Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo nochmal,

 

habe hier und in anderen Foren einiges über den 9000er gelesen. Immer wieder wird berichtet,dass die Wartung extrem wichtig sei und dass gerade der Turbo ein häufiger Grund für größere probleme ist. kann man das so pauschal sagen?

habe jetzt einen 2.0 LPT gekauft. Ist der Ecoturbo generell langlebiger, weil weniger gestresst. Wäre ein Nicht-Turbo 9000er die cleverer Wahl gewesen?

 

Der Wagen hat 112TKM runter. Wie sieht es bei dem 9000er mit Zahnriemenwechsel aus? Wann? Wie aufwendig? Beim alten Passat war es so, dass er als Freiläufer auch noch nicht kaputt ging, wenn der Zahnriemnen hin war. Wie ist das im 9000er?

 

Worauf muss man ganz besonders achten, wenn man lange Spaß am Auto haben will? Das Auto wird schonend gefahren. Ich möchte eher gemütliche 140 fahren und nur 9 Liter verbrauchen...

 

Aber dennoch: Was verzeiht einem der Saab nie?

 

danke schön,

Markus

Der Motor hat Ketten.

2 Stück übrigens.

 

Bemühe mal die Suche, da findest Du einiges.

 

Pauschal kann man leider nichts sagen.....

Worauf muss man ganz besonders achten, wenn man lange Spaß am Auto haben will?

 

Ölwechsel alle 10.000 Km

 

Aber dennoch: Was verzeiht einem der Saab nie?

Wenn man ihn Volvo nennt :biggrin:

 

nee, im Ernst, wie bei fast allen Autos erst warmfahren, nach Fahrt Turbo abkühlen lassen, muß m.E. nicht im Stand sein, sondern die letzten Meter gemächlicher rollen lassen.

Gruß Jan (z.Zt. im Wintersaab mit 290tsd Km)

Hallo Markus,

 

Glückwunsch zum neuen Saab! :smile:

Ja, die Suche wird Dir ganze Abende an Lesestoff über den 9000er bescheren. LPT hat natürlich tendenziell weniger Streß als FPT. Kommt aber wie Du schon sagst sehr auf den Pflegezustand an. Am besten gleich mal zwei Ölwechel innerhalb 5000 km machen und das Öl anschauen. Wenn Du ganz sicher gehen willst-Ölwanne ab und Sieb reinigen!

Danach 10000er Intervalle. So sollten die Ketten für die nächsten 100 kkm kein Thema sein.

 

Vizilo

Ölwanne ab? Kannst Du Dir beim 9000er sparen, es sei denn die Ketten wurden "zu spät" erneuert.:rolleyes:

Hallo und willkommen im Forum.

Ich denk der 2.0LPT ist eine gute Wahl - wenns nicht grad ein 92er oder 93er MJ ist (Ketten bzw. Ritzel Probleme) sollte die Kette noch ne weile halten - zum Verbrauch siehe meine Signatur - das ist der Schnitt aus gut 30.000km...

Den Rest kannst dir an ruhigen Abenden hier im Forum ja anlesen.

Auch von mir Glückwunsch zum neuen Wagen!

 

Den LPT gabs aber doch in MY92 und 93 nicht, oder?

 

Ich kenne zumindest nur Wagen ab MY94.

Zumindest das MY könnte bei den Ketten potentiell schlechter abschneiden.

 

Aber generell auch eher eine Frage der Wartung und des Gebrauchs.

 

Grüße

Stephan

Hallo und willkommen im Forum.

Ich denk der 2.0LPT ist eine gute Wahl - wenns nicht grad ein 92er oder 93er MJ ist .......

 

:confused: :confused: :confused:

 

Den LPT gabs aber doch in MY92 und 93 nicht, oder?

 

Richtig!

Den 2,0 LPT gab es ab Mj.96.

OK, dann braucht er sich da ja keine Sorgen machen.

 

Dann kam aber der 2,3L LPT früher auf den Markt, oder?

