September 18, 201410 j Autor Nein natürlich nicht, beim nächsten Mal gehts mit dem Ausbau noch schneller... Wer Anderes zu tun hat: Loch bohren und Stift durch. Dieses Mal einen Sicherungsstift einbringen und vergessen. Hätte ich doch bloß auf Klaus gehört, ich faules Stück! Ach, ich fahre eh nicht so viel... Ich mache das demnächst... ... irgendwann Aus den Augen aus dem Sinn... Jetzt ist die Scheibe abgefallen, vermutlich habe ich es nicht besser verdient.
September 18, 201410 j du kannst noch gegen das 3-Speichen Lenkrad aus den Turbos wechseln. Das 900i-Vierspeichen empfand ich damals in meinem 900i als etwas klobig. Lässt sich mit dem kleineren Turbolenkrad auf jeden Fall ganz gut fahren!
September 23, 201410 j Autor Darüber habe ich auch schon nachgedacht, das gefällt mir auch gut. Das Basislenkrad finde ich aber auch OK.
September 23, 201410 j Autor Sind mit Adaptern auf der originalen (alten) Sitzschiene montiert, also vor-zurück und Neigung Sitzfläche, dazu ist per beidseitigem Rad die Neigung der Sitzlehne verstellbar. Höhe der Kopfstütze ist auch verstellbar - jetzt endlich hoch genug für meine Rübe.
Oktober 12, 20159 j Autor Nach drei Jahren ohne bin ich gerade in Etappen dabei, mal wieder meinen kirschroten Bomber zu polieren. Was für eine Scheißarbeit. Wenn ich nicht in Elternzeit wäre hätte ich das wohl fremd vergeben. Der Lack ist doch schon deutlich verblichen, vor allem die waagerechten Bereiche natürlich. Mit einer Mischung aus Nigrin Lackreiniger und Rotweiss Polierpaste habe ich auf Motorhaube und Dach mehrere Durchgänge gebraucht, bis das wieder einigermaßen glatt und ohne weißlichen Schimmer war. Anschließend noch eine Wachsversiegelung hinterher. Da habe ich echt zu lange gewartet. Eine Tür, ein hinteres Seitenteil und die Heckklappe fehlen noch. Da muss aber erst die Sonne Hof und Auto noch etwas aufheizen. Brrrr. In Kürze wird er dann wieder über den Winter eingemottet. Nach 2014 ohne den geringsten Ärger gab es dieses Jahr ein paar Kleinigkeiten zu beheben. Bei HFT wurden die Zündkerzengewinde nachgeschnitten und die K-Jet nochmals feinjustiert, um das Warmlaufverhalten zu verbessern und einen nicht mehr ganz frischen Warmlaufregler zu kompensieren. Von ca. einer bis 5 Minuten nach dem Kaltstart läuft er einfach nicht mehr ganz sauber. Das war immer schon so, aber in diesem Jahr wurde es spürbar schlechter. Nun passt es wieder, die Einstellung hat gefruchtet. Ölwechsel habe ich letzte Woche noch gemacht, weil mir ein lastabhängiges Tickern aus den Tiefen des Motorraumes etwas Sorgen gemacht hat. Das hat sich mit 20W-50 Mineralöl (ACEA A3/B4-08 / MB 229.1) gebessert. Also ist da schon etwas Luft in den Lagern...
Oktober 12, 20159 j Unirot ist wirklich die Höchststrafe bei einer Politur. Sieht aber dafür auch umwerfend aus, wenn man fertig ist.
Oktober 12, 20159 j Schwarz ist schlimm, wenn da der Drecksiff richtig im Lack drinhängt - das sehe ich immer mal bei 9000 CS' und 902. Am anstrengendsten war für mich bisher ein weißer 901 - da steckte der Schmutz so tief im Lack, den habe ich einfach nicht sauber bekommen.
