Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Mittlerweile tut sich auch ein bißchen was an der Motoren-Front. So langsam aber sicher habe ich alle Details für die Einzeldrosselklappen recherchiert und kann mir diese anfertigen lassen. :smile:

 

Auch die Bremsen und Antriebswellen sind mittlerweile klar.

  • Antworten 545
  • Ansichten 53,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Fein, mal wieder einen Zwischenstand zu hören. Schön, wenn es zwar langsam, aber dafür stetig, immer ein Stück weiter geht.
es bleibt spannend :driver:
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Eben kam die Info aus Schweden, daß die überholte Servolenkung (inkl. kürzerer Übersetzung) fertig ist. Paket müßte dann in den nächsten Tagen bei mir eintreffen. :driver:
  • 2 Monate später...
  • Autor

Huch, schon lange nichts mehr geschrieben.

 

Naja, ist ja auch nicht viel passiert in der Zwischenzeit. Teils hatte ich andere Sachen zu tun, teils war die Motivation etwas im Keller.

 

Jedenfalls liegt die überholte Lenkung bereit. Bevor ich diese einbauen kann, warte ich schon seit Wochen auf ein paar Teile aus einem geschlachteten 900er. Das wird hoffentlich bald bei mir ankommen.

 

Mittlerweile habe ich eigentlich alle Teile zusammen, damit ich die Karosserie verstärken kann. Evtl. werden die dazu notwendigen Schweißarbeiten in den nächsten Tagen starten. :smile:

 

Und die Einzeldrosselklappen sind da. Foto im Anhang.

 

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... :wink:

 

Gruß,

Erik

001.jpg.5d78ee4f76e6977ef13db120f41d7bbb.jpg

  • Autor
Heute habe ich mich mal ein bißchen darum gekümmert, den Motorenbau anzuschieben. Zylinderkopf und Turbolader werden aus Schweden kommen. Den Rest besorgen wir hier... :wink:
Erzähl mal was über den Lader... :wink:
  • Autor

Gemach, gemach. :wink:

 

Ist aber nix modernes -> siehe historischer Motorsport...

 

Und die Einzeldrosselklappen sind da. Foto im Anhang.

 

 

Ist das zweistufig gelöst oder wie erklären sich ingesamt 6 Klappen?

  • Autor
Nein. Es kommen nur 2 der Teile dran. Das dritte ist "Reserve", wurde netterweise zusätzlich angefertigt.

Vertrauenserweckend? *g*

 

Die Bohrungen für die Klappensteuerung fehlen aber noch oder täusch ich mich?

 

Edit: Liegt vllt nur an dem frontalen Winkel auf das Ersatzstück, was die Bohrungen verdeckt.

  • Autor
Definiere "Bohrungen für die Klappensteuerung"...??! :rolleyes:
Die beiden unteren Teile haben doch noch Bohrungen wo die Drosselklappe dran aufgehangen wird, Lagerung oder wie auch immer. Bei dem oberen Teil dacht ich erst daß diese fehlen würden, denk aber das hängt mit dem Photowinkel zusammen daß man sie nicht sieht ;-)
  • Autor

Du meinst die Bohrungen, in denen die Drosselklappen-Wellen laufen?

 

Die sind natürlich vorhanden. :smile:

  • Autor

Da hab ich noch unerwartet Bilder von der Eifel-Rallye 2010 erhalten. Eins davon, daß mir besonders gefiel, findet ihr hier als Anhang. :cool:

 

Viele Grüße,

Erik

Eifel_2010_Schotter.thumb.jpg.921b789911273f099db60467837fb744.jpg

Da hab ich noch unerwartet Bilder von der Eifel-Rallye 2010 erhalten. Eins davon, daß mir besonders gefiel, findet ihr hier als Anhang. :cool:

 

Viele Grüße,

Erik

 

 

Ach, wenn du magst, ich hätte auch noch 2,3. Allerdings deutlich unspektakulärer.

Schön hier den Werdegang des Fahrzeugs nachvollziehen zu können, das ich ganz unwissentlich fotografiert habe...

Gruß Sven

  • Autor

Hi Sven!

 

Bilder? Immer gerne! :smile:

 

Gruß,

Erik

Bei wieviel "hk" ist der eigentlich schon angelangt?
  • Autor

Angelangt?

