August 2, 200816 j Moin mich würden immer noch detailierte Bilder der [B]Bruchfläche[/B] interessieren. Daran lässt sich vom Fachman einiges erkennen, aber auch ein Laie kann schon einiges sehen, siehe Wikipedia zum Thema ERmüdungsbruch, das Bild zu dem Radmutternbolzen [URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%BCdungsbruch[/URL]. Ohne eine solche Aufnahme vermute ich mal, dass es an der Außenseite der Biegung des U-Trägers zu irgend einer Beschädigung kommt, die ausreichend Kerbwirkung hat, dass von ihr ein Ermüdungsbruch ausgeht. Dieser weist typischerweise muschelförmige Rastlinien auf, die sich um die Erstschädigung ausbilden. Die Schenkel des U können die durch Bremsen und Beschleunigen verursachten Wechsel-Kräfte noch am besten wegstecken, da die Spannungen im Material dort am geringsten sind, bis die lange Außenseite durch ist. Der abschließende Gewaltbruch wird dann durch ein Schlagloch, eine Bordsteinkante oder einfach durch die Querkraft bei Volleinschlag ausgelöst. waiting for pictures Flemming (der mittels Schwingprüfmaschine solche Schäden duzendfach vorsätzlich herbeigeführt hat)
August 2, 200816 j [quote name='Saabcommander']also ich kann euch in ein paar jahren mal einen zwischenbericht geben ob sie auch 300tkm überstanden haben. weil so lange wie ihr diskutiert schruppe ich ein paar km damit.[/quote] :cool: Ich dachte Du hättest gestrahlte und geröntge verbaut und keine skan-tech:confused:
August 2, 200816 j [quote name='Farbenstern']:cool: Ich dachte Du hättest gestrahlte und geröntge verbaut und keine skan-tech:confused:[/QUOTE] [quote name='Farbenstern']:cool: Ich dachte Du hättest gestrahlte und geröntge verbaut und keine skan-tech:confused:[/QUOTE] die neuen habe ich gestrahlt da die original lackierung nicht so der bringer ist. röntgen ist einfach zu teuer. wenn jemand die möglichkeit hat für ein paar euronen röntgen zu lassen ist das ne feine sache. aber wenn ich für den zusätzlichen preis der prüfung nochmal 2 neue querlenker bekomme ist es nicht wirklich sinnig. da ich jetzt eh immer einen blick auf die stellen habe mache ich mir da keinen kopf drum. und wie schonmal gesagt der gerissene war seit 320tkm im auto. wenn der neue nur halb so lange hält........... um das thema nicht noch 20mal zum kochen zu bringen unter #26 habe ich schon mal was geschrieben.
September 4, 200816 j [quote name='Saabcommander'][U][B]die neuen habe ich gestrahlt [/B][/U]da die original lackierung nicht so der bringer ist. röntgen ist einfach zu teuer. [/quote] :rolleyes: Ok, ich habe unter die neuen (neue gebrauchte verstanden.) Ich wollte meine auch evtl pulverbeschichten lassen, oder Por15, falls der Lack von der Qualität nicht ausreicht. Perma Film ist auch Nett. Ist mir aber zu elastisch und geht zu sehr in Richtung U-Schutz
Mai 5, 201015 j So, ich hab mir heute mal das Farbeindringsprayzeugs besorgt - Im Set Reiniger, Spray, Entwickler für 25€ gibts beim Schweisszubehörhändler. Vorhin mal kurz an einem der Alulagerböcke für die Querlenker angewandt - keine Risse. An einem Aluflachmaterial habe ich bewusst verformungen hervorgerufen, diese sieht man. Morgenfrüh hol ich die Querlenker vom strahlen, diese werd ich dann morgenfrüh mal prüfen, dem Strahler hab ich mit auf den Weg gegeben an diesen Stellen nicht zu strahlen da die Oberfläche zum prüfen metallisch glatt sein sollte.
