Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

(...) Ich bin mal gespannt wie die Bilanz nach 10 Jahren im 9-5 ausfällt. Da stecken nach 7 Jahren jetzt 7000 Euro Reparaturkosten drin (...)

 

:five:

  • Antworten 163
  • Ansichten 18,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und jetzt rechne nochmal einen neuen oder jungebrauchten Golf über eine vergleichbare Nutzungszeit. Davon wird der 900 nicht billiger, aber vielleicht relativiert sich der finanzielle Schmerz etwas.

 

Was Deine Karre kostet ist doch nur erste Schritt. Verwertbar wird die Information doch nur, wenn man vergleichen kann. Der obige Golf böte sich als Referenzpunkt an, schließlich wird der wird ja gesellschaftlich als "vernünftig" akzeptiert, während der Altwagen immer als Spinnerei abgetan wird. :smile:

Vermutlich ist das Umlegen der Kosten auf die Fahrleistung bei einem reinen Spaßauto (4000 km p.a. :rolleyes: ) auch schlicht der falsche Ansatz... :rolleyes: dabei geht es dann ja doch eher um Besitzen als um Fahren. :smile:

 

Es hat ja auch keiner gesagt, Gebrauchtwagen seien immer günstiger zu unterhalten. :rolleyes: beim Neuwagen ist der Wertverlust auf jeden Fall gleich zu Anfang verbraten, je höher die Fahrzeugklasse, desto mehr... :frown: beim Gebrauchten bestehen halt gute Aussichten, je nach Substanz, Eigenleistung und Anspruch, dass die Reparatur- und Unterhaltskosten auch langfristig deutlich unter denen eines Neuwagens bleiben, und das auch und vor allem bei einem Auto einer viel höheren Fahrzeugklasse und (ehemaligen) Preisklasse, die oft ja doch eher "für die Ewigkeit gebaut" sind als Autos aus dem preisgünstigeren Neuwagensegment. Ich achte nur noch drauf, dass keine Karosseriearbeiten (außer Kosmetik) anfallen... :smile:

Das ist richtig. Vor allem die Karosseriesanierung nach den Winterjahren und die Fahrwerksmodifikationen gingen ins Geld.

 

Fahre und pflege den Wagen weiterhin und mache die Rechnung in 5 Jahren nochmals, dann wird die "Bilanz" anders aussehen.

kosten.JPG.fd98dbcb1f6fa020474575e30c6413f9.JPG

9000 CS 2.0t LPG (seit 34.500km) in der Summe sind die 1500€ Kaufpreis enthalten...

[ATTACH=full]114660[/ATTACH]

9000 CS 2.0t LPG (seit 34.500km) in der Summe sind die 1500€ Kaufpreis enthalten...

 

... und vermutlich ein möglicher Verkaufswert nicht berückstichtig... :rolleyes: den müsste man fairerweise ja auch bei beiden Varianten für die Gesamtkosten berücksichtigen. :rolleyes: natürlich hat ein junger Gebrauchter einen absolut höheren Verkaufswert, nur eben bis dahin auch jede Menge Wertverlust erlitten... :rolleyes:

... und vermutlich ein möglicher Verkaufswert nicht berückstichtig... :rolleyes: den müsste man fairerweise ja auch bei beiden Varianten für die Gesamtkosten berücksichtigen. :rolleyes: natürlich hat ein junger Gebrauchter einen absolut höheren Verkaufswert, nur eben bis dahin auch jede Menge Wertverlust erlitten... :rolleyes:

 

Ne, ist natürlich nur mit "realen" Ausgaben berechnet. Fiktive "Einnahmen" habe ich mangels Relevanz nicht berücksichtigt.

