Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich weiß das diese Frage sicher nur vorort genau zu klären ist, jedoch gibt es vielleicht doch noch zumindest einen Richtungshinweis.

 

900 turbo BJ 91, 160tkm

 

Im letzten Winter haben im Leerlauf bei kaltem Öl die Hydros geklappert, manchmal auch bei Betriebstemperatur, z.B. auch nach längerer Autobahnfahrt. Jedoch immer nur im Standgas.

Öldruck gemessen und (in der Werkstatt und auch die eigene Anzeige) alles ist bestens (2Bar) im Leerlauf, eigentlich Überdurchschnittlich gut.

 

Also war die Idee, im Sommer die Hydros zu tauschen, was ich auch gemacht habe.

Leider ist das Bild jetzt wieder da und klingt unverändert.

Bei kaltem Motor klackert es und manchmal nach einer Autobahnfahrt im Standgas.

Das Klackern ist nicht immer da, aber scheinbar abhängig von der Außentemperatur.

Im Sommer gab es überhaupt keine Geräusche von den Hydros.

 

Danke für Hinweise.

Gruß

Peter

  • Antworten 140
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ich könnte es kaum besser beschreiben. In der kälteren Jahreszeit habe ich leider ein ähnliches "Klangerlebnis".

Da ich den 900er nun in den Winterschlaf geschickt habe mag es gehen, aber das Geräusch würde ich gerne abstellen.

Durchaus nicht unnormal.

 

Welche Ölmarke und welche Viskosität fahrt ihr denn?

10W40

 

Gruß

Peter

 

Marke?

 

Schon mal Motul ausprobiert?

Vielleicht doch mal 5W40 nehmen...

 

900i 16V mit 5W40 seit Erstzulassung. Aktueller Meilen-Stand: 205.000

900T 16V mit 5W40 seit Kauf: Aktueller km-Stand 320.000

Öldruck?
Öldruck gemessen und (in der Werkstatt und auch die eigene Anzeige) alles ist bestens (2Bar) im Leerlauf, eigentlich Überdurchschnittlich gut.

Öldruck?

 

Scheint nach seiner Aussage ok.

Hydrostössel klappern

 

Hallo,

 

ich kenne das Phänomen allerdings nur von vielen 9000ern, die ich geschlachtet oder wiederaufbereitet habe,

Ölwechsel mit passendem Markenöl

und das Klackern war Geschichte, schlimmstenfalls hat man es 2-3 sec nach dem Anspringen des Motors noch gehört, dann war Ruhe.....

 

Gruss

Saab Stock Car

Ölwechsel mit passendem Markenöl

 

....aha...

Juhu, ein Ölfred! :biggrin:

Jou, das rote Cab vom SZ Spandau klapperte da auch mörderisch - kalt wie warm!

Das 'berühmte' real-Öl rein, 15 min im leerlauf laufen lassen, dann war (auch Tage später beim Kaltstart) die Klapperei Geschichte.

Sicher gibt es Hydro's, die 'fertig' sind. Aber wohl eher nur die Hälfte derer, die irgend wann mal klappern.

real-öl?

Nach einer langen Standzeit, kann das Klappern rel. lange andauern. Hatte ich gerade letzte Woche.

Einen 9000 CD fertig gemacht (Neues Öl, Ölfilter etc..), der Monate still gestanden hatte.

Der Hat bestimmt 15 Minuten gebraucht, bis das Klappern weg war.

 

Seitdem klappert da nichts mehr. Evtl. beim Anlassen in den ersten 1-1,5 sec. das wars...

real-öl?

 

Real - ein Discounter, der zur Metro Gruppe gehört.

 

René vermutet wahrscheinlich ein günstiges No Name Mineralöl.

Real - ein Discounter, der zur Metro Gruppe gehört.

 

René vermutet wahrscheinlich ein günstiges No Name Mineralöl.

 

Oje, ich hoffe, das wird kein Heiliger-Öl-Krieg Thread.......man darf auch nur lacoste und tommy hilfiger tragen, der Rest ist Schrott:biggrin::biggrin::biggrin:

  • Autor

Hm, also Oel wird alle 10tkm gewechselt, und es ist gerade erst gewechselt worden.

