Februar 7, 20169 j Hatte das Motörchen jetzt mal teilzerlegt, und den Kollektor mit 2000er abgezogen. Kohlen raus, das 'Hinterteil' gründlich mit Bremsenreiniger gespült, und wieder etwas Öl aus die Lager. Nach ca. 'ner Stunde war der Strom von 250mA bei rd. 5V auf 50mA bei 14V (250mA & 14V als Max am Netzteil eingestellt) runter. Habe ich dann noch eine Stunde in entgegengesetzter Richtung laufen lassen. Eigentlich könnte der jetzt, zumindest testweise, wieder rein. Bin ich aber zugegebnermaßen zu faul zu.
Februar 7, 20169 j Hallo, zum Stellmotor kann ich nichts sagen, allerdings zum ursprünglichen Thema des Threads. Bei meinem 9k Anniversary aus 1997 hatte ich nahezu ein gleiches Problem. Wagen innerhalb von Sekunden von innen beschlagen. Und das während der Fahrt. Keine Vorwarnung o.ä.. 1) Filter Klimaanlage getauscht 2) Wärmetauscher erneuert --> der alte war etwas undicht und hinterließ wie schon bechrieben Spuren unter dem Teppich vorne rechts. 3) Klimaanlage neu befüllt (es war nur noch ca. 40% Kältemittel enthalten 4) Neues ACC Bedienteil aufgesteckt. Schlußendlich war es bei mir das Klimabedienteil. Nachdem Punkt 4 erledigt war, war auch das Problem der beschlagenen Scheiben gelöst.
Februar 7, 20169 j Und welche Fehlfunktion der ACC was da Deines Erachtens ursächlich gewesen sein? Dass die Karre auf einmal massiv nach vorn 'abtarnt' darf ja auch ganz ohne ACC und Klima eigentlich nicht passieren.
Februar 7, 20169 j ... ist aber wohl so, weshalb ich auch der Meinung bin, dass ein 9k ohne Klima schlicht unfahrbar ist...
Februar 7, 20169 j Und welche Fehlfunktion der ACC was da Deines Erachtens ursächlich gewesen sein?. naja, wenn es sie Klappern fehlerhaft steuert dann hast du den gleichen Effekt wie oben von Erich für einen defekten Antrieb beschrieben.
Februar 8, 20169 j ... ist aber wohl so, weshalb ich auch der Meinung bin, dass ein 9k ohne Klima schlicht unfahrbar ist... Nö. Bei meinem 89er 2,0i Buchhalter-CC hatte ich '94-'96 keine diesbezüglichen Probleme, und Vaddern danach, bis zum Wechsel auf meinen klimatisierten 2,3i in 2000, ebenso wenig.
Februar 8, 20169 j Mein Saab-Meister sagte mir mal zu diesem Thema, dass der CC eine viel bessere Be-/Entlüftung gehabt hätte als der CS. Könnte was dran sein, mein früherer CC hatte ebenfalls keine Klimaanlage und trotzdem nicht das geringste Problem mit beschlagenen Scheiben...
Februar 8, 20169 j Wo soll da bitte der Unterschied gelegen haben? Unterschiede könnte ja wohl bestenfalls bei der Entlüftung geben.
Februar 8, 20169 j Soweit ich mich noch erinnern kann, ist die Gebläseeinheit beim CC doch um einiges anders als beim CS. Zumindest der LuFi war zylinderförmig. Ob und inwieweit das nun einen Einfluss auf den Strömungswiderstand und die Effektivität des Luftaustausches hat, keine Ahnung. Und der Luftauslass hinten hat auf jeden Fall einen recht großen Widerstand, das merke ich immer beim Türen-Zuschlagen.
Februar 9, 20169 j Soweit ich mich noch erinnern kann, ist die Gebläseeinheit beim CC doch um einiges anders als beim CS. Zumindest der LuFi war zylinderförmig. Ob und inwieweit das nun einen Einfluss auf den Strömungswiderstand und die Effektivität des Luftaustausches hat, keine Ahnung. Und der Luftauslass hinten hat auf jeden Fall einen recht großen Widerstand, das merke ich immer beim Türen-Zuschlagen. Nein nein, Zylindrischer Luftfilter nur bei den Versionen ohne Klimaanlage (auch beim CS).... Der KLimakasten war auch etwas anders (der Flache Luftfiltereinsatz war auch ein anderer). Beschlagene Scheiben im 9k deuten meist auf einen Wassereintritt hin.....
