Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo zusammen,

 

nach langem hin und her möchte ich die 16" nun doch eintragen lassen. Wer kennt den einen in dieser Richtung erfahrenen Prüfer? (Ich hatte mal einen Tip für Hannover, kann diesen jedoch nicht mehr finden). Habe keine Lust auf langes hin- und her. Norden und Mittel- Deutschland wären perfekt.

 

Beste Grüße

 

Martin

 

Einen Prüfer in der gewünschten Region kann ich nicht, aber vielleicht hilft Dir meine Erfahrung weiter.

 

Ich habe meine Felgen beim TÜV in Wesel eintragen lassen. Vor dem Prüftermin bin ich mit einigen Unterlagen zum zuständigen Prüfer und habe ihm mein Anliegen erläutert. Er fand die mitgebrachten Unterlagen ausreichend. So war der eigentlich Prüftermin ein nettes Erlebnis.

  • Antworten 79
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=5119]herr b.[/mention] was beinhalteten denn die Unterlagen?

 

- den hier aufgeführten Auszug aus der ABE, 36 Seiten von der TÜH und welche noch?

 

Wie hier schon jemand geschrieben hat, "man hat das Gefühl etwas verbrochen zu haben" wenn man zum TÜV geht.

[mention=5119]herr b.[/mention] was beinhalteten denn die Unterlagen?

 

- den hier aufgeführten Auszug aus der ABE, 36 Seiten von der TÜH und welche noch?

 

Wie hier schon jemand geschrieben hat, "man hat das Gefühl etwas verbrochen zu haben" wenn man zum TÜV geht.

 

Von meinem 9k hatte ich noch den Kfz-Schein dabei, um die Tragfähigkeit der 16" nachzuweisen. Für den 9k sind die laut der ABE zugelassen, gemäß Schein ist der schwerer als der 900, also paßt die Tragfähigkeit.

 

Dann hatte ich noch auf dieser Seite die bisherigen Felgen und die 16" eingetragen und das Ergebnis ausgedruckt.

 

Und die längeren Federwegbegrenzer hatte ich auch schon montiert.

[mention=5119]herr b.[/mention] großartig, danke.

 

Vielleicht findet sich ja noch jemand der eine Empfehlung geben kann bezüglich der Stelle wo eine Eintragung möglich wäre.

Die nötigen Papiere für die Unbedenklichkeit kann jeder TÜV-Mensch einsehen (vorher fragen, ob er auch Lust dazu hat). Dann zur Vorführung fahren: Freigängigkeit und Federwegsbegrenzer! Mit dem Tüv-Bericht zur Zulassungsstelle. DIE tragen ein. Fertig.
  • 3 Wochen später...

Leute ich muss jetzt unbedingt "besenftigt" werden. Folgende Situation. Nach langem hin und her habe ich meinen Mut zusammengefasst und bin zur Dekra Berlin mit allen Unterlagen von [mention=5119]herr b.[/mention] + Einer Unbedenklichkeitsbescheinigung von Saab für die Felgen 16 Crosspoke und 16 SuperAero beide für den Saab 900 ausgestellt + Dekra Unterlagen von 2004 wo genau diese Felgen auf einem 900er freigegeben worden sind + zu einem Menschen, welcher mit Saab-Autohäusern zusammengearbeitet hat.

 

Kurzgesagt:

 

Prüfer: "Wir brauchen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für genau diese Felge. Das Sie für einen Saab 9000 Ausgelegt ist und somit eine höhere Tragfähigkeit hat als benötigt interessiert uns nicht. Also gehen Sie erst mal zu Saab und lassen Sie sich diese Ausstellen"

 

Ich: "Aber Sie hatten doch diese Felgen 2004 freigegeben, hier ist doch Ihre Vorgangsnummer. Könnten Sie nicht bitte da nachschauen? Saab gibt es als Hersteller nämlich nicht mehr"

 

Prüfer: "Erstens haben wir schon 2016 und kein Mittelalter und zweitens gibt es Saab weiterhin in China"........................

 

 

 

Bitte, bitte nennt mir eine kompetente Person in diesem Staat, welche mir die Felgen einträgt. Wie gesagt ich fahre auch bis zu 300km um Berlin.

Mein Beileid.

 

War mir bisher sicher, daß diese Gattung TÜV/Dekra/etc. Prüfer ausgestorben ist. Meine bisherigen Erfahrungen machten mich da sicher. In Berlin gibt es wohl noch "Restbestände" davon. 300km reichen nicht bis Wesel, leider.

 

Selbst wenn ich Dir meine Unterlagen in Kopie oder gar im Original schicke, wird der Herr sich nicht überzeugen lassen, denn meine Einzelabnahme hat der TÜV gemacht, Du mußt zur Dekra.

 

Drück die Daumen, daß sich noch eine Lösung für Dich findet.

Einmal mit Profis arbeiten, das wäre es! Er kann ja mal in China nachfragen. Der Esel
Es ist immer wieder schade zu sehen, wenn einer dieser Prüfer keine Courage hat so etwas offensichtlich ungefährliches selbst abzunehmen.
Ich hatte bei soetwas irgendwie noch nie Probleme. Bringt aber nix, wenn ich Dir jetzt die TÜV-Stellen nenne, denn wahrscheinlich steht dann da auch so'n Seppel. Deswegen zitiere ich mich mal selbst: "Vorher anfragen, ob er auch Lust dazu hat." Bislang dachte ich immer, die Provinzbürokraten finden sich vorrangig im Kölner Raum… Denkste :mad: Viel Glück bei Deiner nächsten Wahl.
....................."Vorher anfragen, ob er auch Lust dazu hat." ..............

