Zum Inhalt springen

Der Tempomat-Blinkerhebel das unbekannte Wesen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Tempomat-Blinkerhebel das unbekannte Wesen - Oder: Verschiedene Wege führen um die Ecke...

 

Fast jeder, der einen Tempomat und keinen Blinkerhebel neueren Datums hat, kennt das Spiel: Hält er oder hält er nicht...

 

Meistens hält er nicht oder nur so gerade. Irgendwie geistert immer die Vorstellung herum, daß da eine Feder ausgeleiert sei, die den Hebel nach oben festhalten soll. Mit der Vorstellung habe ich mich auch ans Werk gemacht und den Dremelnachbau geschwungen.

 

Zum Üben hatte ich mir meinen alten Non-Tempomathebel (N-Variante) vorgenommen, den ich sowieso nicht mehr brauchte - dachte ich.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=291

 

 

Eigentlich wollte ich die Nieten, mit denen der Deckel festgemacht ist, einfach ausbohren und danach in die Sacklöcher ein Gewinde schneiden. Das hat nicht funktioniert, weil der Stahlstift, mit dem die Niete gesetzt wurde, noch drinsteckt und härter als der Bohrer ist. Wenn man eine Säulenbohrmaschine sein eigen nennt, könnte man evtl. die Löcher von hinten bohren und dann den Stift mit einem Durchschlag austreiben. Standbohrmaschine hab' ich nicht, also hier der erste Bastelkompromiss: Nietenköpfe weggedremelt und den Deckel nachher mit 2-Komponentenkleber wieder angeklebt. Nicht fein, nicht fair, funktioniert aber tadellos.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=294

 

 

Also Deckel ab und: Eigentlich sind die N-Variante und die Tempomatvariante (T-Variante) bis auf die erweiterten Kontakte baugleich.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=298

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=295

 

 

Und von einer ausgeleierten Feder war auch überhaupt nicht zu sehen. Nur die eingelaufene Bahn, auf der das Rädchen des Blinkerhebels läuft, war deutlich zu sehen.

 

N-Variante:

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=293

 

T-Variante:

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=292

 

Vergleich (Links T-Variante, rechts N-Variante):

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=296

Das Rädchen wird mit einer Feder in die Bahn gedrückt, hat also eher zu viel Druck, zumindest konnte ich bei beiden Varianten keinen Verschleiss der Feder feststellen.

 

 

 

Ergo war Plan 1 klar: Der Alukörper von der N-Variante wird mit dem Rest der T-Variante verheiratet.

 

Gesagt getan: Der Zusammenbau klappt problemlos, wenn man den Massekontakt fürs Fernlicht nicht vergisst (gibt aber nur eine logische Einbauvariante). Deckel zusammengepresst, Hebel getestet, hält wie eine Eins! Schraubzwinge drauf, leicht angezogen und (Puristen weghören) mit 2-Komponentenkleber die Ränder zugeklebt.

 

Der Gag ist, daß die N-Variante im T-Gehäuse dank des geringeren Gewichts auch noch perfekt funktioniert, wenn ihr also jemand nettes ohne Tempomaten kennt...

 

 

Vorteil dieser Variante: Geht schnell, keine Bearbeitung nötig.

Nachteil: Man braucht einen Blinkerhebel ohne Tempomaten (Sollte aber bei Ebay o.ä. zum Spottpreis zu haben sein).

 

 

Man könnte übrigens auf die Idee kommen, das Gehäuse so zu lassen und nur die Hebel an sich zu tauschen, der ist ja auch nur mit einem Sperrstift am Blinkergehäuse fest. Leider ist der Sperrstift so lang, daß er nur bei offenem Gehäuse rausgeht. Schade eigentlich...

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=297

 

 

 

Was macht man, wenn man keinen Ersatzhebel hat - Wir nehmen Variante 2:

 

 

Wie gesagt, das Halteproblem liegt nur an der eingelaufenen Bahn und der plattgewalzten Rille, in der das Rädchen eigentlich einrasten soll. Was liegt näher, als diese Rille ein wenig nachzuschleifen.

Mit dem Dremel kein Thema, zwei- dreimal drüber und die Rille ist wieder ausgeprägt.

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=301

 

 

http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=71&pictureid=304

 

Wichtig: Nicht zu tief fräsen, sonst schafft der Mitnehmer vom Lenkrad nachher nicht mehr die Auslösung des Hebel. Also lieber einmal mehr probieren als zu viel wegzunehmen. Die Tiefe, wie auf dem Bild zu sehen, reicht völlig aus, der Hebel hält supersatt und lässt sich trotzdem leicht auslösen. Ein wenig poliert, geschmiert, der Rest des Zusammenbaus wie oben. Fertig.

