Juni 12, 200916 j Ich fragte mich auch, welches Konzept Koenigsegg mit Saab haben sollte. Die einzige nachvollziehbare Antwort gibt leider Josef: Bleibt realistisch. Der Deal läuft vermutlich wie immer - irgendetwas an Geschäftsidee zusammenphantasieren, um damit erfolgreich staatliche Subventionsgelder anzuzapfen, Koenigsegg als Fahnenträger vorausgeschickt um öffentliche Akzeptanz für das Anschlauchen der Allgemeinheit zu generieren. Wer sich dann am Ende beim finalen Zerrupfen des Unternehmensrestes welche Komponenten herauspickt, ist völlig egal - nur um die kurzfristige Argumentationshilfe, mittels der mit *gutem* Gewissen Steuergelder in dunkle private Kanäle gepumpt werden können, geht es letztlich... Gruß, Jörg.
Juni 12, 200916 j Das ist doch endlich mal eine gute Nachricht! Und so besteht sogar die reelle Chance, dass SAAB wieder zur alten Individualtität zurückfindet! Und es wird wieder eine rein nordische Automobilschmiede! Besser geht's doch eigentlich nicht! Die Ansätze sind gut, bleibt zu hoffen, dass die Umsetzung ebenso funktioniert!
Juni 12, 200916 j Koenigsegg ist wie schon vorher erwähnt nur der Strohmann, der dem Deal ein Schwedisches Mäntelchen umhängt. Der Mann dahinter soll Bård Eker sein, Norwegischer Geschäftsmann mit einigen Firmen. Er ist wohl eher auf Gewinn aus, als auf das Wohlergehen von Saab...
Juni 12, 200916 j Hinter dem Titel "Saab Rettung" sollte vielleicht vorerst ein Fragezeichen stehen. Mehr Info im Originalthread: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=27292&page=340
Juni 12, 200916 j Koenigsegg ist wie schon vorher erwähnt nur der Strohmann, der dem Deal ein Schwedisches Mäntelchen umhängt. Der Mann dahinter soll Bård Eker sein, Norwegischer Geschäftsmann mit einigen Firmen. Er ist wohl eher auf Gewinn aus, als auf das Wohlergehen von Saab... Nun ja, Präsentationen geben wenig Aufschluss über tatsächliche Beweggründe aber wenn ich mir dieses Video hier anschaue, dann vermute ich dennoch ein klitzekleinwenig echten Enthusiasmus für den Job: www.ekerdesign.com/the-eker-design-video Bis jetzt passt das für mich!
Juni 12, 200916 j Zusammengeführt. Ich denke nicht, dass man das gleiche Thema in 2 threads diskutieren muß...
Juni 12, 200916 j Glaube auch an eine Portion Enthusiaismuns fuer die Sache. Jeder kleine Junge traeumt doch irgendwann davon, sein eigenes Superauto zu bauen. Und wenn Bard Eker gerade etwas Geld uebrig hat, dann war die Chance auf etwas mehr Masse (statt rein Klasse wie bei K.egg) so gut wie noch nie. Billiger gab es Autofirmen wahrscheinlich noch nie. Und die Hauptrisikien traegt dann vielleicht sogar der Staat (siehe Opel). Und wenn es dann nach zwei, drei Jahren nicht klappt, ist er um ne Erfahrung reicher und der Laden eben dann pleite. ;-) Aufgeschoben, ist nicht aufgehoben, oder wie heisst es so schoen. ;-))) Vielleicht denkt er sich: Bevor ich das Geld einfach so an der Boerse verzocke, kann ich es auch in Trollhaettan versenken. *g* Falls es aber doch irgendwie klappt, waere es doch ganz nett. Gruss, Martin
Juni 12, 200916 j Neueste Info: Verhandlungen in Zürich ( GME Zentrale ) laufen weiter. Noch ist nichts unterschrieben und Koenigsegg noch nicht als Käufer ausgedeutet, hatte aber bisher die besten und flexibelsten Lösungsvorschläge Eine weitere Zusammenarbeit mit Opel wird angestrebt Publicerat i dag. 10:41 Förhandlingarna pågår fortfarande i Zürich. -Den här köparen är bättre än alla andra. De har varit otroligt bra, flexibla och kommit med bra lösningar under förhandlingens gång, säger källan, som också hävdar att de stora biltillverkarna som det i början talades mycket om, varit dåliga och okonstruktiva. Många parter är inblandade i förhandlingarna, Saabs ledning, representanter för de anställda, staterna USA och Sverige och givetvis GM. Det är inte klart att den utpekade köparen Koenigsegg är den som kommit med det högsta budet, eftersom affären är så komplex.