Mai 6, 201015 j Kurzer Zwischenbericht: Nach dem Strahlen sieht man deutlich was ich an einem Querlenker schon vermutet hatte... - ein Riss in der Schweissnaht zur Gegenlage der Stoßdämpferaufnahme... - wurde mir hier im Forum als i.O verkauft. :mad: Fotos folgen nachdem ich meinen Ärger mit ner Kippe und nem Cafe runtergespült hab.
Mai 6, 201015 j ...naja - wenn du den riss nun erst nach dem strahlen siehst, dann würde ich dem verkäufer nicht wirklich argwohn unterstellen wollen... wir reden von einem riss an der stelle, wo die aufnahme des stoßdämpfers auf den querlenker geschweisst ist? das scheint ja eine typische stelle zu sein - da gabs ja schonmal nen thread... hatte diesen riss auch schon... edit: ja genau diese stelle scheint des öfteren mal zu reissen...
Mai 6, 201015 j [quote name='MRHN']Kurzer Zwischenbericht: Nach dem Strahlen sieht man deutlich was ich an einem Querlenker schon vermutet hatte... - ein Riss in der Schweissnaht zur Gegenlage der Stoßdämpferaufnahme... - wurde mir hier im Forum als i.O verkauft. :mad: Fotos folgen nachdem ich meinen Ärger mit ner Kippe und nem Cafe runtergespült hab.[/QUOTE] das du dich ärgerst kann ich verstehen. ABER das problem der querlenker ist doch wohl bekannt. und das du aus einem schlachtwagen keine neuen bekommst oder welche mit einer laufleistung von unter 100k km ist auch klar. warum bestellst du dir nicht einfach neue. die gebrauchten hast du wohl auch nicht geschenkt bekommenl sonst würdest du dich nicht ärgern. dann zusätzlich die kosten vom sandstrahen und lackieren oder pulvern. das kommt nicht wirklich billiger wie 2 neue. selbst wenn es die hälfte günstiger ist hast du die gewissheit das die neuen keine risse haben. jetzt kommen bestimmt wieder die buh rufe oh gott bloß nicht die sind von scantech finger weg. die sind in jedemfall besser wie irgndwelche gebrauchte die 300k gelaufen sind oder mit harten dämfern weichgeprügelt sind. in meinem sind sie dirn und in einem anderen 900ter habe ich sie vor 50k eingebaut und da zeigt sich nix. selbst wenn die nach 100k km anfangen risse zu bilden bin ich diese km gedankenlos gefahren. mir ist schon einer gebrochen deswegen mache ich da keien spielerchen.
Mai 6, 201015 j Wenns neuralgische Punkte sind schaue ich mir die vor dem Verkauf genau an! Der Riss war nach kurzem Reinigen mit der Drahtbürste schon zu erahnen - dann hätte man sie weggeschmissen und nicht zum Verkauf anbieten sollen... Seis drum, ich hab mir jetzt neue bestellt. Die alten prüf ich trotzdem.
Mai 6, 201015 j ...vielleicht mal davon ausgehen, dass nicht alle foren-user, die hier teile anbieten auch um alle neuralgischen punkte derer wissen!... ...wieso wegschmeissen? wenn nur die stelle gerissen ist, dann einfach aufschleifen/dremeln, schweissen (lassen) lacken und weiter nutzen. hab auch einen unteren querlenker drin, der geschweisst ist. und bisher - keine auffälligkeiten...
Mai 6, 201015 j [quote name='wizard']... ...wieso wegschmeissen? wenn nur die stelle gerissen ist, dann einfach aufschleifen/dremeln, schweissen (lassen) lacken und weiter nutzen. hab auch einen unteren querlenker drin, der geschweisst ist. und bisher - keine auffälligkeiten...[/QUOTE] Das denke ich auch. Ein (erfahrener und kompetenter) Schweißer kann das sicherlich gut und auch haltbar schweißen. Und soo teuer wirds nun auch nicht werden...