 

Wenn man kein Problem mit dem nicht sachgemäßen Zusammenbau hat, ist die Reparatur in 10-15 Minuten erledigt, mit Löcher bohren und Gewinde schneiden nur unwesentlich mehr. Aber Achtung: Der Deckel mit den Kontakten ist aus Bakelit, jegliches Hebeln, Bohren etc. quittiert er mit einem gnadenlosen Knack.

 

 

--

Ausgezeichnet!---->KB

Superarbeit! Habe mir zur Reperatur extra einige verschiedene Hebel besorgt, nun kann es -mit dieser sachkundigen Anleitung- bald losgehen.

Danke.

Tolle Arbeit!

hab ich auch schonmal mit angefangen... genau die Variante 1... aber irgendwie ist's... wie so viel mangel Zeit liegengeblieben. Zumal ich ebenfalls keine ausgeleierte Feder finden konnte ;) Und das, obwohl ich mir extra diesen Wartburg-Schalter besorgte hatte, den man angeblich als Organspender fuer diese Federn hernehmen kann.

Danke hansp. Ab in die KB.

/To

...also ich hab damals den Hebel in ein altes Standardgehäuse gebaut. Ehrlich gesagt - ich war zu faul das Kniebrett auszubauen und bekam den Stecker so nicht raus. Hält jetzt schon über 7 Jahre, trotz ambulanten arbeitens im Auto mit Akkubohrmaschine usw.:tongue: Hab natürlich keine Gewinde geschnitten, sondern das Gehäuse wieder mit Poppnieten verschlossen. Beim anstehenden 2. Auto werde ich mal deine Dremelmethode ausprobieren, wobei der Tempomat eh nicht geht.

Kennt ihr das auch: Es gibt Frauen, die weigern sich wegen eines läppischen, nicht einrastenden Blinkerhebels, mit dem Auto zu fahren...:rolleyes:

Kleine Anmerkung: die Nietenköpfe kann man ohne Probleme vollständig wegfeilen. Dann jeweils geeignete Löcher in das ausreichende Gusskörperfleisch bohren, passendes Gewinde reinschneiden und fertig. Hat den Vorteil, dass bei zukünftigem Bedarf alles einfach und schnell zerlegt werden kann. Habe ich so bei meinem gemacht, nachdem ich mir beim Lenkradtausch den Blinkerrücksteller abgebrochen habe. Da musste auch ein Non-Tempomathebel als Spender herhalten. Also nichts wegschmeissen. Irgendwann wird es gebraucht.

 

Gruß

Und schon ziehen die ebay-Preise fuer Blinkerhebel ohne Tempomat wieder an...
...also ich hab damals den Hebel in ein altes Standardgehäuse gebaut. Ehrlich gesagt - ich war zu faul das Kniebrett auszubauen und bekam den Stecker so nicht raus. Hält jetzt schon über 7 Jahre, trotz ambulanten arbeitens im Auto mit Akkubohrmaschine usw.:tongue: ....:

 

Geht auch ohne Kniebrettausbau.

Geht auch ohne Kniebrettausbau.

... der "Kaufmann" bekam es beim CV aber komischerweise nicht raus!:frown:

Du hättest den Kabelbinder, mit dem der Tempomatstecker an der Lenksäule befestigt ist, lösen müssen.:smile:
... ich üb ja noch - beim CC wird alles besser! Heute würde ich das Kniebrett ausbauen ... da sind auch die Massepunkte des Airbags! Es ist verwunderlich, wieviele Jahre diese SRS Birne blinken kann... :biggrin:
... ich üb ja noch ...

 

Ich auch.:smile:

Tip: Man muß bei der Reperatur höllisch aufpassen, daß man den kleinen empfindlichen weißen, aus dem Gehäuse herausragenden Mitnehmer"stift" nicht beim Hantieren abbricht (so wie bei mir geschehen). Ist auf den Bildern nicht zu sehen, das Teil.

 

Ob das mit dem 2-Komponentenkleber auf die Dauer gutgeht? War da nicht auch eine Feder, die gegen das schwarze Bakelitteil drückt?

  • Autor

Ob das mit dem 2-Komponentenkleber auf die Dauer gutgeht? War da nicht auch eine Feder, die gegen das schwarze Bakelitteil drückt?

