Januar 17, 201312 j Kann mich über meine Bürogröße eigentlich nicht beklagen. (ca. 28m²) bei minimalen eigenen Platzbedarf (sowohl in Höhe und Breite). Aber das Teil inkl. Mast sprengt dann doch die Möglichkeiten. Deshalb belasse ich es im Büro mit einem ca. 3cm (Durchmesser) großem alten Saab / Scania Emblem mit Greif ein paar Modellautos und einer Saabforum Edelstahlstasse
Januar 17, 201312 j Harter Job Auch der dritte Konkursverwalter bekam vom Landgericht sein Anrecht auf einen Vorschuss für sein Honorar zugesprochen. Fast 3 Millionen Euro füllen demnächst sein Konto auf. Die beiden Haupt-Verwalter bekamen bereits -wie berichtet- je 6 M€. Vorschuss! Nicht nur Vic Muller machte gute Geschäfte. Für die Gläubiger wird die Restsumme immer kleiner.
Januar 17, 201312 j Für die Gläubiger wird die Restsumme immer kleiner. Junge Frau, Du hast da was durcheinandergebracht. Wenn Gläubiger nach einer Insolvenzverschleppung beim Schuldner anklopfen, dann wissen sie, daß sie im Normalfalle nicht nur nichts bekommen, sondern eher noch Geld mitbringen müssen, um überhaupt ihre Forderungen geltend zu machen. Also geht alles seinen geregelten Weg. Der Rest deckt die Kosten des Verfahrens, aber übrig bleibt nichts für niemanden, außer für die Abwickler selbst. Was mich eher wundert, ist die Tatsache, daß Vic offenbar derart viel Kohle übersehen hat - oder auf die Schnelle keinen Weg mehr gefunden hat, es beiseite zu schaffen. Das gibt Abzüge in der B-Note, denn ein wirklich guter Gauner hätte so gründlich abgeräumt, daß die Insolvenzeröffnung mangels Masse abgelehnt worden - weil selbst für die Geier und Leichenfledderer nichts mehr zu holen gewesen wäre.
Januar 18, 201312 j Aktivitäten gibt es aber hier: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/gebrauchtwagen/articles/391402/?cmp=nl-125
Januar 19, 201312 j ...wird nur noch nicht so angenommen. Das Angebot ist mau... Wer sucht, nimmt lieber die (zwei) bekannten Portale. Saabsunited hat ja seit kurzer Zeit auch eine "sell your Saab" Rubrik. PS : Diesen talentierten "Designer" sollte sich NEVS schnellstens sichern. Ist er doch handwerklich in der Lage, den einen oder anderen Lieferantenengpass zu überbrücken : http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/nigeria-geflochtener-golf-12030425.html
Januar 28, 201312 j Saab 9_3 künftig aus China? geister durch die Presse. Saab 9_3 künftig aus China? FRANKFURT Totgesagte leben länger, oder sie versuchen es zumindest. Knapp zwei Jahre war er verschwunden, nun könnte der Saab 9-3 zurückkehren. In der zweiten Jahreshälfte sollen in China erste Exemplare des Modells vom Band laufen. Im nächsten Jahr könnte dann eine elektrische Version folgen, meldet das britische Magazin Autocar. Der chinesisch-schwedische Investor National Electric Vehicle Sweden (NEVS) hatte das insolvente Unternehmen übernommen und will die Mittelklasselimousine, die auf Opel-Technik basiert, nun in China montieren. Vom Plan, den 9-3 auch am ehemaligen Saab-Hauptsitz in Trollhättan zu bauen, ist NEVS dem Bericht zufolge offenbar abgerückt. sps
Januar 28, 201312 j Vom Plan, den 9-3 auch am ehemaligen Saab-Hauptsitz in Trollhättan zu bauen, ist NEVS dem Bericht zufolge offenbar abgerückt. spsWelch eine Überraschung aber auch!
Januar 28, 201312 j Welch eine Überraschung aber auch! Muuuuah-Ha, ha-haaaaaaaa...! Klaro, gleich bekomme ich wieder von der Vereinten Forums-Bewohnerschaft meine Prügel, aber mir fällt spontan ein klassisches Zitat ein: "NIEMAND hat die Absicht, ein zusätzliches Werk in China zu errichten..." Klaro. Brauchen sie auch nicht. Weil es schon so gut wie fertig ist. Und eine Mauer haben sie auch, schon seit einigen Jahrtausenden.
