Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... und wie schon erwähnt, bitte nur die originalen verwenden!! Bitte bitte bitte :smile:
Na, ob da nun 'SAAB' drauf steht, oder ATE ...

Aber irgend welcher Billigschrott sollte es bitte keinesfalls sein!

 

Aber btw gleich mal ein Problem einerseits:

Das Problemkind ist ein 9k AERO mit frischen Zimmermännern und SAAB-Klötzen

Bei höheren Geschwindigkeiten bekomme ich die Kiste derzeit nicht in's ABS. Bis mind 130/140 ist alles fein. Aber wenn ich bei 200 oder mehr (hatte vor kurzem mal bis zum hinteren Horizont drei Spuren für mich) voll in die Einsen steige, passiert da nix. Und wenn ich dann bei meintehalben 130 noch mal kurz von der Bremse gehe und wieder zutrete, komme ich noch immer nicht in's ABS, da die Bremse dann offenbar schon zu heiss ist.

Hatte mit dem AERO bisher noch nie aus solchen Geschwindigkeiten wirklich soooo hart zu 'ankern' versucht bzw. es versuchen müssen. Aber das kann so doch bitte nich die Norm sein, oder?

Wenn ja, müssen da andere Bremsen ran. Völlig ohne Frage!

  • Antworten 51
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ist mal eben 5 Jahre alt gewesen, der Post vom Ron...:tongue:

 

Ebent - der Link auch...:tongue: ;-)

Na, ob da nun 'SAAB' drauf steht, oder ATE ...

Aber irgend welcher Billigschrott sollte es bitte keinesfalls sein!

 

Dann will ich es mal ausführlicher sagen:

 

Der Laie soll bitte originale nehmen....

 

Wenn denn einer meint, sich auszukennen und die BB genauer ansieht und etc......und dann ein paar € sparen will....

 

Bitteschön...:biggrin:

 

Ich habe keine Lust auf Vergleicherei, evlt. dann doch nicht das richtige bekommen etc...Wenn man mal überlegt, wie lange die halten, und was man da pro Jahr (noch besser pro 100km) spart......relativiert sich das doch dann...

 

Ich nehme immer die originalen. (Und behaupte mal, ich könnte schon noch ATE Beläge erkennen). Aber ob die dann auch wirklich identisch sind, kann keiner sagen...da gibt es doch sicher auch unterschiedlichen Mischungen....

Ich nehme immer die originalen. (Und behaupte mal, ich könnte schon noch ATE Beläge erkennen). Aber ob die dann auch wirklich identisch sind, kann keiner sagen...da gibt es doch sicher auch unterschiedlichen Mischungen....
Exakt letzteres ist meine Hoffnung, um im o.g. Fall um komplett andere Bremsen herum zu kommen. Denn die Bremsleistung dessen, was dort offenbar im SAAB-Karton verpackt wurde, ist mir deutlich zu gering.

 

Bilde mir ein, hier vor kurzem was zu grünen (?) Belägen gelesen zu haben. Finde es aber leider nicht mehr.

Exakt letzteres ist meine Hoffnung, um im o.g. Fall um komplett andere Bremsen herum zu kommen. Denn die Bremsleistung dessen, was dort offenbar im SAAB-Karton verpackt wurde, ist mir deutlich zu gering.

 

Bilde mir ein, hier vor kurzem was zu grünen (?) Belägen gelesen zu haben. Finde es aber leider nicht mehr.

 

Hmm,

 

nun ist sicher "gutes" Bremsen auch subjektiv....

 

Als ich gestern vom Flughafen nach Hause gedüst bin, mußte ich von etwas über 180 kmh recht stark auf 100 kmh abbremsen. Vom Gefühl her war die Bremsleistung eindeutig gut genug...

Ich würde es recht objektiv definieren wollen: Solange ich nicht in's ABS komme, verschenke ich Bremsweg und damit Sicherheit.

