Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Laut DI hat Volvo zugegeben, Saab Produktionsausrüstung nach China verschippern zu wollen.

 

Warum erstaunt mich diese "Neuigkeit" eigentlich nicht im geringsten...?

 

Hoffe, dass den Konkursverwaltern die Ganz-Saab Lösung gelingt und nicht noch der letzte Saab Rest zerfleddert wird

 

Ganz-Saab-Lösung - Bedeutet, daß auch die Hallenfundamente ausgebuddelt und nach China verschippert werden.

 

hier mal die Verkaufszahlen weltweit für Januar 2012:

http://saab-rover-blog.net/2012/02/26/saab-verkaufszahlen-januar-2012/

 

Wir sollten unsere geballten Hoffunungen auf den Wachstumsmarkt Australien setzen.

Ein immenser 500%-Zuwachs des Verkaufes - Bedeutet - Die Erfolgs-Story darf weitergehen...!

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wir sollten unsere geballten Hoffunungen auf den Wachstumsmarkt Australien setzen.

Ein immenser 500%-Zuwachs des Verkaufes - Bedeutet - Die Erfolgs-Story darf weitergehen...!

Wie rechnen die da? Von 1 auf 5 wären +400%. Von NULL auf 5 ist hingegen +oo% ('oo' an Stelle des Unendlich-Zeichens).
Wie rechnen die da? Von 1 auf 5 wären +400%. Von NULL auf 5 ist hingegen +oo% ('oo' an Stelle des Unendlich-Zeichens).

 

Ja, mei... - Es handelt sich doch lediglich um die erste Iterationsschleife der visionären Anwendung approximativer Prozentrechnung. Nimm es also bitte nicht so genau... - Da ist noch etwas Messtoleranz in den Zahlen - somit kann sich der endgültige Wert, genau wie bei den einjährigen Schuldverschreibungen Griechenlands, innerhalb eines Tages um +/- 50 Prozentpunkte verschieben.

Laut DI hat Volvo zugegeben, Saab Produktionsausrüstung nach China verschippern zu wollen. Die Anlagen wären ausserodentlich modern

 

da waren also dann (außer Antonov) noch folgende "Investoren" :

 

 

 

Hawtai

 

Pang Da

 

Youngman

 

und noch ein paar weitere "Optionen" oder auch "Visionen"

 

und da hätte sich keiner der genannten ein Vorkaufsrecht, eine Sicherstellung

 

oder sonst irgendeine Sicherheit als Gegenzug für die per Bank angelieferten Melonen überschreiben lassen ?

 

wer's glaubt wird selig. :cool:

 

 

Das böse Erwachen wird erst dann kommen, wenn die Masseverwalter auch das allerletzte Hemd von Saab zerschnipselt und als Putztuch verkauft haben,

 

um zumindest noch die eigenen, sicherheitshalber mit ein wenig Risikoaufschlag kalkulierten Forderungen erfüllen zu können.

 

Wird lustig, wenn sich die verbliebenen Gläubiger dann den Ihnen je nach monetärem Einsatz zustehenden Prozentanteil einer Produktionsstraße rausschrauben.

da waren also dann (außer Antonov) noch folgende "Investoren" :

 

 

 

Hawtai

 

Pang Da

 

Youngman

 

und noch ein paar weitere "Optionen" oder auch "Visionen"

 

und da hätte sich keiner der genannten ein Vorkaufsrecht, eine Sicherstellung

 

 

Alles Käse.

 

Wenn, dann landet das Gerümpel wieder dort, wo es schon einmal stand. In Rüsselsheim, an genau der gleichen Stelle, wo es vor zwei Jahren abgebaut wurde. Glaubt Ihr wirklich, GM hütte sich nicht eine vertragliche Sicherheit eingebaut, welche dafür sorgt, daß plattformabhängige Werkzeuge den Konzern nicht verlassen...?

 

Ob allerdings eine zusätzliche Fertigungsstraße für den Insignia bei den aktuellen Absatzzahlen von der Auslastung her wirtschaftlich betrieben werden kann, ist wiederum ein ganz anderes Thema.

 

Aller ansonsten restverbliebene Krempel in T. wird, soweit noch nicht verpfändet, an den Nächstbesten Bieter verramscht - solange hierdurch kein unerwünschter Wissenstransfer ausgelöst wird. Meine Erfahrungen mit GM besagen, daß unsere transatlantischen "Freunde" eher dafür sorgen, daß etwas in die Tonne gekloppt wird, als es der Konkurrenz zugänglich zu machen.

 

Das, was seitens der Schlitzi-Schlauis gerne nach China abgeschleppt werden würde, werden sie niemals in der gewünschten Form bekommen.

