Veröffentlicht Oktober 30, 200816 j Hi, anbei seht Ihr den vorderen Dichtgummi des Verdeckes. In diesem Fall ist er in einem noch aktzeptablen Zustand - bis auf diese Verformung hier. Das Verdeck kommt jetzt endlich neu, und ich frage mich, ob ich diesen wechseln sollte. Es ist ja zu erwarten, dass es dieses Teil nicht mehr gibt, es sei denn evtl. hier? (Danke @ nandonando an anderer Stelle) hhttp://www.thesaabsite.com/900old/c9...tibleparts.htm (900 1986-1989 Front Conv Rubber Seal Obsolete OEM 6951370 Not Available) http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/thumbnails/Saab-C900-Front-Conv-Seal.jpg 900 1990-1994 Front Conv Rubber Seal Vin M7019870 and Up OES 4153987 $ 281.79 Buy Now Ist es dieses Teil? Andere Frage: Kriegt man das Ding wieder in Form?`Mit Wärme und Gummipflegemittel zB? Klaus hat dazu mal etwas geschrieben, ich finde es nicht mehr... Und abschließend: Gibt es Teile, die ich in jedem Fall für den Sallter bestellen sollte, damit keine Zeit verloren geht? Die Tackerleisten z.B. gibt's ja (falls benötigt) wohl zu vertretbarem Preis nicht mehr, und ein guter Sattler sollte sowas eh können. Er ist ein guter Sattler... Die anderen Gummis sind, was ich sehen kann, alle noch gut und weich. LG ULI
Oktober 30, 200816 j .... Andere Frage: Kriegt man das Ding wieder in Form?`Mit Wärme und Gummipflegemittel zB? Klaus hat dazu mal etwas geschrieben, ich finde es nicht mehr... ... Ich habe bisher weder Mittel noch Methode gefunden, um die Dichtung wieder in Form zu bringen.
Oktober 30, 200816 j ... ich stehe gerade in Verhandlungen mit einem Profilhersteller. Es ist ja zu erwarten, dass bezüglich dieses Teils doch ein gewisser Markt besteht - und mir ist kaum ein CV bekannt, bei dem dat Dingens nicht verbogen ist. Meine bisherigen Versuche mit Wärmebehandlung haben jedenfalls nicht geklappt. Ich versuchs jetzt die Wintersaison mit einer Klemmschiene, und falls das auch nicht klappt, werde ich wohl eine Neuproduktion starten. Die Kosten für die Werkzeugherstellung bewegen sich zwischen 800.- (meine Vorstellung) und 2000.- Euro. Zu den Endkosten kann ich noch nicht viel sagen, wird sich aber irgendwo um die 100.- Euro je Dichtung belaufen... Ihr könnt ja hier schon mal euer Interesse bekunden
Oktober 30, 200816 j vorderen Dichtgummi Andere Frage: Kriegt man das Ding wieder in Form?`Mit Wärme und Gummipflegemittel zB? Klaus hat dazu mal etwas geschrieben, ich finde es nicht mehr... ....Tackerleisten ..... LG ULI´ Ich habe mal eine gute halbe Stunde versucht, mit einem Heißluftfön diese Dichtung in ihre ursprüngliche Form zu bekommen. Dabei habe ich es tatsächlich geschafft, dass sie etwas zurückkommt. Allerdings war es zum einen nicht viel, zu anderen war es nur ein kleinerer Teil des Gesamtgummis. Mein Fazit: Mit vertretbarem Aufwand scheint es nicht möglich. Ich hatte mir auch schon mal vorgenommen, die Dichtung während der Überwinterung zu demontieren und sorgfältig zwischen zwei Holzbrettern bis zur nächsten Saison zu verklemmen und dabei auch mal mit dem Fön zu erhitzen. Vor gut einem Monat hat jemand über einen Anbieter berichtet, der die Tackerleisten im Programm hat. Ich meine, es wäre ein US- Anbieter.
Oktober 30, 200816 j Die Klemmschiene kannst Du Dir sparen, diesbzgl. Versuche habe ich wie gesagt schon mehrfach & monatelang unternommen. 100 EUR in der Originalqualität und-form ?? : IST HIERMIT BESTELLT!
Oktober 30, 200816 j Autor Na da kommt ja was in Gang. Kann man denn diese Dichtung einfach mal eben tauschen? Ist das eigentlich eine zweiteilige Dichtung, und ist dort ein Metallbügel eingearbeitet, wo die Schrauben sitzen?
