April 16, 200916 j Ich hatte hier: http://www.hoeseler-por15.de bestellt. Das Gesamtangebot von http://www.korrosionsschutz-depot.de/ ist aber wesentlich gr??er. Werd ich auch mal probieren.
April 16, 200916 j Noch ein Tip zur Verarbeitung von POR-15: Für das beste Ergebniss (auch im Korrosionsschutz) sollte die Farbe pro Schicht nur dünn aufgetragen werden. Richtig "großzügig" ist nicht nötig und hilft auch nicht mehr oder besser. 2-3 Schichten sind ausreichend. Zwischen jeder Schicht 2-3 Stunden trocknen lassen, bis der Lack griffest ist bzw. nicht mehr nass. VG Stephan
April 16, 200916 j Jens, das Korrosionsschutzdepot ist in Langenzenn... also ein Katzensprung, die Beratung ist echt top... aber warte mal lieber ab... ich hab vom 900er noch zig sachen übrig, bzw. ich muss bei meinem CSE auch mal nachschauen... vielleicht können wir dann in gemeinschaft konservieren
April 16, 200916 j ... das Korrosionsschutzdepot ist in Langenzenn... die Beratung ist echt top... stimmt!
April 16, 200916 j ...por15 ist doch aber nicht dauerhaft uv-beständig...vielleicht doch nicht die erste wahl beim (oft?) offenen schiebedach...???
April 16, 200916 j ...por15 ist doch aber nicht dauerhaft uv-beständig...vielleicht doch nicht die erste wahl beim (oft?) offenen schiebedach...??? Das betrifft aber nur die Optik. Am Korrosionsschutz und der Haltbarkeit des Lacks ändert das leichte Vergilben nichts. VG Stephan
April 16, 200916 j ...por15 ist doch aber nicht dauerhaft uv-beständig... in der Beschreibung stand lediglich was von Farbveränderungen...das ist mir egal... ---> da war jemand schneller :-)
April 17, 200916 j Alles klar Sebastian, dann machen wir das gerne mal zusammen - kann da bestimmt unterstützung gebrauchen...! Gruß, Jens
April 17, 200916 j Als Zigarrenpaffer habe ich bei Minus x Grad das Dach auf Kipp. Klare Kaufentscheidung...*g
Oktober 30, 201311 j Ich hänge mich mal an Nachdem mein Aero wohl vor dem Kauf ein gutes Jahr an der frischen Luft gestanden hat ist das Schiebedach in entsprechendem Zustand: wenn es regnet gluckert es wie im Aquarium (werde morgen mal die vorderen Abläufe wie empfohlen mit Druckluft durchpusten), es müffelt irgendwie extrem nach altem Auto wenn man es offen hat (kann das von der Dichtung kommen? Die ist natürlich porös) und wenn es trocken ist sieht man die Rostkatastrophe. Nach dem durchpusten ist also der Dremel dran. Ist zur Bearbeitung hier auch "einfacher" Rostumwandler aus dem Baumarkt geeignet oder sollte es schon besser das Profi-Zeug aus den hier genannten Quellen sein?
Oktober 30, 201311 j ...Ist zur Bearbeitung hier auch "einfacher" Rostumwandler aus dem Baumarkt geeignet oder sollte es schon besser das Profi-Zeug aus den hier genannten Quellen sein? Da ist ja wohl keine Frage, wenn schon, dann "guter" Roststopper, z.B. von hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/. Den aus dem Baumarkt kannst du glatt vergessen, taugt rein gar nichts. Und soviel teurer ist der professionelle auch nicht, die Arbeit ist ja das eigentlich aufwendige.
Oktober 30, 201311 j Autor .....Den aus dem Baumarkt kannst du glatt vergessen, taugt rein gar nichts. .... So pauschal kann man das auch nicht sagen....
Oktober 30, 201311 j Habe noch was zur problematischen und teuren Dichtung des Schiebedachs gefunden: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=35&t=69044&start=100#p694747 BMW soll wohl die selbe Dichtung (Nr.54121920052) für ca 40€ anbieten. Hat da jemand schon Erfahrungen?
Oktober 30, 201311 j Wenn wir gerade bei der Schiebedachdichtung sind: Wie bzw. womit bekommt man diese etwas glatter & rutschender? Beim Anni geht das Ding oftmals nur mit leichten 'NachDruck' wirklich runter, weil es an der Hinterkante zu viel Reibung hat und dort nicht sauber gleitet.