Februar 10, 20169 j Nein nein, Zylindrischer Luftfilter nur bei den Versionen ohne Klimaanlage (auch beim CS).... Der KLimakasten war auch etwas anders (der Flache Luftfiltereinsatz war auch ein anderer). Beschlagene Scheiben im 9k deuten meist auf einen Wassereintritt hin..... ja - und beim CS gerne hinten, wo die Überlappungen/Schweisspunkte sind in der Falz beim Kofferraumausschnitt und wo es neben dem Rücklicht "runter" geht, das passiert, je älter und spröder die Karosseriedichtmasse wird - die Tropfen oder kleinen Rinnsäle sind bei Regenwetter LEIDER schön zu beobachten und nach dem bekannten Wärmetauscher der Heizung/Heizungskühler ein LEIDIGES Thema - Sucharbeit, aber ganz gut und ohne viel Geld abzudichten/zu reparieren,
Februar 10, 20169 j Ich würde - aus eigener Erfahrung - bei einem plötzlichen Aufflammen von viel Dampf immer als erstes die Funktion der Umluftklappe überprüfen, und zwar unter Sicht und nicht mit einem Tester.
Februar 10, 20169 j Wohl wahr. Siehe jedoch #23:OK, gibt das Tech also pur den Sollzustand seitens der ACC aus. Aber, der Motor tut ungeachtet dessen, wie er soll. Die Klappe bewegt sich brav. Hatte ich ja auch schon mal gewechselt. (Und das an einer 150Tkm-Karre! )
Februar 13, 20169 j Und der Luftauslass hinten hat auf jeden Fall einen recht großen Widerstand, das merke ich immer beim Türen-Zuschlagen. Den hat er, in der Tat. Als sei gar kein Auslaß vorhanden. Bei meinem hebt sich immer kurz das Glasschiebedach, wenn ich die letzte Tür normal schließe, dadurch hält sich das in Grenzen. Ich hatte mal einen Leih-CS ohne Schiebedach. Türen schließen schaffte ich da nur mit Zuschlagen (das schaffte der grundsätzlich nur bis zur ersten Raste) und danach kurz und hart zudrücken. Geht bei den weichen Dichtungen ja prima. Das mache ich so ähnlich nachts gern auch bei meinem, um die Nachbarn nicht zu wecken : Tür leise auf die erste Raste zuschieben, loslassen und dann mit kurzem Impuls zudrücken. Geht bei allen Türen. Die ZV ist beim Abschließen danach lauter .
Februar 26, 20178 j Sooo, nach #15 und #22 von vor rd 'nem Jahr mal wieder ein enuer Stand: Die Kiste hatte mir nach wie vor, immer mal wieder und völlig sporadisch, gern mal die Sicht nach vorn genommen. Am Ende vom Lied hatte das Klimabedientteil offenbar einen Schuss weg, und mochte die Umluftklappe offenbar nur je nach Lust und Laune mal auf Frischluft stellen. Ich hatte dort schon öfter mal rein gefaßt, und den Deckel immer in Frischluftpostion vorgefunden. Heute jedoch nicht! Habe dann 3mal zwischen zwei ACC-Einheiten hin&her getauscht, und mit der die ganze Zeit über verbauten war die Umluftklappe heute einfach nicht in die Frischluftposition zu bekommen. Tippe mal auf eine zickige Lötstelle, habe jetzt aber wg. zu faul zum Suchen, und um ganz sicher zu gehen, eine andere ACC-Einheit verbaut, welche die Klappe heute immer brav hin&her fuhr.
Februar 27, 20178 j Tippe mal auf eine zickige Lötstelle, habe jetzt aber wg. zu faul zum Suchen, und um ganz sicher zu gehen, eine andere ACC-Einheit verbaut, welche die Klappe heute immer brav hin&her fuhr. Tja, anscheinend haben wir inzwischen auch beim 9000 definitiv die Zeit der bösen Lötstellen. Bei meiner ACC war die Temperaturregelung völlig wirr, nach dem Tausch des Bedienteils alles wieder ok. Das ist wohl das Leid der Autos aus dieser Zeit, aber verglichen mit der zeitgenössischen Konkurrenz steht der 9000 trotzdem solide da. Vielen E34 geht's da aus eigener Erfahrung schlechter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.