Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja so ist es!

 

Wenn du genau durch das Loch der Ölwanne durchschaust, kannst du sehen wie hinten am anderen Ende der Öldruck schwindet.

 

Gerne verweise ich hier wieder auf http://www.braunerbenz.com er weiß wie Mann es macht.

  • Antworten 81
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo Michael.

 

 

Zustand des Kettentriebes ist nicht leicht zu beurteilen. ums sicher zu erfahren muß man ihn freilegen.

Unten in der Ölwanne sammelt sich aber schonmal so einiges und ein säubern ist auf jeden Fall kein Fehler - egal wies dem Motor geht.

Ist aber nicht gerade eine Mittagspausenarbeit diese Ölwanne auszubauen.

 

 

Liebe Grüsse

Solar

  • 5 Monate später...

Hallo alle zusammen!

Dieses Problem mit der Steuerkette und den Ausgleichsketten betrifft wohl 2.3 sowie 2.0 mit Ausgleichswellen gemeinsam??

Soweit ich weiss hat Toyota in der Ölwanne einen Magneten eigebaut der die Metallspänne vom Motor ansaugt. (ältere Modelle mit Steuerketten)

Hat SAAB auch einen Magneten??

 

GESCHI

im Getriebe auf jeden Fall. Dann wird er wohl auch im Motor sein., schätze ich.

@ GESCHI

 

Ich wüsste nicht das der 2.0 B202 Ausgleichswellen hat.

meinter den b204?

 

*vom 9000er hab ich ja aus Prinzip keine Ahnung...*

Also mein 2,3 i (bj. 90) hat jetzt 310 tkm auf dem Buckel und läuft vom Motor her einwandfrei. Alle Nebenaggregate mußten aber schon erneuert werden. Das mit der Kette war mir neu und macht mich irgendwie nervös. Was kostet denn ein Check und was der Austausch ungefähr?

 

Und weil ich schon dabei bin: seit einigen Tagen ruckelt er im kalten Zustand wenn ich vom Gas gehe (nur die erste Minute). Was kann das denn sein?

 

Gruß

 

Dieter

wie lange halten denn die reparaturteile?

 

Hi,

unser 2,3t hatte bei 200.000 eine Überholung bekommen, da Motorschaden. Nun läuft er schon seit weiteren 180.000 ohne "grössere" Probleme, ausser TCS-Tausch und Öl-sabbern. Ärgerlich, aber das war behebar mit gebrauchter TCS-Einheit. Und klar, die alte TCS-DRosseleinheit war auch mal gewechselt worden.

Mir wurde damlas gesagt, dass die neuen ritzel des ausgleichstriebs die Schwächen der alten nicht mehr haben. Kann man sich nun darauf leidlich verlassen, oder müssen die auch bald wieder raus?

 

Nach der Erfahrung mit unserem B202 würde ich nie mehr ohne ausgleich wellen fahren wollen, ist einfach viel ruhiger mit. allerdings hatte der 430.000 km geschafft, ohne dass einer den Motor aufgemacht hatte, nur die Ölpumpe wurde (rechtzeitig) gewechselt. Und die Benzinpumpe musste bei 410.000 neu, weil der Kollektor einfach weggeschruppt war...

 

Grüsse

Carsten

Also mein 2,3 i (bj. 90) hat jetzt 310 tkm auf dem Buckel und läuft vom Motor her einwandfrei. Alle Nebenaggregate mußten aber schon erneuert werden. Das mit der Kette war mir neu und macht mich irgendwie nervös. Was kostet denn ein Check und was der Austausch ungefähr?

 

Und weil ich schon dabei bin: seit einigen Tagen ruckelt er im kalten Zustand wenn ich vom Gas gehe (nur die erste Minute). Was kann das denn sein?

 

Gruß

 

Dieter

 

Check = fast gleiche Arbeit wie Wechsel....

 

Komplettwechsel (alles ZKD, Ketten, Führungen, RItzel...) 1500-2000 €

hab letzthin ein Serviceheft eines hier oftmals gescholtenen 2.3 9-5 gesehen: Leferservice, dann bei 10000km gratis service, der nächste bei 60000km, mit 75000 km war dann der motor hin...

Und ein angeblich Servicegepfleger Wagen garantiert auch nicht immer, dass Ölwerchsel und Co. auch ausgeführt wurden. In der Praxis wird da öfters mal ein Ölwechsel "vergessen"

@ Griffin: Ja, leider. Die Beispiele, daß Besitzer ihre Autos (auch neue!!) mal so nach 60tkm zum Ölwechsel bringen sind keine Einzelfälle!!!
  • 11 Jahre später...

Für mich interessanter alter Strang, der mit einigen offenen Fragen verblieb:

Nehme an, daß nicht alle Beitregenden von 2004 noch aktiv sind, bitte also ausdrücklich jeden um Antworten..

 

Wenn du genau durch das Loch der Ölwanne durchschaust, kannst du sehen wie hinten am anderen Ende der Öldruck schwindet

Welches Loch ist gemeint?

Soweit ich weiss hat Toyota in der Ölwanne einen Magneten eigebaut der die Metallspänne vom Motor ansaugt. (ältere Modelle mit Steuerketten)

Hat SAAB auch einen Magneten??