Ich finde die 47 Cent /km jetzt nicht so viel . Google mal welchen Neuwagen du dafür fahren kannst, z. b. Octavia 1.8 und das will man ja nicht wirklich. Desweiteren hast du eine größere Summe in Karosseriearbeiten gesteckt .Wenn du im selben Zeitraum mehr Kilometer gefahren wärest sähe das Ergebniss pro Kilometer besser aus.
  • Autor
Fahrwerk Sanierung = "Must have"

oder zT auch "Nice to have"?

 

Traggelenk und Längslenkerbuchsen waren must, neue Reifen diskutabel. Die hatten noch Profil, waren aber laut, nicht mehr gut bei Nässe und 7 Jahre alt. Die Nachrüstung von gebrauchten Stabilisatoren war natürlich "nice to have".

 

Fahre und pflege den Wagen weiterhin und mache die Rechnung in 5 Jahren nochmals, dann wird die "Bilanz" anders aussehen.

Ich finde die 47 Cent /km jetzt nicht so viel . Google mal welchen Neuwagen du dafür fahren kannst, z. b. Octavia 1.8 und das will man ja nicht wirklich. Desweiteren hast du eine größere Summe in Karosseriearbeiten gesteckt .Wenn du im selben Zeitraum mehr Kilometer gefahren wärest sähe das Ergebniss pro Kilometer besser aus.

 

Durch den anstehenden Jobwechsel werde ich nicht mehr viel Autobahn fahren, dafür hoffentlich wieder etwas mehr 900. Dann werden die Kilometerkosten sinken, da bin ich mir auch sicher.

 

[ATTACH=full]114660[/ATTACH]

9000 CS 2.0t LPG (seit 34.500km) in der Summe sind die 1500€ Kaufpreis enthalten...

 

Das zeigt eigentlich ganz gut, dass viel Fahren immer auch viel Geld bedeutet.

 

Und jetzt rechne nochmal einen neuen oder jungebrauchten Golf über eine vergleichbare Nutzungszeit. Davon wird der 900 nicht billiger, aber vielleicht relativiert sich der finanzielle Schmerz etwas.

 

Was Deine Karre kostet ist doch nur erste Schritt. Verwertbar wird die Information doch nur, wenn man vergleichen kann. Der obige Golf böte sich als Referenzpunkt an, schließlich wird der wird ja gesellschaftlich als "vernünftig" akzeptiert, während der Altwagen immer als Spinnerei abgetan wird. :smile:

 

Wenn ich vor 10 Jahren für 15.000 Euro einen jungen Gebrauchten gekauft und mehr oder weniger runtergeritten hätte, wie die meisten Autofahrer das tun, dann wären jetzt 13.000 Euro allein an Wertverlust weg. Das wäre mehr als ich in den 900 gesteckt habe. Bei meinen 7000 9-5-Euronen fehlt streng genommen auch der Wertverlust, dann sieht es auch da schon anders aus.

 

Vermutlich ist das Umlegen der Kosten auf die Fahrleistung bei einem reinen Spaßauto (4000 km p.a. :rolleyes: ) auch schlicht der falsche Ansatz... :rolleyes: dabei geht es dann ja doch eher um Besitzen als um Fahren. :smile:

 

Mir geht es schon ums Fahren :driver: (ich weiß aber was du meinst...)

  • 11 Monate später...
  • Autor

Es ist etwas stiller um den Onkel geworden. Seit Herbst 2016 gibt es reichlich Bewegung in meinem Leben, was die Aktivitäten hier zeitweise in den Hintergrund rücken lassen. Ich muss zudem auch sagen, dass das Interesse an meinem automobilen Hobby nachgelassen hat.

 

Kurzfassung: Beide Saab sind noch in meinem Besitz und laufen, seit mittlerweile 11 respektive 8 Jahren.

 

Langfassungen (wer sich das geben möchte) folgen.