Januar 28, 201312 j rofl Zwei I…. - ein Gedanke. War auch das erstes was mir in den Sinn kam Josef. Und deine Theorie, hinsichtlich der hier von Tina vorgestellten Stellenausschreibung, bekommt erschreckend realistische Züge. Bin mal gespannt ob sie sich trauen die Teile hier anzubieten. Nachfrage für diese Neuauflage eines 10 Jahre alten Konzept welche demnächst in China gefertigt werden soll, ist ja laut NEVS genügend vorhanden soll. Jetzt habe ich gerade meinen Kaffee vor lauter Lachen verschüttet. Und das Zeug ist so was von heiß seit ich die Saab-Cars Tasse verwende. PS ersetze I… durch ahnungslose Pessimisten. Oder lasse beides stehen. Leider geil - die Meldungen zu NEVS. Eine wie die andere.
Januar 28, 201312 j Und deine Theorie, hinsichtlich der hier von Tina vorgestellten Stellenausschreibung, bekommt erschreckend realistische Züge. Du glaubst gar nicht, wie unglaublich ernst meine damalige "Theorie" gemeint war - obwohl ich sie, wie üblich, mit einem bösartig-zynischen Spruch kombiniert hatte. Es war, so gesehen, mal wieder eine von den "anderen" hier im Forum nicht richtig verstandene, aber dennoch dringliche Warnung vor dem möglicherweise Kommenden. Keine Rechthaberei, erst recht keine Schwarzmalerei. Einfach deshalb, weil ich in Jahrzehnten lernen musste, aus kleinen Anhaltspunkten in strategischen Entscheidungen der Industrie möglichst schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen. Gut, vermutlich haben sie jetzt mittlerweile in Schweden "ihren" Schweißer gefunden, der - nachdem die Fertigungsanlagen dann in bälde abgebaut wurden - die rausstehenden Verschraubungen im Hallenboden wegbrennen kann, damit endlich die Müllsortierungsanlage oder von mir aus auch der Ein-Kronen-Markt in die verwaisten Gemäuer einziehen kann und dabei niemand über das im Betonboden festgegossene Gerümpel stolpert, welches die China-Männchen nicht mitnehmen wollen oder können.
Januar 29, 201312 j ... vermutlich haben sie jetzt mittlerweile in Schweden "ihren" Schweißer gefunden... So sieht es aus. „För tillfället finns inga lediga anställningar“. Keine Jobangebote zurzeit, so ists auf der Nevs Seite nachzulesen. Ebenso, dass es bereits 75 Mitarbeiter gibt. Na also. Die Lokalzeitung überbrückt die saure Gurkenzeit mit zwei Intervievs. Einmal kommt Leannova zu Wort, eine Ingenieursgesellschaft aus ehemaligen Saab Mitarbeitern, die zum Teil auch für Nevs tätig sind. Sowohl für die Neuauflage das 9-3 als auch dessen spätere E-Variante. Leannova siehts positiv, auch die Bereitschaft der Lieferanten, wieder begeistert mitzumachen. Dann wird F. Dudenhöffer zitiert ( in Schweden auch schon mal „Dummhöffer“ genannt. Sicher zu Unrecht ). Er sieht die Nevs Elektropläne ziemlich chancenlos, selbst in China. „Även i Kina är det väldigt svårt att sälja elbilar, konstaterar Dudenhoeffer“ Die Vision, mit 100 Leutchen innerhalb eines Jahres eine Neuentwicklung in Serie zu bringen, scheint keiner anzuzweifeln ??? Oder arbeiten bereits 1000 chinesische Spitzeningenieure im Hintergrund ?
Januar 29, 201312 j Du zweifelst? Teeret und federt die Ketzerin. PS Mal beobachten wie sich die Altmetallpreise im Raum THN in den nächsten Monaten bewegen.
Januar 29, 201312 j Dann wird F. Dudenhöffer zitiert ( in Schweden auch schon mal „Dummhöffer“ genannt. Sicher zu Unrecht ). Er sieht die Nevs Elektropläne ziemlich chancenlos, selbst in China. „Även i Kina är det väldigt svårt att sälja elbilar, konstaterar Dudenhoeffer“ Ich kann die Schweden verstehen, auch wenn diese Prognose nun mal nicht so falsch sein mag. Für Europa sehe ich keine Chance. Was allerdings in China künftig ablaufen wird, ist schwer einzuschätzen. Einerseits wird eine Jahresproduktion von 20 Mio. Einheiten angestrebt, andererseits will die Regierung drosseln, da man in Peking und anderen Städten die Schadstoffgrenzwerte um ein Vielfaches überschreitet. Letzten Endes hängt es auch davon ab, ob dieses "Turbo-Wirtschaftswunder" = Seifenblase demnächst platzen könnte. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt wären Produktionszahlen von 100-200.000 ja nur etwa 1% der Landesproduktion und mit entsprechender Werbung vielleicht auch absetzbar. Es wurden ja auch andere Auslaufmodelle samt Produktionsanlagen nach China vertickt. Nur aus Spaß an der Freude werden die Chinaboys sicher kein Geld hinlegen, zumal die Regierung zustimmen muss.