Mir kam es bisher subjektiv auch immer o.k. vor, bis ich eben mal wirklich bei 200+ den 'Anker werfen' wollte. Somit gilt für mich jetzt Vmax 150, bis das Problem gelöst ist.

..Bilde mir ein, hier vor kurzem was zu grünen (?) Belägen gelesen zu haben. Finde es aber leider nicht mehr.

Du meinst bestimmt die greenstuff von EBC.

Wenn du das mal als Suchbegriff eingibst, wirst du sehen, dass die Meinungen dazu - wie üblich - unterschiedlich sind.

... Solange ich nicht in's ABS komme, verschenke ich Bremsweg und damit Sicherheit.

.

Ist nicht ganz korrekt.

 

Der kürzeste Bremsweg ergibt sich im optimalen Schlupfbereich des Reifens, also noch vor dem ABS Einsatz. Setzt allerdings einen sehr feinfühligen Bremsfuss voraus.

 

So gesehen verschenkt ABS sogar Bremsweg. Ist aber auf jeden Fall wesentlich besser als blockierte Reifen mit 100% Schlupf.

Leute, Leute... - das ist ja mal wieder ein Fach-Fred...

 

Also Erstens, die Frau hat im Wesentlichen - wie eigentlich fast immer - recht. Auch wenn es Euch nicht gefällt...

 

Und Zweitens - Durch NICHT einsetzendes ABS bei einer "Vollbremsung" bei trockener Fahrbahn auf ein defektes ABS zu schließen ist ziemlich GaGa.

 

Glaube kaum, daß hier sonderlich viele von Euch jemals eine *echte* Gewaltbremsung von oberhalb 200 km/h hingelegt haben, obwohl viele glauben sie hätten... - Glaubt mir, nur alleine der Pedaldruck der hierfür erforderlich ist, den mutet *freiwillig* niemand seinem Fahrzeug zu. Zumindest nicht bei einer Testbremsung auf der Autobahn. Somit erreicht Ihr beim Einleiten einer Bremsung aus Höchstgeschwindigkeit so gut wie nie den Blockierpunkt. Somit wird auch das ABS eher nicht ansprechen.

Bei einer annähernd neuwertigen Bremsanlage und recht gleichmäßigem Reibwert der Fahrbahn wird auch kein einzelnes Rad sonderlich überbremsen, es somit keinen Grund für das ABS geben, frühzeitig auszulösen.

 

Würde also bei einem derartigen Hochgeschwindigkeits-Manöver sofort das ABS zuschalten, dann wäre es *nicht* ein gutes Zeichen im Sinne von "Yippi, mein ABS ist noch da..." - sondern eher ein Warnsignal für schlechten Zustand der Bremsanlage - und der Regelkreis wäre gezwungen, das Schlimmste zu Verhindern. Einseitiges Einnicken durch Überbremsen und hierdurch entstehende nicht mehr zu kontrollierende Lastwechselzustände.

 

Und denkt bei Euren Vergleichen bitte auch daran, daß das Drucksystem eines 9k in Bezug auf die Pulsfolge auf Grund seines Alters bauartbedingt nicht mit modernen Anlage mithalten kann. Das hat nichts mit Defekt oder Verschleiß zu tun, es ist einfach in der Ansprache etwas träger als die Anlagen neuerer Bauart - funktioniert aber selbst bei asymmetrischer Nässe oder Glätte und hierauf angepassten Fahrgeschwindigkeiten durchaus hinreichend...

Das "Grüne Zeug" von EBC fahre ich auf Zimmermann-Scheiben und bin sehr zufrieden. Bei normalem Bremsen ganz normale Ansprache, bei wiederholtem Bremsen aus Autobahngeschwindigkeit oder eben mal "notankern" vollbesetzt merkt man, daß je heißer Belag/Scheibe sind desto mehr graben sich die Beläge in die Scheibe. Die Bremswirkung nimmt zu. Also irgendwie das Gegenteil von Fading.

