Juni 14, 201510 j sag bescheid, wenn Du das fünfte Bier drin hast. Dann würde ich Dir nämlich noch gleich einen Getriebebesuch bei Gerd andrehen wollen :-) Nur nicht aufgeben. Sowas ist sau ärgerlich, dafür freut man sich hinterher umso mehr und zwar jeden Tag, dass man einen so gut laufenden 900er hat. Manche zahlen sowas, was wir an Teilen kaufen, für ein Monatsleasing. Habe gerade ziemlich viel an unserem 900 Turbo Cabrio machen lassen und schreibe das aus eigener Erfahrung. Jede Schraube hat sich gelohnt und hat das Fahrverhalten deutlich verbessert... Hast du Recht, im ersten Moment sieht man das nicht so richtig ein, aber ich hab schon die Tage gemerkt, als er mal kurz an war, dass er allein im Stand (das Klackern mal aussen vor) wesentlich besser und ruhiger läuft als vorher. Ausserdem hab ich die Lenkung ein paar mal bewegt (Lenkgetriebe ist ja auch neu) und das ist auch schon ne Welt. Kein Vergleich zu vorher. Da freut man sich tierisch über die neuen funktionierenden Teile. Und da ich den Block nicht wieder von oben auseinander nehmen muss, war die Arbeit vorher ja nun auch nicht für die Katz. Hat man den ersten Ärger mal runtergespült, freut man sich schon wieder auf das Ergebnis und auch ein bisschen aufs Schrauben. Und irgendwann ist es einem ja auch egal, was noch kommt. Dann winkt man ab und sagt: Her damit, wenn´s denn sein muss. Hauptsache er läuft anständig
Juni 14, 201510 j man muss halt immer schauen, dass es einen nicht fertig macht und man noch ganz sauber im Kopf bleibt. Solange kann man viel ertragen. Ich hatte dieses Jahr irgendwann keine Zeit mehr und hab einen unserer 900er zu unserer langjährig vertrauten Saab-Werkstatt gestellt mit dem Auftrag "machen". Das war dann auch entspannt und im Ergebnis SEHR GUT. Sowas setzt aber voraus, eine ehem. Saab Vertretung bzw. guten Schrauber (der 900er seit Ewigkeiten kennt) zu kennen. Leider gibt es ja nur noch wenige freie Schrauber, die ehrlich und fachkundig sind. Das ist doch eigentlich das größte Problem. Was mir zu Deinem dann bald leerem Motorraum einfällt: - Rostschutz: Entrosten mit Lackaufbau, Versiegeln (Sprühwachs für die Ecken und Falze, evtl. salzwasserbeständiges Fett für andere Stellen), vorderen Querträger nicht vergessen. - Massepunkte Kabelbaum vorne, säubern, fetten, neu verschrauben - Kühler erneuern, zweiten Kühlerlüfter montieren, vorderes Motorlager (das habe ich jetzt machen lassen, kein Lastwechselruckeln mehr. JUHU). - LiMa Lager, Riemen - Simmerringe am Motor habe ich jetzt keine Ahnung bzgl der aktuellen Quali - ob man das machen sollte... - Mein Getriebe sifft seit ein paar Tagen... > Würde im ausgebauten Zustand die Getriebedichtungen gleich mit machen... easy... und mit neuem Öl verfüllen - falls Du ein neues Flammrohr verbauen möchtest (musst das alte ja wohl vmtl. eh lösen), ist hier ein super Preis und passt perfekt, habe ich gerade verbauen lassen. Kostet bei Skandix 89 EUR + Versand, hier 65 inkl. Versand. Sieht man mal wieder, wie teuer Skandix ist: http://www.ebay.de/itm/400391597126?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Bearbeitet Juni 14, 201510 j von AERO-Mann
Juni 14, 201510 j - Rostschutz: Entrosten mit Lackaufbau, Versiegeln (Sprühwachs für die Ecken und Falze, evtl. salzwasserbeständiges Fett für andere Stellen), vorderen Querträger nicht vergessen. Hatte ich auch auf dem Plan. Hab bereits mit Grundierung und Lack auf Owatrol Basis die Batterieecke neu gemacht. Sandstrahlen geht jetzt leider nicht. Querträger sieht noch ganz gut aus. Nur das Blech unterm Kühler sieht übel aus. Ich würde mit der owatrol Variante weiter machen. Was sagt ihr? - Massepunkte Kabelbaum vorne, säubern, fetten, neu verschrauben: teilweise schon mal erledigt. Rest dann jetzt - Kühler erneuern, zweiten Kühlerlüfter montieren, vorderes Motorlager (das habe ich jetzt machen lassen, kein Lastwechselruckeln mehr. JUHU). Neuer Kühler und zweiter Lüfter bereits verbaut - LiMa Lager, Riemen vor 3 Monaten inkl. Lager neu - Simmerringe am Motor