Oktober 30, 200816 j Die Klemmschiene kannst Du Dir sparen, diesbzgl. Versuche habe ich wie gesagt schon mehrfach & monatelang unternommen. Danke!
Oktober 30, 200816 j Originalqualität und-form ?? Wenn, dann mach ich es besser Auf jeden Fall so profiliert, dass die "Lappen" eben nicht mehr umknicken können. Das heißt, ich werde das Profil ggf. etwas abändern, was die Materialstärke an bestimmten Stellen betrifft. Hergestellt wird das Profil aus einer Gummimischung, die im Bootsbau üblich ist. Also absolut UV und Umweltbeständig. Da es ja eben keine Neuteile mehr gibt, besteht das Problem darin, festzustellen, ob das Originalteil sphärisch gebogen war, oder ob es erst durch die Montage in diese Form gezwungen wurde. Die Defekte entstehen übrigens hauptsächlich durch Verformung der auf der Scheiben- vs. Rahmenseite aufgeklebten Folie. Auch da stehe ich in Verhandlung mit diversen Herstellern, denke aber, es wird im Austausch auf ein 3M-Material hinauslaufen, das mit einem besseren Kleber auf der Karosserie befestigt wird und, damit man die Scheibe (Scheibendichtung) dafür nicht ausbauen muss, mit einem Sikaflex-Streifen den Übergang zu eben jenem Dichtungsgummi findet.
Oktober 30, 200816 j Neue Gummies fänd ich auch klasse. Bei TheSaabSite hab ich schonmal probiert, alle Dichtungen zu bekommen, die sie angeboten hatten. Leider war dann am Ende nur einer der hinteren Dichtungen zu haben. Bei den Dichtungen handelt es sich ja um standard Profile die dann Eckvulcanisiert werden. Hab schonmal einen Hersteller bzw. Eckvulcanisaör angeschrieben aber leider keine Antwort erhalten. Bei einer Sammelbestellung/Herstellung bin ich allemal dabei. Gruss, david
Oktober 31, 200816 j ... ich stehe gerade in Verhandlungen mit einem Profilhersteller. Es ist ja zu erwarten, dass bezüglich dieses Teils doch ein gewisser Markt besteht - und mir ist kaum ein CV bekannt, bei dem dat Dingens nicht verbogen ist. Meine bisherigen Versuche mit Wärmebehandlung haben jedenfalls nicht geklappt. Ich versuchs jetzt die Wintersaison mit einer Klemmschiene, und falls das auch nicht klappt, werde ich wohl eine Neuproduktion starten. Die Kosten für die Werkzeugherstellung bewegen sich zwischen 800.- (meine Vorstellung) und 2000.- Euro. Zu den Endkosten kann ich noch nicht viel sagen, wird sich aber irgendwo um die 100.- Euro je Dichtung belaufen... Ihr könnt ja hier schon mal euer Interesse bekunden INTERESSE! bei meinem CV ist das dingens auch krumm und bucklig.
November 1, 200816 j Ich bin auch dabei ! Bei mir läuft nämlich bei Schlagregen mittlerweile das Regenwasser auf die Sonnenblende und von dort weiter auf die Hose ...
November 2, 200816 j Ach ja, vielleicht noch zur Info: Die vordere Verdeckdichtung wurde bei unserem CV bereits 2 mal getauscht: Zuerst ca. 2 Jahre nach Neukauf auf Garantie, dann nach weiteren ca. 3 Jahren zu einem kulanten Tauschpreis. Seitdem ärgere ich mich nur noch selten darüber und dicht hält sie immerhin.
November 2, 200816 j ...und dicht hält sie immerhin. joah, irgendwie halten die dichtungen trotz schrumpelform dicht - meistens. wobei ihnen vermutlich zugute kommt, dass die meisten von uns ihre CVs nur noch bei absehbar schönem wetter fahren und die dichtungen deswegen kaum noch mit dem in kontakt kommen, was sie draußen halten sollen - regenwasser.
November 2, 200816 j Da hilft es dann oft, das Dach zu schliessen. ...oder einfach schneller zu fahren...?
November 2, 200816 j ...oder einfach schneller zu fahren...? Richtig, das funktioniert allerdingss nur ausserhalb geschlossener Ortschaften.