Januar 29, 201312 j Vor einigen Wochen war die Rede davon, daß NEVS-SAAB mit Lieferanten in Kontakt ist, damit die Produktion in der 2. Jahreshälfte anlaufen kann. 99 % wären bereits an Bord, aber u.a. ein wichtiger, schwedischer Lieferant noch nicht. Das hörte sich jedenfalls stark nach europäischen Lieferanten an. Würden diese Lieferanten nun nach China liefern, damit dort der 9-3 zusammengebaut werden kann? Oder war das vllt auch eine Nebelkerze? Das wäre dann ja, nachdem die Lieferanten zuletzt zu VM's Zeiten schon auf Bezahlung ihrer Lieferungen verzichten mußten, wiedermal vergeudete Müh. Hm, eigentlich ist die Narrenzeit doch auf einige, wenige Wochen begrenzt - jedenfalls in Deutschland.
Januar 29, 201312 j ( in Schweden auch schon mal „Dummhöffer“ genannt. Sicher zu Unrecht )Also da denke ich mal, liegen die Schweden schon nicht wirklich falsch.
Januar 29, 201312 j Vor einigen Wochen war die Rede davon, daß NEVS-SAAB mit Lieferanten in Kontakt ist, damit die Produktion in der 2. Jahreshälfte anlaufen kann. 99 % wären bereits an Bord, aber u.a. ein wichtiger, schwedischer Lieferant noch nicht... Du mit Deiner total verplanten Prozentrechnung... Ich zeig Dir mal, wie das *richtig* geht: Hundert Männeken plus besagten Schweißer haben sie zur Zeit in Schweden zur Verfügung. Wenn sich also jeweils ein Männeken um einen Lieferanten kümmert, dann bleiben zwei Männeken übrig. Ist ja wohl auch logisch, der überzählige von den Hundert, von denen sich 99% um die Lieferanten kümmern - und natürlich der Schweißer. Diese beiden Überzähligen kümmern sich dann ausschließlich in Vollzeit um den restverbliebenen, unwilligen Lieferanten. Rechnen wir mal kurz: Ein Männeken für jeweils einen Lieferanten entsprechen 100% des Sollwertes. Bedeutet 200% Personalkapa für den verbliebenen Lieferanten. Dieser ist bekanntlich nur 1% aller Lieferanten. Also, 200% Personal für 1% Lieferant - das *muss* doch hinzubekommen sein. Und selbst wenn's nicht auf Anhieb klappt - Es ist ja besagter Schweißer dabei. Der kann dem Lieferanten gegebenenfalls etwas Feuer unter'm Hintern verschaffen. ...und schon geht alles seinen geregelten Weg.
Januar 29, 201312 j Unter dem 1% welche noch nicht im Boot sitzen wird doch hoffentlich nicht jener sein welcher früher so unwichtigen Dinge wie Motoren und Getriebe lieferte. Wenn doch bin ich zuversichtlich (rofl) das die hoch motivierten 75 NEVS Mitarbeiter kurzfristig vlt. mit Hilfe jener Person welche Schweißkenntnisse aufweist, was neues aus dem Hut zaubern. So quasi Phönix 2.0 Und 99%. Wer es den glaubt. 99 % haben überhaupt soviele überlebt? Allerdings verstehe ich jetzt warum mancher der Lieferanten seine Produktion aus Schweden zurückgezogen hat. Das ist alles schon verpackt auf den Weg nach China.