 

Der hatte seit Kauf keine Veränderung am (Saug-)Motor und der hat laut Prüfstand bei IOZ 175PS Motorleistung abgegeben. Aber der Sauger ist ja jetzt geschichte und verkauft. Der Turbo-Motor ist im werden. Mal sehen, wo wir da rauskommen. :smile:

 

Gruß,

Erik

129KW sollten wieder zu schaffen sein.:cool:
  • Autor
Hm, das wäre dann aber doch deutlich unter der angepeilten Leistungsstufe... :hmmmm: :biggrin:
Warum der Wechsel zum Turbo eigentlich? Öfters mal was Neues oder handfeste Gründe?
  • Autor
Warum der Wechsel zum Turbo eigentlich? Öfters mal was Neues oder handfeste Gründe?

 

Hm, ich dachte, das hätte ich hier schonmal geschrieben? Scheint nicht so...

 

Für den Sauger ist keine Servolenkung homologiert. Da ich im historischen Motorsport unterwegs bin, muß ich mich an die Vorgaben des Homologationsblattes und an das technische Reglement von damals halten (Sicherheitseinrichtungen müssen auf aktuellem Stand sein).

Auf Asphalt ist der Sauger ohne Servolenkung fast nicht fahrbar, da man auch mit dicken Muskeln nur schwerlich das Lenkrad so schnell und präzise drehen kann, wie es nötig wäre. Auf Schotter ist das dagegen kein Problem, aber der wird heutzutage zumindest in Deutschland fast nirgendwo gefahren.

 

Beim Turbo sieht die Sache anders aus. Da ist eine Servolenkung homologiert - nämlich die vom 900.

Warum vom 900 - den 99 gabs doch auch mit Servo?

 

Das System im 99er hat sich als nicht zuverlässig genug erwiesen. Dagegen hatte man damals mit der 900er-Servo beste Erfahrungen gemacht und ca. 1 Sekunde / Kilometer gewonnen. Saab ist auch erst mit dem Turbo regelmäßig und durchaus mit Erfolg zu Asphalt-Veranstaltungen angetreten (etwa Circuit of Ireland, Ulster-Rallye).

 

Außerdem hat der Turbo den Vorteil, daß er die Leistung nicht ausschließlich über hohe Drehzahlen holt, sondern auch schon bei mittleren Drehzahlen gut im Saft steht.

 

Und beim Turbo wurde dann auch endlich eine anständige Bremsanlage homologiert (die man sogar heute noch neu von AP kaufen kann). Damit hat man dann auch keine Probleme mit der Standfestigkeit der Bremsanlage.

 

Also: Hauptgrund Servolenkung, Nebengründe Bremsanlage und etwas mehr Dampf möglich. :smile:

 

Gruß,

Erik

Hi Erik!

 

Krass, wegen der Servo einen anderen Fahrzeugtyp wählen zu müssen.

 

Wie sind denn eigentlich die Klassen bei solchen Oldi-Rallys geteilt?

  • Autor

Müssen?

 

Naja, müssen muß ich nicht. Ich hätte ja auch in einer moderneren Fahrzeugklasse starten können, etwa Gruppe H. Da darf man fast alles umbauen, auch wenn es nicht homologiert ist. Dann kann ich damit aber nicht mehr überall fahren und vor allem nicht historisch, sondern müßte gegen moderne Rennfahrzeuge antreten, gegen die man technisch dennoch im Nachteil wäre.

 

Bei historischen Rallyes (also ich spreche hier von Bestzeit-Rallyes - nicht Ostereier-Suchfahrt bzw. Orientierungsrallyes) gelten im Prinzip die Klasseneinteilungen von "damals". In der Youngtimer-Trophy ist es by the way fast das gleiche.

 

Da gibt es die Gruppen 1 bis 4

 

Gruppe 1: Serientourenwagen

Gruppe 2: Verbesserte Serientourenwagen

Gruppe 3: Serien-GTs

Gruppe 4: Verbesserte Serien-GTs

 

Man könnte auch salopp sagen, daß in Gruppe 1 und 2 Brot- und Butter-Fahrzeuge eingereiht sind und in Gruppe 3 und 4 Sportfahrzeuge, die ganz klar mit Motorsport im Sinn gebaut wurden. Gruppe 3 und 4 wäre etwa ein Porsche 911, Lancia Stratos. Gruppe 1 und 2 Opel Ascona, Saab 96 und 99. Hier alles aufzuzählen und alle Facetten und Ausnahmen von der Regel aufzuführen, würde den Rahmen sprengen.

 

Der 99 Turbo wird bei mir als Gruppe 2 Fahrzeug aufgebaut, wie es auch schon mit dem EMS war.

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.