Fummelei kann man super umgehen, indem man die besagte Klemmschraube einfach vom Innenraum her aufmacht ! (Vorher Gummimanschette zwischen Lenksäule und Spritzwand abziehen)

 

Lg, ep.

Man kann das Kreuzgelenk ohne Bühne, Grube o.ä. vom Innenraum her auswechseln. Bei mir hat es die Saab-Werkstatt jedenfalls im Freien vor der Halle gemacht. Dazu muss allerdings der Knieschutz raus. Vor dem Einbau war das gebrauchte und für den Einbau vorgesehene Kreuzgelenk über Nacht in heißem Fett gebadet worden.

Mir wurde gesagt, dass die Schwergängigkeit des Kreuzgelenkes u.a. daher rührt, dass sich dort Rost bildet, wenn der Wagen zu lange steht und die Lenkung zu wenig bewegt wird. Das Fett/Öl wird dann nicht im Gelenk immer wieder "umgewälzt".

DanSaab

Das Kreuzgelenk sollte auch gereinigt werden, nicht nur Multiöl.

Danach Fetten.

Bei mir hat es gewirkt und ist 10.000km danach immer noch so.:cool:

  • 6 Monate später...

Ich grabe das Thema mal aus.

 

Hallo.

 

Das Rückstellproblem habe ich jetzt auch.

 

An das untere Lenksäulengelenk kommt man gut ran, das läßt sich leicht fetten. Nun noch Fragen:

 

1. Ist das obere Gelenk nicht anfällig für Schwergängigkeit?

Ich würde es ja gleich mitfetten, aber ich sehe nicht, wie die Verkleidung abgeht und Bentley erwähnt auch nichts. (Oder liegt es an meinem Englisch?) Ich vermute, die Mittelkonsole muß raus??!!

 

2. Farbenstern erwähnte Reinigung des Gelenks.

Das bedeutet Ausbau? Oder nur fluten mit WD40?

 

Danke

Ralf

Elegant wäre der Ausbau (dafür muss aber das Kniebrett + die Mittelkonsole raus). Dann durch z.B. erwärmen (Heissluftpistole) das verharzte Fett aus den Gelenken mit WD40 raussprühen. Wenn der alte Gammel raus ist, neu fetten. Die Gelenke sollten dann sehr leichtgängig, aber nicht ausgeschlagen sein.

Ich tendiere eher zum Ersetzen des unteren Gelenks. Heißmachen habe ich mehrfach erfolglos versucht, ich denke, es ist eher Zufall wenn das klappt. Und an das Fett kommt man eh nicht dran, weil das dicht verpresst ist. Öl draufsprühen nutzt da auch nicht viel.

Das obere Gelenk macht zwar nie Probleme, kommt aber als Baugruppe in Form der Vorgelegewelle mit dazu und kann ja dann trotzdem erneuert werden.

Schwieriger wird es, wenn die Vorgelegewelle ohne das Schiebestück verbaut ist (bis Mj.90?), dann muß die Konsole mit dem Prallelement weggebaut werden.

Danke.

 

Elegant wäre der Ausbau ...........

 

Eindeutig.

 

Ich tendiere eher zum Ersetzen des unteren Gelenks................Schwieriger wird es, wenn die Vorgelegewelle ohne das Schiebestück verbaut ist (bis Mj.90?), dann muß die Konsole mit dem Prallelement weggebaut werden.

 

Na prima, ist exakt MY 90.

 

Ausbau und/oder Ersatz scheint mir sinnvoll, aber ich denke, ich versuche es erstmal mit der einfachsten Methode, frisch fetten. Das ist gering aufwendig und schadet nichts. Wenn das nicht hilft, kann ich das Teil immer noch zerlegen. Konsole mit Prallelement heißt ja vermutlich auch, wieder mal Armaturenbrett weg.

 

Immerhin, das obere Gelenk spare ich mir erstmal.

 

Viele Grüße

Ralf

Konsole mit Prallelement heißt ja vermutlich auch, wieder mal Armaturenbrett weg.

 

 

 

 

Nein.

 

Nur das Kniebrett.

Der Ausbau wurde hier schon (mehrfach) detailliert beschrieben.

  • 9 Monate später...
doppelt.
  • 3 Wochen später...

Danke an helmut-online und DanSaab. Passte bei mir alles zusammen. Nach Winterschlaf war die Lenkung schlagartig hakelig. Habe nun ein erstes Mal von oben mit gezielten Spritzern aus der Sprühöldose (mit langem Docht sehr treffsicher) gearbeitet und schon eine deutlicher Verbesserung erlebt. Das werde ich nun regelmässig machen, vor allem, wenn der Motor heiß ist.

 

Frage: Ihr sprecht von einem oberen und einem unteren Gelenk? Sehe ich da was nicht? Ich kann, wenn ich am Bremsflüssigkeitsbehälter nur ein Gelenk sehen...

 

Frage: Kann man die Gummimanschette der Lenksäule an der Spritzwand problemlos in den Fahrgastraum ziehen? Kriegt man diese nachher auch wieder gut drauf? Wenn ich recht verstanden habe, kommt man dann besonders gut an das Gelenk, um es zB. zu ölen und zu fetten.