Juni 12, 200916 j Glaube auch an eine Portion Enthusiaismuns fuer die Sache. .... Vielleicht denkt er sich: Bevor ich das Geld einfach so an der Boerse verzocke, kann ich es auch in Trollhaettan versenken. *g* Falls es aber doch irgendwie klappt, waere es doch ganz nett. Gruss, Martin jo sehen wir mal, kommt hier die deutsche schwarzseherei durch?? ok als ossi is man ja viel schwarzes gewohnt und auch leider viel realität geworden, aber manches funtioniert auch super gut und gerade die oft verteufelten machen einen besser job als die großen weisen ritter. falls noch nicht veröffentlicht: http://www.ekergroup.no/
Juni 12, 200916 j Koenigsegg ist wie schon vorher erwähnt nur der Strohmann, der dem Deal ein Schwedisches Mäntelchen umhängt. Der Mann dahinter soll Bård Eker sein, Norwegischer Geschäftsmann mit einigen Firmen. Er ist wohl eher auf Gewinn aus, als auf das Wohlergehen von Saab... Jeder, also wirklich jeder, der eine Firma in einer Marktwirtschaft übernimmt ist auf Gewinn aus und sollte das auch sein. Allerdings geht das Wohlergehen einer Firma häufig mit Gewinn einher... Thomas
Juni 12, 200916 j falls noch nicht veröffentlicht: http://www.ekergroup.no/ könnte mir schlimmere Investoren vorstelln, als den... Gruß, Thomas
Juni 12, 200916 j Bin ja mal gespannt, ob Saab jetzt auch die Zahlungsbedingungen von Koenigsegg übernimmt, d.h. 25 Prozent Anzahlung bei Bestellung und Restzahlung zwei Wochen vor Auslieferung
Juni 12, 200916 j Geben wir Koenigsegg oder wer immer dahintersteht eine Chance! Immerhin brauchen wir jetzt nur noch den Greif und nicht die Marke Saab beerdigen. Mal sehen was die mit Saab vorhaben aber ich gebe manchen Vorrednern RECHT. Jeder, der ein Unternehmen kauft, möchte damit Gewinne einfahren. Oft läßt sich das eine auch mit einer positiven Mitarbeiterführung/Beschäftigung verbinden. Ich halte die derzeitigen Bemühungen von Saab (evtl. schon Koenigsegg) für sinnvoll, die Brücken zu Opel nicht einzureisen und gewisse Technologien einfach bei Opel weiterhin einzukaufen. Was soll teuer an neuen Plattformen, Kabelkanälen etc. investiert werden, wenn da bereits gute genutzt werden können. Saab konzentriert sich lieber auf die Veredelung und dann ist für Saab auch ein Markt von 200.000 Autos p.a. da.
Juni 12, 200916 j Bei Opel gibt es schon wieder Streit wegen der Nutzungsrechte für Chevrolet auf dem russischen Markt... http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,630167,00.html Mal sehen ob der Vertrag dann wirklich irgendwann unterschrieben wird.
Juni 12, 200916 j Irgendwie verstehe ich die ganzen Aktionen nicht: GM will Saab und Opel verkaufen, aber in beiden Fällen noch Anteile behalten und überdies pro verkauften Wagen noch kassieren. Optimal für GM ! Sag nochmal einer, die verstehen nichts von Big Business...
Juni 12, 200916 j na wenn Big Business bedeutet Forderungen zu stellen, die keiner erfüllt, versteht so mancher was davon...
Juni 12, 200916 j Bo Andersson verlässt GM "Major" Andersson, der nach seiner Militärlaufbahn bis 1993 für den Einkauf bei Saab zuständig war, verlässt nach 16 Jahren GMzugehörigkeit auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich beruflich neu zu positionieren. Angeblich hat er eine Stellung als Präsident gefunden... Vielleicht kehrt er ja in sein Heimatland zurück und beerbt den guten Jan-Åke Johnsson...
