Zum Inhalt springen

900 Turbo Cabrio bei mobile.de steht schon ewig

Empfohlene Antworten

Ich habe das auf den ersten Seiten meines Vorstellungs-Threads vor Jahren mal »Reparaturleasing« genannt. Dazu stehe ich auch heute noch :smile:
Eindeutig NÖ!

Denn eine geleaste Karre muß irgendwann wieder abgegeben werden. Unsere liebevoll hochgepäppelten 900er dürfen wir aber behalten.:smile:

Eher Ratenzahlung? Die wiederum würde ja irgendwann enden - also auch falsch. :mad:

  • Antworten 82
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Tatütata!!!

 

Das träfe meiner Ansicht alles zu, wenn der Wagen ne belegbare Historie hätte. Hat er die? Nur dann würde ich der KM-Leistung trauen. Wenn ich die Bilder sehe, denke ich an meinen grünen Italiener, den ich mal hatte. Und da schüttelt es mich. Und das war nur ein Softie. Also gaaaaanz vorsichtig. Ich weiss ja, dass hier einige auf die Italos schwören. Ich würde es nur mit belegbarer Historie tun.:frown:

 

Hi,

ich halte das für den Preis für ein gutes Angebot.

 

Ausserdem finde ich es gut, dass der Verkäufer die Mängel offen zugibt (Klar - es können noch mehr sein).

 

Die Verdeck Außenhaut wird etwa bei 1200-1500 € liegen (Sonnenland Qualität), schätze ich mal.

 

 

 

Aero Seitenteil und die Stoßstangen lassen sich für - sagen wir 500 €- in bumper grey lackieren, damit ist schon mal ein optisches Problem weg.

 

Den Rempler an der Tür kann ich nur schwer einschätzen, weil man das "darunter" nicht sehen kann, aber eine Instandsetzung erscheint mir möglich. Was mit der Verbreiterung ist, kann ich nicht erkennen.

 

Der Fleck auf der Holzarmatur läßt sich Tausch beseitigen (Ca. 300 €).

 

Für mich ein sehr guter Preis, weil der Wagen für etwa 7000 - 8000 € Investition wieder einwandfrei dastehen sollte. Wo kriegt man dafür ein 16S Cabrio aus 7/93?

 

Italien ist wegen Lenkrad und Baujahr korrekt. Dürfte also keine Rostlaube sein. Dafür dürfte eine große Inspektion inkl. Überholung der Bremsanlage bzw. der Bremsschläuche ein Muß sein.

 

Wenn die Klimaanlage dicht ist und läuft (Vermutlich noch R12), tust Du beim nächsten mal R409A hinein und wechselst nur den Trockner.

Eindeutig NÖ!

Denn eine geleaste Karre muß irgendwann wieder abgegeben werden. Unsere liebevoll hochgepäppelten 900er dürfen wir aber behalten.:smile:

Eher Ratenzahlung? Die wiederum würde ja irgendwann enden - also auch falsch. :mad:

 

miete ... "gehören" tut es ja eh dem werkstattmeister :rolleyes: :biggrin:

Ich weiss ja, dass hier einige auf die Italos schwören. Ich würde es nur mit belegbarer Historie tun.:frown:

 

Das mit der belegbaren Historie war auch mal mein Grundsatz..., ...den ich aber nach 3 besichtigten Cabrios über den Haufen geworfen habe.

Der seltene Idealfall war das 2. Cabrio, ein 92er "Top-Edition" mit 123.000 km aus 1. Hand mit komplettem deutschen Checkheft, allen Rechnungen seit dem Kauf und 1a-Pflegezustand zum Schnäppchenpreis von 8500€. Der ging mir leider durch die Lappen, da sich die Ehefrau des Anbieters nach den Kaufverhandlungen darauf besann, daß der Wagen ja eigentlich im Bekanntenkreis versprochen war... :mad: (Was haben sich Weiber in sowas einzumischen?! :mad:)

Bei den folgenden Cabrios habe ich mich dann am Allgemeinzustand, am Fahrgefühl, an der Relation km-Stand/Abnutzung und an meinem Bauchgefühl orientiert und bin gut damit gefahren. Bei meinem Cabrio z.B. gab es weder Checkheft noch irgendwelche Rechnungen über Reparaturen. Aber ich habe keine bösen Überraschungen erlebt, sondern nur die obligatorischen 1500€ "Sofortinstandsetzung". :biggrin: Es kamen im Laufe der Zeit nur Dinge, die bei so einem alten Auto sowieso irgendwann fällig sind.

