Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Die Personal-Überkapazitäten in den 1980-ger Jahren hatten den Einstieg vom GM zur Folge. Irgendwo stand mal in Saab-Berichten: Die schwedische Regierung hatte zur Senkung der Arbeitslosigkeit beschlossen dass alle Unternehmen neues Personal einstellen mussten. So was ist für jedes Unternehmen in Krisenzeiten hochkritisch.
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kenne ja das schwedische System nicht. Aber hier in D wären die Leute einfach auf Kurzarbeit gesetzt worden. Ist doch pervers, die Leute über so lange Zeit voll zu bezahlen.

 

Die genauen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in Schweden kenne ich auch nicht, aber das Instrument der Kurzarbeit gibt es dort schon. Vor drei Jahren hatte z.B. selbst Scania aufgrund der Auftragsflaute Kurzarbeit angemeldet.

Die genauen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen in Schweden kenne ich auch nicht, aber das Instrument der Kurzarbeit gibt es dort schon. Vor drei Jahren hatte z.B. selbst Scania aufgrund der Auftragsflaute Kurzarbeit angemeldet.

 

da hat der Vision-Vic sicher was falsch verstanden oder falsch übersetzt bekommen,

 

er wollte doch nur das Beste für das Personal - Ultrakurzarbeit sozusagen .... :cool:

Die Personal-Überkapazitäten in den 1980-ger Jahren hatten den Einstieg vom GM zur Folge. ...

 

Es war wohl eher eine Fehleinschätzung der damaligen Marktentwicklung.

 

Saab hatte eine zusätzliche Fabrik gebaut ( Malmö-Arlöv ), fleissig produziert und 1989 standen 40000 unverkaufte Wagen auf der Halde.

Saab hatte eine zusätzliche Fabrik gebaut ( Malmö-Arlöv ), fleissig produziert und 1989 standen 40000 unverkaufte Wagen auf der Halde.

 

Oooops, kann man das irgendwo nachlesen ? War mir bisher nicht bekannt. Danke für die Info.

Oooops, kann man das irgendwo nachlesen ? War mir bisher nicht bekannt. Danke für die Info.

 

Hab ich mal irgendwo rauskopiert, weiss aber nicht mehr wo:

By the late 80s, Saab was producing more cars than they were selling and in 1989 had 40,000 units in stock. The Arlöv plant was closed, but heavy financial losses continued.

 

Talks were opened with Volvo, FIAT, Mazda, and Ford and in January 1990, Saab-Scania moved their passenger vehicle operation to a new company, Saab Automobile AB. General Motors Corporation bought 50 percent of Saab Automobile on March 15, 1990, for US$600 million, with an option to acquire the entire company within a decade.

 

Und 2011?

Neues Unheil droht: nachdem Saab keinen Einspruch gegen die ersten 40 Lieferatenforderungen vorgebracht hat, wurden diese gestern dem Gerichtsvollzieher übergeben.

Saab hat jetzt etwa 2 Wochen Zeit, die ersten 2 Millionen Euro an die Gläubiger zu zahlen. (aus DI)

Und 2011? Neues Unheil droht: nachdem Saab keinen Einspruch gegen die ersten 40 Lieferatenforderungen vorgebracht hat, wurden diese gestern dem Gerichtsvollzieher übergeben. Saab hat jetzt etwa 2 Wochen Zeit, die ersten 2 Millionen Euro an die Gläubiger zu zahlen. (aus DI)

 

Hier wird das etwas differenzierter dargestellt:

http://saabblog.net/2011/07/25/saab-news-schweden-neues-vom-kronofogden/#more-14036

http://tauentzien.wordpress.com/

 

Update:

http://saabblog.net/2011/07/26/saab-news-verhandlungen-mit-banken-laufen/#more-14053

Kein Geld für Angestellte ?

 

Hier wird das etwas differenzierter dargestellt:

 

Differenzierterer?

 

Naja.

 

Hier mal ein Beispiel aus tauentzien.“ Insgesamt bestehen jetzt bei der Kronofogden 101 Forderungen gegen Saab in Höhe von insgesamt ca. 2 Mio. Euro. „

 

In Schwedisch liest es sich anders: De 42 skuldkraven som nu fastställs är långt ifrån alla Saabrelaterade ärenden som kommit in till Kronofogden i Uddevalla. Enligt Christina Lindberg rör dig som om totalt 104 stycken. Bland de övriga 62 ärendena finns det enskilt största kravet på Saab. Det är från IAC och ligger på 44 miljoner kronor, enligt TT.

