Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Scho' recht

 

... ob der Frostschutz im Kühler noch was taugt.

 

reicht's aus wenn ich vorm Winter soweit alles rausgelassen habe und mit Luft kühle?

Nee, hatte den Wagen ja erst im Sommer gekauft, habe dann mal Wasser abgelassen, zumal ich einen Schlauch wechseln musste und alles brav neu befüllt.

Das sollte schon OK sein!? Ist zwar kalt, aber 6 Liter Frostschutz sollten reichen, für den Rest hatte ich dann nur noch Wasser:smile:

Technisch sind meine schon OK. Und ob man es jetzt glauben mag meine Lieblings Reiseschwindigkeit liegt bei 140:confused:

Nur manchmal für so 30 Sekunden, aber seltenst, kriege ich auch mal einen Rappel:biggrin:, ich glaube das ist in Abhängigkeit, wer da hinter mir drängelt? Könnte das sein?:cool:

  • Antworten 53
  • Ansichten 4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Musst Du denn immer auf Banalitäten hinweisen?
Ihr dürft *gerne* mit 'nem Edding "MapTunSport" auf die Glysantin-Buddel draufkritzeln...

Wieviel Mehrleistung bringt das denn? Gibts' Erfahrungswerte? Klingt der dann besser? Leuchtet das auch im Dunkeln, blau am liebsten?

Und - Scherz beiseite - Mischungsverhältnis 50/50 solte reichen (steht auch auf der Dose)

Nur so aus dem Gedächtnis - nagelt mich nicht fest - Üblicher Glycol/Etahndiol-Langzeitfrostschutz

1:1 Konzentrat/ Wasser bis -37°

2:3 Konzentrat/ Wasser bis -25°

1:2 Konzentrat/ Wasser bis -20°

 

Bei noch geringerer Dosierung sollte zur Zeit beim Kaltstart eine Hilti die Wasserpumpe unterstützen...

 

Unabhängig davon:

Ihr könnt aber gerne Scheibenwasch-Konzentrat bis -70° zur Leistungssteigerung verwenden - das Zeugs ist zündfähig...

  • Autor
..Ihr könnt aber gerne Scheibenwasch-Konzentrat bis -70° zur Leistungssteigerung verwenden - das Zeugs ist zündfähig...

In den Kühlkreislauf?:biggrin:

Das mach ich dann nächstes Wochenende.

Aber mal im Ernst, was ist so verwerflich.

Schweizer Kennfeldbearbeiter sind für Saab OK, Schweden nicht?

Vielleicht verkauf ich es dann hier und mach besser ein downgrade auf LPT

Hey,

 

da ist nichts verwerflich. Bei der T5 würde ich die Schweden den Schweizern jederzeit vorziehen! :rolleyes::cool:

 

Echter Tip zum Schluss:

Nach dem Einbau der 3" Downpipe unbedingt den GLD einstellen, der wird nämlich ca. 0.2 Bar fallen bzw. zu niedrig liegen.

Sonst macht das schönste Step-3 keinen Spaß. :smile:

 

VG

Stephan

  • Autor
Hey,

 

da ist nichts verwerflich. Bei der T5 würde ich die Schweden den Schweizern jederzeit vorziehen! :rolleyes::cool:

 

Du hast mir noch gefehlt:tongue:

Nach Deinem feedback habe ich ja geordert!

Ja, wenn das kein Vertrauen ist:smile:

....

Ihr könnt aber gerne Scheibenwasch-Konzentrat bis -70° zur Leistungssteigerung verwenden - das Zeugs ist zündfähig...

 

Auch schon mal Versuche mit Goldwasser gemacht...?:rolleyes:

Auch schon mal Versuche mit Goldwasser gemacht...?:rolleyes:

 

ergibt sicher vergoldete Kerzen-elektroden, bei den Ventilen bin ich mir allerdings nicht sicher.....:rolleyes:

 

......aber vergoldete Ventilschaftdichtungen vielleicht ??

ergibt sicher vergoldete Kerzen-elektroden, bei den Ventilen bin ich mir allerdings nicht sicher.....:rolleyes:

 

......aber vergoldete Ventilschaftdichtungen vielleicht ??

oder Löcher im Block aufgrund elektrochemischer Spannungsreihe - Gibts in unserer Gegend bei vielen Hausbrunnen, da sich Spuren von Edelmetall im Grundwasser finden, und die dann die vor 30 Jahren eingesetzten Stahlrohre durchkorrodieren (von innen nach aussen)!

  • Autor

Pause hier.

zum wochenende weiß ich mehr!:mad:

Nur so aus dem Gedächtnis - nagelt mich nicht fest - Üblicher Glycol/Etahndiol-Langzeitfrostschutz

1:1 Konzentrat/ Wasser bis -37° -40°

2:3 Konzentrat/ Wasser bis -25° - 27°

1:2 Konzentrat/ Wasser bis -20°...

 

Gut erinnert. Nur knapp daneben... :smile:

 

So steht es auf den Glysantin Behältern...