  • Autor

Langfassung 900:

 

Den 900 habe ich erst Ende April aus Aachen ins Emsland überführt. Der war als Folge des Saisonkennzeichens beim Umzug "auf der Strecke geblieben". An dem Auto siffen die hinteren Stoßdämpfer und er liegt auch nicht mehr so gut. Da sollen demnächst mal 4 neue Dämpfer rein. Ich spiele mit dem Gedanken das Auto im nächsten Jahr H-tauglich zu machen und dann ganzjährig anzumelden. Dann würde ich ihn vor allem auch im Winter bewegen, einfach aus dem Grund, dass ich damit gerne wieder mehr fahren würde - lieber als mit dem New Beetle, meinem aktuellen Winterauto. Auf den habe ich echt keinen Bock mehr. Dann kämen wenigstens mal 5000 km im Jahr zusammen. Konserviert ist er, könnte man dann vielleicht nochmal auffrischen. Die streuen hier auch weniger als in Aachen. Der Beetle ist "leider" das derzeit am besten durchreparierte Auto ohne offene Baustellen, der Verstand würde sagen: Der muss gefahren werden. Zumal man für die Kisten nun wirklich gar nichts mehr bekommt.

 

Für das H-Kennzeichen käme dann auch der Zebra-Himmel raus. Ich fand ihn jahrelang ganz witzig, aber mittlerweile habe ich mich "sattgesehen". Vermutlich werde ich bei Umstellung auf H die Aachener Kennung verlieren, schade um das "Erinnerungsstück" AC-EL-901. Aber es gäbe ja theoretisch andere originelle Möglichkeiten wie EL-CH 901 oder EL-K 901 (sofern frei). Früher war ich ja Wunschkennzeichenverweigerer...

 

Zum Glück konnte ich nach meinem Umzug und zur Fahrzeugüberführung passend zum 01. Mai an einen neuen Stellplatz für den 900 kommen. Der liegt zwar 10 km von meinem Wohnort entfernt, aber es ist eine Halle wo nur PKW stehen und sie ist sauber, trocken und einigermaßen günstig. Evtl. kann ich demnächst noch einen 30 km entfernten renovierten Scheunenstellplatz für lau kriegen, es wäre eine Möglichkeit den Beetle dort längerfristig einzumotten. Tante Kopp will ja so ungern verkaufen.

 

Was gibt's noch? Das Getriebe ist seit kurzem (schon wieder) undicht. Die Undichtigkeit ist am Getriebeende, es kommt von oben, läuft entlang der Ausgänge für die Antriebswellen runter und sammelt sich an der Unterkante des Deckels, stammt aber augenscheinlich nicht von der Schaltbetätigung. Die genaue Quelle konnte ich noch nicht identifizieren. Vielleicht täuscht mein Eindruck, denn außer dem Eingang der Schaltung ist da ja nichts.

 

Die vermurksten vorderen Lautsprecher will ich nochmal angehen und der Lack ist auch schon wieder ausgeblichen. Ölwechsel war schon knapp 2 Jahre her (ca. 7000 km), statt des versuchsweise verfüllten 20W-50 ist jetzt wieder ein 10W-40 drin, denn auf das das Tackern in den Tiefen des Motorraumes hat es keinen Einfluss. Vielleicht liegt es daran, dass es am Übergang vom Hosenrohr zum Kat leicht abbläst. Das ist so, aber ob das die Ursache für das Geräusch ist? Anfangs schien es weniger zu werden, aber das hatte offenbar andere Gründe. Von daher lieber wieder die bewährte Viskositätslage, denn man hat dem ohnehin etwas müden 8V direkt nach dem Umstieg die höhere Reibung jenseits der 3000 rpm etwas angemerkt. Der verbliebene Kanister 20W-50 ging vor kurzem in mein Golf Cabrio, da passt es besser rein.