Januar 29, 201312 j Unter dem 1% welche noch nicht im Boot sitzen wird doch hoffentlich nicht jener sein welcher früher so unwichtigen Dinge wie Motoren und Getriebe lieferte. Wenn doch bin ich zuversichtlich (rofl) das die hoch motivierten 75 NEVS Mitarbeiter kurzfristig vlt. mit Hilfe jener Person welche Schweißkenntnisse aufweist, was neues aus dem Hut zaubern. So quasi Phönix 2.0 Und 99%. Wer es den glaubt. 99 % haben überhaupt soviele überlebt? Allerdings verstehe ich jetzt warum mancher der Lieferanten seine Produktion aus Schweden zurückgezogen hat. Das ist alles schon verpackt auf den Weg nach China. Und selbst die Lieferanten, die *nicht* gegangen sind haben ihre Anlagen schon längst längerfristig für andere Aufträge verplant. Von den *nicht* in Schweden ansässigen Unternehmen mal gar nicht zu reden. - Leute, ich glaube, da sind *mal-wieder* einige "Spezialisten" auf dem Wege in das Land, wo es kostenlos rosa Brillen beim Betreten der Wusche-Wölkchen gibt. Stellt Euch einfach mal einen Lieferanten vor, der sich jetzt mittlerweile seit über einem Jahr anderen Kunden zugewendet hat - und für diese mit den dazu passenden Anlagen und Werkzeugen monatlich ein paar tausend Stück Teile rausdonnert. Jetzt kommt irgend solch ein Troll angetrabt und möchte mal gerne eine Schubkarre voll, um damit auszuprobieren, ob die Bänder in Trollhättan noch funktionieren... Wenn zu diesem Thema bei Lieferanten überaupt noch was geht, dann höchstens dann, wenn ein China-Männchen einen Koffer mit bunt bedrucktem Papier auf die Theke wirft und zwanzigtausend Teile pro Monat bestellt. Dann aber stellt sich die Frage - Warum sollte besagtes China-Männchen so dumm sein - statt dessen nicht einfach nur beim Lieferanten die unnütz rumstehenden Werkzeuge - soweit sie noch nicht beim Schrotthändler sind - aufkaufen und das Zeugs einfach zum Bruchteil des EK daheim selbst produzieren...? Für die Schubkarre voll Gerümpel, die der Form halber noch in Schweden zusammengelümmelt werden kann man notfalls die Importzölle verschmerzen - Der Rest bleibt eh in China und purzelt dort als billiger Nachbau vom Band. Genau so, nach dem gleichen Schema, wie in Polen oder bei Zastawa die ollen Fiatmodelle weitergebaut wurden - für'n Appel und'n Ei - weil - Für den chinesischen Heimatmarkt ist's wurscht, hauptsache Stückzahl - Genau die Stückzahl, die sich auf außerchinesischen Märkten schon gar nicht mehr absetzten ließe, weil weltweit und insbesondere in den USA und Europa eine Überkapazität von Neufahrzeugen vorhanden ist, die nicht *noch-einen* Anbieter braucht. Es sei denn, dieser Anbieter würde auf den etablierten, also westlichen Märkten zum Super-Duper-Kampfpreis eine annähernd aktuelle Fahrzeug-Technologie anbieten und sich hierdurch Marktanteile erkämpfen. Dies geht aber nur, wenn er an einem Billiglohn-Standort fertigt - wird somit mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit *nicht* Schweden sein.
Januar 29, 201312 j manchmal findet die Gugl-Tant' ziemlich eigenartige Dinge .... also mein Favorit ist das "Fazit" http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110059-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-a0.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110060-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-a1.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110061-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-a2.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110062-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-a3.jpg http://translate.google.at/translate?hl=de&sl=en&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.diva-portal.org%2Fsmash%2Fget%2Fdiva2%3A353574%2FFULLTEXT01
Januar 29, 201312 j Ehrlich Josef? Ich dachte eigentlich immer, dass jene Lieferanten welche in solche Situationen unverschuldet geraten sind, ihre Mitarbeiter welche die Teile produziert haben, in flüssigen Stickstoff zwischengelagert hätten, während die Hallen und Maschinen von einer kleiner Stammbesatzung weiter in Stand gehalten werden, während auf den Phönix gewartet wird.. Oder war es ein Greif oder der Chinamann Ach auch egal. Die Kosten übernimmt die Allgemeinheit. Ironie aus Bin doch schon lange inhaltlich bei dir Josef. Hätte schon viel früher in die Containersparte oder Schweißdrahtherstellung investieren sollen.