November 2, 200816 j ...das funktioniert allerdingss nur ausserhalb geschlossener Ortschaften... ...und wenn vor einem keine motorisierten stehrümchen rumstehen, die bei regen automatisch auf 60 km/h oder weniger runtergehen. ich erinnere mich da an ein treffen im allgäu, bei dem ein kurzer alpenschauer niederging - den hätte ich damals (verdeckabdeckung drauf, schnelles zuklappen also unmöglich) relativ trocken überstanden, wenn nicht die ganzen blechdachSAABschofföre aus angst vor aquaplaning den konvoi auf 40 runtergebremst hätten. egal. ist geschichte. und vor allem: off topic!
November 2, 200816 j Hat von diesem Treffen von der abendlichen Verlosung eigentlich jemals irgendjemand einen der versprochenen Preise vom Grasmeier bekommen?
November 2, 200816 j Hat von diesem Treffen von der abendlichen Verlosung eigentlich jemals irgendjemand einen der versprochenen Preise vom Grasmeier bekommen? ich habe, ehrlich gesagt, keine ahnung... wurden die nicht direkt verteilt? der teil der organisation lag nicht bei mir!
Juli 11, 200916 j Vor gut einem Monat hat jemand über einen Anbieter berichtet, der die Tackerleisten im Programm hat. Ich meine, es wäre ein US- Anbieter.Habe leider nichts wirklich ergiebiges dazu gefunden. Vor allem geht es mir jedoch um die VORDERE Tackerleiste, welche an dem gammelnden vorderen Spriegel angenietet ist. Da Ding sieht bei mir GAR NICHT mehr gut aus. Die hinteren machen noch einen völlig rißfreien Eindruck und die 'Altlöcher' werde ich vorsichtshalber zuschmieren, fals doch das eine oder andere bis unten durch geht. Aber diese vordere Leiste ist alles andere als so, dass man sie wieder verwenden möchte Und Verdeck selbst oder nicht selbst neu aufziehen, hin oder her: Die Demontage würde ich in jedem Falle in Eigenleistung empfehlen. Man kommt dann so prima an einige Stellen ran, welche man sonst nur mit viel Mühe zu Gesicht bekoommt. Den hintren Verdeckkasten kann man prima reinigen, das gestänge säubern und fetten, die Gummis alle abbaunen und fein in Weichspüler einlegen. Und nicht zuletzt den vorderen Alu-Spriegel wirklich abschrauben und dann fern vom Auto anständig bekandeln. Wobei ich mir bei letzterem noch nicht sicher bin, welchen Lackaufbau ich wähle. Aluspray und Decklack (Schwarz mit Mattierer) oder Haftgrund und Decklack? Bage das Teil erstmal grob per Hochdruckreiniger vom gröbsten Dreck gereinigt und werde nun wohl noch etwas daran herum schleifen. Aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht. Wie habt ihr den vorderen Spriegel denn so behandelt?
Juli 11, 200916 j ... habe ich noch nicht gemacht, aber ich würde ihn leicht anschleifen und dann dünn mit zwei Schichten temperaturresistentem Ofenrohrlack aus der Sprühdose (seidenmatt) spritzen.
Juli 11, 200916 j Ohne weitere Grundierung? Ich habe irgendwie Angst, dass mir der Krempel dann abblättert. Vor allem, was mache ich mit dem Hauptproblem - der vorderen Tackerleiste
Juli 11, 200916 j René, den Aluspriegel ordentlich an-/abschleifen. Eventuelle Korrosionskrater zuspachteln (habe ich mit Metallspachtel gemacht). Das Ganze dann grundieren und dann mit 2K-Lack (kannst du dir in Seidenmatt als Sprühdose anmischen lassen) lackieren. der 2K-Lack hat den Vorteil, dass er nicht so dünnflüssig wie normaler schwarz-matt Lack ist und auch ordentlich aufträgt. Wegen der ultra-schmalen Tackerleiste: die ist eigentlich ja nur als Behelf für die Fixierung des umgeschlagenen Verdeckstoffs gedacht. Bei mir war sie auch nur noch in Fragmenten vorhanden. Ich habe sie zwar drauf gelassen, aber nicht genutzt (also nicht getackert). Der Stoff ist bei mir am ersten Spriegel "nur" angeklebt - und hält ohne wenn und aber nun schon seit zwei Jahren. Gruß Nando
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.