habe ich jetzt keine Ahnung bzgl der aktuellen Quali - ob man das machen sollte... Würde mich auch sehr interessieren. Oder das was dicht ist nicht auseinandernehmen? Würde ich bei zweifelhafter Qualität zu tendieren - Mein Getriebe sifft seit ein paar Tagen... > Würde im ausgebauten Zustand die Getriebedichtungen gleich mit machen... easy... und mit neuem Öl verfüllen Öl ist etwa 6 Monate alt. Neue Dichtungen hab ich teilweise schon liegen. Sehr gute Idee. Ich glaub das sifft auch ein wenig am primärantrieb - falls Du ein neues Flammrohr verbauen möchtest (musst das alte ja wohl vmtl. eh lösen), ist hier ein super Preis und passt perfekt, habe ich gerade verbauen lassen. Kostet bei Skandix 89 EUR + Versand, hier 65 inkl. Versand. Sieht man mal wieder, wie teuer Skandix ist: vor einer Woche ALLES neu gekommen inkl Matrix Kat. Nur Endrohr hab ich belassen Na dann hab ich ja gar nicht so viel zu tun. Oder hat noch jemand Ideen (außer was eh auffällt, wenn die Maschine raus ist)
Juni 14, 201510 j Hallo Jan, habe das gleiche Öldruckproblem nach Getriebewechsel und Blockabdichtung auch gehabt. Also alles wieder raus, Getreibe wieder ab , Ölrohr richtig (Beim ersten Versuch sah es auch richtig aus, alles passte trotzdem kein Öldruck)gesteckt und wieder an den Lagerbock der Kurbelwelle verschraubt. Dann habe ich vor dem Einbau sozusagen ambulant den Öldruck geprüft. Ein Druckmannometer, bei mir passte eins von einer billigen Fahradstandluftpumpe an den Platz des Öldruckschalters schrauben, dann eine 12V Batterie mit Starthilfekabeln versehen und plus an den Anlasser, Masse am Motorgehäuse befestigen und mit einem Schraubenzieher den Anlasser überbrücken. Dann kannst du sehen ob Druck aufgebaut wird. Dauert aber ziemlich lange bis da was passiert, also ein bisschen Geduld mitbringen. Eventuell kann es Probleme wegen der Leitungen des Olkühlers geben,da sollten pasende Blindstopfen oder irgendwas was passt reingeschraubt werden. ich habe damals den Flansch von einem 900i benutzt.
Juni 14, 201510 j Hallo Jan, habe das gleiche Öldruckproblem nach Getriebewechsel und Blockabdichtung auch gehabt. Also alles wieder raus, Getreibe wieder ab , Ölrohr richtig (Beim ersten Versuch sah es auch richtig aus, alles passte trotzdem kein Öldruck)gesteckt und wieder an den Lagerbock der Kurbelwelle verschraubt. Dann habe ich vor dem Einbau sozusagen ambulant den Öldruck geprüft. Ein Druckmannometer, bei mir passte eins von einer billigen Fahradstandluftpumpe an den Platz des Öldruckschalters schrauben, dann eine 12V Batterie mit Starthilfekabeln versehen und plus an den Anlasser, Masse am Motorgehäuse befestigen und mit einem Schraubenzieher den Anlasser überbrücken. Dann kannst du sehen ob Druck aufgebaut wird. Dauert aber ziemlich lange bis da was passiert, also ein bisschen Geduld mitbringen. Eventuell kann es Probleme wegen der Leitungen des Olkühlers geben,da sollten pasende Blindstopfen oder irgendwas was passt reingeschraubt werden. ich habe damals den Flansch von einem 900i benutzt. Autsch! Das ist nett von dir, dass du´s sagst. Dann werde ich das definitiv auch so machen, bevor ich die Maschine wieder zurück an seinen angestammten Platz verfrachte! Für die Leitungen wird sich bei uns was finden. Wir haben hier so ziemlich alles rumfliegen, was ein Gewinde hat
Juni 18, 201510 j Hallo zusammen! Hab noch ein paar Fragen zur Motordemontage: 1. es gibt ja zwei Ösen, an denen man den Motor rausheben kann. Muss ich da noch was mittels Traverse oder so stabilisieren? Oder kommt er dann so waagerecht raus, wenn ich ihn an den zwei Punkten an den Motorkran hänge? 2. wo trenne ich am besten die Kupplung? Gleich vorn an dieser flexleitung? Oder gibt es eine andere Stelle, wo es einfacher geht? Ohne anschließendes Auffüllen und entlüften.. 3. haben die erfahrenen unter euch noch irgendwelches Tipps, was noch zu beachten ist? Ich hab jetzt vorn alles abgebaut, mache mich dann so langsam an Elektrik, spritleitung, Gestänge, Antriebswellen... Heißen Dank im Voraus!