Von solchem Magneten hab ich noch nie gehört, nehme an, daß es den im Saab-Motor nicht gibt. Richtig?

Nein,

 

man könnte eine magnetische Ölablassschrauben nehmen (gibt es im Motoradzubehör), aber das ist alles nicht nötig, wenn man eine gute Wartung macht.

 

Ölwechsel alle 10tkm spätestens, dann passiert i.d.R. nichts....

Nachdem das Thema wieder hochkommt, habe ich den trotz Forencrash überlebenden alten Beitrag noch mal rausgesucht und wiedergefunden:

http://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859295

Seitdem bin ich wieder ca. 50 tkm gefahren, ohne neuerliche Wanneninspektion, Ölwechel seit 120 000 km alle 10 000 km, Ölmarke (mit M) nenn ich nicht, sonst gibt es wieder 1000 Seiten Ölkrieg.

knapp 390 tkm und noch nie die Ölwanne abgenommen, Ketten und Ritzel noch die ersten....

Ölwechsel immer zwischen 7.500 und 10.000 km. Ölmarke und Sorte nenne ich erst recht nicht :tongue:, kann ja nichts sein. :biggrin:

bei 230TKM hats den Aero zerhauen... Ölwechsel alle 8-10TKM (seit km Stand 150TKM, Ölwanne runter und Top) die Marke mit der 1
bei 230TKM hats den Aero zerhauen....

 

 

9000/B234 oder 9-5/B235?

...9k Automat, ex LPT, 295Tkm - erste Ketten + Ritzel, Ölwanne meines Wissens nach noch nie runter gewesen, mein "Kabelbindertest" ohne Befund, alle 10Tkm Ölwechsel - durchaus verschiedene Marken. Mit ca. 220Tkm zum FPT umgebaut (SKR). Läuft alles unauffällig...
9000/B234 oder 9-5/B235?

Bei mir mit miterworbener Mangel/Serienwartung, B234 und B235 auch B234i, minimals neben ( mit Mangel meine ich, 1-2x um 2000 überzogen) 230K nannte ich bereits einige Male.

Meist wohlwissend der Schäden gekauft!

Sicherlich ist ein B204 da nicht besser aufgestellt gewesen, die kontroversen Meinungen hier kann ich da nicht teilen.

 

Mit dem blauen Aero gehe ich für mich mal einen neuen Weg;-)

Bin selbst gespannt

Bearbeitet von bantansai

[mention=75]klaus[/mention] 9000 Aero also B234

Hatte einen getunten 1996er B234L Schalter, der lief vollkommen unauffällig bis ca 400.000 inklusive aller anderen Antriebsteile in Werkskonfiguration. Bekam lediglich bei 250000 eine neue Kopfdichtung, bei der auch die Kette inspiziert aber für gut befunden wurde. Wurde dann geschlachtet, weil die Karosserie nicht mehr so schön war. Juli 2015 ist mir ein 2.3 FPT Automatik mit 290000 km auf der Autobahn bei ca. 5000 U/min um die Ohren geflogen. Zwei Löcher im Block und das Getriebe bekam auch einen Schlag weg, das mir dann 10000 km später auch noch verreckte... :redface: Der hatte schon neue Ketten und die komplette Überholungskur inklusive Ölwannenreinigung bei 260000 hinter sich. :frown: in ihm werkelt jetzt ein B204 mit 215 Hirschen (und 330000 km auf der Uhr... :rolleyes: ). Ansonsten sind die anderen noch nicht in dem km-Bereich, in dem es eng wird... :rolleyes:

 

Ist nicht statistisch signifikant, aber B23x und hohe Drehzahlen (also kurze Getriebe) meide ich, daher 9000 vorzugsweise als 2.3 Schalter oder wenn Automatik dann als 2,0, beim 9-5 umgekehrt.

  • 2 Wochen später...

Mein Aero hatte beim Tuning etwa bei 5tU/m so seine Problemzone. Scheint der kritische Drehzahlbereich mit weniger Reserve zu sein. Wenn man das weiß, kann man sich drauf einstellen egal ob Kurzes oder Langes Getriebe. Bei schlechtem Wetter (35Grad im Schatten) sollte man halt auf solche Vollgasorgien verzichten. Mehr als 200 fahr ich auch mit dem kurzen Getriebe selten. Dazu ist der 9k einfach zu laut mit seinen Windgeräuschen.

 

 

Fahrende Privatzone = SAAB, connected nur wenn ich will.

Wie hat sich die "Problemzone" denn bei Dir geäußert? Eben weil ich das Problem kenne, waren es auch "nur" 5000 U/min... :rolleyes: mit langem Getriebe hätte ich den Tempomat wohl auch auf 230 km/h eingestellt, und vermutlich - wenn an ein Schaltgetriebe angeflanscht - wäre der Motor heute noch am Leben... :rolleyes: ich dachte mir halt, frisch überholt macht der Motor das ausnahmsweise auch einmal ohne Schaden mit... war zwar im Sommer, aber dafür abends, also nur noch moderat warm...

 

Du meinst auch mit dem langen Getriebe fährst Du selten mehr als 200... :rolleyes: 4200 U/min macht einem intakten B234 sicher nichts aus langfristig, und Windgeräusche kann man ja auch geistig und musikalisch ausblenden... :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.