 

Wobei das nicht schlagartig zu Eis wird. Wird erst zu so einer Art "Sorbet":tongue:

  • Autor

Ist da, bleibt dabei. Zum WE mehr.

Eines sei hier gesagt, dem teilweisen schlechten Ruf der JT Anlage hier, widerspreche ich schon jetzt.

  • Autor

Begeisterung pur

 

Ist noch kein Wochenende.

Passform: Perfekt also Ein- und Ausbau 1,5 Stunden, Downpipe etwas Schwierigkeiten.

Lautstarke: Der 900 8V Turbo um Längen lauter, gehörtechnisch.

Leistung: Brachial und trotzdem genial fahrbar

Fazit: BEGEISTERUNG, ohne wenn und aber!!!:dancing::Banane35:

Noch lauter?
  • Autor
Noch lauter?

Angeblich plus 2 DB zur Serie. Messtechnisch mag es sein, Subjektiv einfach etwas dumpfer.

ab 3K Umdrehungen dann auch wirklich lauter aber nicht nervend.

Letztlich, das Steg 3 ist in der Art wie ich es aus Schweden bekommen habe begeisternd.

Lautstarke: Der 900 8V Turbo um Längen lauter, gehörtechnisch.
Jou, kenne ich von meiner 3" ab KAT ebenso. Als ich die Anlage mit den durchgehenden Abflußrohren sah, dachte ich auch "nee, das wird mir wohl zu prollig laut sein". Aber die Jungs wissen offenbar wirklich, wie man Absorbtions-Schalldämpfer baut.
Leistung: Brachial und trotzdem genial fahrbar

Fazit: BEGEISTERUNG, ohne wenn und aber!!!:dancing:

Wieviel Pferdchen und vor allem Nm sollen das jetzt bei welcher Ausgangsbasis sein?
  • Autor
Wieviel Pferdchen und vor allem Nm sollen das jetzt bei welcher Ausgangsbasis sein?

270 zu 200 PS(dank Stefan K wohl schon 220) und 440 NM zu 323 (vielleich waren es schon 340)

Die Angaben glaube ich gerne. Im original zog er ab 1800-2000 Umdrehungen, ab da liegen ja auch die 323 NM an. Daran hat sich nichts geändert.

Spaßig wird es jetzt um 2800 Umdrehungen. Ab da scheinen wie in einer 2. Stufe die zugekommenen 100NM anzuliegen:viking:.

Die Tatsache allein macht den Wagen durch sein Drehzahlniveau genial fahrbar.

APC Anzeige geht dann auch wirklich bis Bis Ende.

Wer mit mehr Leistung liebäugelt, ich kann es nur Empfehlen. Günstig finde ich es in Kombi mit einer kompletten Auspuffanlage incl. Kat ausserdem.

... "nee, das wird mir wohl zu prollig laut sein". ...

Genau das dachte ich nach Öffnen des Kartons.

Verbaut sieht es dezent aus und hört sich eben so an.

Sie von Stefan erwähnte Korektur des GLD muss meines Erachtens nicht vornehmen.

@Stefan: vielleicht bist Du ja mal wieder in der Nähe ich hatte da ein Buch mit Alueinband für Dich zu lesen:tongue:

Und die 270 PS werden aus dem Garret T25 geholt? Was genau ist da jetzt verbaut worden?
  • Autor
Und die 270 PS werden aus dem Garret T25 geholt? Was genau ist da jetzt verbaut worden?

Kompletter JT Auspuff ab Turbo, incl. Kat, Steuergerät und Luftfilter. Laut JT Page soll alleine die Anlage 10 % bringen. Ich denke mehr als 20 % beim Turbo sind durchs Managment auch realistisch. Der Lader ist der T25.

So wäre man von 200 auf 220 und auf ca. 270 PS. Wobei interessanter finde ich die 440 NM die ja nun mal beim Drehzahlniveau des Saabs interessanter sind. Ein 100km läufer wird ein 9000 eh nicht.

Es ist in jedem Fall ein Unterschied wie damals der Umstieg vom 2,3er Sauger auf den Turbo.:tongue:

Ein 100km läufer wird ein 9000 eh nicht.
Wohl wahr!

Aber Dein 0-200 -Wert würde mich mal interessieren. (Aber bitte nach Navi, oder mit vorher ausgemessenem Tacho, ober mit AP22 o.ä.)

0-100km/h unter 6sec ist nicht schwer

0-200km/h unter 20sec ist nicht mehr so einfach

Die Anfangsbeschleunigung wird beim 9000 ja durch die Traktion limitiert, ob es da so leicht wird, die 6 sec. zu unterschreiten?

Beim 0-200 km/h-Wert ist halt die Frage, wo man das messen kann.

Auf der BAB zum Stillstand zu kommen ist ja etwas ungünstig. Aus der Raststätte heraus vielleicht, aber das ist ersten kurvig und zweitens hochgefährlich.

 

Ich freue mich aber auf ein Leistungsprüfstandsdiagramm von bantansai.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.