  • Autor

Laaaangfassung 9-5:

 

Der 9-5 wird von mir kaum noch gefahren, den hat Tante Kopp als Familienbomber im Einsatz. Ab jetzt mit voller Zusatzbestuhlung hinten, was so gerade geht. Er befindet sich in einem Zustand zunehmender Verwahrlosung und mutiert zum reinen Mittel zum Zweck. Die optischen Mängel außen - teils durch die Nutzer und teils durch miese GM-Teilequalität verursacht - sind mir schon etwas länger egal. Innen verwohnen meine Damen die Karre jetzt auch noch. Ich guck' einfach nicht mehr genau hin. Früher habe ich gerade auf einen gepflegten Innenraum immer Wert gelegt. Früher war halt alles besser, ne? (Gruß an gghh falls er hier mal vorbeilesen sollte).

 

Soll ich jetzt wirklich mal ein schonungsloses Update bringen? Ich sehe virtuell schon die Steine fliegen. :ahhhhh:Egal, los geht's, vorher aber eine Warnung:

 

--- ACHTUNG! --- Auf ambitionierte Fahrzeugpfleger, Bling-Bling-Boys und Show & Shine-Spezialisten könnten die folgenden Bilder äußerst verstörend wirken. Um seelischem Schaden vorzubeugen wird dringend empfohlen, nicht weiter zu lesen oder aber ganz schnell herunter zu scrollen. ---ACHTUNG!---

ganzbel.jpg.c1ff511a4de342ac294eb5221e009cab.jpg

 

Optisch die übelste Stelle. Das Gepfusche war ursprünglich erst mal nur gedacht um vorübergehend die hellen korrodierten Stellen unter den Abplatzungen abzudecken und mich dann auf die Suche nach intaktem gebrauchten Ersatz zu machen, aber wie heißt es so schön: Nichts hält länger als ein Provisorium. Ich wollte schon mit rotem Hammerite und dünnem Pinsel "Ranzkarre" draufschreiben, aber Tante Kopp hat ihr Veto eingelegt. Außerdem wären dann Lizenzgebühren bei brose fällig. Auf der anderen Seite fängt der Mist jetzt auch an:

 

Blumenkohlspiegelrechts.jpg.ee772792eb796a07fabe047601cf6e46.jpg

 

 

Selbst hier gibt es den "Außenspiegelgehäuse-Effekt":

 

Blumenkohlreling.jpg.ae72ca11d7d91dd42ce08dc505ebc623.jpg

 

 

Wo ein Auto überall rosten kann:

 

Pedalrost.jpg.ee4dc8b8e92fc0900d62958ace78ec4f.jpg

 

 

Die hängen auch schon sonst wo und werden immer heller. Vielleicht sollte ich die mal neu machen:

 

Leistenbruch.jpg.8d1a073a329d53665f7fd54e76c21f1d.jpg

 

 

Die wird allmählich porös und bleicht aus. Sieht echt sch… aus:

 

Sonnenopfer.jpg.c67faa1184ddf1f94193b1d21b887766.jpg

 

 

Sollte eigentlich auch immer mal neu gemacht werden, sitzt nun schon 8 Jahre angeknabbert auf dem Dach:

 

Antennenfra.jpg.68a93e198d2396ad402fdc363dd49f65.jpg

 

 

Schnell unansehnlich werdende Radbolzen sind ein bekanntes Ärgernis. Ich hatte ein paar Jahre lang schwarze Kappen drauf, was gut aussah. Die sind mittlerweile ebenfalls ausgeblichen reißen hier und da (original GM-Ersatz übrigens…). Jetzt bleiben die ab. Passt nun besser ins Gesamtbild :cool:.

 

stimmig.jpg.6964301bc99bc49e82c5be88018057f9.jpg

 

 

Abgegrabbelt:

 

Abgegrabbelt.jpg.0157be87b37a69825ff0dd6efa25e1d5.jpg

 

Ein guter gebrauchter liegt aber schon im Regal. Der Verkäufer hier aus dem Forum hat aber vergessen zu erwähnen, dass man den laut WIS nicht 2x verbauen darf - oder wusste es nicht. Muss ich vielleicht mal ausprobieren, wie gut der noch hält.