Januar 29, 201312 j Hätte schon viel früher in die Containersparte oder Schweißdrahtherstellung investieren sollen. zu spät http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/110064-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-2late.jpg
Januar 29, 201312 j Und selbst die Lieferanten, die *nicht* gegangen sind haben ihre Anlagen schon längst längerfristig für andere Aufträge verplant. Von den *nicht* in Schweden ansässigen Unternehmen mal gar nicht zu reden. - Leute, ich glaube, da sind *mal-wieder* einige "Spezialisten" auf dem Wege in das Land, wo es kostenlos rosa Brillen beim Betreten der Wusche-Wölkchen gibt. Stellt Euch einfach mal einen Lieferanten vor, der sich jetzt mittlerweile seit über einem Jahr anderen Kunden zugewendet hat - und für diese mit den dazu passenden Anlagen und Werkzeugen monatlich ein paar tausend Stück Teile rausdonnert. Jetzt kommt irgend solch ein Troll angetrabt und möchte mal gerne eine Schubkarre voll, um damit auszuprobieren, ob die Bänder in Trollhättan noch funktionieren... Wenn zu diesem Thema bei Lieferanten überaupt noch was geht, dann höchstens dann, wenn ein China-Männchen einen Koffer mit bunt bedrucktem Papier auf die Theke wirft und zwanzigtausend Teile pro Monat bestellt. Dann aber stellt sich die Frage - Warum sollte besagtes China-Männchen so dumm sein - statt dessen nicht einfach nur beim Lieferanten die unnütz rumstehenden Werkzeuge - soweit sie noch nicht beim Schrotthändler sind - aufkaufen und das Zeugs einfach zum Bruchteil des EK daheim selbst produzieren...? Für die Schubkarre voll Gerümpel, die der Form halber noch in Schweden zusammengelümmelt werden kann man notfalls die Importzölle verschmerzen - Der Rest bleibt eh in China und purzelt dort als billiger Nachbau vom Band. Genau so, nach dem gleichen Schema, wie in Polen oder bei Zastawa die ollen Fiatmodelle weitergebaut wurden - für'n Appel und'n Ei - weil - Für den chinesischen Heimatmarkt ist's wurscht, hauptsache Stückzahl - Genau die Stückzahl, die sich auf außerchinesischen Märkten schon gar nicht mehr absetzten ließe, weil weltweit und insbesondere in den USA und Europa eine Überkapazität von Neufahrzeugen vorhanden ist, die nicht *noch-einen* Anbieter braucht. Es sei denn, dieser Anbieter würde auf den etablierten, also westlichen Märkten zum Super-Duper-Kampfpreis eine annähernd aktuelle Fahrzeug-Technologie anbieten und sich hierdurch Marktanteile erkämpfen. Dies geht aber nur, wenn er an einem Billiglohn-Standort fertigt - wird somit mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit *nicht* Schweden sein. völlig korrekt. Allerdings stellt sich mir wirklich die Frage, was es für Sinn macht, den jetzigen 9-3 "Made in China" quasi nochmals auf den chinesischen Markt zu kippen. Mit dem BAIC C60 hat man ja im Prinzip schon dieses Fahrzeug im Land. Wie sind NEVS und BAIC zueinander zu sehen? Im Wettbewerb oder in (möglicher) Kooperation? Gehen wir mal davon aus, dass in der NEVS 9-3 Version theoretisch auch diverse BAIC C60 Teile direkt oder mit wenig Aufwand verwendbar sind, enstpannt sich die Zuliefererproblematik (für NEVS) weiterhin. Sollte NEVS tatsächlich was auf die Beine stehen, haben wir quasi 2 Anbieter mit, ich sag mal vorsichtig, Saab Derivaten am Start. Das sollte selbst für die China Männchen kaum Sinn ergeben. Und ein NEVS Saab komplett "Made in China" dürfte in den angestammten Saab Märkten nicht verkäuflich sein. Außer, man versucht über Dumpingpreise irgendwelche Fahrzeuge mit dem namen Saab komplett neu in den Markt zu bingen und vollends anders zu positioneren. Quasi wie die Daewoo Chevies. Könnte eine Strategie sein, aber mir wird dann eher schlecht dabei.
Januar 29, 201312 j Allerdings stellt sich mir wirklich die Frage, was es für Sinn macht, den jetzigen 9-3 "Made in China" quasi nochmals auf den chinesischen Markt zu kippen. warum macht Wolfsburg das ganz ähnlich und schon seit Jahren ....
Januar 29, 201312 j warum macht Wolfsburg das ganz ähnlich und schon seit Jahren .... sehe ich anders. WOB: eine Firma, viele Marken / Modelle auf, vorsichtig formuliert, nahe beeinander liegender Basis. NEVS / BAIC: zwei (konkurrierende???) Firmen, aber das (prinzipiell) gleiche Modell.
Januar 29, 201312 j zwei in erster Linie für die VR China tätigen und daher auch der VR verpflichteten Firmen mit einer nicht gerade als antiautoritär bekannten Regierung. Von daher kann ich mir das vorstellen. Die "Konkurrenz" ist in dem Fall der Bruder, die Regierung der strenge Papa. (der Papa, der vermutlich das Audi-VW-Skoda-Baukastensystem seit dem Santana kennt)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.