Das, was seitens der Schlitzi-Schlauis gerne nach China abgeschleppt werden würde, werden sie niemals in der gewünschten Form bekommen.

 

dann wird aber vermutlich der Eine oder Andere der Schlauis bitterböse werden .... :tongue: ... so viel Spaß verstehen die auch wieder nicht.

 

aber da gibt es ja noch http://www.moskau-inkasso.com/, die finden auf Anfrage sicher den Weg zum fliegenden Holländer :rolleyes:

dann wird aber vermutlich der Eine oder Andere der Schlauis bitterböse werden .... :tongue: ...

 

Ich vermute mal, das wird denen Wumpe wie Schnuppe sein.

 

Wenn nicht in Schweden, dann werden sie halt woanders einkaufen gehen.

Es gibt eine Reihe von anderen Herstellern und Lohnfertigungsunternehmen, die ihre überflüssige Fertigungskapazität und nutzlos rumstehenden Anlagen nur zu gerne nach Asien verhökert würden.

Brightwell zieht sich zurück

 

Tja, da waren die Türken wohl doch etwas zu optimistisch. Nun haben sie wohl einsehen müssen, daß sie nach ihren vollmundigen Ankündigungen (auch) nicht liefern können und ziehen sich mit den Worten "GM will Saab töten" aus dem Bieterkreis zurück :

 

Turkisk budgivare drar sig ur - "GM vill döda Saab"

Voraussetzung für Brightwells Gebot war die Möglichkeit, sofort mit der Produktion zu beginnen und die Lizenzen für 9-3, 9-5 und 9-4X zu erhalten. Innerhalb von zwei Jahren sollten Produktionszahlen von 200.000 pro Jahr erreicht werden. Angeblich sah alles dufte aus und man wollte am Donnerstag aufgrund der positiven Signale vom GM-Top-Management eine Einigung mit GM präsentieren - dann habe GM jedoch in letzter Minute eine Kehrtwende vollzogen...

 

naja,

bright = großartig

well = gut,

die türkische Brightwell, also = großartiggut.

Könnte von VM sein :-))

LOL, was für schlechte Verlierer.

 

Es war 1. klar, dass die nicht mal eben so die Rechte an den GM Entwicklungen bekommen und 2. sind die angepeilten 200000 Einheiten völlig an der Realität vorbei. Wo soll denn plötzlich das Vertrauen der Märkte herkommen, damit sich Saab doppelt so gut wie in guten Zeiten verkauft......

2. sind die angepeilten 200000 Einheiten völlig an der Realität vorbei. Wo soll denn plötzlich das Vertrauen der Märkte herkommen, damit sich Saab doppelt so gut wie in guten Zeiten verkauft......

 

Trägt halt die Handschrift ihres Beraters... dessen Namen habe ich grad vergessen :biggrin:

Brightwell zieht sich zurück

 

Tja, da waren die Türken wohl doch etwas zu optimistisch. Nun haben sie wohl einsehen müssen, daß sie nach ihren vollmundigen Ankündigungen (auch) nicht liefern können und ziehen sich mit den Worten "GM will Saab töten" aus dem Bieterkreis zurück :

 

Ej, willen die Streß, von General von Motor diese, odewas...?

Voll hat erwischt misch scheissn, Alder !

Sag isch Disch wasch gugst Du so...?

Mach isch die Messer, isch schwör !

Wie der Thread Titel schon vermittelt, Brightwells Pläne waren ein Reload von Mullers Visionen.

 

Nur 2 Jahre später mit verpfändeter, verkaufter und zerfledderter Saab Substanz, kaputtem Image, mehr Schulden und noch weniger Kunden, weggelaufener Mitarbeiter usw. Warum sollte es diesmal besser klappen, als vor 2 Jahren ?

 

Wie praktisch, dass GM wieder als Buhmann vorgeführt werden kann.

GM istder buhmann und wird nicht nur als solcher vorgeführt. wäre dem nicht so, hätten nicht alle interessenten die selben probleme.

es war auch sicher nicht ein reload der pläne von vm, da sich die grundlagen druch die insolvenz komplett geändert haben

ich bin auch sicher, dass das image von saab weitaus besser ist, als hier angenommen - nachwievor.

die insolvenz hat vieles aus der vergangenheit bereinigt, daher ist das, was aktuell noch verfügbar ist, nachwievor für investoren interessant - warum sollten sonst so viele darauf bieten?

die aktuelle substanz liegt vor und ist damit gesichert - ansonsten würden sich dei insolvenzverwalter strafbar machen.

doppelt
um 09.00 Uhr ist wieder die wöchentliche Pressekonferenz
GM istder buhmann und wird nicht nur als solcher vorgeführt. wäre dem nicht so, hätten nicht alle interessenten die selben probleme....

