Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe Grotti gerade von seiner HA befreit. Ist naürlich alles nett oberflächen-rostig, wie üblch.

Aber: Alle Schrauben gingen 1A auf und die 6 Buchsen der 3 Streben sehen (zumindesta auf den ersten Blick) wirklich erstklassig aus. Für 216T sehen sie mir ZU gut aus-

Kann das Täuschen, oder müßten sie demzufolge relativ neu sein? Oder anders gefragt, sieht man es, wenn die Dinger fertig sind (bei den Querlenkern von der Pappe was dies immer ganz klar so)?

...ingo hat für den tüv damals meine buchsen der HA gewechselt - und da sah man es, dass sie fertig waren...:rolleyes: die eine war quasi nicht mehr wirklich existent...:redface:

 

die nächste frage allerdings ist die, was kommt zum tausch wider rein...??? denn um die qualität der buchsen der diversen teilelieferanten wissen wir mittlerweile...:mad: egal, ob man nach original-teilen verlangt oder nicht...

  • Autor

Hmmm, ...

Hatte noch einen 5 Jahre alten Satz liegen und die Hoffung, dass die noch aus guten Serien stammen. Aber stimmt ja, die habe ICH ja zum Teil gar nicht mehr.

Ingo hatte aber doch auch nur die 'Kleinen' gemacht, oder?

Ingo hatte aber doch auch nur die 'Kleinen' gemacht, oder?

 

...ja...

  • Autor

Tja, und so wirklich bin ich mit meinen nun auch nicht weiter ...

Auf jeden Fall gingen die Dämpfer deutlich schlechter raus und die Schrauben der Längslenker ('Federlaschee' lt. EPC) gingen auch schlechter. Scheint wirklich so, als war da mal jemand bei. Aber eben (leider) werkstatt-typisch (klar, würde anders ja niemand bezahlen) ohne 'Kosmetik'.

Nun muss auf jeden Fall der Rost runter und Farbe rauf.

Stecke eine lange Schraube durch und biege an den Buchsen. Wenn Du arge Risse im Gummi siehst.....

 

Wenn keine Risse da sind, sollten die noch gut sein.

 

Wichtig ist auch der Übergang vom Gummi zur Äußeren und inneren Stahlhülse. Da darf kein Spalt sein. Muß gut haften.

  • Autor

Jou, so weit schon klar. :rolleyes:

Meine Frage bezog sich eher darauf, ob der Gummi in sich selbst weicher werden kann und ggf. deshalb raus müßte.

Rein mechanisch sehen die Buchsen wirklich top aus. Mir ging es um nicht sichtbare, ggf. strukturelle Veränderungen durch Materialalterung oder Folgen des 'Durchgewalkes' innerhalb des Materiales, welche zu weicheren Buchsen führen könnten.

Keine lange Diskussion - Stephan anrufen (aero 270) zwei Tage später sind DIE Buchsen komplett da :smile:
  • Autor

Nun mal langsam mit den jungen Pferden. Ich baue am TuCab, nicht an der Semmel. PU würde ich hier also definitiv nicht verbauen. falls Du die meinst.

Im Ernst, es sieht mir so aus, als wenn die Buchsen max 10 oder 20T alt sind. Also wirklich neuwertig. Und so etwas werfe ich nicht einfach so aus Quatsch raus. Wäre ja schade drum.

Jou, so weit schon klar. :rolleyes:

Meine Frage bezog sich eher darauf, ob der Gummi in sich selbst weicher werden kann und ggf. deshalb raus müßte.

Rein mechanisch sehen die Buchsen wirklich top aus. Mir ging es um nicht sichtbare, ggf. strukturelle Veränderungen durch Materialalterung oder Folgen des 'Durchgewalkes' innerhalb des Materiales, welche zu weicheren Buchsen führen könnten.

 

Gummi wird mit dem Alter härter, nicht weicher.

 

Weich wird der nur dann, wenn Öl oder Benzin dran kommt....

  • Autor

War so auch meine Überlegung. Wobei die Buchsen nicht 'älter' aussehen.

Hätte ja bloß sein können, dass sich die Dinger quasi von innen irgendwie 'auflösen' und bis zum finalen Aus von aussen frisch aussehen. Wenn dem so ist, und sich die Dinger offenbar optisch verschleisseitig verhalten, wie ich es schon vor Jahrzehnten bei der Pappe kannte, ist das Thema durch: Die Teile werden gereinigt, entrostet, gelackt und wieder verbaut.

Zubehör-Buchse nach ca. 1,5 Jahren ...

gummibuchse_900_lngslenker_02.jpg.a20ae6533929915ba5b8cab13014f224.jpg

:eek: Ach du Schreck!