Derjenige, der mein Cabrio vielleicht irgendwann mal kauft, wird einen Ordner mit chronologisch sortierten Rechnungen über jede seit 2002 am Fahrzeug durchgeführte Arbeit mitbekommen. Sicher der Idealfall und eine Erleichterung. Mit wachen Augen und Ohren sollte aber das Fahrzeug für sich sprechen und nicht irgendwelche Stempel im Wartungsheft. Und: welches mindestens 16 Jahre alte Auto ist durchgehend checkheftgepflegt, bzw. hat überhaupt noch eins im Handschuhfach?

Das mit der belegbaren Historie war auch mal mein Grundsatz..., ...den ich aber nach 3 besichtigten Cabrios über den Haufen geworfen habe.

Der seltene Idealfall war das 2. Cabrio, ein 92er "Top-Edition" mit 123.000 km aus 1. Hand mit komplettem deutschen Checkheft, allen Rechnungen seit dem Kauf und 1a-Pflegezustand zum Schnäppchenpreis von 8500€. Der ging mir leider durch die Lappen, da sich die Ehefrau des Anbieters nach den Kaufverhandlungen darauf besann, daß der Wagen ja eigentlich im Bekanntenkreis versprochen war... :mad: (Was haben sich Weiber in sowas einzumischen?! :mad:)

Bei den folgenden Cabrios habe ich mich dann am Allgemeinzustand, am Fahrgefühl, an der Relation km-Stand/Abnutzung und an meinem Bauchgefühl orientiert und bin gut damit gefahren. Bei meinem Cabrio z.B. gab es weder Checkheft noch irgendwelche Rechnungen über Reparaturen. Aber ich habe keine bösen Überraschungen erlebt, sondern nur die obligatorischen 1500€ "Sofortinstandsetzung". :biggrin: Es kamen im Laufe der Zeit nur Dinge, die bei so einem alten Auto sowieso irgendwann fällig sind.

Derjenige, der mein Cabrio vielleicht irgendwann mal kauft, wird einen Ordner mit chronologisch sortierten Rechnungen über jede seit 2002 am Fahrzeug durchgeführte Arbeit mitbekommen. Sicher der Idealfall und eine Erleichterung. Mit wachen Augen und Ohren sollte aber das Fahrzeug für sich sprechen und nicht irgendwelche Stempel im Wartungsheft. Und: welches mindestens 16 Jahre alte Auto ist durchgehend checkheftgepflegt, bzw. hat überhaupt noch eins im Handschuhfach?

 

 

Hm. Vielleicht war ich auch einfach nur zu jung. Oder zu grün hinter den Ohren (wie der Wagen)...

Schön wär's ja :rolleyes: Sehe ich aber anders - auch gute und fertig gemachte Wagen zeigen ihren Reparaturstau eben erst während der ersten Saison... Machen wir uns nix vor: Irgendwas is IMMER! :biggrin: Und das macht die Sache schließlich auch interessant :smile: Und eine wirklich nachvollziehbare Historie gibt es m.E. eben NUR, wenn man alles selbst überholt. Dann kennt man seinen Wagen. Das ist auch der Grund, warum ich lieber im unteren Preissegment stöbere... Mag sich wirtschaftlich vielleicht nicht rechnen, aber "wirtschaftlich" sind unsere Wägelchen doch schon lange nicht mehr :eek: Ich habe das auf den ersten Seiten meines Vorstellungs-Threads vor Jahren mal »Reparaturleasing« genannt. Dazu stehe ich auch heute noch :smile:

 

Natürlich ist immer irgendwas. Die Autos sind zwischenzeitlich 16 Jahre alt.