 

Oh, das hatte ich wohl beim Berichten meiner Erfahrung vergessen. Ich bin mit meinem Ansinnen und den besagten Unterlagen nach Terminvereinbarung hingefahren und habe dem späteren Prüfer die Unterlagen vorgelegt. Er war zufrieden damit. Also habe ich die Felgen drangeschraubt und bin zur Einzelabnahme zu ihm. Der Rest ist bekannt.

  • 1 Monat später...
Felgen Eintragung die zweite: Nachdem ich die deutsche Bürokratie verdaut habe, bin ich zu einer anderen DEKRA gegangen (obwohl es den Anschein hat bin ich nicht masochistisch veranlagt) Nach Vorlage der identischen Unterlagen wurde das Auto begutachtet. Die Vorderachse und die Hinterachse wurde so verschränkt, das die Hinterräder nahezu "vollkommen" im Radkasten verschwunden sind. Und an dem Übergang Aeroleiste Seitenverkleidung hinten leicht gescheuert haben. Also ab nach Hause und nachbessern. Bedeutet einmal Drumherum die Aeroleisten ab und schmale dran. Soeben positiv die Prüfung bestanden. Zum Glück habe ich die 195er gekauft. Allen die für ein gutes Gewissen graue Haare in kauf nehmen wünsche ich viel Erfolg.
:-)
Bei mir scheuert es auch bei vollen Beladung mit dem neuen Fahrwerk und Reifen auch nicht, da werde ich auch vielleicht mein Glück versuchen :-)
  • 5 Jahre später...

Aktuell habe ich eine Diskussion mit meinem FSH. Mir ist ein 900CC MJ '93 zugelaufen. Der soll die 16" Aeros vom 9k bekommen. Die Werkstatt sagt, der vorhandene, serienmäßige Federwegbegrenzer sei ausreichend. Dazu gebe es von Saab Unbedenklichkeitsbescheinigung.

Wer kann mir 'Munition' liefern, daß der höhere Federwegbegrenzer erforderlich ist?

Der höhere Federwegsbegrenzer ist ja schon bei den 15"-Felgen mit 6" Breite notwendig. Wenn man das dann logisch betrachtet, braucht es die dann auch bei 6,5"-Breite.
Aktuell habe ich eine Diskussion mit meinem FSH. Mir ist ein 900CC MJ '93 zugelaufen. Der soll die 16" Aeros vom 9k bekommen. Die Werkstatt sagt, der vorhandene, serienmäßige Federwegbegrenzer sei ausreichend. Dazu gebe es von Saab Unbedenklichkeitsbescheinigung.

Wer kann mir 'Munition' liefern, daß der höhere Federwegbegrenzer erforderlich ist?

unsinniges Ansinnen mit der Munition und so...

Wenn er eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung von Saab hat, soller die ausdrucken und fertich

Das ist das Dokument:

 

upload_2022-3-14_15-11-26.thumb.jpeg.04552e10576a3aab12bca0b4a1ed74b5.jpeg

...und da steht eindeutig drin, daß der verlängerte Anschlag, ersatzweise Sportfahrwerk erforderlich ist... ist doch Munition
Da der 900cc ein Turbo 16S ist, ist also das Teil serienmäßig. Damit brauche ich die dickere Scheibe dann nicht.
wenn Du mit "Teil" Sportfahrwerk meinst, dann ja
Das ist das Dokument:

 

Interessant zu wissen, dass Hr. Heller für Deutschland damals eine Bescheinigung erstellt hatte. War Marktabhänging sehr unterschiedlich.

Ich habe hier aus dem Forum noch eine neuere ? (ebenso undatierte) Version dieser in # 68 gezeigten Freigabe, bei der ich rauslese, daß ab M 88 die Cabrios weder Federwegbegrenzer noch Sportfahrwerk für die 16" Räder benötigen und so ist es bei mir auch ohne diese Auflagen beim CV M91, wie bereits berichtet, eingetragen !

16felge_homologation900.thumb.jpg.9903e4767e519f7de79d805c51a9f5bb.jpg

Ich habe hier aus dem Forum noch eine neuere ? (ebenso undatierte) Version dieser in # 68 gezeigten Freigabe, bei der ich rauslese, daß ab M 88 die Cabrios weder Federwegbegrenzer noch Sportfahrwerk für die 16" Räder benötigen und so ist es bei mir auch ohne diese Auflagen beim CV M91, wie bereits berichtet, eingetragen !

???

ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, das Schreiben besteht aus drei Sätzen, einer davon besagt Federwegbegrenzer oder Sportfahrwerk müssen eingbaut sein, genau wie oben

Das lese ich so dass die Federwegbegrenzer immer eingebaut sein müssen, das Cabrio aber kein Sportfahrwerk braucht.

Wenn man ihn allerdings hinten nicht etwas höher einstellt schaut es bei jeder Bodenwelle...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.