 

 

Spackige Tasten, das ging direkt nach Gebrauchtkauf los:

 

ScheiSoftlack.jpg.111f836a931c370a98231d29ae0ad72c.jpg

 

Die Softlack-Seuche moderner Autos. Glücklicherweise kommt der Mist beim 9-5 an Armaturenbrett und Türverkleidungen nicht zum Einsatz, in der Mittelkonsole ansonsten nur im Bereich rund um das Zündschloss (der ist aber auch nicht mehr schön)

 

 

Falls jemand anhand der Bilder denkt, dass auch Waschen und Polieren mal wieder fällig wäre, der liegt richtig. Zumindest Waschen ist fest eingeplant - in dem Monat Elternzeit, der bald ansteht. Poliert wird nicht mehr. Mein Vorhandener Rest-Elan hinsichtlich Polieren wird vom ständig ausbleichenden Kirschrot des 900 aufgefressen.

 

Das liest sich jetzt vielleicht ein wenig trostlos und mancher mag die Nase rümpfen, aber im Spannungsfeld aus Umzug, neuem Job und weiterem Nachwuchs fällt das eine oder andere einfach hinten rüber. Außerdem habe ich hier schon vor zwei oder drei Jahren beschlossen, dass dies eine Ratte wird. Das macht einen entspannter.

 

Was mir noch auffällt ist der Eindruck, dass der Fahrersitz nach 180.000 km deutlich durchgesessen wirkt, obwohl wir beide keine Schwergewichte sind. Vor allem seit etwa Kilometerstand 150.000 geht's bergab.

 

Der Poly-V-Riemen ist jetzt fällig (wurde bei 60.000 plus einer Umlenkrolle getauscht), auch wenn er noch nicht rissig ist. Da ist noch der kurze drin, obwohl da laut Service Bulletin mittlerweile wieder der lange reingehört. Wegen der Spann- und Umlenkrollen gucke ich mal, wenn mir beim Drehen und Bewegen der Teile nichts Gravierendes auffällt, dann bleiben die drin, denn:

 

Ärgerlich waren bzw. sind undichte Simmerringe am Ausgang der Antriebswellen am Getriebe. Im WIS steht, dass man die beim Kupplungswechsel prophylaktisch gleich mit machen soll. Nun sind beide - beim Kupplungwechsel erneuert - nach anderthalb Jahren bereits undicht geworden. Der eine schwitzt nur leicht, am anderen läuft es raus - dieser wurde jetzt nochmals erneuert. Die alten war nach über 10 Jahren noch dicht. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass man Dinge nur reparieren sollte wenn sie wirklich kaputt sind. "Wo man schon mal dabei ist, bei der Gelegenheit gleich mit tauschen" erscheint zunächst sinnvoll, aber dann besteht die Gefahr, dass beim Tausch Fehler gemacht werden oder die Ersatzteilqualität so mies ist, dass der nächste Schaden nicht lange auf sich warten lässt. Dabei habe ich im freien Teilehandel immer die eher teuren (vermeintlichen?) Produkte (noch?)renommierter Marken gekauft.

 

Bei der Gelegenheit wurde nochmals der Getriebeölstand gecheckt und ein halber Liter aufgefüllt, da die Getriebegeräusche offenbar mehr werden. Aufgrund meiner anderthalbjährigen beruflichen Tätigkeit auf genau diesem Gebiet sind meine Ohren natürlich sensibilisiert, anderen fällt das charakteristische Singen von 1200-2200 rpm meist nicht auf. Ich bin mir aber sicher, dass das schlimmer geworden ist. Vor allem ist es auch in den höheren Gängen hörbar, das findet man bei intakten Getrieben eigentlich nicht.