Juni 12, 200916 j :mad:bei dieser Überschrift platzt mir fast der Kragen http://www.20min.ch/finance/dossier/autokrise/story/23185365
Juni 12, 200916 j Massive Zweifel an Saab-Übernahme "Stockholm (dpa) - Ungläubiges Staunen und massive Skepsis in Schweden: Der geradezu winzige heimische Luxus-Sportwagenbauer Koenigsegg soll den angeschlagenen Autohersteller Saab von der insolventen US-Mutter General Motors (GM) übernehmen und trotz chronisch hoher Verluste retten. Die offiziell noch unbestätigte Nachricht von der Unterschrift unter einer entsprechenden Absichtserklärung hat die Skandinavier völlig überrascht. Am Freitag kam es in Stockholm zu überwiegend skeptischen Reaktionen. «Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll», meinte ein Branchenbeobachter. Die Zeitung «Svenska Dagbladet» kommentierte: «Das klingt ein bisschen verrückt.» Gerade einmal 20 extrem teure Sportwagen für extrem reiche Kunden hat das kleine Unternehmen aus dem südschwedischen Ängelholm im vergangenen Jahr abgesetzt. Weil hier die Größenverhältnisse zwischen Käufer und Gekauftem noch viel extremer ausfallen als in Deutschland beim gescheiterten Porsche-Anlauf zur Übernahme von VW, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die dahinterstehenden Geldgeber: Als wichtiger Finanzier gilt der norwegischer Designer, Unternehmer und Koenigsegg- Miteigner Bård Eker, der aber auch bei weitem nicht über die Mittel zur Rettung von Saab verfügt. Wer mit den nötigen Milliarden hinter Eker steht, blieb bei allen Medienspekulationen noch völlig im Dunkeln. Der Kapitalbedarf für ein Überleben der schwedischen Traditionsmarke für den gehobenen Geschmack ist gigantisch: Saab mit noch knapp 3500 Beschäftigten schuldet seiner bisherigen Mutter GM neun Milliarden Kronen (840 Mio Euro). Für die Fortsetzung der seit 20 Jahren fast chronisch Verlust bringenden Produktion müssen 7,5 Milliarden Kronen aufgebracht werden. Der kommende Mittwoch werde entscheidend für die Zukunft des Unternehmens sein, sagte Insolvenzverwalter Guy Lofalk. Dann müssen die Gläubiger, darunter vor allem GM, vor dem Konkursgericht mitteilen, ob sie zu einem Schuldenerlass bereit sind. Schwedens Regierung hat bisher alle Bitten um Bürgschaften für Saab abgewiesen, will nun aber einlenken. Man bereite ein Paket vor, hieß es in Stockholm. Dies halten Beobachter immerhin für ein positives Indiz, dass hinter dem norwegischen Investor seriöse und potente weitere Geldgeber stehen. Auch mit einer Staatsbürgschaft und Krediten der Europäischen Investitionsbank (EIB) aber bleibt völlig unklar, wie Saab angesichts weltweiter Überkapazitäten überleben will. Die Schweden liegen auch absolut nicht im Trend zu kleineren, benzinsparenden Autos. 150 000 Wagen pro Jahr müsse man bauen können, um zu überleben, war in den vergangenen Jahren immer wieder aus der Konzernzentrale Trollhättan zu hören. 2008 sank der Absatz auf 93 000 Autos. Und seit dem Jahresbeginn noch einmal auf weniger als die Hälfte." Quelle : Sueddeutsche Noch ist es ja bestenfalls ein Vorvertrag, zu einer Stellungnahme niemand bereit. Ich denke, die Kuh ist noch nicht vom Eis... Auch ganz interessant : http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&sid=aPQnHm1UDRKI
Juni 13, 200916 j Die Zweifel sind dewegen vorhanden, weil keiner die Hintergründe kennt. Saab wird nicht für ein nicht tragfähiges Konzept plädieren. Man muß sich nur Aston Martin anschauen. Dahinter stand dann ein Konsortium aus den Emiraten. Also abwarten, was daraus wird. Und wie bei Opel muß GM dem Verkauf von Saab erstmal zustimmen. Wenn das alles so eintritt, geht es ja schnell: Saturn geht an Roger Penske Opel geht an Magna/Gaz Saab geht an Königsegg AM General bzw. Hummer geht an Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery Company (Was besonders witzig ist, da Hummer ja Fahrzeuge für die amerikanische Army baut und China so einfach Know How abzapfen kann). Was ist denn mit dem Opel Derivat Vauxhall (Z.B. Australien) ?