Oktober 30, 201311 j Wenn wir gerade bei der Schiebedachdichtung sind: Wie bzw. womit bekommt man diese etwas glatter & rutschender? Beim Anni geht das Ding oftmals nur mit leichten 'NachDruck' wirklich runter, weil es an der Hinterkante zu viel Reibung hat und dort nicht sauber gleitet. Kenn ich. Die Textil(?)dichtung habe ich mit Silikonspray in der 'hinten hoch-Stellung' geflutet. Hat geholfen.
Oktober 31, 201311 j Bezüglich des Rostumwandlers ging es auch mehr um die Verfügbarkeit, da ich heute Urlaub (und anschließend langes Wochenende) habe könnte ich direkt damit anfangen. Werde mich mal im Fachhandel beraten lassen und später ans Werk gehen (oder bei erfolgter (Ab)Beratung vom billigen, das Zeug vom Korro...Depot bestellen ) Schafft man es denn wohl mit Reinigung und Glycerin die muffeligen Dichtungen wieder neutral zu bekommen, oder hilft hier eher nur der Tausch? PS: zur eigentlichen Ausgangsfrage: Aufgrund der möglichen Problemquellen und der guten Klimaautomatik könnte ich beim 9k auch sehr gut auf ein SHD verzichten...aber irgendwie hatte der Vorbesitzer bei meinem Aero (fast?) überall sein Kreuzchen gemacht, so war es automatisch inkludiert. Nutzen tue ich es allerdings kaum bis gar nicht.
Oktober 31, 201311 j Wie schon sehr früh in diesem Thread gemeint, halte auch ich die Extras ACC/Klima und Schiebedach für (fast) vollkommen unabhängig voneinander. Keines kann das andere ersetzen. Klimaanlage ist eher sogar ein Sicherheitsfeature, denn wer kann schon konzentriert und aufmerksam fahren, wenn ihm der Schweiß in Strömen von der Stirn fließt. Das kann im Hochsommer auch ein Schiebedach kaum verhindern, und wenn dann nur bei schneller Fahrt. Schiebedach hingegen sehe ich als reinen Luxus, aber eben einfach nur schön. Cabrio ist auch nicht meines, musste ich bei der Probefahrt eines wunderschönen 93er 900er Cabriolets erkennen, nach der ich ansonsten das Auto gekauft hätte... ein großes Schiebedach oder T-Tops ist für mich Cabrio-Feeling genug, mehr wäre für mich zuviel. Das Schiebedach im 9k könnte gerne noch etwas größer sein. In letzter Zeit verzichte ich zwar immer öfter auf die Nutzung der ACC zu gunsten des Schiebedachs, aber alleine zu wissen, dass ein Knopfdruck zu einem vordefinierten Klima (auch wenn etwas künstlich) führt, möchte ich nicht missen. Ich habe die ACC so programmiert, dass die zunächst ausgeschaltet bleibt, und ich steuere Klima mit Fenstern und Schiebedach. Erst wenn ich kein angenehmes Klima erreichen kann, dann darf die ACC ran...
Oktober 31, 201311 j In letzter Zeit verzichte ich zwar immer öfter auf die Nutzung der ACC zu gunsten des Schiebedachs, aber alleine zu wissen, dass ein Knopfdruck zu einem vordefinierten Klima (auch wenn etwas künstlich) führt, möchte ich nicht missen. Ich habe die ACC so programmiert, dass die zunächst ausgeschaltet bleibt, und ich steuere Klima mit Fenstern und Schiebedach. Erst wenn ich kein angenehmes Klima erreichen kann, dann darf die ACC ran... *thumbsup* Ich auch
Oktober 31, 201311 j Nun denn, den Rost weggedremelt und nun das (nein ich hab nicht zu stark gedremelt, es war tatsächlich durchgerostet ) http://www.stangassinger.de/szo/IMG_1137.jpg Gibt es Rettungsmöglichkeiten oder brauch ich ein neues Schiebedach?
Oktober 31, 201311 j Ueber den Winter auf den roten umsteigen, da kann das Dach wenigstens nicht durchrosten und dem Silberling etwas Gewaehrzeit geben? ;-)
November 1, 201311 j Mach Dir die Mühe, baue die Schiebedachkassette aus und besorg Dir eine gute Gebrauchte...kostet nicht die Welt. Reparieren dürfte deutlich teurer werden. Und schau Dir die innen das Dach des Autos gut an...(siehe meine Bilder in meinem Album..) weezle
November 1, 201311 j Autor Mach Dir die Mühe, baue die Schiebedachkassette aus und besorg Dir eine gute Gebrauchte...kostet nicht die Welt. Reparieren dürfte deutlich teurer werden. Und schau Dir die innen das Dach des Autos gut an...(siehe meine Bilder in meinem Album..) weezle Sehe ich auch so. Köln ist ja nicht so weit.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.