 

Der Motor hatte seit Neuaufbau immer ein eher kerniges Laufgeräusch, was gar nicht mal schlecht klang. Da es nur in gewissen Drehzahl- und Lastbereichen auftrat, habe ich es auf die nach der Motorrevision verbauten Schmiedekolben geschoben, denen die Desachsierung fehlt. HFT wies mich aber darauf hin, dass es zu dumpf für Kolbengeräusch ist (hatte leider nie ein Projekt diesbezüglich…). Vermutlich ist seit Revision das Spiel an den Haupt- und Pleuellagern hoch. Erst schien es mir im Laufe der Zeit etwas stärker geworden zu sein, zuletzt konnte ich aber keine weitere Änderung mehr feststellen. Ich hatte mal überlegt versuchsweise ein 5W-50 zu probieren und gucken ob es einen Effekt hat. Da die Ölauswahl dort aber begrenzt ist und die meisten solcher Öle aufgrund der hohen Heißviskosität und aufgrund geringer Nachfrage bis auf die ACEAs keine weiteren Freigaben haben, habe ich mich wieder für ein 5W-40 entschieden, aber eines das verglichen mit anderen aus der Klasse laut Datenblatt etwas dicker ist. Aufgrund der Schmiedekolben und der Lagerluft könnte ein 5W-50 in meinem speziellen Fall aber durchaus passen, vielleicht probiere ich das beim nächsten Mal.

 

Was auch wieder mehr wird, ist das kreischende Geräusch, was normalerweise auf ausgeschlagene Torsionsfedern bzw. ihre Lagerung in der Kupplungsscheibe hinweist (für Näheres siehe auch Beiträge von Glinzo zu dem Thema). Das war bei mir auch der Fall, aber die jetzige ist noch nicht lange drin und es ist die verstärkte vom Aero. Ich kann mir nicht vorstellen dass das schon wieder hin ist, zumal ich eine Sachs besorgt hatte. Aber wer weiß, siehe oben. Das Geräusch ist umso stärker, je höher der Gang ist, schwillt ab 1700 rpm langsam an, erreicht bei 2000 seinen Höhepunkt und schwillt dann bis etwa 2500 Umdrehungen vollständig wieder ab. Oder kommt's diesmal vom Lader, der in dem Drehzahlbereich entlang der Pumpgrenze arbeitet und nicht mehr ganz fit ist?

 

Das Problem des Leistungsverlusts bei Hitze ist nicht gelöst, aber Tante Kopp ist es egal, weil sie erstens selten stark beschleunigt und zweitens das Auto auch im Hochsommer zuverlässig fährt (wenn auch langsamer…). Meine Motivation hier weiter zu forschen geht ehrlich gesagt gegen Null. Da gibt es derzeit wichtigere Dinge.

 

Jetzt gerade hat er frischen TÜV bekommen. Leider erst im zweiten Anlauf, aber das hatte ich befürchtet. Das Tragbild der hinteren Bremsen war schlecht. Die Bremsen zogen auf dem Prüfstand absolut gleichmäßig und packten zu wie sie sollen. Ich hatte schon mal mit 110 daN weniger an der hinteren Achse die Plakette bekommen. Aber der KÜS-Fuzzi muss ja was zu kritteln haben… Oft denke ich, dass bei vielen von denen der technische Sachverstand durch finanziellen und/oder politischen ersetzt wurde. Oder er ist einfach nicht ausreichend vorhanden, da traut sich dann natürlich keiner mehr vor die Tür in den unsicheren (Spiel-)Raum des Ermessens.

Bearbeitet von Onkel Kopp

  • Autor

Ein Ratten-Feature habe ich noch: Quick & Dirty übergepinselte Scheibenwischerarme:

 

quickDirty.jpg.937642789453e5c07503b50657c76c1e.jpg

die hatte ich auch mal ;) allerdings frug ich mich dann, ob's nicht vorher doch noch besser ausgesehen hatte ... !!

Und die Antenne sieht doch noch richtig gut aus. Würde ich die bei meinem einbauen wäre das eine deutliche Verbesserung. Aber solange sie ihren Zweck erfüllt, also das Loch verschließt, ...