Marke Veedol. Oeldruck ist wie beschrieben sehr gut.

Beim Wechsel der Hydros hab ich auch die Markierungen und Kettenspanner geprueft. Stimmt auch alles.

Bleibt wohl ersteinmal nur der Test mit 5W40. Von den Ventilputzmittelchen halte ich nicht so viel, hab da schon einige Kandiaten in Werkstaetten liegen sehen, wo der Motor dann ge;ffnet abenteuerlich aussah. Oelschlamm in Reinform, weshalb auch immer.

 

Danke und Gruss

Peter

Hast Du NEUE Hydros verbaut?

Dann würde ich den Fehler in der Ölversorgung suchen.

  • Autor
Hast Du NEUE Hydros verbaut?

Dann würde ich den Fehler in der Ölversorgung suchen.

 

Ja, waren neue Hydros.

Wo ? Gibt es bekannte Schwachstellen (BJ 91) , wahrscheinlich läßt sich das wohl nur mit einer nahezu Komplettzerlegung genauer sagen ...

 

Gruß

Peter

Bei funktionierender Ölpumpe und einigermassen sauberem Motor gibt es keine Ölversorgungsprobleme.

 

Überprüfung?

Vielleicht ZK-Deckel ab und Motor ohne Zündung/Benzin durchdrehen lassen, das Öl sollte recht schnell "oben " sein.

Klackern

 

Ich habe bei Kilometerstand 315.000 kein klappern.

 

Ich fahre Mobil 10-40 Teilsynth.

 

Gegen Ende der 10.000km kann es schonmal auftreten, bei kälte.

 

Jetzt im Sommer kein Thema.

Wichtig Intervalle einhalten und Qualitätsöl.

 

PS: Solange Sie klackern und nach 30 Sekunden Ruhe geben ist alles I.O.

 

Wenn Sie gar kein Spiel mehr haben wäre das ehr tödlich.:redface:

  • Autor

Klackern

 

Hm,

 

also das Klackern ist auch bei 75-90 Grad Öltemperatur, also warm gefahren, im Leerlauf leicht zu hören. Aber wie schon geschrieben nicht immer, aber mit sinkender Außentemperatur immer häufiger.

Vielleicht ist das noch interessant:

Das Klackern ist nicht konstant, 2 Sekunden und dann wieder für 3 ca. Sekunden weg, so als wenn es auch noch abhängig vom Kettenumlauf wäre.

Wenn es noch kälter wird, ist das Klackern dann auch konstant (zumindest im letzten Winter, bisher ist es ja noch nicht so kalt).

 

Gruß

Peter

Pfff. Scheint ein rein mechanisches (Verschleiß?) Problem zu sein. Hat, so wie du es schilderst, jedenfalls nichts mit der Qualität vs. Konsistenz des Öls zu tun. Schon mal von 'nem Profi anhören lassen? Oder Vorführeffekt? Obwohl ich Ferndiagnosen hasse: mich düngt, da schlägt etwas (ein Stößel) auf ein minimales Hinderniss... Oder es ist gar kein HS-Geklapper und stammt tatsächlich von... der Kette ... Pleuel... Kolben ... keine Ahnung. Muss ich hören :redface:

hey peter,

 

neue hydros bedingt ja das aus- und wieder einbauen der nockenwellen. ganz sicher, dass auch die ölführenden schrauben der nw-lagerdeckel alle wieder "innen" verbaut wurden? sind die schwarzen schrauben. die müssen alle auf der den zündkerzen zugewandten seite der lagerschalen sein... alternativ kann man versuchen, das ölsystem im kopf nochmal zu "entlüften"...dazu die in richtung fahrzeugfront letzte, von der zündkerzenseite abgewandte schraube der einlass-nw zwei, drei umdrehungen lössen, zündung lahm legen und zwei oder dreimal ca. 15 sek orgeln... würde den ventildeckel auflegen - wenn keine luft drin, saut das schon ganz gut...:rolleyes: dann müsste allerdings geklärt werden, woher die luft kommt...

Bleibt wohl ersteinmal nur der Test mit 5W40.

Den Test kannst Du Dir sparen....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.