 

LG ULI

Die Manschette geht einfach ab. Fürs wieder draufmachen solltest Du mit etwas Gummipflege arbeiten.

Das innere Gelenk ist unkritisch.

Viel Glück.

Bei mir hat das Ölen nicht lange Besserung gebracht, so daß ich diese Teil komplett wechseln mußte.

 

Gruß

Peter

 

 

Danke an helmut-online und DanSaab. Passte bei mir alles zusammen. Nach Winterschlaf war die Lenkung schlagartig hakelig. Habe nun ein erstes Mal von oben mit gezielten Spritzern aus der Sprühöldose (mit langem Docht sehr treffsicher) gearbeitet und schon eine deutlicher Verbesserung erlebt. Das werde ich nun regelmässig machen, vor allem, wenn der Motor heiß ist.

 

Frage: Ihr sprecht von einem oberen und einem unteren Gelenk? Sehe ich da was nicht? Ich kann, wenn ich am Bremsflüssigkeitsbehälter nur ein Gelenk sehen...

 

Frage: Kann man die Gummimanschette der Lenksäule an der Spritzwand problemlos in den Fahrgastraum ziehen? Kriegt man diese nachher auch wieder gut drauf? Wenn ich recht verstanden habe, kommt man dann besonders gut an das Gelenk, um es zB. zu ölen und zu fetten.

 

LG ULI

Ich habe auch Probleme nach dem Winter bekommen.:cool:

 

Trotz Fett usw...

 

Ich habe die Manchette gelöst und mich unter das Kniebrett gelegt.

 

Dann mit Zahnbürste, Zahnseide und kleinen Drähten das alte Fett enfernt.

 

Danach Lenkgetriebe und Gummimanchetten mit Lappen abgedeckt und jede Menge Bremsenreiniger ins Kreuzgelenk gespritzt.

 

Dann mit Druckluft die letzten Reste alten Fettes entfernt.

 

Für die ganze Aktion, war der Wagen vorne komplett aufgebockt, so das ich die Lenkung frei bewegen konnte.

 

Die muß leider ständig hin und her bewegt werden.

 

Dann zum Schluss Castrol LMX Fett verwendet, auch am oberen KG.

 

Jetzt ist wieder Ruhe:cool:

Gibet da Fotos von ?

Ich meine, Du unter dem Kniebrett mit Zahnseide und Bremsenreiniger :o)

 

Ich denke der Ausbau ist nicht so aufwendig und man kann dann besser an dem Gelenk arbeiten .

Allerdings sollte man sich die Position markieren, damit hinterher das Lenkrad wieder gerade steht.

 

Gruß

Peter

Gibet da Fotos von ?

Ich meine, Du unter dem Kniebrett mit Zahnseide und Bremsenreiniger :o)

....

 

Hätte ich auch gerne gesehen.:smile:

Position muß man sich nicht unbedingt merken, die Klemmschraube geht nur in einer Position durchzustecken. Von daher...

 

Ich hätte auch gerne ein Bild vom Einsatz der Zahnseide.

Position muß man sich nicht unbedingt merken, die Klemmschraube geht nur in einer Position durchzustecken. Von daher...

 

Ich hätte auch gerne ein Bild vom Einsatz der Zahnseide.

 

Das stimmt schon, aber die Position hat Spiel für einen Versatz von ca. 2 Zähnen. Das reicht schon für ein deutlich schief stehendes Lenkrad.

 

Gruß

Peter

Bittesehr

 

http://www.flosspro.de/images/pap.jpg

Ein schönes Bild ;) Man kann es sich richtig vorstellen!!!

 

HAbe auch ein Problem mit der Servolenkung (so glaube ich zumindest) bei meinem CV 1990Habe leider per suche nichts gefunden also hänge ich mich mal hier ran und hoffe, wenns dch irgendwo ein Thema dazu gibt nen Linktritt zu bekommen!!!

 

Und zwar habe ich ein höllisches quitschen aus dem Motorraum wenn der Wagen kalt ist und ich das Lenkrad bewege. Nach den ersten Kurven isset weg. Lenkung geht butterweich. Der Riemen is aber stramm. Flüssigkeit is drin und die Pumpe is dicht.

 

???

 

 

MfG JAn

Flüssigkeit is drin und die Pumpe is dicht.
Versuch es mal mit neuer Soße. Evtl. ist die alte im kalten Zustand schon leicht pastös.

Da die Anlage sonst offenabr i.O. ist und kein Öl verliert, würde ich auch auf jedes Experiment verzichten, und die org. SAAB-Flüssigkeit verwednen. Bei dem ediglich benötigten knappen Liter ist der Preis doch eher Nebensache.

Nee, Gummiteil der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle rutscht durch. Die Riemenscheibe ist nämlich 2-teilig (innen und außen) und mit einer Gummischicht verbunden. Löst sich diese Gummischicht von einem der beiden Teile, dann quietscht es wie beim durchrutschenden Keilriemen. Einfachste Lösung: neue Riemenscheibe.

Sowas hatte ich mir schon gedacht!!! :frown:

 

Mit was für kosten kann man da rechnen!? In der Werkstatt machen lassen oder selber!? Fragen über Fragen :confused: :rolleyes:

 

MfG Jan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.