 

Kommt mir aber, was den 9-5 und die Gesamtsituation angeht, irgendwie bekannt vor. Bin froh, wenn die beiden Kisten Technisch halbwegs OK sind. 9-5 muss jetzt geschweißt werden. Weil die Stoßdämpfer platt sind, oder so ähnlich :hmpf:.

Locker geschriebene Doku zur Rattenmetamorphose, klasse! Den 9-5er lässt du aber nicht untergehn, da bin ich sicher. Nicht, wer das so dokumentiert. Gratulation zum Familienzuwachs! :smile:
  • Moderator

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] : Nimm die Schraubenkappen von Audi, die sind klasse, da bricht nichts, habe ich schon einige Jahre auf meinem Aero……

 

Gruß, Thomas

hehe.... das klingt für mich alles ziemlich sympathisch!

 

Glückwunsch zum Nachwuchs. Familie geht klar vor Lackzustand ;)

 

Beim Wechsel der Navi-Antenne kann man eine von VW/Audi verbauen. Das habe ich grad hinter mir.

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Hier mal eine Statusmeldung vom Kopp'schen Fuhrpark, denn es hat sich was getan - allerdings nicht im Saab-Bestand.

 

Auslöser waren die erforderlichen größeren Kindersitze für unsere Zwillis, die würdevolles Reisen mit 5 Personen im 9-5 abgesehen von kurze Strecken unmöglich machten. So haben wir uns nach einem größeren Fahrzeug umgesehen - mit 3 Einzelsitzen hinten, so dass man bequem 3 große Kindersitze nebeneinander montieren kann. Da es kein Bus werden sollte und uns die Hochdachkombis nicht zusagten, ist es ein Ford S-Max geworden.

 

Nun hatten wir 5 Autos an der Backe - zu viel. So haben wir uns von den zwei Autos mit dem geringsten Nutzwert getrennt: Mein Golf Cabrio und Tante Kopps New Beetle sind mittlerweile verkauft. Der Fuhrpark ist jetzt VW-freie Zone, was sich angesichts der Äußerungen und des Verhaltens der Herren Müller und Diess in letzter Zeit ganz gut anfühlt. 900i CC und 9-5 SC sind weiterhin am Start.

 

Der 9-5 ist jetzt - nach 4 Jahren als Familienbomber - wieder mein Alltagsauto. Wir haben ihn jetzt fast 10 Jahre. Er hat in den letzten 4 Jahren kaum Mucken gemacht, außer immer wieder unterschiedlichen Knarzgeräuschen aus verschiedenen Bereichen des Armaturenbretts sowie (immer noch) dem Schalthebelschnarren. Aktuell geht aber die Intervallschaltung des Scheibenwischers nur noch in einer Stufe.

 

Als nächstes auf der Liste stehen neue Antriebsaggregatelager. Schlechtes Schaltverhalten, vor allem beim schnellen Schalten unter Last und bei höheren Drehzahlen sowie ein Längsruckeln bei geringer Last und Drehzahl sind untrügliche Zeichen. Riemen muss auch endlich mal neu und ich meine dass eine Rolle auch Geräusche macht. Der Rost hat derzeit noch keine neue Chance gehabt, ich hoffe ich kann den Status weiter aufrechterhalten.

 

Im Prinzip ist das Auto oversized für meinen Einsatz auf dem Arbeitsweg, überwiegend Landstraße und meist ich allein im Auto. Mit "bedarfsgerechter Mobilität" hat das nichts mehr zu tun, das ist mir etwas zuwider. Aber er ist nun mal da und ich weiß genau was ich habe. Außerdem würde er notfalls als Ersatz für den S-Max taugen. Sollte ich mal einen Nachfolger brauchen (oder wollen), dann wird dieser aber 2 Nummern kleiner.