Da gibt es doch Fahrzeuge aus MY94, wenn mich meine Erinnerung nicht total trügt.

Sie trügt Dich nicht, die Erinnerung. Der 2,0LPThat ja den 2,3i ersetzt. Ketten beim 2,0 LPT können nach 250000 km noch fast neuwertig sein, richtig.

Ersetzt ist das richtige Wort.

Die Fahrleistungen sind auch die einzige Kritik, die ich an diesen beiden Motoren habe.

Und vielleicht das leider nötige, aber nervige kurze Getriebe.

Die Fahrleistungen sind auch die einzige Kritik, die ich an diesen beiden Motoren habe.

Und vielleicht das leider nötige, aber nervige kurze Getriebe.

NaJa, ob die Fahrleistungen 'ausreichend' oder 'o.k.' sind, ist ja eher eine subjektive Geschichte. Aber nehmen tun sich 2,3i und 2,0 LPT wirklich nichts. Der Ansatz mit 147 & 150 PS paßt schon. Hatte vom LPT gerade in Bezug auf's Drehmoment mehr erwartet und konnte bei Überführung des Swiss von Nürnberg nach Berlin in keiner Weise einen Unterschied (beide Vergelichsfahrzeuge mit ZF-Automatik) feststellen.

Erst mal herzlichen Glückwunsch:smile:

Der 9k der späten Baujahre ist -find ich- ein gut ausgereiftes, hochwertig zusammengebautes, schönes:rolleyes:, großes, bequemes und günstiges Auto, aber halt inzwischen mind. 10 Jahre alt:redface: Garantieren kann Dir da keiner was.

 

Ich "spiel" erst mal immer mit neuen alten Autos: Handwäsche, Handpolitur (auch unter der Haube) und Innenreinigung, um mal alle Ecken gesehen zu haben, dann Tausch aller Flüssigkeiten und Filter (um sicher zu sein) und ausprobieren aller Features. Danach kennt man den Wagen ganz gut, hat erst mal eine Wartung gemacht und sollte bei sinniger Behandlung und einem Minimum an Pflege auf der sicheren Seite sein (außerdem ist Deiner ja gerade erst eingefahren...)

Also ich finde die Fahrleistungen bei meinem auch etwas dürftig, zumindest bei normaler Fahrweise. Wenn man ihn aber schön dreht, läuft er recht ansprechend, allerdings erkauft man sich flottere Fahrleistungen mit mehr Durst.

 

Gruß Udo

Jetzt interessiert es mich aber auch....ich weiss, dass SAAB fuer den 2.3i 10,5 Sekunden von 0 - 100km/h angibt, sowie 205km/h Spitze. Ebenso habe ich einen AMS-Bericht aus 1989, da hat man fuer dieses Fahrzeug 10,0 und 207 gemessen. Wie sehen die Werksangaben beim LPT aus? Ich habe mir eigentlich schon erwartet, dass da ein grosser Unterschied zu spueren sein muesste....wobei mich da eigentlich eher die Durchzugswerte interessieren wuerden.

Also bei meinem steht in der Liste:

0-100 9,5 Sek.

Spitze: 210 km

Drehmoment: 215 Nm bei 2500

Durchzug: 60-100 im 4. Gang 9,5

80-120 im 5. Gang 14,0

 

Gruß Udo

Dann schenken sich die weniger als ich dachte. Im AMS-Test lauten die entsprechenden Durchzugswerte fuer den 2.3i 9,9 und 14,5 Sekunden. Maximales Drehmoment 207Nm, allerdings erst bei 3800U/min.

Habe nach Jahren des Überlegens auch einen 1996er 2,0 LPT gekauft. Alleine schon wegen Euro 2 und der möglichkeit auf D3 aufzurüsten erschien mir der Motor interessant. UND ich wollte eine kleine Maschine. Kann doch nicht meine Frau mit 200 PS einkaufen schicken. Die Übersetzung mag etwas kurz sein aber in gegensatz zu meinem 900i 16V oder 99 tu. 4 Gang ist die Übersetzung ellenlang...