 

Das ist der Kontakt fürs Fernlicht. Der Kleber hält, wenn man den Rand fettfrei gemacht hat, mit Sicherheit. Außerdem habe ich die Stummel der Nieten auch mit eingeklebt, das hält auf jeden Fall. Und ist im Falle eines Falles auch wieder abzudremeln.

Das Rädchen wird mit einer Feder in die Bahn gedrückt, hat also eher zu viel Druck, zumindest konnte ich bei beiden Varianten keinen Verschleiss der Feder feststellen.

 

Ich habe die Reparatur vor ca. 3 Jahren am normalen Blinkerhebel ohne Tempomat erfolgreich durchgeführt. Steinigt mich, aber ich meine, dass die Feder, die das Rädchen in die Laufbahn des V-Profils drückt, MEHR Druck haben muss, damit der Hebel wieder einrastet. Auf die Dremel-Methode bin ich damals nicht gekommen, aber das leichte Längen der Feder hat auch geholfen.

  • Autor
Ich habe die Reparatur vor ca. 3 Jahren am normalen Blinkerhebel ohne Tempomat erfolgreich durchgeführt. Steinigt mich, aber ich meine, dass die Feder, die das Rädchen in die Laufbahn des V-Profils drückt, MEHR Druck haben muss, damit der Hebel wieder einrastet.

 

Eine ausgeleierte Feder müsste sich eigentlich dadurch äußern, daß der Hebel auch von der Linksposition (unten) nicht mehr zurückstellt. Außerdem spielt bei der T-Variante das erheblich höhere Gewicht des Hebels natürlich eine Rolle.

Moin

 

Wo steht eigentlich der Rekord für Danksagungen?

Der Beitrag hat bestimt gute Chancen auf einen der Topp-Plätze. Danke

 

Jörg

Und für die, die dem Kleber nicht trauen: Man nehme zwei dünne Kabelbinder......
  • 7 Monate später...

Hallo hansp !

 

Ich muss mich wirklich noch Mal extra für diesen Beitrag bedanken . Ich hab meinen Blinkerhebel vom Cabrio heute dank Deines Beitrages ohne größere Probleme überholt . Da wäre ich sonst wohl nie drauf gekommen .

 

Vielleicht noch eine Bemerkung für Nachmacher :

Weil ich sicher gehen wollte , dass alles funktioniert , BEVOR ich alles wieder zusammen baue , habe ich den Hebel ein paar mal angesteckt , um alle Funktionen zu testen ... Nur die Fernlicht Umschaltung wollte und wollte nicht funktionieren . Bis ich dann drauf kam , dass sie das auch gar nicht kann , weil sie erst Masse bekommt , wenn der Hebel wieder angeschraubt ist :redface: . Also , keine Panik !

 

Und nochmals ein herzliches Dankeschön für die tolle Anleitung .

  • 3 Jahre später...

Hi!

 

Habe jetzt auch 2 Blinkerhebel erfolgreich mit der hier gezeigten Reparatur-Methode instand gesetzt. Laufbahn "nachgedremelt" - Blinkerhebel (Tempomat-Version) hält wieder.

 

Ich habe den Deckel aber nicht eingeklebt, sondern geschraubt. Dazu mit einem Trennscheibenvorsatz die beiden Nietenreste unten am Gehäuse bündig abgedremelt. Ggf. noch nachfeilen, damit man eine glatte Fläche hat.

Dann in der Standbohrmaschine mit einem Zentrierbohrer 1mm (Drehbank-Werkzeug) die Mitte des Nietenrestes angebohrt. Und dann in 2 Stufen mit Bohrern 1,5mm und 2,5mm aufgebohrt. Gewinde M3 eingeschnitten und mit 2 (Inbus-)Schrauben M3 den Deckel befestigt. Fertig.

 

Gruß,

Erik

Ich gratuliere, Erik!

 

Schön, wenn man so begabt wie Du bist - denn ich habe erfahren müssen, wieviel (und zwar sehr viel!) Geld man dadurch sparen kann, da ich meinen Tempomat-Blinkerhebel bei Pinkowski in Berlin kaufen und montieren habe lassen müssen.

 

Mitglied moto hat aber freundlicherweise vorher einen prüfenden Blick auf meinen Fall geworfen, und auch andere Mitglieder gaben Tipps, und den Schaden für eine Selbstreparatur für zu groß befunden!

 

moto besonders erneut meinen Dank und einen herzlichen Gruß an die Saab-Gemeinde von der Schildkröte

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.