Veröffentlicht März 13, 200817 j ich habe irgend wo gelesen, dass es wichtig ist, dass die temperatur im automatikgetriebe nicht zu hoch wird. jetzt habe ich noch einen vdo temperaturanzeiger übrig. was liegt da näher, als diesen ans getriebe anzuschließen. wo finde ich für den fühler einen schon vorhandenen zugang zum getriebeöl.
März 15, 200817 j Wichtiger ist, das der Wagen mit Automatik im Hochsommer nicht mit Vollgas über die Bahn geprügelt wird... Durch den Wasser/Wärmetauscher (links unten im Motorraum) wird auch der Motor noch zusätzlich mit Hitze belastet. Abgesehen davon das die Drehzahlen recht hoch sind. Einen Geber für Zusatzinstrumente bekommt man z.B. bei der Firma Weinhöppel in Hannover. Die sind Siemens VDO Händler (gibt es sicher auch in Wiesbaden) und können einen passenden Geber für die Ablassschraube liefern ( Teilenummer der Armatur ist wichtig )
März 15, 200817 j Autor ihr habt ja recht, ich prügel den wagen nicht über die autobahn und einen zusätzlichen kühler möchte ich auch (wenn ich einen gefunden habe) einbauen. ich möchte einfach nur das anzeigeinstrument verwenden.
März 15, 200817 j ich habe irgend wo gelesen, dass es wichtig ist, dass die temperatur im automatikgetriebe nicht zu hoch wird. jetzt habe ich noch einen vdo temperaturanzeiger übrig. was liegt da näher, als diesen ans getriebe anzuschließen. wo finde ich für den fühler einen schon vorhandenen zugang zum getriebeöl. Das hilft nicht wirklich, die Temperautur zu minimieren. Wie schon geschrieben, hilft ein zusätzlicher Ölkühler mehr.....
März 16, 200817 j Den zusätzlichen Ölkühler vom FPT-Automat zu verbauen ist sicherlich effektiver.Sicher, sicher, ... Wenn Du uns jetzt noch ein paar der org. Verrohrungen und das rechte Luftleitblech besorgst, lieber Klaus ... Bin ja schon (fast) so weit, einen Nachrüstkühler von US-Dealer zu verbauen. Das hilft nicht wirklich, die Temperautur zu minimieren.Völlig richtig. Aber es hilft, Grenzbereiche nicht zu überschreiten. Gewinde weiß ich nicht mehr aus dem Hut. Könnte M10*0,75 gewesen sein, was ich verbaut habe. Das org. ist aber meiner Erinnerung nach konisch und muß aufgeschnitten werden.
März 18, 200817 j ... Bin ja schon (fast) so weit, einen Nachrüstkühler von US-Dealer zu verbauen... Schon mal den Motorölkühler vom Turbo angeschaut? Der sollte leichter zu bekommen sein und kühlt auch Öl.
März 18, 200817 j Klar, Ingo. Die Kühler sind identisch. Aber zum einen möchte ich das Leitblech nicht wirklich unbedingt von Hand dengeln und zum anderen geht es mir in der Hauptsache um das Geschläuch.
März 18, 200817 j Autor was braucht man alles an teile um einen zusätzlichen kühler einzubauen? und wo wird er eingebaut.
März 18, 200817 j Schläuche, Kühler, Luftleitblech Der Kühler sitzt vorn rechts, analog zum links montierten Motorölkühler des TU.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.