Also104 statt 101 Forderungen und allein IAC fordert schon fast 5 M €, sodass die Gesamtschulden deutlich höher sein müssen als die zitierten „ca. 2 Mio. Euro“

Aktuell:

gestern wurden die Löhne pünktlich ausgezahlt, die für heute fälligen Gehälter wohl nicht. DI: „Saabs tjänstemän har inte fått några löner, skriver bolaget i ett pressmeddelande.“

Grund: austehendes Geld der Investoren sei noch nicht eingegangen

DI: „Saabs tjä...........

DI hat ja in der jüngsten Vergangenheit schon des Öfteren Katastrophennachrichten verbreitet, die sich innerhalb weniger Stunden in Wohlgefallen aufgelöst haben.

Saab ska ta ett vanligt banklån för att lösa lånet på 2,2 miljarder till Europeiska investeringsbanken, EIB. Därmed kan finansmannen Vladimir Antonov släppas in som ny storägare.

När det nya lånet blir klart är Antonov beredd att komma in och ta en ägarandel på 29,5 procent, säger Lars Carlström.

Det finns goda säkerheter i Saab. Enbart Saabs reservdelsbolag, Saab Parts, är värt 3,5-4 miljarder kronor.

 

Derweil versucht man in Trollhättan bei einer "normalen Geschäftsbank" ein Darlehen in Höhe von 242 Millionen zu bekommen, um sich bei der EIB freizukaufen und Vladimir Antonov als Großaktionär mit 29,5 Prozent Anteil in die Firma zu holen. Als Sicherheit soll u.a. die Ersatzteilsparte "Saab Parts" dienen. Lt. Antonovs Sprecher Lars Carlstrom wäre diese Tochtergesellschaft alleine schon 380-440 Millionen Euro wert, zumal die etwa 1 Millionen Saabs auf den Straßen in den nächsten 20 Jahren genügend Ersatzteile bräuchten.

DI hat ja in der jüngsten Vergangenheit schon des Öfteren Katastrophennachrichten verbreitet, die sich innerhalb weniger Stunden in Wohlgefallen aufgelöst haben.

 

Da liest sich der Donaukurier noch viel schlimmer als DI !

 

Da wird sogar geschrieben :

"Die Schulden des Autobauers bei seinen Zulieferern werden auf 100 Millionen Euro geschätzt."

 

http://www.donaukurier.de/nachrichten/auto/Saab-Zulieferer-will-Geld-gerichtlich-eintreiben-lassen;art59,2445346

Da liest sich der Donaukurier noch viel schlimmer als DI !

Zitat Donaukurier: "konnte das Steuer trotz Finanzspritzen neu gewonnener chinesischer Partner aber nicht herumreißen."

Daraus kann man ableiten, wie verifiziert die Informationen diese Blattes sind!

DI hat ja in der jüngsten Vergangenheit schon des Öfteren Katastrophennachrichten verbreitet, die sich innerhalb weniger Stunden in Wohlgefallen aufgelöst haben.

 

Stimmt.!

DI hat zB Muller zitiert, dass der erste Produktionsstop im April nur eine „leichte Morgenverkühlung“ wäre. Tatsächlich eine totale Falschmeldung, denn statt Wohlgefallen sind bis jetzt 4 Monate Bettlägrigkeit geworden – mit open end.

Und was die Info betreffend der momentanen Kassenflaute betrifft, die kommt direkt und offiziell von Swedish Automobile.

 

 

Als Sicherheit soll u.a. die Ersatzteilsparte "Saab Parts" dienen. Lt. Antonovs Sprecher Lars Carlstrom wäre diese Tochtergesellschaft alleine schon 380-440 Millionen Euro wert, zumal die etwa 1 Millionen Saabs auf den Straßen in den nächsten 20 Jahren genügend Ersatzteile bräuchten.

 

Nun, Freunde - Dann zieht Euch mal warm an.

 

Wenn sich der Russki künftig auf Eure Kosten ein feudales Leben gönnen möchte, werden Euch dazu im Vergleich die bisherigen Saabotheken-Mondpreise wie ein Häufchen Klimpergeld vorkommen. Passt perfekt ins neue Eigentums-Gefüge: Bei den Schlitzäuglein billig zusammengedübelt, dann den Plunder fix in Pappschachteln mit "offizieller" Werksaufschrift versenkt - und mit zusätzlich aufgeschlagener Gewinnspanne für den "Investor" unter das teile-notleidende Volk gestreut.

 

Falls jetzt die ersten stolzen Besitzer von beinahe neuwertigen Fahrzeugen kalte Füße bekommen sollten... - Wie wär's mit ein paar Filzpantoffeln im Murmeltier-Design...?

Als Sicherheit soll u.a. die Ersatzteilsparte "Saab Parts" dienen. Lt. Antonovs Sprecher Lars Carlstrom wäre diese Tochtergesellschaft alleine schon 380-440 Millionen Euro wert, zumal die etwa 1 Millionen Saabs auf den Straßen in den nächsten 20 Jahren genügend Ersatzteile bräuchten.