Mai 6, 201015 j [quote name='wizard']...vielleicht mal davon ausgehen, dass nicht alle foren-user, die hier teile anbieten auch um alle neuralgischen punkte derer wissen!... ...wieso wegschmeissen? wenn nur die stelle gerissen ist, dann einfach aufschleifen/dremeln, schweissen (lassen) lacken und weiter nutzen. hab auch einen unteren querlenker drin, der geschweisst ist. und bisher - keine auffälligkeiten...[/QUOTE] Dito - habe auch mal einen an der gleichen Stelle geschweißt, der hält schon seit ewigen Zeiten.
Mai 6, 201015 j [quote name='erik']Dito - habe auch mal einen an der gleichen Stelle geschweißt, der hält schon seit ewigen Zeiten.[/QUOTE] Die Originalschweißung sieht auch ein wenig dürftig und mager aus...
Mai 6, 201015 j [url]http://www.saab-cars.de/312284-post47.html[/url] War die Kritische Stelle nicht eine andere? Wenn der Stoßdämpfer abreisst, ist das ja noch vergleichweise harmlos.:cool:
Mai 6, 201015 j Ja, die weitaus kritischere Stelle ist hinten. Da sind bei beiden Rissfrei - ein kleines How To gibts morgen.
Mai 6, 201015 j [quote name='Envall'] Wenn der Stoßdämpfer abreisst, ist das ja noch vergleichweise harmlos.:cool:[/QUOTE] ...naja - damit der abreisst, müsste erstmal auch die zweite schweissnaht am querlenker - die stossdämpferaufnahme geht ja über beide schenkel - abreissen...
Mai 7, 201015 j So, wie versprochen: Farbeindringprüfset von Diffu-Therm - im Schweissgroßhandel für 25€ zu haben Zu prüfende Stellen sollten metallisch blank sein - Bei gestrahlten Teilen also mit ner feinen Drahbürste oder Schleifpapier alles blank machen. Alles mit dem Reiniger im Set reinigen und trocknen lassen Danach alle Stellen mit dem Farbspray einsprühen und ca. 10-20min trocknen lassen. Nun wieder mit dem Reiniger oder Alternativ auch wasser die Farbe von der Oberfläche entfernen. Jetzt den Entwickler sprühen und trocknen lassen, er zieht die Farbe die durch die Kapillarwirkung der Risse eingedrungen ist wieder heraus. Jetzt sind alle Stellen gut sichtbar, besonders gut natürlich der Riss an der Stoßdämpferaufnahme. An den üblichen Bruchstellen ist nichts zu sehen, zumindest nicht oberflächlich. Genauer geht das mit Ultraschall (bei uns werden in der Serie die Schweisspunkte so geprüft) oder Röntgen. Dies ist nur die Beschreibung der Vorgehensweise - eine Wertung kann nur durch Erfahrung zuverlässig sein - bei Zweifel von einem Institut (ca. 50€ laut einem Angebot) machen lassen. Ich übernehme keine Verantwortung für falsch gedeutete Ergebnisse!
Mai 7, 201015 j Wie sieht es mit der Stelle aus:confused: Dort war mein Wishbone auch gerissen. Stoßdämpfer Aufnahme sehe ich völlig unkritisch, die kann man schweissen zur Not. [IMG]http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/21459d1216988967-untere-querlenker-vielleicht-doch-ab-und-ueberpruefen-img_0408.jpg[/IMG]
Mai 7, 201015 j Seihe Anhang, würde ich als okay betrachten, die Farbe kommt zwischen dem Drehteil und der QL Strebe hervor. Im laufe der nächsten Tage mach ichs innen nochmals genauer, denke aber dass da nichts rauskommt. Meine neuen Querlenker sind gerade angekommen - die Schweissnaht am Stoßdämpfer ist wesentlich besser ausgeführt, es ist nicht nur eine Naht sondern noch zwei Quer. Falls die Querlenker hier jemand haben möchte - PN an mich, wenn nicht häng ich sie ins Büro zu den anderen defekten Teilen
Mai 7, 201015 j :cool: Sag das nicht zu laut, nachher kommt die Orginal Saabteile Fraktion:viking: Aftermarket dürfen nicht besser sein:redface:
Mai 7, 201015 j Psychologische Probleme ? Es gibt hier eine Fraktion, die bei gewissen Bauteilen von Nachbauten abrät - immer auch mit Begründung. Vor denen braucht man keine Angst zu haben, man sollte einfach versuchen deren Begründung nachzuvollziehen.