 

Der Verbrauch liegt bei knappen 9 Litern, das ist ein Liter mehr als im Beetle und ein halber mehr als im 900 (und 3 Liter mehr als bei einem Ford Ka...). Hier fordert das hohe Gewicht seinen Tribut, aber wohl auch die besseren Überholmöglichkeiten, wenn mal wieder eine Rotte emsländer Lenkrad-Legastheniker mit unverhältnismäßig langsamer oder unregelmäßiger Fahrweise nerven. Volldampf 3. Gang 70-120 km/h kommt schon öfter mal vor.

 

Der 900 bekommt dieses Jahr mit einem Jahr Verspätung sein H-Kennzeichen. Ich muss mir noch hier einen Sattler suchen, der mir den Himmel vernünftig wieder nahe der Serie macht. Aus- und Einbau mache ich dann selber. Ansonsten gibt es wenig zu berichten. Er läuft, wobei auch hier die Aggregatelager mal neu gemacht werden könnten.

Ein frohes, neues Jahr! Und alles Gute mit dem Neuerwerb!
...

Im Prinzip ist das Auto oversized für meinen Einsatz auf dem Arbeitsweg, überwiegend Landstraße und meist ich allein im Auto. Mit "bedarfsgerechter Mobilität" hat das nichts mehr zu tun, das ist mir etwas zuwider. Aber er ist nun mal da und ich weiß genau was ich habe...

 

Das ist reale Nachhaltigkeit. Dein gut funktionierender 9-5 hat diesem Erdball minimum 2 Leasing-Kisten erspart. Das ist mehr Umweltschutz als so'n sprifressender "Downsizer" als Neuwagen...

 

Gratulation zum S-Max und zum VW-befreiten Fuhrpark!!!. Sehr gute Wahl und aktuell nötige Herangehensweise.

Hallo Onkel Kopp,

Schön wieder von Dir zu hören/lesen und Glückwunsch zum neuen Pampers-Bomber. Die Dinger sind echt riesig! Hatte ich auch mal kurz als Ersatzwagen.

 

Auf längerer Sicht wäre dann eine Gegenüberstellung interessant, was der Ford so an Kinkerlitzchen hat im Vergleich zu einem älteren Saab. Oder habt Ihr euch einen Neuen gekauft?

 

Viele Grüße in den schönen Norden

Gruß AeroCV

Auslöser waren die erforderlichen größeren Kindersitze für unsere Zwillis, die würdevolles Reisen mit 5 Personen im 9-5 abgesehen von kurze Strecken unmöglich machten. So haben wir uns nach einem größeren Fahrzeug umgesehen - mit 3 Einzelsitzen hinten, so dass man bequem 3 große Kindersitze nebeneinander montieren kann. ....

 

Bezogen auf die Fahrzeugnutzung hatten wir mit unseren Kindern mehr "Glück":

Das Älteste war dem Kindersitz entwachsen, bevor der 3. Sitz nötig geworden wäre.

Damit konnte es beim 9000-Pampersbomber bleiben...:rolleyes:

  • Moderator

Schön von dir zu lesen, und dass die Bedingungen die Fahrzeugwahl diktieren, ist nur zu verständlich. Ich weiß nur von einem Freund zu berichten, der vor Jahren als begeisteter Passat-Fahrer auf einen S-Max als Firmenwagen umgestiegen ist, begeistert war und dabei geblieben ist.

Und ehrlich, ja auch ich fahre *eigentlich* mit zu großen Autos als daily driver (9-5I und 9k) - aber zum einen sind da der Spaß und die Gelassenheit beim Fahren mit genügend Platz und Leistung, und zum anderen denke ich, das Weiternutzen alter Autos rechtfertigt das allemal, anstatt alle paar Jahre ein neues Auto zu kaufen.

Viele problemlose km und Spaß mir deinem Fuhrpark. Und vielleicht ist ja irgendwann auch wieder die richtige Zeit, auf ein Saab-Cabrio umzusteigen.

Hey [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] , long time no see.

Welche Motorisierung hat der Max denn, den EcoBoost?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.