 

Das dürfte dann wohl auch das Ende für viele alte Saabs bedeuten - jetzt fängt das Ganze an wirklich traurig zu werden...

Quatsch. Diese Thematik wurde auch schon häufig diskutiert... für die alten Modelle ist ein Markt vorhanden, bei dem es sich lohnt, dass man weiterhin Ersatzteile zur Verfügung stellt.

Gerade in Saab-Kreisen soll doch lange gefahren werden.

 

Da habe ich keine Bedenken, dass das allzu schnell knapp werden könnte.

Als Beispiel wird häufig Rover genannt...

bei dem es sich lohnt, dass man weiterhin Ersatzteile zur Verfügung stellt.

 

die Frage ist nur zu welchem Preis.

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei allen Teilen für Drittfertiger lohnt Nachbauten herzustellen und wenn man dann von Saab resp. Antonov abhängig ist kann das schnell teuer werden.

alten Modelle ist ein Markt vorhanden, bei dem es sich lohnt

 

 

Was das bei den Stückzahlen heisst, ist wohl jedem klar, oder?

Der Cayenne ist mittlerweile von hinten mit einem Hyndai zum verwechseln ähnlich

 

genau das dachte ich heute auch wieder - wenn man das porsche logo nicht erkennen kann, erkennt man

es nicht als porsche. ziemlich schlechte designleistung ..

"Vi hade avtal om pengar men de har inte kommit in", säger Eric Geers, informationsdirektör på Saab.

Vilka pengar det är som inte har kommit in som de skulle ville dock Eric Geers inte gå in på.

Quelle : TT

 

Lt. Unternehmenssprecher Eric Geers können die Gehälter der 1.600 Angestellten nicht ausgezahlt werden, weil die recht große Summe nicht bereitgestellt wurde, obwohl ein Investor sich vertraglich verpflichtet hatte, die Gelder zur Verfügung zu stellen. Allerdings werden in der Pressemitteilung weder die Gründe noch der Name des Investors genannt. Es wäre ja mal interessant zu wissen, wer genau Saab da aktuell im Stich gelassen hat. Ist es einer dieser Gemini Fonds, sind es die Chinesen, ...

...aber auf jeden Fall leider ein neuer Beweis dafür, dass bei Saab momentan nur noch mit Geld statt mit Autos gehandelt wird, und zwar so lange bis am Ende nichts mehr davon übrig ist.

 

Ist schon ganz schön pervers, oder?

dass bei Saab momentan nur noch mit Geld statt mit Autos gehandelt wird, und zwar so lange bis am Ende nichts mehr davon übrig ist.

 

russisch Roulette bei SAAB - würde ich sagen ;-)

..., obwohl ein Investor sich vertraglich verpflichtet hatte, die Gelder zur Verfügung zu stellen. Allerdings werden in der Pressemitteilung weder die Gründe noch der Name des Investors genannt. ...

 

Das Rätselraten, welcher Investor nicht gezahlt hat und so den Saab Angestellten das Gehalt zurückhält, scheint gelöst. Laut DI ist es Gemini ( mit 25% an Saab beteiligt ) und damit letztlich Antonov

 

Antonovs fond bakom lönestoppet i Saab

 

Gemini soll bereits die Juni Löhne per Kredit ermöglicht haben

Das Rätselraten, welcher Investor nicht gezahlt hat und so den Saab Angestellten das Gehalt zurückhält, scheint gelöst. Laut DI ist es Gemini ( mit 25% an Saab beteiligt ) und damit letztlich Antonov

 

Antonovs fond bakom lönestoppet i Saab

 

Gemini soll bereits die Juni Löhne per Kredit ermöglicht haben

 

Wenn dem tatsächlich so ist, wird er erst dann erneut Kohle bereitstellen, wenn ihm zusätzlich ein weiterer Teil des Unternehmens überschrieben wurde.

Die Puzzle-Teile fügen sich langsam zusammen... - Letzte Frage - Was will er, als "Investor" mit einem auf Eis gelegten Automobilunternehmen...?

 

Nun, vermutlich hat er einen Deal laufen - bei dem er seine frisch erworbenen Anteile mit etwas Verzögerung an die Chinesen weiterreicht.

Die kommen dann irgendwann, sobald sie Mehrheitseigner geworden sind, mit ihren Bohrschraubern nach T. gereist und holen alles ab, was nicht niet- und nagelfest ist.

Noch können und dürfen sie ja nicht, aber dank dem Russki als Helfershelfer ihrer Salami-Taktik wohl sehr bald...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.