Da bin ich Deiner Ansicht.

 

Was natuerlich nicht heissen soll, dass BW sich nicht vielleicht auch verschaetzt hat, aber das widerum liegt moeglicherweise auch an der Informationspolitik.

Soweit so klar.

Nur würde mich brennend interessieren aus was besteht den die „aktuelle Substanz“?

Was ist denn noch nutz- und verwertbar für einen Investor.

Vielleicht erfährt man ja heute mehr.

 

Zu BMW:

Na ja kommt darauf an was die wollen?

Die Marke Saab an solches oder nur ein Produktionswerk und weiteres Frontantrieb know how für ihre schnell wachsende Tochter.

 

Gruß

Die WIWO zeigt, wie GM die Marke Opel kannibalisiert. "durch Chevrolet ersetzen"

 

WirtschaftsWoche online vom 2012-02-27

 

Rother, Franz W.

 

Opel

 

General Motors unter Verdacht

 

Die Traditionsmarke steht besser da, als es die roten Zahlen glauben machen. Rechnet GM seine Tochter bewusst schlecht?

 

Norbert Haus ist "Opelaner" quasi von Geburt: In Hennef an der Sieg führte seine Familie 90 Jahre lang ein Autohaus, in dem seit 1960 Opel verkauft wurden, in guten Zeiten 300 im Monat. "Wir haben hier alle einen Opel-Blitz auf der Stirn", sagt der 61-Jährige mit traurigem Blick. Denn wegen sinkender Verkaufszahlen und steigender Verluste musste er das Neuwagengeschäft vor gut zwei Jahren einstellen. Und in seiner Werkstatt repariert er zunehmend Autos von Nissan und Citroen. Darin spiegelt sich die gesunkene Reparaturanfälligkeit der Opel-Autos, aber auch das gesunkene Vertrauen des Unternehmers in die Traditionsmarke: "Opel wird systematisch kaputt gemacht." :biggrin:

 

Angst vor Entlassungen

 

Die jüngsten Zahlen und Gerüchte aus der Opel-Zentrale in Rüsselsheim scheinen die These zu bestätigen. Nachdem bekannt wurde, dass General Motors Europe mit den beiden Marken Opel und Vauxhall trotz aller Sparanstrengungen und der Schließung des Werks Antwerpen 2011 erneut einen Verlust von 747 Millionen Dollar eingefahren hat, geht in den Opel-Werken erneut die Existenzangst um. Aufsichtsratschef Stephen Girsky kündigte an, "die Kostenstruktur zu optimieren, Margen zu verbessern und Skaleneffekte innerhalb des Konzerns zu nutzen".

 

Tausende Jobs bedroht

 

Von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke droht kein Widerstand: "Wir diskutieren über Strategien zur Verbesserung der Kapazitätsnutzung und über Ansätze, unsere Gewinnschwelle in Europa weiter zu senken", teilte er der Belegschaft in einem Brief mit. Von einer Allianz zwischen GM und PSA Peugeot Citroen - Detroit führt Gespräche mit den Franzosen - war da noch nicht die Rede. Sollte es zu einer Zusammenarbeit kommen, wären mehrere Opel-Werke und Tausende Arbeitsplätze bedroht - auch PSA hat Überkapazitäten.

 

Stühle rücken statt Jubiläumsfeier

 

Auch so arbeitet das deutsche Traditionsunternehmen schon wieder im Krisenmodus - fast 15 Monate nach dem Beinahe-Verkauf von Opel an Magna und der Wiedereingliederung in den GM-Konzern. Statt den 125. Geburtstag der Marke zu feiern, werden in Vorstand und Aufsichtsrat Stühle gerückt und im Betriebsrat Standortanalysen betrieben. "Jetzt geht alles wieder von vorne los", stöhnt Rainer Einenkel, Chef des Opel-Betriebsrats in Bochum.

 

....

 

Viel Speck hat Opel nach den Sparrunden nicht mehr auf den Rippen - in Bochum und Eisenach etwa kriegen die Beschäftigten nicht einmal mehr Tariflohn.

 

Gespart hat Opel auch in der Fahrzeugentwicklung: Der neue Hochdach-Kombi Combo ist eigentlich ein Fiat Doblo, der Micro-Van Agila ein Suzuki Splash, das Elektroauto Ampera ein Klon des Chevrolet Volt aus den USA, der Geländewagen Antara ein Zwilling des Chevrolet Captiva aus Südkorea. Und auch der neue Mini-SUV Mokka wird bei GM Korea montiert. Zum Opel machen die Autos nur ein paar Anbauteile.