Juni 18, 201510 j 1. Da solltest Du einen Balancer zu nehmen. Gibt es für 'nen guten Zwanni ind er Bucht. 2. Nee, also um's Entlüften wirst Du da kaum herum kommen. Ist aber kein Hexenwerk. Und im Zweifel gleich neue Dichtungen (org. SAAB!) in die Zylinder, wenn man schon mal dabei ist.
Juni 18, 201510 j Zu 1.) Wenn Du keine Klimaanlage hast dann sind es die beiden vorhandenen Ösen. Am Kran sollte aber schon so eine verstellbare Brücke dran sein. Zu 2.) vorn am Nehmerzylinder. Nicht vergessen, vorher!!!!!!!, den Spannring für den Ausbau in die Kupplung einzusetzen. Zu 3.) wieso vorn alles ab?
Juni 18, 201510 j Beim ersten Mal macht es schon Sinn sich vorn etwas Platz zu verschaffen, also Kühlerlüfter oder -falls es ganz bequem sei soll- auch Kühler aus. Darunter möchtest Du sicher bestimmt sauber machen. Unten rum gibt es wenig zu tun: -Querlenker entlasten, Antriebswellen aus den Töpfen herausziehen ODER (beim erste Mal und zur Bequemlichkeit) ganz herausnehmen -Flammrohr am Lader UND am Getriebe lösen -Stift der Schaltstange rausdrücken -Tachowelle abziehen
Juni 18, 201510 j Servopumpe nicht vergessen! Entweder abbauen und an die Spritzwand hängen (spart Ölsauerei) oder Leitungen lösen und Öl auffangen.
Juni 18, 201510 j Danke an alle! Das beantwortet wohl erst einmal alle meine Fragen! Das mit der Kupplung muss ich mir mal live anschauen. Werde aber Renés Rat befolgen und originale Dichtungen besorgen. [mention=75]klaus[/mention]: auf jeden Fall mach ich darunter sauber! Und stimmt, weil es mir bequemer schien, hab ich Lüfter und Konsorten verbannt. AWT wird auch gleich mitgemacht. Der rechte Braucht etwas Zuwendung. Sieht zwar noch nicht fürchterlich aus, aber außen muss definitiv ein wenig was gemacht werden. Servopumpe wollte ich tatsächlich wegklappen, hab ja gerade neues Lenkgetriebe und Schläuche reingemacht. Und da würde ich auch gern dieses befüllt lassen, hatte ich mir vorher überlegt. Gut, dann geht's nachher weiter. Hab mir am WE als Belohnung dafür, dass ich nun nochmal ran muss nen Werkstattwagen bestellt, den baue ich heute aber erstmal auf, damit es noch mehr Spaß macht :)
Juni 18, 201510 j Macht richtig Spaß, die Fortschritte mitzulesen, zudem ist die Einstellung für meine Begriffe auch goldrichtig für derlei Schrauberaktionen, viel Erfolg weiterhin!
Juni 18, 201510 j Servopumpe nicht vergessen! Entweder abbauen und an die Spritzwand hängen (spart Ölsauerei) oder Leitungen lösen und Öl auffangen.Jou, gehe da auch immer den erstgenannten Weg.