 

Und wenn man technisch gut drauf ist wie Du, kann man es sich leisten, einen günstigen Wagen mit Mängeln zu erstehen und ihn fertig zu machen. Das hast Du mit Deinem Know-How hier im Forum schon oft genug unter Beweis gestellt ... und natürlich weißt Du dann, was Du instandgesetzt hast.

 

Wenn jemand so ein Cabrio haben wil, technisch aber keine Ahnung hat, sollte er besser zu einem Fahrzeug greifen, das in Ordnung ist, ggf. Garantie und dazu eine nachvollziehbare Historie hat.

 

Das es da leider auch schwarze Schafe gibt, ist in unserer Welt nun mal so. Aber dann nimmt man sich jemanden mit, der gute Kompetenzen in dem Bereich aufweist.

 

Nur scheint sich mir der Eindruck zu erwecken, dass dieser Anspruch bei einigen auch bei den niedrig angepreisten Fahrzeugen gilt. Und das ist nun mal ein Trugschluß.

 

Das träfe meiner Ansicht alles zu, wenn der Wagen ne belegbare Historie hätte. Hat er die? Nur dann würde ich der KM-Leistung trauen. Wenn ich die Bilder sehe, denke ich an meinen grünen Italiener, den ich mal hatte. Und da schüttelt es mich. Und das war nur ein Softie. Also gaaaaanz vorsichtig. Ich weiss ja, dass hier einige auf die Italos schwören. Ich würde es nur mit belegbarer Historie tun.:frown:

 

Ich frage mich: Was erwartest Du für einen Preis von 4350 € VB ? Ein Fahrzeug mit Scheckheft von Saab und ohne Mängel?

...

Wenn jemand so ein Cabrio haben wil, technisch aber keine Ahnung hat, sollte er besser zu einem Fahrzeug greifen, das in Ordnung ist, ggf. Garantie und dazu eine nachvollziehbare Histore hat.

 

Das es da leider auch schwarze Schafe gibt, ist in unserer Welt nun mal so. Aber dann nimmt man sich jemanden mit, der giute Kompetenzen in dem Bereich aufweist......

 

Genau da liegt aber der Hase im Pfeffer...

 

1) Niemand (auf ein "Experte") kann völlig nachvollziehen, was angeblich an so einem Wagen schon alles gemacht wurde. Leider gibt es oft genug "Überholungen", wo nur das nötigste gemacht wurde, an ein paar € gespart, und der nächste Eingriff bevorsteht. (Sprich: Kette nur eingezogen, Kupplung nur teilweise erneurt etc.etc...)

2) Beim Cabrio kommt noch hinzu, dass statistisch gesehen, damit rel. wenige KM zurückgelegt werden. Somit eine 1 Jahres Garantie nicht wirklich viel Wert ist, da die Chance, dass im 1. Jahr was großes kommt recht klein ist. Danach kommt es dann oft knüppeldick...

 

Ich sehe es da (gut, ich kann viel selber machen) genau so wie KGB. Lieber bilig einkaufen und selber machen (oder machen lassen, wo man sich sicher ist). Das ist auf Dauer billiger. Evtl. nicht im ersten Moment....

Ich frage mich: Was erwartest für einen Preis von 4350 € VB ? Ein Fahrzeug mit Scheckheft von Saab und ohne Mängel?

 

Nein, das nicht. Schon klar, dass man da Abstriche einkalkulieren muß. Es ging mir mehr um den jubelnden Tonfall. Der hat mich an meine Situation vor fünf Jahren erinnert, da hab' ich genau so gesungen. Und dann hinterher fleissig drauf gezahlt. War meine Schuld. Wollte nur zur Vorsicht raten. Das war alles.:redface:

.... Dafür dürfte eine große Inspektion inkl. Überholung der Bremsanlage bzw. der Bremsschläuche ein Muß sein...

 

Die Bremsschläuche müssen bei einem 93er nicht unbedingt durch sein.

 

Kontrolle ja, aber ein Muß, diese zu wechseln kann man von hier aus kaum beurteilen....

Natürlich ist immer irgendwas...

... so ist das leider!

 

 

 

Die Autos sind zwischenzeitlich 16 Jahre alt...

.... und mehr, bis 23, jedenfalls mein CV!

