Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Was macht ihr mit eurem Schraubwerkzeug nach dem Reinigen?

.

 

Eehm... aufräumen :confused:

 

Spass beiseite, da bin ich voll der Ordnungs-Nerd. Werkzeug muss an seinem Platz ein. Alles andere ist Pfusch.

Und ja, Gelenke und Zahnwerke bekommen immer mal was öliges, was grad zur Hand ist. Viel wichtiger ist (mir) aber das Reinigen. Ich hasse vergammeltes Werkzeug.

  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Für Holz nehme ich Olivenöl - steht im Küchenschrank.

 

Olivenöl und auch Rapsöl usw. sind nicht trocknende Öle, waschen sich auch leicht aus.

Für Holz ist Leinöl das Beste.

Rohes (also ungekochtes) Leinöl trocknet langsamer und dringt tiefer ein (wirklich sehr tief) als Leinölfirnis (gekochtes, also vorbeschleunigtes Leinöl).

Wo Leinöl ist, kann kein Wasser mehr hin, wenn die Zellen gut mit Leinöl getränkt sind. Und man kann es immer wieder auffrischen.

Es muß immer gut eingearbeitet werden, Schichtbildend darf es nicht auf dem Holz stehen, dann trocknet es nie, also überschüssiges Öl gut abwischen. Und Achtung, die leinölgetränkten Lappen können sich entzünden!

Owatrol ist im Grunde ja auch Leinöl. Bringt so den Rostschutz für's Metall mit. In den Anfangsjahren waren die Autos ja noch mit Leinölfarbe gestrichen, könnte mir gut vorstellen, daß da die Rostvorsorge somit schon mal gut war.

Wenn dann noch Bleimennige in Leinöl gelöst als Grundierung.... :-)

 

Das ist aber heute pfui.

Wo wir schonmal bei Pflegemitteln für Werkzeug sind:

 

Ich habe mir mal folgendes schnuckeliges schwedisches Werkzeug zum Pflegen gegönnt, am Auto nur bedingt verwendbar :rolleyes::

 

https://www.nordisches-handwerk.de/aexte-hammer/hultafors-aexte/2227/hultafors-premium-mini-trekkingaxt-agelsjoen

 

Zum Hacken fast schon zu schade...Beilkopf bekommt Ballistol gegen Flugrost, Leder bekommt Sno-Seal und Holz ein Macadamia-Öl.

 

Was macht ihr mit eurem Schraubwerkzeug nach dem Reinigen?

 

Laut Hersteller meist Wartungsfrei.

 

Dünne Ballistolschicht aufs Metall (falls nicht ohnehin schon mit Ballistol gereinigt) und ein paar Spritzer davon ins Knarrenwerk ist bestimmt nicht verkehrt.

 

Dasistaber ein schönes Werkzeug!!!

  • Moderator
Hat mir sehr beim Krümmerausbau geholfen:

https://die-autodoktoren.tv/product/umschaltknarre/bc60e946a8b0c78300db1f14404b4ae4.jpg

 

Das ist ein Nachbau der Wera Zyklop - die ist tatsächlich meine Lieblings-Alltags-Standard-Ratsche in 1/4 und 1/2-Zoll.

Und wie das oft bei Werbung ist - da liest sich der Text dann doch etwas befremdlich...

upload_2020-9-5_13-7-39.png.3fcc29145f1b89190370a7551194a9a2.png

...stimmt, die Zyklop hat noch eine Verriegelung für die Nüsse, und was bleibt, ist dass sie 10 € billiger als die Zyklop ist.

  • Moderator
Das ist ein Nachbau der Wera Zyklop - die ist tatsächlich meine Lieblings-Alltags-Standard-Ratsche in 1/4 und 1/2-Zoll.

Und wie das oft bei Werbung ist - da liest sich der Text dann doch etwas befremdlich...

[ATTACH=full]185144[/ATTACH]

...stimmt, die Zyklop hat noch eine Verriegelung für die Nüsse, und was bleibt, ist dass sie 10 € billiger als die Zyklop ist.