 

Sind meine ganz persönlichen Erfahrungen mit den EBC/Zimmermann-Bremsen.

 

Vizilo

Also Erstens, die Frau hat im Wesentlichen - wie eigentlich fast immer - recht.

Jein ... Klaro, dassdie beste Bremsleistung VOR dem ABS erreicht wird. Anderseits zeigt das nicht einsetzende ABS aber auch klar, dass exakt diese Stelle nicht erreicht (oder zumindest nicht überschritten) werden kann.
]Und Zweitens - Durch NICHT einsetzendes ABS bei einer "Vollbremsung" bei trockener Fahrbahn auf ein defektes ABS zu schließen ist ziemlich GaGa.
Hatte hier doch aber auch nemand getan, oder?
Glaube kaum, daß hier sonderlich viele von Euch jemals eine *echte* Gewaltbremsung von oberhalb 200 km/h hingelegt haben, obwohl viele glauben sie hätten... - Glaubt mir, nur alleine der Pedaldruck der hierfür erforderlich ist, den mutet *freiwillig* niemand seinem Fahrzeug zu. Zumindest nicht bei einer Testbremsung auf der Autobahn.
Bin wirklich 'volle Lotte' in die Eisen gestiegen. Und ich bin im Leben genug Autos ohne Bremskraftverstärker und so neumodischen Kram gefahren. Wenn da, womit ich in die Eisen gegangen binzu wenig war, ist die Übersetzung falsch dimensioniert, weil der benötigte Druck vom durchschnittlichen Autofahrer dann schon rein kräftemäßig niemals aufgebaut werden könnte.

Würde also bei einem derartigen Hochgeschwindigkeits-Manöver sofort das ABS zuschalten, dann wäre es *nicht* ein gutes Zeichen im Sinne von "Yippi, mein ABS ist noch da..." - sondern eher ein Warnsignal für schlechten Zustand der Bremsanlage - und der Regelkreis wäre gezwungen, das Schlimmste zu Verhindern. Einseitiges Einnicken durch Überbremsen und hierdurch entstehende nicht mehr zu kontrollierende Lastwechselzustände.

Nein,nein,so weit alles fein. Die Karre bleibt fein gerade. Aber dass kann man ja auch beußt jederzeit kurz vor ABS-Einsatz testen.
Und denkt bei Euren Vergleichen bitte auch daran, daß das Drucksystem eines 9k in Bezug auf die Pulsfolge auf Grund seines Alters bauartbedingt nicht mit modernen Anlage mithalten kann. Das hat nichts mit Defekt oder Verschleiß zu tun, es ist einfach in der Ansprache etwas träger als die Anlagen neuerer Bauart - funktioniert aber selbst bei asymmetrischer Nässe oder Glätte und hierauf angepassten Fahrgeschwindigkeiten durchaus hinreichend...
Schon klar. Aber rein subjektiv (o.k., da ABS nicht 'gilt' muss ich jetzt wieder subjektiv werden) hale ich die Verzögerung auch fürarg verbesserungswürdig und -bedürftig. Das bremst sich, als hätte ich noch irgendwo im Auto 2t geladen.

 

Ich habe fast das Gefühl, dass die Zeit bis zum ABS-Einsatz so lang ist (bzw.wäre), dass die Bremse dann schon so heiss ist, dass sie nicht mehr auf ihre Sollwerte kommt. Wenn ich mit den Fuß drauf bleibe, kommt ja auch bis auf 40 runter (sicher bis 0 auch nicht, habe dann aber den Fuß runter genommen) kein ABS. Und spätestens an dem Punkt sicnd wir uns sicher einig, dass da was 'suboptimal' läuft.

 

Das "Grüne Zeug" von EBC fahre ich auf Zimmermann-Scheiben und bin sehr zufrieden. Bei normalem Bremsen ganz normale Ansprache, bei wiederholtem Bremsen aus Autobahngeschwindigkeit oder eben mal "notankern" vollbesetzt merkt man, daß je heißer Belag/Scheibe sind desto mehr graben sich die Beläge in die Scheibe.
Ist das nur Vizilos Eindruck,oder kann das noch jemand bestätigen?