Nein, das nicht. Schon klar, dass man da Abstriche einkalkulieren muß. Es ging mir mehr um den jubelnden Tonfall. Der hat mich an meine Situation vor fünf Jahren erinnert, da hab' ich genau so gesungen. Und dann hinterher fleissig drauf gezahlt. War meine Schuld. Wollte nur zur Vorsicht raten. Das war alles.:redface:

 

Das ist ja auch korrekt, insbesondere bei italienischen Autos (Egal welcher Marke).

 

Zum Tonfall:

 

Ich habe mein Cabrio mit originalen 54.000 km gekauft, Zustand sehr gut, als optische Mängel nur mit italienisch bearbeiteten Stoßstangen behaftet, sonst aber nichts.

 

Als ich ihn häufiger fuhr - die Stoßstangenhäute neu in Bumper Grey lackiert - ging es langsam los:

- Ein Eisstopfen durchgerostet (Scheinbar trotz Scheckheftpflege überwiegend Wasser verwandt, gleich beide getauscht).

- Loch im Schalldämpfer (Kondensschaden durch lange Standzeiten)

- Neuer Wasserkühler (Temperaturproblem, Thermostat mitgewechselt)

- Neuer Lüfter (E.motor durchgebrannt)

- Neue Kupplung bei 82.000 km (Wohl durch Stadtverkehr geschädigt, direkt komplett mit Nehmerzylinder getauscht)

 

Jetzt hat er knapp 110.000 und seit fast 30.000 km ist Ruhe, bis auf neue Beläge und die üblichen Inspektionen).

 

Manches war wegen der nötigen Investitionen schon ärgerlich.

 

Mein Tonfall war glücklicherweise im Forum nicht zu hören. :mad:

 

Aber bei jedem Kauf kaum vermeidbar. Deshalb gebe ich grundsätzlich die Empfehlung ein finanzielles Back-up beim Kauf mit zu kalkulieren. Es ist nun mal normal.

 

Optisch ist der Wagen aber in genial guten Zustand und daher sein Geld wert.

 

 

... so ist das leider!

 

 

Genau. Leider. Aber nicht vermeidbar. :cool:

...

- Ein Eisstopfen durchgerostet (Scheinbar trotz Scheckheftpflege überwiegend Wasser verwandt, gleich beide getauscht).

- Loch im Schalldämpfer (Kondensschaden durch lange Standzeiten)

- Neuer Wasserkühler (Temperaturproblem, Thermostat mitgewechselt)

- Neuer Lüfter (E.motor durchgebrannt)

- Neue Kupplung bei 82.000 km (Wohl durch Stadtverkehr geschädigt, direkt komplett mit Nehmerzylinder getauscht)

 

Jetzt hat er knapp 110.000 und seit fast 30.000 km ist Ruhe, bis auf neue Beläge und die üblichen Inspektionen).

 

Manches war wegen der nötigen Investitionen schon ärgerlich.

 

Mein Tonfall war glücklicherweise im Forum nicht zu hören. :mad:

 

Die paar Sachen können doch nicht so teuer gewesen sein, um sich die Laune verderben zu lassen.

....

- Ein Eisstopfen durchgerostet (Scheinbar trotz Scheckheftpflege überwiegend Wasser verwandt, gleich beide getauscht).

- Loch im Schalldämpfer (Kondensschaden durch lange Standzeiten)

- Neuer Wasserkühler (Temperaturproblem, Thermostat mitgewechselt)

- Neuer Lüfter (E.motor durchgebrannt)

- Neue Kupplung bei 82.000 km (Wohl durch Stadtverkehr geschädigt, direkt komplett mit Nehmerzylinder getauscht)

...

Manches war wegen der nötigen Investitionen schon ärgerlich.

...

 

:confused:Ich kann Dir nicht folgen.

 

Das sind bis auf die Froststopfen weitgehend Verschleissreparaturen, die ja nur ein paar EUR fuffzig kosten:rolleyes:

 

Ich hoffe jedoch, Du erlebst bei diesem tw. ohne Frostschutz betriebenen 900er keine böse Überraschung

und würde an Deiner Stelle bald die ZKD tauschen lassen, nur um zu sehen wie es um die Dichtflächen bestellt ist...:frown:

(...)