 

Scant*?

Na klar .. ich hatt immer die Idee, da so Rose-Joint Kugelgelenke einzubauen, aber irgendwas muß man sich für "später mal" aufheben. Dafür suche ich noch einen Ingenieur mit 'nem Dunst von Fahrwerkstechnik, der sollte sich das mal angucken :biggrin:

rosejoint1.jpg.fcd4581cbf5fd2e329e8280ab223c27f.jpg

Na klar .. ich hatt immer die Idee, da so Rose-Joint Kugelgelenke einzubauen, aber irgendwas muß man sich für "später mal" aufheben. Dafür suche ich noch einen Ingenieur mit 'nem Dunst von Fahrwerkstechnik, der sollte sich das mal angucken :biggrin:

 

Dämpfen tun die dann aber nicht mehr....

Na klar .. ich hatt immer die Idee, da so Rose-Joint Kugelgelenke einzubauen, aber irgendwas muß man sich für "später mal" aufheben. Dafür suche ich noch einen Ingenieur mit 'nem Dunst von Fahrwerkstechnik, der sollte sich das mal angucken :biggrin:

 

da kannst du auch buchsen aus alu drehen und einpressen. ist einfacher und der effekt der gleiche.

  • Autor
Zubehör-Buchse nach ca. 1,5 Jahren ...
OK, meine bleiben, wo sie sind. :rolleyes:
Dämpfen tun die dann aber nicht mehr....

 

Reicht doch, wenn die andere Seite das tut. Käme auf einen Versuch an, oder ?

Reicht doch, wenn die andere Seite das tut. Käme auf einen Versuch an, oder ?

 

Das stimmt auch wiederrum. Dann hast Du aber das Qualitätsproblem der Gummibuchsen auf der Seite...:tongue:

Die scheinen a) nicht so strapaziert und b) qualitativ besser zu sein
Die scheinen a) nicht so strapaziert und b) qualitativ besser zu sein

 

Aha, das ist ja interessant. Betrifft also nur die direkt am Achsschenkel hinten...

Ich baue am TuCab, nicht an der Semmel. PU würde ich hier also definitiv nicht verbauen. falls Du die meinst.

 

Die Buchsen der Zugstreben und des Panhard-Stabes haben mit der "Härte" (Federungskomfort) rein gar nichts zu tun. Im Gegensatz zu den Hauptbuchsen der HA. "Wir" haben nun ein Jahr lang mit den Powerflex-Buchsen herumexperimentiert (am CV, am B212 und an No.1) Fazit: Das Eigenleben (verdrehen) der HA wurde durch Austausch besagter Buchsen gen Null gebracht. Man erkennt sein eigenes Auto in schneller Kurvenfahrt und auf unebenem Asphalt nicht wieder. Wer die Powerflex-Buchsen dort nicht verwendet, ist selber Schuld. Aber natürlich darf jeder verbauen, was er für richtig hält :rolleyes:

  • Autor

Ja, ist ja alles richtig ...

Für mich ist ein CV eben immer noch ein Gleiter. Den Einbau der Stabis beim AuCab empfand ich schon als überaus angenehm und positiv. Aber ich muss auch sagen, dass ich sicher auch ohne noch nie wirklich in Grenzbereiche gekommen wäre. Zumindest hier in der Ecke sind die Begrenzungen so, dass man um eine außerorts mit 50 ausgeschilderte Kurve wohl auch mit der letzten Schlurre noch bequem mit 70 rum kommt und selbst stabi-freien 900er eher mit 80-90. Von daher fehlt bei mir wohl einfach der 'Bedarf'. Und andererseits fange ich mt solchen Optimierungen sicher ncht gerade an dem 900er an, der mir am ehesten Latte ist. Dann lieber evtl. wirklich mal an der Semmel - wenn auch hier nur aus Quatsch & nicht aus echtem Bedarf. :rolleyes:

..... "Wir" haben nun ein Jahr lang mit den Powerflex-Buchsen herumexperimentiert ) ...

 

Da gab es nicht viel zu expermimentieren:

 

Ich habe die Dinger seit knapp 2 Jahren verbaut und bin zufrieden.

 

... Dann lieber evtl. wirklich mal an der Semmel - wenn auch hier nur aus Quatsch & nicht aus echtem Bedarf. :rolleyes:

 

Och, dann FAHRE mit den Dingern doch zwischendurch auch mal.

Zum Rumstehenlassen genügt doch die Sonett unter der Plane....:cool:

Passende Kurven zum Ankratzen des Limits finden sich übrigens an jedem Autobahnkreuz.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.