Habe ich mir auch gegönnt, arbeite sehr gerne damit……

 

Gruß, Thomas

5EC42975-2C14-461D-8EED-3B9F561BD8CF.thumb.jpeg.ae82bc666ed0621628cb30ac3df84803.jpeg

583033D1-A5B4-4951-B993-9B5CBC54166A.thumb.jpeg.5f2bde3c83f4d393c847d2fe184efead.jpeg

das minimal kleinere Set gibt es nochmal etwas günstiger:

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2663501_-kraftform-kompakt-zyklop-knarrensatz-1-4-26-tlg-wera.html

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4379533_-zyklop-speed-knarrensatz-1-4-metrisch-28-tlg-8100-sa-6-wera.html

 

soweit ich es verglichen habe, fehlt nur die 5er und 11er Nuss sowie die 1/4" kurze Verlängerung, die man für unter 5€ nachkaufen kann.

edit: dafür hat das kompakte Set wenigstens noch einen Schlitzbit.

Bearbeitet von phil23

  • Moderator

Die gerändelten, griffigen Enden der Zyklop-Verlängerungen sind zugegebenermaßen *eigentlich* sehr praktisch, um gelöste Schrauben schneller rauszudrehen! Aber das braucht man auf Grund des Mechanismus der Zyklop, die sich ja nach Lösen der Schraube ja wie ein Ratschenschraubendreher verwenden lässt, gar nicht mehr oft.

Auch die langen Bits im Set können an manchen Stellen sehr hilfreich sein.

Aber wenn man beides schon aus früheren Anschaffungen hat, braucht man das komplette Set nicht unbedingt.

  • Moderator

Hat die nicht fast jede bessere Verlängerung heute? Hab neulich gerade vor einem sehr kompletten Kasten von Lidl gestanden, dessen Verlängerungen das ebenfalls bieten.

Aber fraglos eine oft hilfreiche Option.

.

 

Ich habe auch den oben von [mention=467]brose[/mention] gezeigten 1/4"-Satz.

 

Die Wobble-Verlängerung kannte ich bislang nicht und es hat etwas gedauert bis ich verstanden habe, weshalb der Antrieb so "konisch" ist :rolleyes:

 

Praktisch, OK.

 

Ich frage mich bis heute allerdings, ob ein Kardangelenk nicht die bessere Ausstattung gewesen wäre. Am Besten wahrscheinloich beides .

  • Moderator
Wieso oft, es gibt Anwendungsfälle für beides. Wenn der Winkel, den das Wobbelns ermöglicht, ausreicht, ist das die stabilere Variante - das Kardangelenk ist beim Ansetzen eher fummelig, aber wegen das größeren Winkels manchmal nötig.
Das ist ein Nachbau der Wera Zyklop - die ist tatsächlich meine Lieblings-Alltags-Standard-Ratsche in 1/4 und 1/2-Zoll.

Und wie das oft bei Werbung ist - da liest sich der Text dann doch etwas befremdlich...

[ATTACH=full]185144[/ATTACH]

...stimmt, die Zyklop hat noch eine Verriegelung für die Nüsse, und was bleibt, ist dass sie 10 € billiger als die Zyklop ist.

 

Es gibt hier m.E. signifikante Unterschiede in der Konstruktion zur Zyklop.

 

Bei der Zyklop sind Griff und Gabel aus einem Stück. Bei der Autodoktoren-Knarre sind - so wie ich das sehe - zwei Hälften zusammengeschraubt.

 

Die Zyklop hat auch noch eine Verriegelung für die Schwenkposition des Kopfes (Vorteil oder Nachteil?).

 

Außerdem hat sie noch die Führungshülse. Ganz nett, wenn man sie als Dreher benutzen möchte.

 

Die Autodoktoren-Knarre scheint mir ein Merchandise-Artikel zu sein. Muss nicht grundsätzlich schlecht sein, ich persönlich würde jedoch eher auf bewährte Produkte zurückgreifen und ggf. 10€ mehr ausgeben.

 

Allerdings ohne die andere Knarre zu kennen....:rolleyes:

Wer noch eine zusätzliche Funktion wünscht ... https://www.contorion.de/handwerkzeug/stier-steckschluessel-und-bit-satz-1-4-24-teilig-in-handwerkertasche-74614161?q=stier steckschlüssel

 

Bin bis jetzt sehr zufrieden. Qualität und Preis finde ich Top. :biggrin::top:

 

Ja! :top:

 

Erinnert stark an das Merchandise-Produkt. Man schein mehr fürs Geld hier zu bekommen.