 

Als ich ihn häufiger fuhr - die Stoßstangenhäute neu in Bumper Grey lackiert - ging es langsam los:

- Ein Eisstopfen durchgerostet (Scheinbar trotz Scheckheftpflege überwiegend Wasser verwandt, gleich beide getauscht).

- Loch im Schalldämpfer (Kondensschaden durch lange Standzeiten)

- Neuer Wasserkühler (Temperaturproblem, Thermostat mitgewechselt)

- Neuer Lüfter (E.motor durchgebrannt)

- Neue Kupplung bei 82.000 km (Wohl durch Stadtverkehr geschädigt, direkt komplett mit Nehmerzylinder getauscht)

 

Manches war wegen der nötigen Investitionen schon ärgerlich.

 

 

kann ja sein, dass meine schmerzgrenze anderswo verläuft - aber investitionen sehen für mich irgendwie anders aus. mein cabrio (auch aus italien) brauchte in seinem ersten leben bei mir (september 2000 bis august 2003)

 

* ein neues verdeck;

* eine neue zylinderkopfdichtung;

* neue traggelenke(rechts/links);

* eine sanierung des windschutzscheibenrahmens (unten links durchgerostet);

* eine neue kupplung;

* eine neue zündspule;

* einen neuen ladeluftkühler;

* ein neues lenkgetriebe;

* neue bremsscheiben und neue bremsbeläge rundrum.

 

und selbst das habe ich angesichts des kaufpreises (10.000 D-Mark) noch irgendwie okay gefunden... :cool:

....

 

und selbst das habe ich angesichts des kaufpreises (10.000 D-Mark) noch irgendwie okay gefunden... :cool:

 

Ist es bei einem 5000EUR-CV im Grunde ja auch.

kann ja sein, dass meine schmerzgrenze anderswo verläuft - aber investitionen sehen für mich irgendwie anders aus. mein cabrio (auch aus italien) brauchte in seinem ersten leben bei mir (september 2000 bis august 2003)

 

* ein neues verdeck;

* eine neue zylinderkopfdichtung;

* neue traggelenke(rechts/links);

* eine sanierung des windschutzscheibenrahmens (unten links durchgerostet);

* eine neue kupplung;

* eine neue zündspule;

* einen neuen ladeluftkühler;

* ein neues lenkgetriebe;

* neue bremsscheiben und neue bremsbeläge rundrum.

 

und selbst das habe ich angesichts des kaufpreises (10.000 D-Mark) noch irgendwie okay gefunden... :cool:

 

Tja, ich hatte Mitte 2006 14.000 € hingeblättert.

 

Wenn Du 10.000 DM bezahlt hast, dürfte der Kauf ja vor der Euro Einführung gewesen sein. Das ist mit heutigen Preisen und Reparaturkosten eigentlich nicht mehr vergleichbar. Trotzdem ist das natürlich eine dicke Latte an Mängeln. :eek: Danach war wahrscheinlich eine Weile Ruhe.

Wo die wohl einkaufen...Aber sehr schön ambitioniert fotografiert.
.....

 

Als ich ihn häufiger fuhr - die Stoßstangenhäute neu in Bumper Grey lackiert - ging es langsam los:

- Ein Eisstopfen durchgerostet (Scheinbar trotz Scheckheftpflege überwiegend Wasser verwandt, gleich beide getauscht).

- Loch im Schalldämpfer (Kondensschaden durch lange Standzeiten)

- Neuer Wasserkühler (Temperaturproblem, Thermostat mitgewechselt)

- Neuer Lüfter (E.motor durchgebrannt)

- Neue Kupplung bei 82.000 km (Wohl durch Stadtverkehr geschädigt, direkt komplett mit Nehmerzylinder getauscht)

 

Jetzt hat er knapp 110.000 und seit fast 30.000 km ist Ruhe, bis auf neue Beläge und die üblichen Inspektionen).

 

Manches war wegen der nötigen Investitionen schon ärgerlich.

 

Mein Tonfall war glücklicherweise im Forum nicht zu hören. :mad:...:

 

Also die Liste würde ich auch bei einem Auto, was deutlich über 15 Jahre auf dem Buckel hat als absolut normalen Verschleiß sehen...läuft mehr unter "größere" Inspektionsarbeiten.