Oktober 12, 20159 j Schwarz ist schlimm, wenn da der Drecksiff richtig im Lack drinhängt - das sehe ich immer mal bei 9000 CS' und 902. Am anstrengendsten war für mich bisher ein weißer 901 - da steckte der Schmutz so tief im Lack, den habe ich einfach nicht sauber bekommen. Mit den richtigen Mitteln ist das bei den genannten Farben kein Problem. Und - Lackaufbereitung ist meistens "anstrengend". :) Wie oben angemerkt, die nicht metallische Farbe Rot ist wirklich ein Problem.
Oktober 12, 20159 j Will ja nicht auch noch auf bei den Deutschen so beliebten Volkswagen einhauen, aber nach 3 Monaten (Neuwagen) und 12.000 km sieht der Lack aus..... ich kann es nicht beschreiben.... einfach scheußlich und billig - und es ist eine Metallic-Lackierung - und jeden Monat durch die Waschstrasse.... aber polieren tue ich den nicht.... ganz im Gegenteil zu den 2 SAABs
Oktober 12, 20159 j Autor Boah, immer noch nicht fertig. Ich musste aufhören, weil es mich zu sehr genervt hat. Die fertigen Bereiche versöhnen aber ein bisschen. Ich mag das Kirschrot sehr, wenn es intakt ist. Es ist mein Lieblings-Unilack beim 900. Noch lieber mag ich nur Le Mans, Scarabäus, Beryll und dieses Hellblau wie beim Schlampenschlepper. Rubinrot ist auch sehr schön. Mir fällt gerade ein, dass es in diesem Jahr noch einen neuen rechten Bremssattel vorne gab, der war fest.
Oktober 13, 20159 j Andreas, wenn du gerade so gut und viel rot siehst: ich hätte da noch etwas rotes mit ohne Dach: das hat seit bald zwei Jahren ganz dringend eine Lackreinigung und Politur nötig. Witterungsmässig jetzt natürlich eine Höchststrafe (habe vorhin abends bei 5 Grad die WR drauf geschraubt). Angenehm ist anders.
Juni 5, 20169 j Autor Am Anfang standen zwei 200 mm 3-Wege Magnat-Autolautsprecher, die zunächst in meinem ersten Auto, dann bei Tante Kopp und letztlich in zwei Holzkisten geschraubt lose im 900 schon mal im Einsatz waren. Aus Sicherheitsgründen wurde das dann aber inakzeptabel. Seitdem verstaubten die im Regal. Die könnte man doch wieder zum Einsatz bringen, dachte ich. Da der Klang der vermutlich noch originalen und mittlerweile porös gewordenen Frontlautsprecher bescheiden war, entschied ich mich, für den 900 im Rahmen des Schraubertreffens in Wiehl ein "Low-Budget-Oldschool-Hifi-Upgrade" zu machen. Also ein bisschen so wie man das als Jungspund beim ersten Auto gemacht hat, mit wenig Kohle und wo es geht mit bereits vorhandenen Sachen. Vorne habe ich 2-Wege Koax-JBL verbaut. Nicht ohne Schwierigkeiten, siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/901-lautsprecher-koax-vorne.41416/#post-1134029 Hinten kam ein Zersägen der originalen Ablage nicht in Frage, von daher habe ich sie mit einer Birke-Multiplexplatte nachgebaut, die ich mit einem halbwegs passenden Stoff-Restposten aus der Textilfundgrube bespannt habe. Die Kabel sind nach außen geführt und mit etwas "Luft" per Bananenstecker mit den originalen Kabeln verbunden, so dass man die Platte senkrecht hinstellen und in Ruhe die Steckverbindungen lösen kann. Einbußen beim Nutzwert des Kofferraumes waren nicht akzeptabel. Der Klang ist satt und sehr basslastig. Das war damals mit den Holzwürfeln und den gleichen Boxen noch nicht so. Der Kofferraum scheint eine Subwoofer-Funktion zu haben... Ich habe am Radio die Höhen fast voll aufgedreht und die Tiefen leicht unter neutral gestellt, dann geht es. Hip-Hop und Pop/House kommen richtig gut, Rock/Punk/Metal weniger. Ich höre leider meistens letzteres . Aber egal, passt schon. Bearbeitet Juni 5, 20169 j von Onkel Kopp
Juni 6, 20169 j ... und jetzt kannst Du Dir von mir 'ne Kassette mit Deinem Lieblingsinterpreten wünschen! Wer sich so viel Mühe gibt, hat das verdient. Was tobt denn für ein Radio an den Magnats?
