Veröffentlicht August 15, 200816 j So bekommt man sie am besten freigeblasen. Ein Stück dicke Kraftstoffleitung passt genau ins Loch und dichtet die dann aufgesetzte Druckluft perfekt ab. Am besten alle 3 Monate vor dem Regen...
Juni 18, 201114 j Mal eine etwas andere Frage zu den Abläufen: Wo enden die vorderen? Bei den hinteren ist es klar. Diese gehen hinten an den innenren Seitenwänden durch Gummiprofpen nach außen unter den Boden. Aber vorn? Die werden doch sicher nicht einfach so in der A-Säule verenden. Oder?
Juni 18, 201114 j Ich nehme immer ein Autoventil (ohne den Schraubeinsatz) , das runde Gummiende dichtet da auch sehr gut ab.
Juni 18, 201114 j Tjaaaaa, Freunde - und ich mach's wie üblich genau umgekehrt. Bei verstopften Schiebedach-Abflüssen kippe ich diese erstmal randvoll mit Wasser, stecke ein Stück passenden Schlauch drauf und tüdele den dann an einen Schlucksauger. Das Getüdel sollte natürlich dicht sein, sonst funktioniert's nicht. Wenn's dann aber vernünftig getüdelt ist, wird der Ranz erstmal - auf dem Wege wie er reingekommen ist, auch wieder rausgesaugt - und nicht durch Pressluft noch stärker reingedrückt. Eingeschleppte Tannennadelfragmente und Blütengefrinsel werden also nicht noch zusätzlich mit dem eh schon vorhandenen Schmodder zu einem Pfropfen zusammengepresst. Vorteil der Methode ist, die Stutzen der im Fahrzeug verlegten Schläuche bleiben Dicht - somit wird dann später auch niemals etwas von oben auf den Dachhimmel dröppeln. Wenn der Siff dann raus ist, drücke ich nachträglich mit sanfter Pressluft reichlich Wasser mit etwas Spüli durch.
Juni 18, 201114 j Meist sammelt sich Schmodder (Schlamm) in den "Düsen" am Ende der Ablaufleitungen. Die bekommt man mit Preßluft meist gut frei. Man sollte natürlich nicht 6 Bar da drauf knallen, sonst kann das am Stutzen der Schiebedach-Kasette abgehen. Dann muß der Himmel raus... Und der Hinweis war auf für regelmäßiges freiblasen gedacht und nicht wenn das komplett dicht ist...(wie marbo schrieb, alle 3 Monate). Und Preßluft haben sicher mehr Leute, als ein Unterdruck-Absauggerät....
Juni 18, 201114 j Und der Hinweis war auf für regelmäßiges freiblasen gedacht und nicht wenn das komplett dicht ist...(wie marbo schrieb, alle 3 Monate). Und Preßluft haben sicher mehr Leute, als ein Unterdruck-Absauggerät.... Der Schlucksauger, das unbekannte Wesen... Also, ich kenne zumindest mehr stolze Besitzer von rülpsenden, aber wasserkompatiblen Staubsaugern als Besitzer von Kompressoren - wobei die Lösung mit dem Schlauchventil würde notfalls den Einsatz jedes nächstbesten Reifendruckprüfers an der Tankstelle ermöglichen, also auch für Nicht-Kompressoren-Besitzer durchaus eine Alternative.
Juni 18, 201114 j Ist ja alles ganz toll Jungs, wie man die Abläufe sauber bekommt. Hier sind diese aber sehr schön sauber und liegen auf der Werkbank. Also hier noch mal mit der Bitte um freundliche Beachtung: Mal eine etwas andere Frage zu den Abläufen: Wo enden die vorderen? Bei den hinteren ist es klar. Diese gehen hinten an den innenren Seitenwänden durch Gummiprofpen nach außen unter den Boden. Aber vorn? Die werden doch sicher nicht einfach so in der A-Säule verenden. Oder?
Juni 18, 201114 j Die Abläufe kommen im Aquarium raus (wo auch sonst? ) Kannst Du mit geschickten Fingern unterhalb der WSS erfühlen. Vizilo
Juni 19, 201114 j Ahhhh DANKE! Gehe gleich mal raus schauen, ob ich da was finde. Nachtrag: In der Gegend das jeweils äußersten Scheibenwischerwellenöffnungen? Dann habe ich sie gefunden. Wird ja eine nette Frickelei werden, die da rein zu bekommen.
Juni 19, 201114 j Naja eigentlich ziemlich in den beiden Ecken, halt da wo die A-Säule unten mündet. Vizilo
Juni 20, 201114 j Naja eigentlich ziemlich in den beiden Ecken, halt da wo die A-Säule unten mündet.Unten? Meinst Du damit weit unten im Aquarium, alsokurz über dessen Bodenhöhe? Was ist gefunden habe, ist direkt unter dem Scheibenrahmen. Falsch?
Juni 20, 201114 j .....sonst kann das am Stutzen der Schiebedach-Kasette abgehen. .... Daher sollte tunlichst von unten gepustet werden, so am Rande.
Juni 20, 201114 j Daher sollte tunlichst von unten gepustet werden, so am Rande. Falls das Dach in dem Augenblick offen ist, bitte einen großen Lumpen quer über die vorderen Sitze - sonst fliegt der ganze Schmodder auf's Polster.