Investitionen sind wirklich was anderes. Unabhängig vom Kaufpreis...Mit 54tkm gekauft und jetzt 110 tkm...da gibt es aber viel schlimmere Beispiele (nicht nur bei Saab)....

miete ... "gehören" tut es ja eh dem werkstattmeister :rolleyes: :biggrin:
NaJa, einen solchen hat nicht jeder, und ist sein eigenen Schrauber - womit es einem dann wieder selbst gehört. :tongue:
Also die Liste würde ich auch bei einem Auto, was deutlich über 15 Jahre auf dem Buckel hat als absolut normalen Verschleiß sehen...läuft mehr unter "größere" Inspektionsarbeiten.

Investitionen sind wirklich was anderes. Unabhängig vom Kaufpreis...

Sehe ich absolut exakt ebenso.

kann ja sein, dass meine schmerzgrenze anderswo verläuft - aber investitionen sehen für mich irgendwie anders aus. mein cabrio (auch aus italien) brauchte in seinem ersten leben bei mir (september 2000 bis august 2003)

 

* ein neues verdeck;

* eine neue zylinderkopfdichtung;

* neue traggelenke(rechts/links);

* eine sanierung des windschutzscheibenrahmens (unten links durchgerostet);

* eine neue kupplung;

* eine neue zündspule;

* einen neuen ladeluftkühler;

* ein neues lenkgetriebe;

* neue bremsscheiben und neue bremsbeläge rundrum.

 

und selbst das habe ich angesichts des kaufpreises (10.000 D-Mark) noch irgendwie okay gefunden... :cool:

 

Das erachte ich als normale, aber durchaus kostenintensive Verschleißreparaturen und Investitionen in ein erhaltenswertes Fahrzeug diesen Alters.

 

 

Ich habe mein Cabrio mit originalen 54.000 km gekauft, Zustand sehr gut, als optische Mängel nur mit italienisch bearbeiteten Stoßstangen behaftet, sonst aber nichts.

 

Als ich ihn häufiger fuhr - die Stoßstangenhäute neu in Bumper Grey lackiert - ging es langsam los:

- Ein Eisstopfen durchgerostet (Scheinbar trotz Scheckheftpflege überwiegend Wasser verwandt, gleich beide getauscht).

- Loch im Schalldämpfer (Kondensschaden durch lange Standzeiten)

- Neuer Wasserkühler (Temperaturproblem, Thermostat mitgewechselt)

- Neuer Lüfter (E.motor durchgebrannt)

- Neue Kupplung bei 82.000 km (Wohl durch Stadtverkehr geschädigt, direkt komplett mit Nehmerzylinder getauscht)

 

Jetzt hat er knapp 110.000 und seit fast 30.000 km ist Ruhe, bis auf neue Beläge und die üblichen Inspektionen).

 

Manches war wegen der nötigen Investitionen schon ärgerlich.

 

...und das ist für das Fahrzeugalter eigentlich Kleinkram. Bis auf die komplette Kupplung dürften sich die Reparaturen im niederen 3-stelligen €-Bereich bewegt haben.

 

 

Die Investitionen in meinen 900 S, gekauft im Mai 2002 mit 158.500 km:

 

- sofort nach Kauf große Inspektion, Batterie neu, div. Kleinkram = 450€

- 7/2003 bei 164.000 km Krümmerdichtung undicht. Bolzen abgebrochen => Kopf runter. ZKD neu, Krümmer- und Turbodichtung neu, Lambdasonde neu, Thermostat neu = 945€

- 7/2003 2 neue Reifen, 156€

- 4/2004 bei 166.000 km kleine Inspektion, LLK-Satz (89€ ebay) eingebaut, Bremsflüssigkeitswechsel = 150€

- 5/2004 bei 166.300 km Wasserkühler ersetzt = 278€

- 5/2005 bei 170.000 km Ölpumpe neu, abgedichtet (O-Ring), Ölwechsel, Keilriemen = 500€

- 6/2005 bei 171.000 km Bremsbel. vorne neu, Bremssattel links überholt, Antriebswellenmansch. ern. = 300€

- 4/2006 Endschalldämpfer und Bremsschläuche neu = 115€

 

...und danach noch so einiges mehr über Riemenscheibe neu + abgedichtet, Traggelenke, div. Lager, Insp., Ölwechsel, Kleinkram, Optik usw. für um die 1800€. Alles normal bei so einer ollen Karre.:biggrin: Addieren möchte ich die Investitionen der letzten fast 6 Jahre und 23.000 km trotzdem nicht... :eek:

Oh Gott, oh Gott.