September 16, 201014 j [quote name='Saabcommander'] "Nur neu bleibt treu" entweder immer mal wieder prüfen oder neue kaufen. wie die qualität bei den neuen allerdins ist kann ich natürlich nicht sagen. aber wenn sie wieder 300tkm halten ist es ok :-) [/QUOTE] ganz so lange ist es noch nicht her das ich diese zeilen hier geschrieben habe. aber ich kann euch einen kleinen erfahrungsbericht geben. und zwar nach genau 9735km heute morgen ruft mich die hexe an und sagt du schatzi am hannes hat estwas ganz laut geknackt was soll ich machen? ausmachen stehen lassen ich komme. sie sagte vorne rechts war das. wie ich dann unters auto geguckt habe dachte ich sehe nicht richtig. die bilder sagen wohl alles. es waren neue scantech querlenker. der rechte ist völlig im arsch. der eine arm komplett abgerissen der zweite angerissen und das verstärkunsblech des traggelenkes ist hinten an den schweißpunkten gerissen. wenn man genau hinschaut sieht die schweißnaht so aus als wenn sie nur aus schlacke besteht. da ich nicht glaube das sie e-geschweißt sind kenne ich so ein aussehen der naht nur wenn ohne gas geschweißt wurde. man sieht auch deutlich das die naht keine richitge verbinung mit dem arm hatte. dort ist rost und farbe zwischen. ich habe die neuen querlenker ja gestrahlt und dann lackiert. die grundierung ist dazwischen gelaufen. die belastung der teile ist ja etwas höher bei mir durch das harte fahrwerk und das kurven reißen. dazu kommt noch das fahrsicherheitstraining was wir gemacht haben. aber es kann ja nicht sein wenn ich 20mal von 50 auf 0 bremse das mir das auto auseinander fällt. ich hatte nach dem training zwar mal alles durchgeguckt . aber nach 7000km habe ich mir die querlenker nicht so genau angeguckt. der querlenker von der linken seite hat gar nix der sieht noch aus wie neu. trauen tue ich ihm aber nicht wirklich und habe ihn heute auch mit ausgebaut. da ich eh zum spureinstellen muß mache ich direkt beidewieder neu. einen von beiden habe ich jetzt im original bestellt und den anderen gibt es leider nicht original sondern nur noch von scantech. ( habs schon wieder vergessen welche seite nicht mehr in original lieferbar ist). jetzt überlege ich halt ob ich den neuen scantech an den gewissen stellen nachscheißen soll vor dem einbau. oder ob ich ihn so lassen soll. ich weiß halt nicht ob man durchs erneute schweißen mehr kaputt macht wie ganz. da kann mir gerne jemand einen tip zu geben ob das eher gut oder eher schlecht ist. nicht das ich dadurch an einer anderen stelle eine bruchstelle bekomme durch die wärmeentwicklung.
September 17, 201014 j [quote name='Saab-Dude'] MRHN hat doch neue bestellt. Wo Denn? Scantech, Speedparts...[/QUOTE] ...die dürften vom selben Band fallen...
September 17, 201014 j Band ist gut. Die werden in ner Vorrichtung handgeschweisst und ab zum Lackierer :cool:
September 17, 201014 j Na super...:mad: Ich dachte, dass von der Seite die Ersatzteilversorgung (vorerst) gesichert sein.:frown:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.