Juni 20, 201114 j Sooooo, die beiden Schläuche sind drin. Und ich kann auch die 'von oben Stocherer' etwas beruhigen: Der Kram sitzt recht fest in seiner Position. Da muss man schon deutlich mehr, als nur leicht stochern, um des Ding runter zu schieben.
Juni 20, 201114 j ...Und ich kann auch die 'von oben Stocherer' etwas beruhigen: Der Kram sitzt recht fest in seiner Position. Da muss man schon deutlich mehr, als nur leicht stochern, um des Ding runter zu schieben. Im Serienzustand schon.
Juni 21, 201114 j Das Problem mit den Abläufen habe ich auch: Vielleicht findet Ihr noch ein Photo oder eine Skizzenzeichnung?
Juni 21, 201114 j Was suchst Du denn genau? Oben ist, wenn der Himmel ab ist, ja alles prima zu sehen und auch so klar, da die Schläuche direkt von den vorderen Ecken abgehen. Unten mußt Du neben den Bohrungen für die Scheibenwischerachsen (fange rechts an, wo letztere der Hand nur bei RHDs im Wege sind) etwas nach außen greifen. Dort ertastest Du dann wahrscheinlich zuerst einen der typischen Schaumstoff-Profilstopfen. Dann dort unten um die Ecke herum noch etwas nach außen können die Finger durch eine Öffnung im waagerechten Blech darüber den Ablaufschlach ertasten, sofern er nicht sogar direkt dort schon heruas ragt. Klingt kompliziert, aber wenn man die Stelle einmal gefunden hat, ist alles klar.
Mai 8, 20196 j Ich habe bei meinem 9000 CC Mj. 89 seit letzter Woche auch das Problem, dass bei Regen der Beifahrerfußraum nass wird. Hab mir schon die ganzen Hinweise hier im Forum durchgelesen, aber ich finde die Abläufe vom Schiebedach bei der A-Säule bzw. im Aquarium einfach nicht. Kann sie auch nicht ertasten. Vom Schiebedach aus konnte ich mit Hilfe eines starren Schlauchs bis ca. zum Ende der A-Säule stochern. Dann lief etwas Wasser entlang des vorderen rechten Schmutzfängers ab. Vielleicht kann mir jemand die Lage des Ablaufs anhand meines nächsten Fotos erklären. Oder muss ich da auf jeden Fall von unten ran? Danke
Mai 8, 20196 j Ich mußte, beim Umbau eines Daches mit eSD, die Dinger mal nachrüsten. Also, 'kein Spaß' ist da weit, weit untertrieben! Kommt man von unten im Prinzip so gut wie nicht ran. Du mußt die Dinger also wirklich von oben aus frei bekommen.
Mai 10, 20196 j Hab nochmal versucht den Ablauf auf der Beifahrerseite zu finden. Keine Chance. Von oben mit Druckluft reinblasen möchte ich (noch) nicht, da es durchaus sein kann, dass sich da schon über Jahrzehnte einiges angesammelt hat. Stochern von oben hat leider auch nichts gebracht. Auf der Fahrerseite läuft das Wasser wenigstens schön ab. Bin für weitere Tipps dankbar.
Mai 10, 20196 j Ich habe kein Schiebedach und damit das Problem nicht. Aber zum Stochern würde ich eine Bowdenzug-Seele nehmen, die ist biegsam genug für (fast) alle Rundungsverläufe der Schläuche und steif genug, durch alle runde Ecken und verformte Engpässe zu passen. Und Verstopfungen kann die gedrillte Seele auch noch aufbohren. Und wenn sie lang genug ist, zeigt sie Dir auch den versteckten unteren Ausgang!
Mai 19, 20214 j Hallo zusammen, an meinem im März erworbenen 9000CS (1994) habe ich heute mal vorne links und rechts an den Abläufen des Schiebdachs getestet, ob Wasser unten irgendwo raus läuft, wenn ich in die Abläufe reinspritze (habe ich bei meinem 900-er auch so getestet). Da kam nichts unten raus, alles vollkommen trocken geblieben. Also habe ich mir die Seele von meinem neulich erst getauschten Schalt-Bowdenzug vom Fahrrad genommen und etwas gestochert. Da kam ich aber nicht weit. Ich habe mich aber auch nicht getraut feste zu stochern (mit dem stumpfen Teil, der oben am Schalthebel den Zug am Schaltwerk ausübt), weil ich Widerstände fühlte. Erst beim Einführen, dann aber auch beim Herausziehen. Fühlte sich an, als ob das ein innen aufgerauhter Ablauf sei, oder einer mit ungleichmäßigen Wänden innen .... ganz mysteriös. Mit dem spitzen Teil der Bowdenzug-Seele komme ich auch nicht weit, aber da traue ich mich noch weniger, weil die vorne spitz ist und eventuell die Abflußröhrchen beschädigen kann ... denke ich mir. Daher meine Fragen: Aus welchem Material sind die Abflüsse? Sind die empfindlich oder robust? Wieviel Krafteinsatz vertragen die? Sind meine Befürchtungen berechtigt, daß ich die bei zu viel Krafteinsatz auch beschädigen kann? Vielen Dank! Gruß Spitti
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.