  • Moderator
Die Zyklop hat auch noch eine Verriegelung für die Schwenkposition des Kopfes (Vorteil oder Nachteil?).
Eindeutig Vorteil!

Wer noch eine zusätzliche Funktion wünscht ...
Da fände ich die Schraubversion noch ganz praktisch, bei der man zum Abschrauben der wie üblich gelösten Mutter/Schraube dann nur den Handgriff drehen muss. Wärer da praktisch, wo man nicht genug Platz hat, die Zyklop gestreckt zu verwenden. Aber ehrlich, irgendwann ist auch genug Luxus... :rolleyes:
  • 2 Wochen später...
Zu den Reinigungstüchern war ich noch die Antwort schuldig.

 

[ATTACH=full]185688[/ATTACH]

 

Ah, das sind ähnliche wie die von Amorall ider die, die ich auch beim Baustoffhändler kriege. Undabhängig von der möglicherweise unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeit der versch. Anbieter, sind diese Tücher aber auf einer Seite (absichtlich) sehr rauh und zudem recht klein. Im direkten Vergleich bevorzuge ich des halb die UltraGrime, weil sie keinen Lack oder glänzende Metalloberflächen stumpf machen, sie trocken nicht so schnell aus, nehmen mehr Schlonz auf, die Flüssigkeit reinigt besser, sie sind dicker und deshalb besser azu handhaben (man hat nicht nach der zweiten Bewegung gleich so ein WInzknäuel in der Hand) und zudem sind sie etwa doppelt so groß und Vernell-weich ;)

Alte Unterhemden und ein Pott Benzin oder Verdünnung tut es auch. :biggrin:

Solche Industriereiniger-Läppchen sind ja wirklich Luxus. :smile:

...

Bei Umschalt-Knarren sollte man drauf achten, daß es Ersatzteile für die Mechanik in der Knarre gibt.

Die Teile kosten nur ein paar Taler und eine verschlissene Knarre ist anschliessend wieder neuwertig.

Facom und Hazet haben solche Ersatzteile auf jeden Fall im Angebot. :smile:

Alte Unterhemden und ein Pott Benzin oder Verdünnung tut es auch. [emoji3]

Solche Industriereiniger-Läppchen sind ja wirklich Luxus. [emoji2]

 

Da freut sich die Haut aber... :top:

 

Da nehme ich doch lieber die Peelingtube von meiner Frau.

Zuviel Hornhaut taugt auch nicht... :biggrin:

Gegen groben Dreck gibt es Handschuhe. Dann reicht auch Wasser und Seife, um die Finger sauber zu bekommen.

Zuviel Hornhaut taugt auch nicht... [emoji3]

Gegen groben Dreck gibt es Handschuhe. Dann reicht auch Wasser und Seife, um die Finger sauber zu bekommen.

Ich creme die Hände vorm schrauben ein, ziehe dann Gummihandschuhe an und drüber die fürs grobe, dann muss ich gar nichts schrubben...

 

Gerade wen man mit Öl rumsifft, helfen die fürs grobe nicht viel... :top:

Bei Umschalt-Knarren sollte man drauf achten, daß es Ersatzteile für die Mechanik in der Knarre gibt.

Die Teile kosten nur ein paar Taler und eine verschlissene Knarre ist anschliessend wieder neuwertig.

 

Ausnahme ist da leider - bauart- (oder absatzpolitisch :smile::tongue:) bedingt - die Wera Zyklop Speed. Da bekommt man meines Wissens lediglich den kompletten Knarrenkopf als Austauschteil.

 

Und der kostet.

 

Der Kopf hat ja keine Verschraubungen oder Spreng-/Sicherungsringe, um ein defektes Werk auszutauschen.

 

Ist allerdings immer noch günstiger und nachhaltiger, als eine neue Knarre zu kaufen.

  • 1 Monat später...

mein gebastelter Prototyp, ich finde ihn sehr nützlich. Werden 6-8Stück 30x30 mit ca.3 Tonnen belastbar, kommt noch 16mm VSG aus ESG drauf, einzeln schaltbar.

IMG_20201101_114639_compress37.thumb.jpg.83489c9d3beb6c155f8426c1de1cb55d.jpg

 

Edit: Ich habe mir überlegt, das ganze schlicht mit glasklarem Epoxi auszugießen.

Bearbeitet von bantansai

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.