Und wo gibt es die Beläge?

@ rene :

 

Deine Beschreibung hört sich für mich nach "verglasten" Belägen an....schon mal nachgesehen ?

Inzwischen kann man die online bestellen

www.ebc-bremsen.de/ebc/artikel.php4#DP2751

Tja, da läßt 'green' ja noch reichtlich Luft nach oben. Wäre nur die Frage, welche dann für die Zimmermänner zu viel des Guten sind.

@ rene :

 

Deine Beschreibung hört sich für mich nach "verglasten" Belägen an....schon mal nachgesehen ?

Die sind frisch, incl. Scheiben. Max. ein paar Tkm runter. hatte doch vorher die gerissene Scheibe.
Die sind frisch, incl. Scheiben. Max. ein paar Tkm runter. hatte doch vorher die gerissene Scheibe.

 

was eine Verglasung aber nicht ausschliesst, besonders wenn die Qualität der Beläge nicht 100% war...

Tja, blaue Schachtel ...
Alter Kram. Gibts seit 5 Jahren nicht mehr.
...Also Erstens, die Frau hat im Wesentlichen - wie eigentlich fast immer - recht. Auch wenn es Euch nicht gefällt....

 

Danke, da freut frau sich.

 

Positives Feedback ist ja sonst Mangelware hier...:tongue:

Alter Kram. Gibts seit 5 Jahren nicht mehr.
Wie dem auch sei, aber seit wann altern Beläge? Sind doch keine Reifen?

Und o.k., will mich nicht streiten, ob die Kiste wirklich blau war. Hatte wahrscheinlich in der letzten Zeit einfach zu viele blaue Kartons in der Hand. Wollte damit ja auch nur sagen, dass es keine 3rdP-Klötze waren.

  • 9 Jahre später...

Moin,

 

kurze Frage wieder mal :-) Bremsenklötze/Scheiben hinten sind fällig.

Drehe ich den Bremskolben links oder rechts rum rein? im WHB steht da leider nichts zu.

 

Dankeschön :-)

Moin,

 

kurze Frage wieder mal :-) Bremsenklötze/Scheiben hinten sind fällig.

Drehe ich den Bremskolben links oder rechts rum rein? im WHB steht da leider nichts zu.

 

Dankeschön :-)

Links ist rein, rechts ist raus

Moin,

 

kurze Frage wieder mal :-) Bremsenklötze/Scheiben hinten sind fällig.

Drehe ich den Bremskolben links oder rechts rum rein? im WHB steht da leider nichts zu.

 

Dankeschön :-)

rechts herum ( die Belege blockieren das Rad mit Scheibe) stellst du die Räder fest, dann ca 90° zurückdrehen. Rad läßt sich wieder drehen. Bei ungleicher Bremswirkung die 2 Einstellungen angleichen, damit die Bremswirkung gleich ist.

Die Abdeckschraube (Stopfen) ist SW 14. Bei meinem 9K 1996 + 900T 1988 ist die Einstellung gleich aufgebaut.

Drehe ich den Bremskolben links oder rechts rum rein? im WHB steht da leider nichts zu.

Klar steht das so nicht drinn, weil man ja nicht am Kolben dreht, sondern mit einer Stellschraube (SW4) selbigen zurück holt. Steht so auf Seite 308 im Do It Yourself und so habe ich das schon immer gemacht!

  • 2 Wochen später...

Zum Kolben zurück drehen:

Im WHB steht was von einem "Stopfen" der runter soll, es ist aber eine Mutter SW 14(?) die gelöst werden muss.

Bearbeitet von Kon Kalle

Die Schraube ja im Grunde nur ein Stopfen, da sie den Mechanismus nur abdichtet.

SW14 stimmt, bei den überholten Tauschsätteln ist auch oft eine Torx-Schraube drin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.