 

Da wäre es nur konsequent, die Marke Opel vom Markt zu nehmen und durch Chevrolet zu ersetzen. "Merken würden das nur ein paar Enthusiasten", glaubt Autohändler Haus. Betriebsratschef Einenkel könnte sich mit einer Produktion von Chevrolets in Bochum arrangieren: "Es gab schon schlimmere Nachrichten."

GM istder buhmann und wird nicht nur als solcher vorgeführt. wäre dem nicht so, hätten nicht alle interessenten die selben probleme.

Oder vielleicht alle "Probleme" dieselben Interessen?

Ist es denn sooooo undenkbar, dass alle die angeblich die GM-Lizenzen benötigen um Saab weiterzuführen, nicht vielleicht doch es nur auf genau diese Technik abgesehen haben?

Andernfalls beantworte mir doch bitte mal die Frage, warum diese ganzen Interessenten die Saab so unbedingt in Trollhausen weiterführen wollen, erst jetzt auftauchen wo Saab, wie Tina bereits schrieb, deutlich höhere Kosten (z.B. Miete der verkauften Immobilien), kaum noch hochkompetente Mitarbeiter (ingenieure) und deutlich höhere Schulden hat?

 

ich bin auch sicher, dass das image von saab weitaus besser ist, als hier angenommen - nachwievor.

Ach, deswegen stehen überall auf der Welt nach fast einem ganzen Jahr ohne Produktion immer noch Neuwägen herum?

 

die insolvenz hat vieles aus der vergangenheit bereinigt, daher ist das, was aktuell noch verfügbar ist, nachwievor für investoren interessant - warum sollten sonst so viele darauf bieten?

die aktuelle substanz liegt vor und ist damit gesichert - ansonsten würden sich dei insolvenzverwalter strafbar machen.

Natürlich, nur was hat sie denn bereinigt?

Schuldenschnitt der Schulden die vor 2 Jahren noch gar nicht vorhanden waren?

Neu verhandelbare Mietverträge der Immobilien die vor einem halben Jahr noch Saab selbst gehörten?

Neu verhandelbare Lieferverträge von Lieferanten, die ihre Produktion längst auf andere Firmen ausgerichtet haben?

Oder neu verhandelbare Arbeitsverträge der Ingenieure, die jetzt bei Volvo sind?

 

Was da an Substanz vorliegt ist ganz sicher nicht unerheblich, nur dürften die Bieter ebenso wie Volvo es zugegeben hat, allesamt darauf aus sein diese "Substanz" in Kisten zu verpacken und abzutransportieren. Dass GM da nicht noch ihr Know-How mit reinpacken will ist doch wohl nur zu verständlich, zumal die Türken es mit dem Lizenzrecht auch nicht soooo viel genauer nehmen als die Chinesen! Der Staat unterstützt das vielleicht nicht ganz so direkt, schaut aber sehr gerne weg was das betrifft und rubbeldiekatz entstehen in Ostanatolien Zulieferer für chinesische Autoproduktionen.

GM istder buhmann ...

 

Nö, GM ist der Saab Retter mit Milliarden Investitionen, die aus einer antiquierten Produktion mit Teiletransport auf Handwägelchen eins der modernsten Werke geschaffen haben. Warum wohl sind Volvo, Young und Bright so scharf auf die Reste. ??

und was hat gm aus diesen investitionen all die jahre gemacht? nix!

daher ist für mich gm aktuell sehr wohl der buhmann, da diese alle lösungen, wenn es irgendwie geht, torpedieren.

Oder vielleicht alle "Probleme" dieselben Interessen?

Ist es denn sooooo undenkbar, dass alle die angeblich die GM-Lizenzen benötigen um Saab weiterzuführen, nicht vielleicht doch es nur auf genau diese Technik abgesehen haben?

Andernfalls beantworte mir doch bitte mal die Frage, warum diese ganzen Interessenten die Saab so unbedingt in Trollhausen weiterführen wollen, erst jetzt auftauchen wo Saab, wie Tina bereits schrieb, deutlich höhere Kosten (z.B. Miete der verkauften Immobilien), kaum noch hochkompetente Mitarbeiter (ingenieure) und deutlich höhere Schulden hat?

 

 

.

 

Moin,

so weit mir bekannt (natürlich nur durch LESEN) ist einer der Hauptbieter/Interessenten an Saab bereits seit 2008 interessiert.... Ansonsten kotzt mich dieses geographisch geprägte Industriebashing ala "Ostanatolien, die nehmens nicht so genau mit Lizenzen.., Briefkästen, etc., ....) reichlich an. Hier kann ja jeder in der Sache sagen was er denkt, aber in Richtung einer industrierassistischen Verunglimpfung ganzer Volkswirtschaften musset unter Saabianern echt nicht gehen.

 

Grüße

leo_klipp

ohne GM wäre Saab AB doch schon 1989/90 pleite gewesen !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.