Juni 13, 200916 j ...Was ist denn mit dem Opel Derivat Vauxhall (Z.B. Australien) ? Vauxhall geht automatisch in Opel ein. Ist ja nur Radkappen- und Logokonstrukteur samt Produktion nach Opel Vorlagen. Was aus Holden wird ? Da hört man garnichts.
Juni 13, 200916 j Die Zweifel sind dewegen vorhanden, weil keiner die Hintergründe kennt. Saab wird nicht für ein nicht tragfähiges Konzept plädieren. Man muß sich nur Aston Martin anschauen. Dahinter stand dann ein Konsortium aus den Emiraten. Also abwarten, was daraus wird. Und wie bei Opel muß GM dem Verkauf von Saab erstmal zustimmen. Wenn das alles so eintritt, geht es ja schnell: Saturn geht an Roger Penske Opel geht an Magna/Gaz Saab geht an Königsegg AM General bzw. Hummer geht an Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery Company (Was besonders witzig ist, da Hummer ja Fahrzeuge für die amerikanische Army baut und China so einfach Know How abzapfen kann). Was ist denn mit dem Opel Derivat Vauxhall (Z.B. Australien) ? Ich bin da nicht ganz Deiner Meinung. Hummer hat meines Wissens nie Fahrzeuge für die Armee gebaut, GM hat sich nach 1999 lediglich die Namensrechte gesichert. Gebaut werden die ursprünglichen HMMWV (High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle) von AM General. Davon gab es aber lediglich eine zivile Version (1992, basierend auf der Version M998) und rund 20 militärische Versionen.
Juni 13, 200916 j Wer wissen möchte, was der ( mögliche ) neue Saab Chef oder Chef-Strohmann vorhat: http://www.dagbladet.no/2009/06/12/nyheter/saab/utenriks/finanskrisen/bilindustrien/6695934/ Kurzfassung: nur Gutes, es vor allem nicht zerstückeln, dafür auf High Tech setzen, besonders bei neuen Antriebssystemen..
Juni 13, 200916 j Eker ist zu 49% Teilhaber an Koenigsegg, insofern würde ich eher von Partner sprechen als von "Strohmann"... Wir sollten sicher den Tag nicht vor dem Abend loben, aber nur mit Piefke-Skepsis und Heuschrecken-Phobie an die Sache heranzugehen hieße, SAAB den letzten Sargnagel zu setzen. Jeder ernstgemeinte Rettungsversuch sollte es schon wert sein, nicht von vornherein als "unseriös" und "Abzocke" abgestempelt zu werden. Da die schwedische Regierung sich im Gegensatz zur deutschen nicht im Wahlkampf befindet und sich bislang auch äußerst restriktiv gezeigt hat, halte ich die Gefahr einer Abzocke zu Lasten des (schwedischen) Steuerzahlers auch derzeit für eher gering... Gruß Tom
Juni 13, 200916 j Eker ist zu 49% Teilhaber an Koenigsegg, insofern würde ich eher von Partner sprechen als von "Strohmann"...Anders herum: Von wem ist Eker der Strohmann? Koenigsegg als (auch finanziell) viel zu kleiner Käufer, hinter Koenigsegg steht der )finanziell besser ausgestattete) immer noch zu 'kleine' Eker. Und als letztendlicher Geldgeber hinter Eker steht ??? Da sind sie wieder, unsere 3 Fragezeichen. Sowohl Koenigsegg als auch Eker würde ich erst einmal ernsthaftes Interesse und vor allem auch 'Spaß an der Freud' (große Jungs, großes Spielzeug) zutrauen. Aber wer ist der Dritte und (finaziell) Größte in dieser Skatrunde? Oder war es Poker?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.