 

Der Motor wurde von den Testern als "der perfekte Turbomotor" bezeichnet. Leider ohne den Schub, den Saabs sonst haben.

Och, meine Frau fährt mit Kindern und 165 kw ganz gerne einkaufen. Wo ist das Problem?

ausserdem hat man beim LPT doch die Möglichkeit mit 'kleinem' Geld auf FPT aufzurüsten.......

 

Es wurde sonst schon Alles gesagt:

Öl alle 10t wechseln

jetzt Kühl- und Bremsflüssigkeit neu

Alle Filter neu (man weiß nie, auch Innenraumfilter nicht vergessen)

Ketten halten (ausser bei bestimmten BJ ausgesprochen lange)

 

Der Antriebstrang ist beim LPT wesentlich weniger belastet worden als beim FPT - von daher schon ein Vorteil (ansonsten siehe oben)

 

Nicht verzeihen können Saabs

- zugesetzte Ölsiebe (daher die Wechselintervalle von 10t, vorgeschrieben waren 20t)

- verschlissene Ausgleichsketten (nur bestimmte Baujahre oder lange Laufleistung)

- Wassermangel (wie jedes Auto)

- nach 'scharf' gefahrener Strecke einfach abstellen (siehe oben)

 

Mit 1xxt Kilometern ist er wirklich erst eingefahren.....

Gute Wahl

 

Hallo und Glückwunsch zu Deinem SAAB,

 

nunja, etwas Pflege braucht wohl jeder SAAB und wenn Du hier ausgiebig liest, dann findest Du viele Dinge die Dir weiterhelfen.

Bin mit meinem 2.0 LPT sehr zu frieden, allerdings gibt es immer irgendwas zu tun ...

 

Das kurze Getriebe stört mich nicht, auch nach dem FPT Umbau. Mir ist der Durchzug wichtiger als 250 auf der Bahn (240 reichen auch :o) ).

 

Den FPT Umbau kann ich nur empfehlen, falls Dir mal irgendwann die Leistung nicht mehr reicht.

Ansonsten ist auch gegen die original Ausführung m.E. nix zu sagen.

Bei normaler Pflege/Wartung ist der Turbo sicher noch lange kein Thema. Aber es gibt halt auch ander nicht minder teure Dinge/Schwachstellen wie Wärmetauscher, DI Kasette etc. .

Auf die sollte man einfach gefaßt sein. Eine Reserve DI im Kofferraum ist mir z.B. wichtiger als ein Reserverad.

 

Viel Spaß.

Gruß

Peter

... Eine Reserve DI im Kofferraum ist mir z.B. wichtiger als ein Reserverad.

 

Viel Spaß.

Gruß

Peter

 

Tja,

 

die ist wie ein Reserverad.

Seitdem ich die mitführe ist nie wieder ein DI Schaden bei mir oder meinen Eltern aufgetaucht. 1 Mal waren meine Eltern ohne Reserve in Italien und prompt ist das Dingen abgeraucht....

Seit 3 Jahren fahren 3 9000er mit Reserve im Kofferraum und nichts passiert :biggrin:

Das kurze Getriebe stört mich nicht, auch nach dem FPT Umbau. Mir ist der Durchzug wichtiger als 250 auf der Bahn (240 reichen auch :o) ).

 

Den FPT Umbau kann ich nur empfehlen, falls Dir mal irgendwann die Leistung nicht mehr reicht.

 

Ähm Getriebe sollte das Lange sein - 130 bei 3000 Touren ab 94 gab es glaub ich kein kurzes Getriebe mehr

FPT Umbau: Hmm entweder mit Italo Aero Steuergerät oder Noric/Maptun u.s.w. oder wenn man viel glück hat irgendwo ein Hirsch Steuergerät auftreiben - Problem bei einem Steuergerätetausch ist mitunter die WFS -> beim Saabotheker anlernen lassen

Doch, kurze Getriebe gab es bis zuletzt. Für große Leistungssteigerungen ist dann halt fraglich, was die kleineren Tripodentöpfe aushalten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.