Juni 6, 20169 j Autor Das ist ein Grundig Kassettenradio aus Ende der 90er, genauen Typ müsste ich nochmal gucken.
Juni 7, 20169 j Zebramuster am Himmer? So etwas ähnliches gibt's doch hier im Forum, hat eine Kollegin aus Mainz in ihrem 901, wenn ich mich recht erinnere.......... [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] : Vorsicht mit dem Nachwuchs bei der Anlage!! Unser Sohn hat die Musik im Saab auch immer genossen, er hat die Dynamik dann später ins Haus getragen, als Drummer!!
Juni 7, 20169 j Autor Madame spielt aktuell noch leise Xylophon Da muss am Radio der Fader wohl von 10 Rear auf 15 Front gestellt werden...
Juni 7, 20169 j Madame spielt aktuell noch leise Xylophon Da muss am Radio der Fader wohl von 10 Rear auf 15 Front gestellt werden... Filigran filigran... sehr schön:top:
Juli 24, 20168 j Autor Hier im Forum wurde von den Viggen-Piloten und aero84 jüngst das Thema Betriebskosten beleuchtet. Ich habe das für meinen 900 jetzt - wo er ziemlich genau 10 Jahre in meinem Besitz ist - auch mal gemacht. Wohl wissend, dass es verheerend ausfallen wird . Ich habe das Auto im Sommer 2006 für 1200 Euro gekauft, mit guter Substanz, aber auch mit Reparaturstau. Die Wartungs- und Reparaturkosten habe in einer Excel-Tabelle nachgehalten, Steuer und Versicherung ließen sich rekapitulieren, die Kraftstoffkosten musste ich abschätzen. Beim Kauf 2006 hatte das Auto 167.000 km gelaufen, jetzt stehen 207.000 km auf der Uhr. Also nur 40.000 km in 10 Jahren. Der 900 war nie Vollzeit-Alltagsauto. Folgende Kosten sind trotzdem aufgelaufen: 9550 Euro für Reparaturen, Wartung und HU/AU 2240 Euro für Steuer 1640 Euro für Versicherung 5220 Euro für Kraftstoff (Abschätzung mit 9 Litern Verbrauch und 1,45 Euro pro Liter als Mittel über die Jahre) -------------- 18650 Euro bzw. knapp 0,47 Euro/km :eek: Da lässt sich nichts mehr schön rechnen. Unter regulären Autofahrer-Gesichtspunkten ist das ziemlich bekloppt. Fairerweise muss man sagen, dass der 900 heute in besserer Verfassung ist als beim Kauf und dass ich bei einem Verkauf heute wohl mehr als 1200 Euro erzielen könnte, was die Bilanz etwas verbessern würde. Aber der Restwert ist natürlich um Welten niedriger als der Invest. Tja, warum gibt man sich sowas? Das ist ein richtige Euro-Grab. Ich glaube die Beschreibung "Ich habe an der Karre einen Narren gefressen" trifft es am besten. Es fühlt sich jedenfalls nicht so verlustbehaftet an wie es sich liest. Ich bin mal gespannt wie die Bilanz nach 10 Jahren im 9-5 ausfällt. Da stecken nach 7 Jahren jetzt 7000 Euro Reparaturkosten drin, allerdings bei 85.000 km Fahrleistung. Das Golf Cabrio habe ich 11 Jahre und 48.000 km bei 4600 Euro Reparaturkosten. Das ist geradezu ein Sparschwein verglichen mit den Saab.
Juli 24, 20168 j Wobei man dazu sagen muss, dass du einiges hast machen lassen, also in den Reparaturkosten vermutlich der größere Teil Lohnkosten sind. Richtig?
Juli 24, 20168 j Autor Das ist richtig. Vor allem die Karosseriesanierung nach den Winterjahren und die Fahrwerksmodifikationen gingen ins Geld.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.