Juni 18, 201510 j Macht richtig Spaß, die Fortschritte mitzulesen, zudem ist die Einstellung für meine Begriffe auch goldrichtig für derlei Schrauberaktionen, viel Erfolg weiterhin! Freut mich, dass nicht nur ich was von euren Tipps habe, sondern auch jemand ein bisschen Spaß beim lesen hat. Geht mir genauso, wenn ich von anderen Usern lese, wie sie sich so durch ihre Baustellen schrauben. Es macht meistens ja auch Spaß, wie ich finde, auch wenn man das ein oder andere mal (letztes WE) echt ausflippen könnte. Aber da heißt es dann halt Augen zu und durch. Und manchmal hat es auch nette Nebeneffekte, wenn man, wie jetzt, scheinbar "nur" für ein Röhrchen den Motor rausholt. So kann man gleich rostvorsorge betreiben und die ein oder andere Stelle ausbessern. Übrigens: passt zwar vielleicht nicht direkt zum Thema aber mir ist aufgefallen, das vorn in dieser Edelstahl Quertraverse Öl ist. Das riecht mir auf den ersten Eindruck nach Getriebeöl, da die seitlichen Deckel aber alle schön trocken sind, würde ich jetzt mal auf Primärgehäusedeckel tippen. Oder gibt es dort vorn noch andere "übliche" Verdächtige? Wird dann nämlich gleich mitgemacht :)
Juni 20, 201510 j 2. wo trenne ich am besten die Kupplung? Gleich vorn an dieser flexleitung? Oder gibt es eine andere Stelle, wo es einfacher geht? Ohne anschließendes Auffüllen und entlüften.. Auch wenn was anderes behauptet wird - das geht sehr wohl ohne entlüften. Leitung dranlassen, Kupplung ausbauen, Nehmerzylinder zur Seite wegklappen und irgendwo im Motorraum fixieren, wo er nicht im Weg ist. Natürlich könnte man gleich noch die ganze Hydraulik neu machen - aber muss ja nicht...
Juni 20, 201510 j Klingt verlockend kratzecke. Das werde ich mal probieren. Hab sie nämlich erst vor 3 Monaten entlüftet. Da kann ich mir das sparen
Juni 20, 201510 j Nun ist die Frage, was mehr Arbeit macht. Wenn die 'Ölwanne' dran bleibt, und der Nehmer nicht überholt werden soll, würde ich die Kupplung komplettt drin lassen und nicht weiter anrühren. Dann lieber Leitung ab und am Ende entlüften.
Juni 20, 201510 j Wirklich Arbeit ist das entlüften ja auch nicht. Mmmh. Ja im Endeffekt wollte ich ja nur das Getriebe abflanschen und das Röhrchen mit neuem Ring einsetzen. Nach evtl. Öllecks gucken, Kurbelwellengehäusedichtung neu und ab dafür... Da ist wahrscheinlich entlüften weniger Arbeit, oder? Muss ich bei Getriebe ab noch was beachten? Kann man das nach dem lösen der Schrauben einfach so drunter wegnehmen? Oder gibt's da noch Tricks
Juni 20, 201510 j Kupplung muss doch auf jeden Fall raus, also binde den Nehmer einfach zur Seite und das wars...
Juni 20, 201510 j Ja im Endeffekt wollte ich ja nur das Getriebe abflanschen ...Stimmt ja, das war es bei Dir. War der Fred-Titels wegen gedanklich mehr beim Kopf und der dann oft mit erledigten Kettenaktion. Dass ist das Thema durch, da die Kupplung zum Abflanschen raus muss.
Juni 21, 201510 j Ja ich hatte auch schon überlegt in einem JETZT passenderen Fred weiter zu fragen oder einen neuen Fred aufzumachen. Aber dann hab ich gedacht, egal ist genauso verwirrend
Juni 24, 201510 j Beim ersten Mal macht es schon Sinn sich vorn etwas Platz zu verschaffen, also Kühlerlüfter oder -falls es ganz bequem sei soll- auch Kühler aus. Darunter möchtest Du sicher bestimmt sauber machen. Unten rum gibt es wenig zu tun: -Querlenker entlasten, Antriebswellen aus den Töpfen herausziehen ODER (beim erste Mal und zur Bequemlichkeit) ganz herausnehmen -Flammrohr am Lader UND am Getriebe lösen -Stift der Schaltstange rausdrücken -Tachowelle abziehen Kurze Frage zu dem Stift an der Schaltstange: Muss man da nur die 5er Mutter abschrauben und den nach oben ausklopfen? Der hält sich nämlich sehr hartnäckig in der Bohrung und ich will da ja nix kaputtmachen
Juni 24, 201510 j Moin, du trennst die Schaltung am Silentblock (2 Muttern SW 10) Später wenn das Getriebe draussen ist kannst du den Stift wesentlich einfacher austreiben für den Schaltwellensimmerringwechsel. Die Schrauben der Motor / Getriebeeinheit sind unterschiedlich lang. Tip: Nimm dir ein stabiles Stück Pape und stecke die Schrauben darein.
Juni 24, 201510 j Danke Saab Ede, komme gerade unterm Auto weg, habe die Muttern vom silentblock getrennt, das war besser als der Stift! Gut dann werde ich das so machen. Das mit der Pappe ist ne'n prima Tipp! Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.