 

Jedes Jahr kämpfe ich bei meiner Frau das ich meinen behalten darf. Ich muss aber auch sagen, das Sie jedes Jahr mehr gewinnt. Ich bin schon manchmal ins Wanken gekommen und wollte ihn ins I-Net setzen. Aber bei den Preisen, die Ihr so hier postet gebe ich ihn nicht her. Da muss schon ein anderer "Entreißpreis" gezahlt werden. Obwohl ich wohl auch ein Sonderfall bin. Schließlich wurde meiner von mir als absoluter Traumwagen gekauft und dementsprechend als eingefleischter Saabfan behandelt. Schließlich gab es drei Vorgänger. Und ich bin kein Arzt oder Rechtsanwalt der seine Karre verheizt sondern gelernter Werkzeugmacher der für seinen Traumwagen viele Überstunden schieben mußte. Ganze Freundschaften wurden mir aufgekündigt da jedes zweite Wort SAAB hieß. Gibt es sowas übrigens noch aus erster Hand?

 

Nun, das ist alles lang her und man ist älter geworden. Träume verändern sich und sein Umfeld auch (Familiengründung mit Kindern). Garage ist belegt und ich muss jetzt jeden morgen Eiskratzen ;-) Man wird halt auch älter. Mal sehen wann meine Frau gewinnt. Obwohl ich hier auch gelesen habe, das sich Frauen dabei raus halten sollten ;-)

 

Es kommt halt auf den "Entreißpreis". Dabei bräuchte ich kein vernichtendes Urteil unserer Experten befürchten. Er ist auf den aktuellsten Stand und hat keinen Reparaturstau dank HFT. Drei Sitze sind nagelneu, da dort noch nie einer saß.

Er hat zwar schon einige Kilometer, aber die sind ehrlich belegbar.

 

Ciao, Bernd. (http://www.my-saab.de)

Obwohl ich hier auch gelesen habe, das sich Frauen dabei raus halten sollten ;-)

 

Am besten ja. :biggrin: Da ich kein Bastler bin wie viele hier, muß ich den Wagen immer zu meinem fähigen Schrauber bringen. Wird aber aus meiner Kasse bezahlt, von daher gibt´s kein frauliches Gejammer wegen den Rechnungen. :cool:

Frau war früher genervt, wenn ich stundenlang am Cabrio gewienert und geputzt habe. Heutzutage macht sie mit und liebt die olle Kiste über alles. Klar, welche Frau mag es nicht, in einem stilvollen Cabrio durch den Sommer geschaukelt zu werden? Mir kam auch schon ab und an der Gedanke, das Cabrio zu verkaufen, aber ich rauche nicht und mache keine ausgedehnten Kneipenkuren. Mit dem was andere Leute in die Luft blasen und/oder versaufen, unterhalte ich mein Sommerspielzeug. Und solange ich mir den Spaß ohne Sparmaßnahmen in wichtigeren Lebensbereichen leisten kann, bleibt das Spielzeug.

Mir kam auch schon ab und an der Gedanke, das Cabrio zu verkaufen, aber ich rauche nicht und mache keine ausgedehnten Kneipenkuren. Mit dem was andere Leute in die Luft blasen und/oder versaufen, unterhalte ich mein Sommerspielzeug.

 

aus eigener erfahrung: 901 CV geht auch mit nikotinkonsum und gutem wein... :biggrin:

aus eigener erfahrung: 901 CV geht auch mit nikotinkonsum und gutem wein... :biggrin:

 

Schon klar, aber so habe ich mir die Unterhalts- und Reparaturkosten schöngeredet. :biggrin: Nikotin nö, guter Wein, jo! :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.